Skip to main content
Die Animation eines Frauengesichts vor einem Bildschirm mit Programmiercode Die Animation eines Frauengesichts vor einem Bildschirm mit Programmiercode Die Animation eines Frauengesichts vor einem Bildschirm mit Programmiercode Die Animation eines Frauengesichts vor einem Bildschirm mit Programmiercode Die Animation eines Frauengesichts vor einem Bildschirm mit Programmiercode

Gesellschaft

88 Kurse

Das Leben in seiner ganzen Vielfalt

Der Programmbereich steht in der Tradition von Aufklärung und Demokratie. Er vermittelt Bürgerinnen und Bürgern Kenntnisse, Fähigkeiten und Orientierung, damit sie die Gesellschaft, in der sie leben, verantwortungsbewusst und erfolgreich mitgestalten können.

 

Kurse nach Themen

Loading...
Demokratie im antiken Athen Studium Generale
Mo. 22.09.2025 17:50
Bamberg
Studium Generale

Die Muttersprache der Demokratie war und bleibt Griechisch: Die Athener erfanden vor etwa zweieinhalb Jahrtausenden die für die abendländische Moderne selbstverständlich und identitätsstiftend gewordene „Volksherrschaft“. So sehr sich unsere Praxis von der der Alten unterscheiden mag, stehen wir nach wie vor im Kreis der Grundfragen und -probleme, den die alten Geschichtsschreiber und Philosophen zu zeichnen wussten: Wer ist das Volk? Was ist Macht? Was heißt Politik überhaupt? Anhand zahlreicher Dokumente lädt dieser Kurs zu einer Entdeckung der bewegten, in mancher Hinsicht durchaus tragischen Geschichte, sowie der Akteure, Institutionen und Sitten dieser schon damals als zugleich sowohl unvergleichlich groß und einzigartig wie auch äußerst gewagt angesehenen Schöpfung ein. Dabei sollten nicht nur die bedeutenden Unterschiede zwischen der antiken und der modernen Auffassung und Praxis der Demokratie erhellt werden, sondern auch die weiterhin bestehende Relevanz und Brisanz des altgriechischen Abenteuers für unser eigenes Menschenbild und Verständnis von Gesellschaft und Politik überhaupt.

Kursnummer 1330
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,20
Schach für Fortgeschrittene
Di. 23.09.2025 18:30
Bamberg

Sie schätzen auch die Magie und Schönheit des Schachspiels? Wir studieren zusammen Ideen und Techniken von Schachmeistern, vor allem in End- und Mittelspielen. Zusätzlich werden entsprechende Aufgaben gelöst. Vorausgesetzt werden eine gute Kenntnis der Schachregeln und bereits eigene Spielpraxis.

Kursnummer 1722
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,24
Einführung in die Astronomie
Mi. 24.09.2025 18:00
Bamberg

Was bringt die Sterne zum Leuchten? Warum bleibt die Erde auf ihrer Bahn? Mit solchen Fragen beschäftigt sich die Astronomie, die älteste aller Naturwissenschaften. In diesem Kurs wird auf anschauliche Weise das heutige Bild vom Kosmos vermittelt. Ausgehend von der Erde statten wir den anderen Planeten in unserem Sonnensystem einen Besuch ab, erfahren Näheres zu den verschiedenen Arten von Sternen am Himmel und beschäftigen uns mit dem Aufbau und der Entstehung von Galaxien. Auch der Frage nach der Entstehung des Universums oder der Existenz von Leben auf anderen Planeten werden wir nachgehen. Einen besonderen Stellenwert nimmt natürlich die wissenschaftliche Fundiertheit der präsentierten Fakten und Überlegungen ein. Mit Astrologie beschäftigen wir uns daher nur im Rahmen rationaler Kritik.

Kursnummer 1500
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,16
Platons Hauptwerk "Politeia"
Mi. 24.09.2025 18:30
Bamberg

Platons (etwa 428 - 347 v. Chr.) Politeia ist ein bis heute immer wieder gelesenes, diskutiertes und hinterfragtes Meisterwerk des klassischen griechischen Philosophischen Denkens. Zum Höhepunkt seiner geistigen Schaffenskraft entstanden (ca. 375 v. Chr.), legt Platon in dieser Schrift die Grundlagen der abendländischen Metaphysik, Gerechtigkeitstheorie, Politik sowie eines Bildungs- und Studiensystems, wie es in modifizierter Weise bis heute in vielen Teilen der Welt lebendig ist. Der Kurs möchte in gemeinsamer Lektüre die wichtigsten Passagen dieses Werkes zusammen mit den Teilnehmern erschließen, angefangen von den Überlegungen zum Thema Gerechtigkeit, über die drei großen Parabeln des „Höhlen- , Linien- und Sonnengleichnisses“ bis hin zu seinen Analysen und Prognosen der verschiedenen Staatsformen, die besser oder schlechter funktionieren und sich deswegen mehr oder weniger für einen guten, gerechten Staat empfehlen.

