Das Leben in seiner ganzen Vielfalt
Der Programmbereich steht in der Tradition von Aufklärung und Demokratie. Er vermittelt Bürgerinnen und Bürgern Kenntnisse, Fähigkeiten und Orientierung, damit sie die Gesellschaft, in der sie leben, verantwortungsbewusst und erfolgreich mitgestalten können.
Kurse nach Themen
Der Wahlkampf zur bayerischen Landtagswahl am 8. Oktober geht in die heiße Phase. Dabei spielen digitale Medien eine Rolle: Wie werden soziale Medien zur Wählermobilisierung genutzt? Wie wird Microtargeting - also das zielgruppenspezifische Ausspielen digitaler Wahlwerbung an bestimmte Zielgruppen - eingesetzt? Und kann man über soziale Medien den Landtagswahlkampf überhaupt beeinflussen? Diese Fragen wollen wir aus der Vogelperspektive betrachten und würden uns freuen, wenn Sie bei unseren Analysen mit dabei wären. Schalten Sie sich also zu am 20. September zu unserem Wahl-Special der Webtalkreihe "Demokratie im Gespräch."
Fledermaus-Führung für Familien Vögel ohne Federn oder vielleicht doch eher Mäuse mit Flügeln? Viele geheimnisvolle Geschichten ranken sich um die faszinierenden kleinen Kobolde, die mit den Händen fliegen und mit den Ohren sehen können. Wir wollen spielerisch ihre besonderen Fähigkeiten nachempfinden, allerlei über die nützlichen Kobolde im Pelz kennen lernen und gemeinsam ihre Spuren erkunden. Mit dem Fledermausstimmen-Übersetzer, dem Batdetektor, werden wir ihre „zwitschernden“, „schmatzenden“ und „knarrenden“ Rufe für unsere Ohren hörbar machen und schließlich den dämmerungs- und nachtaktiven Tieren bei riskanten und eleganten Flugmanövern während der Jagd zusehen. Für diese mutige Reise in die Dunkelheit winkt allen kleinen Bat-Detektiven natürlich eine Belohnung. Und die großen Assistenten werden sicherlich ebenso fasziniert sein.
Weil er „an die Stelle des Seins im Wissen den Ausdruck des Scheinens“ gesetzt habe, sei Skeptizismus „Philosophie, die jedoch nicht System genannt werden kann noch sein will.“ Was Hegel für eine unhaltbare Schwäche hielt, verstand aber Nietzsche als Stärke und Beweis dafür, dass der Skeptiker „der einzige ehrenwerte Typus unter dem so zwei- bis fünfdeutigen Volk der Philosophen“ sei. So unterschiedlich, ja geradezu widersprüchlich lässt sich die paradoxe Denkart und Haltung der im späten 4. Jh. vor Chr. von Pyrrhon gegründeten skeptischen Schule in der Tat deuten und bewerten. Die Skeptiker unterzogen nämlich alle heftig konkurrierenden Lehren der damals schon etablierten philosophischen Schulen einer umfassenden und radikalen Skepsis – einer akribischen, kritischen, regelrecht dekonstruktivistischen Untersuchung, die im grundsätzlichen und unüberwindlichen Zweifel an der Sinnhaftigkeit der Wahrheitssuche bzw. an der Möglichkeit des Wissens schlechthin schließlich gipfelte. So rückte in den Mittelpunkt der philosophischen Praxis die wohl herausfordernde Aufgabe, ohne jeglichen „dogmatischen“ Anspruch das Leben überhaupt doch noch zu bejahen und zu gestalten…
Der Festvortrag befasst sich mit der Vita und den Werken von Fritz Bayerlein, dessen Stadtansichten im Bamberger Rathaus Gegenstand einer jahrelangen Kontroverse waren und nach dem Stadtratsbeschluss vom Juli 2020 entfernt wurden. Der Vortrag fokussiert Bayerleins Stellung und Wirken in der NS-Zeit. Grußwort: Bürgermeister Jonas Glüsenkamp Zum vhs-Programm im Herbst-/Wintersemester: Dr. Anna Scherbaum Musik: Nanako Tamai und Heiko Triebener (Tuba) Die Veranstaltung wird aus Mitteln der "Projektförderung Politische Bildung" des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus gefördert.
Warum wählen wir, wer ist wahlberechtigt und warum braucht eine Demokratie das Wahlrecht? 45 Prozent Nichtwählende in Nordrhein-Westfalen im Mai 2022: Die Demokratie hat ein Beteiligungsproblem. Bayern wählt im Oktober einen neuen Landtag – in diesem Vortrag erfahren Sie mehr.
Die gegenwärtige Situation in der westlichen Welt, aber auch weit darüber hinaus, vermittelt den Eindruck, dass wir in vielen Bereichen vor großen Umbrüchen stehen oder uns schon mittendrin befinden: Umwelt- und Klimakrisen, Migrationsbewegungen großer Menschengruppen in vielen Regionen der Welt, neue Technologien, die die Menschheit und die menschlichen Gesellschaften vor Herausforderungen stellen. Es könnte angesichts dieser Entwicklungen sein, dass das politische Handeln, wie es sich seit längerer Zeit in den westlichen Demokraten etabliert hat, vor nennenswerten Transformationsprozessen steht, so hat es etwa den Anschein, dass die bisherigen Volksparteien ihren Status verlieren und immer weniger Wählerstimmen erhalten, was entsprechend Auswirkungen auf die Regierungsbildungen hat. Vielleicht befindet sich ja sogar die Demokratie selbst in einem Transformationsprozess, der aktuell in seiner Entwicklung noch nicht wirklich abzuschätzen ist? Der Kurs möchte Beispiele aus der Geschichte für politische Utopien und/oder Dystopien besprechen, die gegenwärtige Situation in Staat und Gesellschaft in diesem Sinne analysieren und zusammen mit den Teilnehmenden mögliche Entwicklungsszenarien besprechen, wie Politik zukünftig vielleicht aussehen könnte.
Was bringt die Sterne zum Leuchten? Warum bleibt die Erde auf ihrer Bahn? Mit solchen Fragen beschäftigt sich die Astronomie, die älteste aller Naturwissenschaften. In diesem Kurs wird auf anschauliche Weise das heutige Bild vom Kosmos vermittelt. Ausgehend von der Erde statten wir den anderen Planeten in unserem Sonnensystem einen Besuch ab, erfahren Näheres zu den verschiedenen Arten von Sternen am Himmel und beschäftigen uns mit dem Aufbau und der Entstehung von Galaxien. Auch der Frage nach der Entstehung des Universums oder der Existenz von Leben auf anderen Planeten werden wir nachgehen. Einen besonderen Stellenwert nimmt natürlich die wissenschaftliche Fundiertheit der präsentierten Fakten und Überlegungen ein. Mit Astrologie beschäftigen wir uns daher nur im Rahmen rationaler Kritik.
Augmented Reality erweitert die Wahrnehmung der realen Welt um virtuelle Elemente. So können verschiedene Anwendungen den Alltag verschönern oder mit Wissen, Bildern und Informationen bereichern. Bei diesem geführten Stadtspaziergang durch Bamberg wird an verschiedenen Beispielen gezeigt und erklärt, was sich hinter dem Begriff der Augmented Reality verbirgt. Was gibt es bereits? Was ist geplant und was kann künftig in Bamberg entstehen? Wie kann man die historische Substanz in Bamberg neu erlebbar machen? Erleben und diskutieren Sie mit. Experten: Franz Schäfer, Datenarchitekt bei Smart City Bamberg Sebastian Magnus, Bildender Künstler Bernhard Öder Wo: Stadtspaziergang, Treffpunkt: Brunnen am Obstmarkt (an der langen Straße)
Bamberger Weisheit: „Weä nix deäheiät und nix däärbt, bleibt a armä Hund, bis daßä stärbt!“ In unserem deutschen Vaterlande lebt zur Zeit die Generation der Erben. Erben und Vererben setzt den Tod eines Menschen voraus. Es gehört fast zum guten Ton, den Tod zu verdrängen. Deshalb wird von vielen Menschen, auch von vermögenden, über den Tod hinaus entweder gar nichts geregelt oder man setzt sich ins stille Kämmerlein und schreibt ein paar Sätze zusammen, die man für ein Testament hält. Die Folge: Hässlicher Streit! Erbstreitigkeiten nehmen in erschreckendem Maße zu und werden teilweise mit mehr Hass und mit schlimmeren Gefühlen geführt als die meisten Scheidungsfälle. Wie kann man dem begegnen? Ganz einfach: Richtig vererben, damit ohne Streit geerbt wird. Da aber das Erbrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch nicht ganz einfach geregelt ist, kann ein bisschen Aufklärung über seine Grundsätze sicher nicht schaden. Das ist das Ziel dieses Kurses.