Kursnummer 1333
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,24
Schach für Anfänger und Anfängerinnen
Mi. 24.09.2025 18:30
Bamberg

Wie denkt ein Schachgroßmeister? Soweit werden wir uns leider nicht entwickeln, aber das Schachspiel wird in vollem Umfang beleuchtet: Von seiner Geschichte und den Regeln bis zu taktischen Kombinationen, Eröffnungsprinzipien und Endspielstrategien. Und vieles mehr!

Kursnummer 1720
Kursdetails ansehen
Gebühr: 56,32
Eine philosophische Pause Auseinandersetzung mit Themen, Werken & Fragen philosophischer Tradition
Fr. 26.09.2025 13:30
Bamberg
Auseinandersetzung mit Themen, Werken & Fragen philosophischer Tradition

Philosophie ist keine Kunst, die Welt einsam zu verlassen! Sie ist vielmehr die Kunst, unsere Welt besser - besonnener und gemeinsam - zu verstehen und zu bewohnen. Mitten in der Geschäftigkeit des Alltags und zwischen den allzu oft verkrusteten, vermeintlich letzten Antworten schafft sie einen Freiraum für das Nachdenken und Diskutieren über die ersten Fragen, die uns alle angehen. Deshalb ist sie von Grund auf Begegnung und Dialog, mitten drin und abseits zugleich… Und dabei zählt nicht das Fachwissen und –können des Einzelnen, sondern nur das Bedürfnis und die Lust aller, sich miteinander einen etwas freieren Blick in das zu verschaffen, was eigentlich ist oder sein soll. In diesem Sinne wollen wir uns einmal im Monat treffen, um Themen, Werken, Fragen unserer philosophischen Tradition und auch unserer eigenen Welt gemeinsam und in aller Ruhe zu begegnen.

Kursnummer 1332
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,20
Bekannte und weniger bekannte Kartenspiele: 66, Bierkopf und Schafkopf, Skat und Doppelkopf - für Anfänger
Mi. 01.10.2025 18:00
Bamberg

In unserem Kurs lernen und spielen wir fünf bekannte Kartenspiele: Sechsundsechzig, Bierkopf, Schafkopf, Skat und Doppelkopf – verteilt auf acht spannende Doppelstunden. Wir starten mit Sechsundsechzig, einem einfach zu lernenden Spiel, bei dem es darum geht, durch Ansagen und Stiche schnell 66 oder mehr Augen zu sammeln. Weiter geht es mit den beliebten Partnerkarten-Spielen Bierkopf und Schafkopf, die vor allem Teamgeist und strategisches Zusammenspiel erfordern. Dabei lernst du sowohl die fränkische Kurzversion mit 24 Karten als auch die altbayerische Langvariante mit 32 Karten. Zusätzlich zeigen wir eine interessante Variante für drei Spieler. Anschließend vermitteln wir dir die Skat-Regeln – ein beliebtes und strategisches Kartenspiel für drei Personen mit französischem Blatt. Beim Skat entscheidet das Reizen, wer als Alleinspieler gegen die beiden anderen antritt. Den Abschluss bildet Doppelkopf, ein vielseitiges Kartenspiel für vier Personen, das mit zahlreichen Sonderregeln und spannenden Spielvarianten überzeugt. Du erhältst einen umfassenden Einblick in die Spielmechanik, Taktik und typische Doppelkopf-Sonderregeln.

Kursnummer 1725
Kursdetails ansehen
Gebühr: 56,32
Lesen und Schreiben für Erwachsene Besser lesen und schreiben - bessere Chancen im Beruf
Mo. 06.10.2025 17:45
Bamberg
Besser lesen und schreiben - bessere Chancen im Beruf

Sie möchten besser lesen und schreiben lernen? Ihre Kenntnisse auffrischen? Mehr als 750.000 Menschen in Bayern können nicht ausreichend lesen und schreiben. Dafür gibt es viele Gründe. Die vhs bietet diesen Kurs an, in dem das Lesen und Schreiben geübt wird. In kleiner Gruppe können Erwachsene ab 16 Jahren die lateinischen Buchstaben von Anfang an erlernen oder wieder auffrischen. In diesem Kurs üben Sie in freundlicher Atmosphäre Buchstaben, Zahlen, Wörter und kurze Texte für alltägliche Situationen wie "sich vorstellen", Begrüßungen, Essen, Trinken, Einkaufen etc.