Entdecken Sie das kreative Potenzial von Biodiversität und kommen Sie mit uns in das Sammelbecken für Artenvielfalt - unseren Hainpark mitten in Bamberg. Unter Anleitung sammeln Sie Naturmaterialien und schaffen daraus vergängliche Kunstwerk, die die Schönheit des Artenreichtums im Bamberger Hainpark abbilden. Genießen Sie dieses einzigartige Landschaftserlebnis, das Ihr Bewusstsein und ihre Raumwahrnehmung für die zahlreichen Arten im Bamberger Hain nachhaltig verändert. Kooperationsangebot von BiBA - Biodiversität Bamberg.
Ein guter Weg, um überraschend einfach Aha-Erlebnisse und Erfolge im Bereich Kommunikation zu erzielen, ist die Arbeit mit dem Körper – sei es im persönlichen Gespräch oder bei einem Auftritt vor einer Gruppe. Einen Tag lang widmen wir uns der Sprache unseres Körpers mit drei Fragen im Gepäck: (1) Wie genau spricht der Körper: Welche Botschaften stecken in Haltung, Mimik und Gestik? (2) Welche Körpersprache sprechen Sie ganz persönlich: In welche Haltungen begeben Sie sich und welche unbewussten Signale senden Sie dabei? (3) Wie lässt sich durch Achtsamkeit und bewusstes Üben ein Mehr an Sicherheit, Präsenz, Entspanntheit und Ausstrahlung gewinnen? Kurze psychologisch fundierte Theorieteile wechseln sich mit vielen praktische Partner- und Gruppenübungen ab – Praxis wird im Kurs also großgeschrieben.
In diesem Vortrag beschäftigen wir uns mit Alltagsthemen und jährlich aufkommenden Fragen, wie z.B.: Ab wann braucht mein Hund einen Mantel? Macht Pfotenpflege im Winter Sinn oder lieber Pfotenschuhe? Braucht der Hund auch im Winter 1,5-Stunden-Spaziergänge? Gerne können auch Ihre individuellen Fragen gestellt werden.
Wer eine kleine Wohnung und nur wenig Platz zur Verfügung hat, braucht ein paar clevere Ideen. Wollen Sie Ihre Räume optimal nutzen und sich trotzdem wohlfühlen? Oder wollen Sie es pflegeleicht und altersgerecht? Die Wahl der Farbe, des Lichtes, der Möbel und der Einrichtung sollte daher den jeweiligen Bedürfnissen bestmöglich gerecht werden, um so den vorhandenen Platz optimal zu gestalten. Worauf sollten Sie achten, um Fehler zu vermeiden. Denn spontane Entscheidungen sind meist besonders teuer.
Für das Grundverständnis der Natur bildet die Kenntnis der geologischen Prozesse einen wichtigen Baustein. Auch wenn wir vordergründig nur die Gesteine wahrnehmen, die unsere Kontinente aufbauen, sind auch die Entstehung der Gewässer, der Atmosphäre, des Lebens, ja sogar der Menschheit eng mit Entwicklung der Erde verknüpft. In diesem zweiteiligen Kurs werden die Zusammenhänge der Geologie in leicht verständlicher Form erklärt. Die Schwerpunkte dieses zweiten Kursteils liegen auf der Plattentektonik, der Geschichte der Erde, der Entwicklung des Lebens und abschließend auf der Anwendung unseres modernen geologischen Wissens.
Ein Schuljahr im Ausland bietet viele Chancen: eine neue Sprache lernen, ein neues Land entdecken, interkulturelle Kompetenz erwerben – eine Schlüsselqualifikation in der globalisierten Welt. Doch wer ein Auslandsjahr plant, dem stellen sich viele Fragen: Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Auslandschuljahr? Was kostet ein Auslandsaufenthalt und welche Leistungen bietet eine Austauschorganisation? Welche Möglichkeiten der finanziellen Förderung gibt es? Auf diese und viele weitere Fragen geben ehemalige Austauschschülerinnen und -schüler und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der gemeinnützigen Austauschorganisation AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Antwort. Eingeladen sind interessierte Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer. In Kooperation mit AFS Interkulturelle Begegnungen e. V.
Erinnerungskultur lebt von der Begegnung mit Zeitzeugen, weil sie zeitgeschichtliche Zusammenhänge ganz anders begreifbar machen als Geschichtsbücher und Dokumentationen. Was aber tun, wenn Zeitzeugen altersbedingt ihre Geschichten nicht mehr vermitteln können? Hier können digitale Technologien virtuelle Zwillinge erschaffen, die mittels Extended Reality (XR) realitätsgetreue Interaktionen mit virtuellen Zeitzeugen ermöglichen. Wie kann digitale Technologie eingesetzt werden, um Geschichte zu vermitteln? Wie verändert sie unsere Erinnerungskultur? Welche Chancen bieten digitalgestützte Erinnerungsformen; wo stoßen sie an Grenzen? Diskutieren Sie mit uns und unseren Expert*innen am 18. Oktober über Pro und Contra von virtuellen Erinnerungspraktiken.
Hast Du Lust Dich mit anderen über aktuelle Themen aus Bamberg, Deutschland und der Welt auszutauschen und deine eigenen interkulturellen Erfahrungen und Vorstellungen einzubringen? Dann komm vorbei und bring deine Kultur mit! Wir beschäftigen uns mit Themen wie: kulturelle Unterschiede, Vorurteile, aktuelle gesellschaftsrelevante und politische Themen und Ereignisse, Rassismus und vieles mehr. Nach einem kurzen thematischen Impuls haben wir die Möglichkeit ins Gespräch zu kommen und uns über die gehörte Inhalte auszutauschen und Meinungen zu diskutieren. Komm gerne vorbei. Wir freuen uns auf Dich!
Durch die digitalen Medien hat die Flut an Nachrichten, mit denen wir täglich konfrontiert werden, stark zugenommen. Soziale Medien machen es leicht, sich an Debatten in Politik und Gesellschaft zu beteiligen. Sie verbreiten aber auch Fehler und Desinformationen. Wie geht der Bayerische Rundfunk damit um? Woher bezieht er seine Informationen? Und wie entlarvt er Desinformation? Erfahren Sie in 90-minütigen interaktiven Online-Workshops, wie der BR arbeitet. Auslandskorrespondent*innen, u. a. zugeschaltet aus Tel Aviv, berichten von ihrer Arbeit. In welchen Ländern ist freie Berichterstattung möglich und wo drohen Zensur und Strafen? Diskutieren Sie über die Auswahl von Themen für die Nachrichten, objektive Berichterstattung und die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in unserer Medienlandschaft. Journalist*innen und Expert*innen des Bayerischen Rundfunks beantworten Ihre Fragen und machen anhand von Beispielen Herausforderungen nachvollziehbar, unter anderem im Umgang mit Deep Fakes. Anmeldung unter: https://vhs.link/blick
Philosophie ist keine Kunst, die Welt einsam zu verlassen! Sie ist vielmehr die Kunst, unsere Welt besser - besonnener und gemeinsam - zu verstehen und zu bewohnen. Mitten in der Geschäftigkeit des Alltags und zwischen den allzu oft verkrusteten, vermeintlich letzten Antworten schafft sie einen Freiraum für das Nachdenken und Diskutieren über die ersten Fragen, die uns alle angehen. Deshalb ist sie von Grund auf Begegnung und Dialog, mitten drin und abseits zugleich… Und dabei zählt nicht das Fachwissen und –können des Einzelnen, sondern nur das Bedürfnis und die Lust aller, sich miteinander einen etwas freieren Blick in das zu verschaffen, was eigentlich ist oder sein soll. In diesem Sinne wollen wir uns einmal im Monat treffen, um Themen, Werken, Fragen unserer philosophischen Tradition und auch unserer eigenen Welt gemeinsam und in aller Ruhe zu begegnen.