Kursnummer 7000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Der gestohlene Galgenhügel. Die Entwicklung der Gereuth vom Sandabbau zum Siedlungsgebiet Neues aus dem Großinventar Bamberg
Di. 14.10.2025 19:00
Bamberg
Neues aus dem Großinventar Bamberg

Im Rahmen des denkmalpflegerischen Großinventars Bamberg steht mit dem Band 7.3 aktuell der Südosten der Stadt im Fokus. Auch hier gibt es spektakuläre neue Forschungsergebnisse zur Entwicklung ganzer Stadtteile. Die Gereuth etwa ist ein relativ junges Viertel, dem eine völlig in Vergessenheit geratene einheitliche Planung zugrundeliegt. Dass in dieser Gegend vorher in großem Umfang Sand abgebaut wurde, ist ebenfalls weitgehend unbekannt. Was für skurrile Züge die Tätigkeit der Sandgräber annahm, was der Bamberger Galgenhügel - einst eine prägende Landmarke - damit zu tun hat, und wo heute noch Spuren der Vergangenheit zu finden sind, ist das Thema des von Dr. Jan Volker Wilhelm gehaltenen Vortrags.

Kursnummer 0505
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Auf dem Weg zum KI-Rechtsstaat? Die Folgen von künstlicher Intelligenz für die Justiz
Mi. 15.10.2025 19:00
Online bei Ihnen zuhause

Die Justiz gilt als zu weiten Teilen überlastet. Können KI-Anwendungen dem Rechtswesen unter die Armen greifen? In der Tat bieten sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten: zum Beispiel Rechtsberatung über Chat-Bots, Prognose von Urteilen, Erstellung von Schriftsätzen und dergleichen. Doch geht es bei der Justiz um einen sensiblen Bereich, nämlich den Rechtsstaat. Inwieweit besteht die Gefahr, dass Wertungen bei Rechtsfragen durch Technologie („Robo-Richter“) vorgenommen werden und nicht durch Menschen? Diese und damit zusammenhängende Fragen stehen im Blickpunkt dieser Ausgabe der „Demokratie im Gespräch“.

Kursnummer 1321
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Das „Haus zum Benedikt“ Ein Wohn- und Geschäftshaus „in der Au“
Do. 16.10.2025 17:00
Universitätsmuseum, Austraße 29 (Eingang Hasengasse)
Ein Wohn- und Geschäftshaus „in der Au“

In Zusammenarbeit mit dem Universitätsmuseum für Islamische Kunst. Inmitten der Altstadt von Bamberg "in der Au" liegt das repräsentative Bürgerhaus, in dem heute das Universitätsmuseum für Islamische Kunst untergebracht ist. Repräsentativer Stuck von Johann Jakob Vogel und Wandmalereien sind Zeugen einer gehobenen Wohnkultur zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert. Über die Jahrhunderte verliehen die verschiedenen Eigentümer dem Anwesen ihre Prägung, schlossen zwischen Hafen und den Märkten der Stadt Handelsgeschäfte ab und schrieben Stadtgeschichte.

Kursnummer 8422
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Einführung in das vorsokratische Denken
Do. 16.10.2025 18:30
Bamberg

Die Philosophie ist eine der wenigen geschichtlichen Größen, die einen konkreten Geburtstag haben: Für den 28 Mai des Jahres 585 v. Chr. sagte Thales von Milet, der erste namentlich bekannte Philosoph, eine Sonnenfinsternis voraus, die tatsächlich exakt an diesem vorausberechneten Termin eintrat – dokumentiert aufgrund einer überlieferten Schlacht zwischen Medern (Kyaxares II.) und Lydern (Alyattes II.) in der Gegend des heutigen Kızılırmak, Türkei. Die Astronomie war eines der ersten Betätigungsfelder der frühen Philosophie, die aber schon sehr früh in letztlich alle bis heute relevanten Bereiche der Philosophie und Wissenschaft überhaupt überging. Die Fragen nach dem Anfang von allem, dem Sinn und Verständnis des Kosmos, der Stellung des Menschen und dem Ende aller Dinge durchdringt die Vorsokratik zutiefst. Anhand der Lektüre und Besprechung ausgewählter Texte von Thales, Anaximander, Heraklit, Parmenides und Demokrit soll ein erster Eindruck des Anfangs der Philosophie bei den Vorsokratikern vermittelt werden.