Wir widmen uns einen ganzen Tag der 1000-jährigen wechselvollen Geschichte jüdischen Lebens in Bamberg mit einem Vortrag, Führungen sowie dem Besuch der mittelalterlichen Mikwe in der Hellerstrasse und der Ausstellung „Jüdisches in Bamberg" im Historischen Museum. Programm 09:00 – 10:30 Uhr Vortrag: 1000 Jahre jüdisches Leben in Bamberg 10:30 – 10:45 Uhr Pause 10:45 – 12:30 Uhr Führung I: Das jüdische Bürgertum um 1900 und Erinnerungsorte jüdischen Lebens 12:30 – 14:00 Uhr Mittagspause zur freien Verfügung 14:00 – 15:30 Uhr Führung II: Das Fürstenportal am Bamberger Dom mit Ecclesia und Synagoga Führung III: Besuch der Ausstellung „Jüdisches in Bamberg“ im Historischen Museum
Kloß im Hals! Im Bett verkriechen! - Es steht wieder ein Small Talk bevor! In diesem heiteren Workshop werden Sie Einblicke in die Welt des Small Talk gewinnen. Sie werden hier Strategien entwickeln, um Ihren Gesprächs-Situationen im Berufs- und Privatleben die Schärfe zu nehmen. Und wenn Sie sich dann charmant neue Chancen zu eröffnet haben, wenden wir uns dem Thema zu, wie Sie sich geschickt in Ihrem neuen Netzwerk durch gelungene Kommunikation und Smart Talk bewegen. Inhalte: • Small Talk - wann und wozu • Erster Eindruck • Gesprächseinstieg/-ausstieg • Themen - Tabus • Die positive Seite der Schüchternheit • 10 Tipps bei Redeblockaden • Arbeitsessen/ Firmenveranstaltung • Das neue Netzwerk: mehr als der zweite Kontakt • Miteinander konstruktiv kommunizieren können und dürfen • Und alles was Sie dazu bewegt
Der scheinbar gleiche Typus Kollege, Chef oder Partner, der uns auf die Palme bringt; sich im Kreis drehende Gespräche, wo man gern den Ausschaltknopf finden würde; oder Schweigen im Walde durch innere Blockaden oder fehlende Spontanität? Blickt man dann ratsuchend in manche Kommunikations-Ratgeber, hat man den Eindruck, man soll sich auf einen Kampf vorbereiten: Es gilt „Angriffe“ souverän zu kontern, „schlagfertig“ zu sein und seine Position zu „verteidigen“. Geht das auch anders? JA ist die Antwort, die dieser Kurs darauf gibt. Psychologisch fundiert und alltagsnah, mit ein wenig Theorie und vielen praktischen Übungen lernen Sie, wie Sie zielorientiert und gelassen Gespräche und Verhandlungen führen und sich souverän und konstruktiv in Diskussionen einbringen. Das Seminar bietet eine für die Praxis entscheidende Mischung aus den Bereichen Gesprächsführung, Persönlichkeitsentwicklung und Körpersprache. Und gibt Ihnen so die Möglichkeit abwechslungsreich, entspannt und humorvoll Neues zu entdecken und Ihre Gesprächsfähigkeit damit umfassend zu verbessern.
Englischer Garten, Bürgerpark und ältestes Naturschutzgebiet Deutschlands - der Bamberger Hain hat viele Funktionen. Aber wussten Sie schon, welche Bedeutung er für die Stadtgründung Bambergs hat? Was Schneewittchen und Kunigunde im Hain erlebt haben? Erfahren Sie auf einem gemütlichen Hainspaziergang, was Philipp, der Babenberger, mit dem Heldbock gemeinsam hat und weshalb Kunigundes Schutzschirm „Biodiversität“ heißt. Genießen Sie mit uns den Sagenschatz Bambergs in einer der schönsten Parkanlagen der Republik. Kooperationsangebot von BiBA - Biodiversität Bamberg.