Kursnummer 1334
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,24
Schwere Infekte im Winter vermeiden: Impfen mit 60 +
Di. 21.10.2025 18:30
Online bei Ihnen zuhause

Mit zunehmendem Alter verändert sich unser Immunsystem – Infekte verlaufen häufiger schwerer und die Genesung dauert länger. Gerade im Winter stellen Atemwegserkrankungen wie Influenza, COVID-19 oder Pneumokokken-Infektionen ein ernstzunehmendes Risiko dar. Doch es gibt wirksame Möglichkeiten, sich zu schützen. Prof. Dr. Jörg Schelling, Facharzt für Allgemeinmedizin und ehemaliger ärztlicher Leiter des Gesundheitsverbundes Würmtal erläutert, welche Impfungen ab 60 besonders empfohlen werden, wie sie wirken und welche Neuerungen es aktuell gibt. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die aktiv etwas für ihre Gesundheit tun möchten – gut informiert, wissenschaftlich fundiert und praxisnah.

Kursnummer 0556
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Erben und Vererben
Di. 21.10.2025 18:30
Bamberg

Bamberger Weisheit: „Weä nix deäheiät und nix däärbt, bleibt a armä Hund, bis daßä stärbt!“ In unserem deutschen Vaterlande lebt zur Zeit die Generation der Erben. Erben und Vererben setzt den Tod eines Menschen voraus. Es gehört fast zum guten Ton, den Tod zu verdrängen. Deshalb wird von vielen Menschen, auch von vermögenden, über den Tod hinaus entweder gar nichts geregelt oder man setzt sich ins stille Kämmerlein und schreibt ein paar Sätze zusammen, die man für ein Testament hält. Die Folge: Hässlicher Streit! Erbstreitigkeiten nehmen in erschreckendem Maße zu und werden teilweise mit mehr Hass und mit schlimmeren Gefühlen geführt als die meisten Scheidungsfälle. Wie kann man dem begegnen? Ganz einfach: Richtig vererben, damit ohne Streit geerbt wird. Da aber das Erbrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch nicht ganz einfach geregelt ist, kann ein bisschen Aufklärung über seine Grundsätze sicher nicht schaden. Das ist das Ziel dieses Kurses.

Kursnummer 1420
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,88
90 Jahre Dalai Lama Persönliche Begegnungen und politische Einordnungen
Di. 21.10.2025 19:00
Bamberg
Persönliche Begegnungen und politische Einordnungen

Die 90igjährige Lebensgeschichte des Dalai Lama ist eine bemerkenswerte Reise von einem kleinen tibetischen Dorf zu einer globalen Ikone des Friedens und Mitgefühls. Sein Engagement für Frieden, Menschenrechte und interreligiösen Dialog hat ihn zu einer der respektiertesten und einflussreichsten Persönlichkeiten des 20. und 21. Jahrhunderts gemacht. Wolfgang Grader, ein langjähriger Beobachter und Kenner der tibetischen Kultur, schildert nicht nur seine eigenen Begegnungen mit dem spirituellen Führer, sondern beleuchtet auch die politischen und sozialen Auswirkungen, die der Dalai Lama in Tibet und weltweit entfaltet hat.

Kursnummer 0506
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Deep-Fake und Desinformation Fälschungssichere Metadaten für echte Inhalte in Zeiten von Deepfake und Desinformation
Do. 23.10.2025 18:00
Online bei Ihnen zuhause
Fälschungssichere Metadaten für echte Inhalte in Zeiten von Deepfake und Desinformation

In einer Welt, in der manipulierte Bilder, gefälschte Videos und Desinformation zum Alltag gehören, wird es immer schwieriger, echte von manipulierten Inhalten zu unterscheiden. Doch wie können wir das Vertrauen in digitale Medien festigen und Desinformation entgegenwirken? Wir sehen und diskutieren, wie die Coalition for Content Provenance and Authenticity (C2PA) mit ihrer Vielzahl an Mitgliedern, darunter Google, Amazon, Meta, Adobe, etc. und die ARD, mit einem offenen Standard für mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit sorgt. Der Referent erklärt, wie C2PA die Inhalte durch fälschungssichere Metadaten kennzeichnet und so den Ursprung und jede Bearbeitung eines digitalen Mediums sichtbar machen kann. Das Ziel der ARD ist die Implementierung des C2PA-Standards in Deutschland voranzutreiben. Der Referent zeigt, wie der Schutz der Inhaltsauthentizität umsetzbar sein kann und welche Herausforderungen sowie Chancen mit der Implementierung verbunden sind. Dabei erfährt das Publikum, wie die C2PA für eine vertrauenswürdige Medienlandschaft von morgen sorgen kann. ------------ Referent: Kenneth Warmuth (WDR) Kenneth Warmuth studierte Medientechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) und erwarb später einen Master of Science in Mediatechnology an der Technischen Universität Ilmenau. In den ersten Jahren arbeitete er als Trainee im Bereich Medieningenieurswesen beim Westdeutschen Rundfunk (WDR), wo er an verschiedenen innovativen Projekten mitwirkte. Seit Oktober 2023 arbeitet er als Medieningenieur in der WDR-Programmverbreitung im Kompetenzzentrum für Audio- und Videostreaming der ARD und ist Projektleiter für die Thematik C2PA. Kenneth begeistert sich für innovative Medientechnologien und deren Potenzial, die Medien- und Produktionslandschaft zu verändern.

Kursnummer 1303
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Smart Talk: Volkskrankheit Demenz? Wie Digitalisierung Betroffenen helfen kann
Do. 23.10.2025 18:15
Treffpunkt: Quartiersbüro am Ulanenpark, Hans-Schütz-Straße 3
Wie Digitalisierung Betroffenen helfen kann

In Zusammenarbeit mit dem Smart City Programm der Stadt Bamberg Demenzerkrankungen betreffen immer größere Teile der Gesellschaft: jährlich erkranken in Deutschland etwa 300.000 Menschen an Demenz und es sind insgesamt derzeit rund 1,84 Millionen Menschen, die hierzulande mit einer Demenzerkrankung leben. Bei unserem Smart Talk am 23. Oktober 2025 wollen wir uns mit diesem brisanten Thema beschäftigen und herausfinden, wie Digitalisierung bei der Pflege und Unterstützung der an Demenz erkrankten Menschen helfen kann. Im Gespräch mit unseren Podiumsgästen werden wir zunächst mehr über die Krankheit erfahren und auch darüber, was sie für die Betroffenen, Erkrankte, Angehörige und Pflegekräfte, bedeutet. Außerdem wird ein Konzept vorgestellt, das an Demenz Erkrankten mit Hilfe von Ortungsgeräten mehr Bewegungsfreiheit ermöglichen und gleichzeitig ihre Sicherheit gewährleisten soll. Das Konzept baut auf den Einsatz von Ehrenamtlichen, die dabei helfen, nach Personen, die aufgrund ihrer Erkrankung die Orientierung verloren haben, zu suchen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und den Austausch im Anschluss an die Podiumsdiskussion! Podium: Jutta Weigand (Sozialstiftung Bamberg, Geschäftsführerin Zentrum für Senioren und Projektleiterin des Smart City-Projekts Unterstützung für Menschen mit Demenz) Prof. Dr. Peter Kolominsky-Rabas (Neurologe und Versorgungsforscher an der FAU Erlangen-Nürnberg Schwerpunt auf Unterstützung von Menschen mit Demenz und deren An – du Zugehörigen mit digitalen Technologien)

Kursnummer 0550
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wüsten-Läufe-Abenteuer
Do. 23.10.2025 19:00
Bamberg

Silke Leikheim gibt Einblicke in die Herausforderungen ihrer Wüstenläufe. Sie erzählt von ihren Erfahrungen bei Ultramarathons und Mehrtagesrennen in den Wüsten dieser Welt. Dabei stellte sie sich erbarmungsloser Hitze, eisigen Nächten, Wüstenstürmen, schier unbezwingbaren Dünen und endlos scheinenden Distanzen.

Kursnummer 0555
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mit dem Zweidler-Plan durch Bamberg
Fr. 24.10.2025 16:00
Domplatz 7 (vor der Alten Hofhaltung)

Der 1602 von Petrus Zweidler erstellte „Gründtliche Abriß der Stadt Bamberg“ ist nicht nur der älteste erhaltene Stadtplan, sondern ein wertvolles Dokument zur Stadtgeschichte. Noch heute kann man sich anhand dieser Karte in Bamberg problemlos bewegen, denn die Stadtstruktur hat sich nur wenig verändert. Anhand des Planes besuchen wir einige ausgewählte Standorte und vergleichen Baubestand und Veränderung durch die Jahrhunderte.