Diese Veranstaltung dient zur grundlegenden Information; sie soll helfen, eine sichere Entscheidung darüber zu treffen, ob man sich um die Aufnahme eines Pflegekindes bewerben möchte. Was bedeutet der Begriff Pflegekind? Wodurch unterscheidet sich ein Pflegeverhältnis von einer Adoption? Welche Formen der Pflege gibt es? Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um ein Pflegekind aufnehmen zu können? Wie hoch ist die monatliche finanzielle Unterstützung für die Versorgung des Pflegekindes? Im Anschluss ist Gelegenheit für individuelle Fragen und gemeinsamen Austausch!
Kindertagespflege ist als Tätigkeit für Personen interessant, die gerne mit Kindern arbeiten und Verantwortung übernehmen wollen. Dazu gehören Eltern, die ihre eigenen Kinder zu Hause betreuen, aber auch berufliche Wieder- oder Quereinsteiger:innen, die zu Tagespflegepersonen qualifiziert werden. Kindertagespflege ist eine individuelle, familiennahe und flexible Betreuungsform. Sie ermöglicht es Eltern, Familie und Beruf besser miteinander zu vereinbaren und ist deswegen gefragt. An diesem Informationsabend informieren wir Sie über den Beruf der Tagesmutter bzw. des Tagesvaters, die Voraussetzungen, um diese Tätigkeit ausüben zu können und beantworten hierzu gerne Ihre Fragen.
Wenn der antike Philosoph Aristoteles den Menschen als das logosbegabte Tier und der moderne Naturforscher Carl von Linné ihn als homo sapiens definieren, bezeichnen Logos und Sapientia – Denk- und Sprachvermögen bzw. Klugheit und Weisheit – nicht nur eine naturgegebene oder im Lauf der Evolution entwickelte Fähigkeit unter anderen, sondern die ausgezeichnete Begabung, welche die Einzigartigkeit, wenn nicht sogar die Würde des menschlichen Wesens schlechthin ausmachen soll. So stand stets und steht immer noch die Frage nach Sinn und Natur dieser so wesentlichen Dimension des menschlichen Daseins im Mittelpunkt der Philosophie. Und dies sogar wohl mehr denn je! Denn gerade als sein vielleicht eigentümlichstes Werk stellt die künstliche Intelligenz – sei es auch nur, ungeachtet ihrer schon realen oder nur erhofften Leistungen, ihre bloße Idee selbst – eine für den Menschen durchaus neuartige, ja geradezu einzigartige Herausforderung dar. Sie zwingt nämlich das menschliche Denken zu einer sicherlich hoch verstörenden weil buchstäblich an dessen eigene Substanz gehenden Klärung sowohl seiner anthropologischen Wesensbestimmung und existentiellen Bedeutung als auch seiner gesellschaftlich-politischen Machtstellung selbst…
Wie funktioniert eine Supernova? Was sind Gravitationswellen und wie weisen wir sie nach? Wie findet man Planeten und fremde Sterne und wie bekommt man Informationen über ihre Eigenschaften? Diese und mehr Fragen werden wir beantworten. Dabei werden wir versuchen einen wissenschaftlichen Standpunkt einzunehmen, uns mit den Methoden auseinandersetzen und neueste Erkenntnisse der Forschung nicht nur zu diskutieren, sondern auch kritisch zu hinterfragen. Das Spektrum der Themen reicht von der klassischen, optischen Astronomie bis hin zu den Extremen des Universums wie beispielsweise Röntgenstrahlung von schwarzen Löchern und die Frage nach dem Urknall. Dabei stehen insbesondere die Themenbereiche im Vordergrund, die an der Bamberger Sternwarte zum Forschungsschwerpunkt gehören.
Diese Veranstaltung dient zur grundlegenden Information für Interessenten aus der Stadt Bamberg; sie soll helfen, eine sichere Entscheidung darüber zu treffen, ob man sich um die Aufnahme eines Pflegekindes oder eines Adoptivkindes bewerben möchte. Was bedeutet der Begriff Pflegekind / Adoptivkind? Wodurch unterscheidet sich ein Pflegeverhältnis von einer Adoption? Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um ein Pflegekind / Adoptivkind aufnehmen zu können? Wie hoch ist die monatliche Unterstützung für die Versorgung des Pflegekindes? Im Anschluss ist Gelegenheit für individuelle Fragen und gemeinsamen Austausch!