Kursnummer 8431
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Starke Stimme - starke Frauen
Sa. 25.10.2025 09:30
Bamberg

Gerhören sie auch zu den Frauen, die sich wünschen, beruflich oder privat besser gehört zu werden? Hätten Sie gerne ein souveränes Auftrete, so dass Ihre Zuhörer Sie gut wahrnehmen können? In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Bausteien kenne, die Ihnen helfen jede Sprechsituation zu meistern. Sie erfahren, sie Sie iHre Körperhaltung und Ihre Stimme wirkungsvoll einsetzten könn, um Ihre Inhalte zu unterstereichen und Ihre zuhörer kompetent zu erreichen.

Kursnummer 2105
Kursdetails ansehen
Gebühr: 27,00
Finanziell fit für den Berufseinstieg ein Kompaktkurs für alle, die jetzt oder demnächst ins Berufsleben starten
Sa. 25.10.2025 10:00
Bamberg
ein Kompaktkurs für alle, die jetzt oder demnächst ins Berufsleben starten

Sind wir mal ehrlich: In der Schule haben wir haufenweise Texte analysiert und Matheaufgaben gelöst – auf den späteren Berufsalltag wurden wir nur bedingt vorbereitet. Eine Steuererklärung erledigen oder ein Konto eröffnen wurde uns nicht beigebracht - Und fairerweise, dieser Kurs kann das auch nicht in einem Schritt nachholen. Aber… worauf kommt es denn jetzt an? Was benötige ich für einen gelungenen Start ins Berufsleben? Wie war das nochmal mit diesem System der gesetzlichen Sozialversicherung? Die Rente ist nicht sicher – warum eigentlich? Was kann ich dagegen tun? Diese und weitere Fragen werden im Kurs „Berufseinstieg – die Weichen richtig stellen“ beantwortet. Der Dozent Christian Neuberger gibt auf humorvolle und empathische Weise Einblicke in seinen eigenen Werdegang und seine Erfahrungen im Bereich Berufseinstieg. Er kombiniert Theorie und Praxis und hilft Ihnen dabei, wichtige Themen wie Kontenmodelle, Rentenlücke und wichtige Aspekte zum Thema Geldanlagen zu verstehen. Mit wertvollen Tipps und einem authentischen Ansatz zeigt er, was wirklich für einen erfolgreichen Berufsstart notwendig ist – und das alles mit einem Lächeln. Ideal für alle, die sich sicher und gut informiert in die Arbeitswelt stürzen möchten.

Kursnummer 1009
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,16
Kunst und Philosophie
Mo. 27.10.2025 17:50
Bamberg

Künstler seien, so Platon, „Nachbildner von Schattenbildern“, welche „die Wahrheit gar nicht berühren“ und deren Suche sogar gefährde. „In der Kunst haben wir es mit der Präsenz […] des Absoluten […], einer Entfaltung der Wahrheit zu tun“, meinte aber Hegel. “Wir haben die Kunst, damit wir nicht an der Wahrheit zugrunde gehen“, urteilte Friedrich Nietzsche. Eindeutiger könnte das komplexe und problematische Verhältnis zwischen künstlerischer Schöpfung und philosophischem Denken kaum umrissen werden. Die Kunst stellt nämlich für die Philosophie nicht nur als Gegenstand der sogenannten „Ästhetik“ seit jeher ein besonderes Thema, sondern auch eine höchst spannende Herausforderung dar, die an der Eigentümlichkeit der Natur und Erfahrung des Kunstwerkes selbst liegt: Inwieweit und in welchem Sinn vermag ein Werk der schöpferischen Einbildungskraft – ein „schöner Schein“? – Realität schlechthin – das „Sein“? – zugleich so zu erschaffen und auszudrücken, dass eben dadurch unser Bewusstsein und Verständnis des Daseins selbst an Schärfe und Wahrheit tatsächlich gewinnen kann? Angesichts dieser wohl abgründigen Frage nach der geheimnisvollen Zusammengehörigkeit von Sein und Schein überhaupt wollen wir nun versuchen, die philosophische Bedeutung und Tragweite der Kunsterfahrung freizulegen, in der Hoffnung, die Kunst möge dabei auch eine tiefe Inspirationsquelle fürs Philosophieren selbst sein...

Kursnummer 1331
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,40
Zum deutschen Umgang mit der NS-Vergangenheit: Vom Verdrängen, Erinnern und Reflektieren in acht Jahrzehnten Vortragsreihe "Angesichts des Trümmerfeldes: Kriegsende und demokratischer Aufbau"
Di. 28.10.2025 19:00
Bamberg
Vortragsreihe "Angesichts des Trümmerfeldes: Kriegsende und demokratischer Aufbau"

In Kooperation mit dem Stadtarchiv und dem Historischen Verein Bamberg Der Umgang mit dem Erbe des Nationalsozialismus hat nach 1945 die deutsche Öffentlichkeit durchgehend beschäftigt – allerdings aus sehr unterschiedlichen Perspektiven. In den 1950er Jahren herrschten Verdrängung und Beschweigen vor. In den 1960er Jahren führten wichtige Gerichtsprozesse den Verbrechenscharakter intensiv vor Augen. Seit den 1970er Jahren wurde auch der Holocaust als zentrales Verbrechen zum Thema. In den 1980er Jahren begann die konkrete Täterforschung, in den 1990er Jahren die Frage nach der Rolle der Volksgemeinschaft. Hinzu kam die Frage nach dem Erbe der DDR. Seit den 2000er Jahren stehen die Kontinuitäten der Funktionseliten von der Weimarer Republik bis zur Bundesrepublik im Mittelpunkt. Diese knappen Stichworte skizzieren das weite Feld der Aufarbeitungsgeschichte. Der Vortrag bietet einen Überblick über die wichtigsten Diskussionsstränge, Themen und Thesen sowie den aktuellen Stand der Forschung und blickt auf die Perspektiven in einer sich rapide wandelnden politischen Gegenwart.

Kursnummer 0507
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Astronomie für Fortgeschrittene
Mi. 29.10.2025 18:00
Bamberg

Wie funktioniert eine Supernova? Was sind Gravitationswellen und wie weisen wir sie nach? Wie findet man Planeten und fremde Sterne und wie bekommt man Informationen über ihre Eigenschaften? Diese und mehr Fragen werden wir beantworten. Dabei werden wir versuchen einen wissenschaftlichen Standpunkt einzunehmen, uns mit den Methoden auseinandersetzen und neueste Erkenntnisse der Forschung nicht nur zu diskutieren, sondern auch kritisch zu hinterfragen. Das Spektrum der Themen reicht von der klassischen, optischen Astronomie bis hin zu den Extremen des Universums wie beispielsweise Röntgenstrahlung von schwarzen Löchern und die Frage nach dem Urknall. Dabei stehen insbesondere die Themenbereiche im Vordergrund, die an der Bamberger Sternwarte zum Forschungsschwerpunkt gehören.

Kursnummer 1501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,16
Kindertagespflege: eine interessante Alternative, Familie und Berufstätigkeit miteinander zu verbinden Informationsveranstaltung
Mi. 29.10.2025 18:30
Bamberg
Informationsveranstaltung

Kindertagespflege ist als Tätigkeit für Personen interessant, die gerne mit Kindern arbeiten und Verantwortung übernehmen wollen. Dazu gehören Eltern, die ihre eigenen Kinder zu Hause betreuen, aber auch berufliche Wieder- oder Quereinsteiger:innen, die zu Tagespflegepersonen qualifiziert werden. Kindertagespflege ist eine individuelle, familiennahe und flexible Betreuungsform. Sie ermöglicht es Eltern, Familie und Beruf besser miteinander zu vereinbaren und ist deswegen gefragt. An diesem Informationsabend informieren wir Sie über den Beruf der Tagesmutter bzw. des Tagesvaters, die Voraussetzungen, um diese Tätigkeit ausüben zu können und beantworten hierzu gerne Ihre Fragen.

Kursnummer 1741
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Braucht unsere Demokratie ein Update? Diskurswerkstatt "Nachhaltige Entwicklung interdisziplinär"
Do. 30.10.2025 18:00
Bamberg
Diskurswerkstatt "Nachhaltige Entwicklung interdisziplinär"

Die Demokratie gerät weltweit immer stärker unter Druck: Menschen fühlen sich zunehmend nicht mehr repräsentiert, vielfache Krisen können Ohnmacht erzeugen. Wie können wir verloren gegangenes Vertrauen zurückgewinnen? Wie können wir ganz konkret (und hier vor Ort) Lust auf Demokratie machen? Ein Blick in Theorie und Praxis – Diskussionen erwünscht! Fachvortrag: "Demokratievertrauen in Krisenzeiten - Wie stärken wir unsere Demokratie (vor Ort)?", Dr. Sandra Fischer (Uni Bonn) Kommentiert wird der Fachvortrag von verschiedenen Akteuren, die sich vor Ort in Bamberg um mehr Demokratie bemühen. Dazu zählen a) der Bürgerverein Mitte e.V., der sich seit 1905 für die Anliegen der Bewohner der Bamberger Inselstadt engagiert; b) die Initiative „Haushalt für alle“, die mehr Demokratie und Transparenz für den Haushalt der Stadt fordert; c) Iso e.V., als sozialer Träger, der sich um Mitbestimmung von Jugendlichen bemüht und kürzlich die breite Öffentlichkeit zum Hackathon „Mach halt!“ einlud. Freuen Sie sich auf eine anregende Veranstaltung, bei der Ihnen durchgehend Raum für Austausch, lebendige Diskussionen und wertvolle Vernetzungsmöglichkeiten geboten wird.