Das geht mich Biodiversität und Artenvielfalt an! Biodiversität, Nachhaltigkeit, Klimawandel - Schlagworte unserer Zeit, denen wir fast täglich begegnen. Doch was bedeuten sie tatsächlich? Begeben Sie sich mit uns auf eine Erkundungstour durch das grüne Herz Bambergs - den Hainpark. Bei einem Spaziergang lernen Sie das ökologische Potenzial einer der schönsten und ältesten Parkanlagen Deutschlands kennen und entdecken Strategien, wie wir dem Klimawandel trotzen können, ohne an Lebensqualität zu verlieren. Kooperationsangebot von BiBA - Biodiversität Bamberg.
Beim Kauf einer Immobilie, ob gebraucht oder neuwertig, steht der bautechnische Laie oft vor dem Problem, wie er die technischen Angaben der Makler oder Bauträger auf Vollständigkeit und Richtigkeit überprüfen kann. Er ist abhängig vom Fachwissen der Verkäuferin oder des Verkäufers. Die fehlerhafte Beurteilung eines Hauses kann ungeahnte Folgen (Kosten, Schäden...) nach sich ziehen. Manche Baufinanzierung gerät dadurch ins Schleudern. Wir möchten anhand eines Leitfadens Prüfmethoden und Risikobereiche aufzeigen, um das Verhandeln mit der Verkäuferin oder dem Verkäufer über Konstruktion und Preis leichter zu machen. Weiterhin werden die BAFA-Förderung und die aktuellen KfW-Sanierungsprogramme und deren Zuschüsse vorgestellt. Es werden Baukosten der einzelnen Gewerke sowie Heizung, Sanitär und Elektro besprochen.
“Wir denken, wir prägen unsere Räume, dabei prägen unsere Räume uns.“ (W. Churchill) Die Trends wechseln – die persönlichen Farben bleiben. Farben sind visualisierte Gefühle und deshalb entscheidend für Wohlbefinden und Stimmung. Wer die Strategien der Farben kennt, kann diese nutzen. Doch welche Farbe passt zu mir und meiner Wohnung? Lernen Sie deshalb einiges Grundwissen und alle Facetten der Farben kennen. Nur so können Sie dafür sorgen, dass die Farben in Ihrem Zuhause für und nicht gegen Sie arbeiten.
Weltweit legen heute einige wenige Tech-Unternehmen fest, welche Kommunikations- und Beteiligungsmöglichkeiten Gesellschaften im Netz zur Verfügung stehen: Meinungsäußerungen lassen sich schnell durch ein Like oder Dislike bewerten, die Timelines der sozialen Medien mit ihren datenbasierten Geschäftsmodelle bestimmen, wer online welche Informationen zu sehen bekommt. Diskutieren Sie am 15. November mit unseren Expert*innen, wie sehr die digitale Infrastruktur unsere politische Kultur im Netz prägt und welche Ansätze es gibt, um digitale Plattformen stärker als bisher als gemeinwohlorientierte Güter zu gestalten.
Als Gewerbetreibender und Handwerker ist heutzutage eine eigene Homepage nicht mehr weg zu denken. Da diese die digitale Visitenkarte ist, muss diese dauerhaft aktuell gehalten werden. Da das „Internetzeitalter“ verhältnismäßig jung ist, entwickelt sich dieses rasant und es werden am laufendem Band neue Aktualisierungen vorgenommen. Die letzte große Entwicklung war erst im Jahr 2018, als die Datenschutzgrundverordnung eingeführt wurde. Dies ist für Unternehmer misslich, da sie sich auch hier weiter Wissen aneignen müssen und nicht Ihrem Kerngeschäft nachgehen können. Sie erhalten in dem Kurs einen kurzen Überblick, welche einzelnen Bestandteile auf Ihrer Homepage ein Sicherheitsrisiko für Abmahnungen darstellen, sowie eine Checkliste, welche Punkte auf Homepages von Unternehmen angepasst werden sollten.
Corona, Krieg in der Ukraine, eigene Befindlichkeiten und persönliche Lebensaufgaben - wie schnell verlieren wir den Zugang zu unserem Glück und unserem "inneren Reichtum". Ständig sind wir auf der Suche nach einem zufriedenen inneren Zustand, in dem wir in Kontakt mit uns und unseren Mitmenschen stehen. Und immer wieder finden wir Gründe, die uns von unserem Glück ablenken, uns von uns selbst entfernen und unglücklich fühlen lassen. Machen Sie sich an diesem Abend auf die Suche nach Ihrem persönlichen Glück und lernen Sie die verschiedenen Bausteine für ein zufriedenes und glückliches Leben kennen.
Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) ist mehr als ein Praktikum – es ist als soziales Bildungsjahr - eine sinnvoll genutzte Zeit zwischen Schule und Ausbildung, Studium oder Beruf: Junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren können im praktischen Tun eigene Fähigkeiten und Grenzen erfahren, sich beruflich orientieren sowie Teamarbeit und Arbeitsleben kennenlernen, um eine gute berufliche Entscheidung treffen zu können. In der Infoveranstaltung werden die Freiwilligendienste Bamberg und Oberfranken sowie die verschiedenen Bereiche in denen ein Freiwiligendienst beim Internationalen Bund e.V. möglich ist, vorgestellt.
Eine kritische Betrachtung der Einsatzbereitschaft der Bundeswehr. Wo und warum klemmt es trotz Sondervermögen bei der Bundeswehr und was bedeutet „bedingt abwehrbereit“ überhaupt? In diesem Vortrag geht der Dozent mit öffentlich zugänglichen Quellen diesen und weiteren Fragen nach.
In diesem dreiteiligen Kurs wird sowohl anatomisches Hintergrundwissen vermittelt als auch die Grundlagen der Hundefütterung. Wie funktioniert die Verdauung? Welche Nährstoffe braucht mein Hund und wie und auf welche Weise bekommt er diese in ausreichender Form? Außerdem beschäftigen wir uns mit der Futtermitteldeklaration und welche Folgen eine unausgewogene Fütterung hat. Dieser Kurs ist fütterungsartübergreifend, das bedeutet es geht von Dosenfutter über Rohfütterung bis Trockenfutter - absolut vorurteilsfrei.
Sagt man über Sie auch: Ach Frau Meier ist immer so nett... und haben Sie es dennoch auf der beruflichen Leiter nach oben noch nicht bis zu Ihrem persönlichen Ziel geschafft? Sind Ihre guten Ergebnisse immer von allen erzielt worden und Sie grundsätzlich allein schuld, wenn etwas schief geht? Oder stellen Sie in Ihrem Privatleben meist Ihre Wünsche hinter die Ihrer Familie zurück? Wenn Sie all diese Fragen mit Ja beantworten, dann erleben Sie mit uns in diesem Kurs anregende und spannende (auch vergnügliche) Stunden. Wir üben Schritte zu mehr Selbstbewusstsein. - Werbung in eigener Sache oder Advertise yourself - Selbstbewusstsein - Der Umgang mit Lob - 10 Gebote für anspruchsvolle Frauen - Nein sagen mit Erfolg - Stark sein, nicht perfekt sein - Ihr persönliches Guinness-Buch der Rekorde - Anti-Ärger-Strategien - So führe ich meinen Vorgesetzten - Ohne einen guten Ruf geht nichts?
Dieser Kurs richtet sich an jung gebliebene Frauen 60+, die auch im Alter zeigen, dass Attraktivität zeitlos ist und Freude macht. Sich selbst und dem Betrachter. Keine kann ihm entgehen - dem Alter. Und plötzlich ist man äußerlich nicht mehr so „knackig“ wie mit Zwanzig. Auf welche Kleidung sollte man dann besser verzichten und wie gelingt uns trotzdem High-Fashion. Welche Tricks gibt es um optisch zu kaschieren. Wie kann ich vorhandene Kleidung modisch „aufpeppen“.
Der Vortrag widmet sich folgenden Themen: - Basisfakten und neuste Forschungsergebnisse zum Klimawandel - Informationen zum Klimasystem als ein offenes System - Mögliche Klimaszenarien für die Zukunft - Auswirkungen auf das gesamte Ökosystem Nach dem Vortrag gibt es Gelegenheit zur Diskussion.