Kursnummer 0508
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Klima und Gesundheit: Gesundheitskompetent handeln für eine lebenswerte Zukunft Webinar-Reihe "Klima und Wir": Klimaschutzwissen für alle!
Di. 04.11.2025 18:00
Online bei Ihnen zuhause
Webinar-Reihe "Klima und Wir": Klimaschutzwissen für alle!

In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ beleuchtet Dr. Julian Weilbacher, Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie sowie aktives Mitglied der Initiative Health for Future, die vielschichtigen Auswirkungen der Klimakrise auf unsere körperliche und psychische Gesundheit. Als engagierter Mediziner bringt er die Perspektive der Gesundheitsberufe in die Klimadebatte ein und betont die zentrale Rolle von Gesundheitskompetenz im Umgang mit klimabedingten Belastungen. Es wird beleuchtet, wie die Klimakrise unsere körperliche und psychische Gesundheit bedroht – und wie wir präventiv und resilient darauf reagieren können. Dr. Julian Weilbach macht deutlich, welche Rolle Gesundheitsberufe und jede*r Einzelne beim Klimaschutz spielen.

Kursnummer 1311
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
ARD Retro – Zurück in die Zukunft - Und: Was macht die ARD wertvoll? Doppeltermin
Do. 06.11.2025 18:00
Online bei Ihnen zuhause
Doppeltermin

ARD-RETRO: ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT Wie ist es denn eigentlich gewesen? Archivöffnung lässt reinsehen und reinhören in die Fakten von damals Sparen, Papst-Wahl, Inflation, Wiederaufrüstung, Fluchtbewegungen oder rasante gesellschaftliche Umwälzungen in Städten und Gemeinden: Alles Nachrichten von heute? Richtig – doch zugleich waren es Themen, die in den 1950er und 1960er Jahren die Gemüter bewegten – medial begleitet von den Reporter*innen aus dem großen regionalen Netz der ARD direkt vor Ort – Tag für Tag. Vor allem die historische Regionalberichterstattung in Magazinen wie der „Abendschau“ vermittelt uns heute wie kaum andere Quellen den Zeitgeist einer Gesellschaft im Aufbruch und im Wandel, den Alltag der Menschen in allen Facetten. ARD Retro – das Archivöffnungsprojekt des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks – bringt diese Originalaufnahmen online. Beiträge der regionalen Berichterstattung bis in das Jahr 1965 sind seit 2020 in stetig wachsender Anzahl zu jeder Zeit kostenlos und dauerhaft auf den Streaming-Plattformen der ARD Mediathek und seit 2022 auch in der ARD Audiothek abrufbar. Die Beitragszahler*innen bekommen ihr Programm „zurück“. Unter dem Label „Retro DDR Spezial“ werden zusätzlich Inhalte des Deutschen Rundfunkarchivs wie die „Aktuelle Kamera“ zugänglich gemacht. In unserem digitalen Workshop bieten wir einen Blick hinter die Kulissen der ARD-Archivöffnung, geben Tipps für die inhaltliche Orientierung in den mittlerweile über 20.000 Beiträgen. Entdecken Sie mit uns gemeinsam das audiovisuelle Gedächtnis der 50er und 60er Jahre! Informatives von gestern als Inspiration für heute – Zeitgeschichte hautnah! Referentin: Sara Tazbir (RBB) Sara Tazbir (rbb) studierte Geisteswissenschaftlerin mit Vorliebe für Architektur, Aviation und historisches Filmmaterial. Als Mediendokumentarin ist sie Teil vom Kuratierungsteam von ARD Retro, koordiniert und pflegt die Retro-Inhalte sowohl in der ARD Mediathek als auch in der ARD Audiothek. In ihren eigenen Landesrundfunkanstalt rbb arbeitet sie darüber hinaus in der Fernseh-Dokumentation und Archiv-Recherche. Mit der Arbeit für ARD Retro bringt sie ihre individuelle Expertise und Leidenschaft für das geschichtliche Erbe der ARD in einen nach außen hin sichtbarem Kontext. ------------ Was macht die ARD wertvoll? Ein Austausch-Panel zum Wertbeitrag des Medienverbundes. Öffentliche Programmanbieter wie die ARD nehmen im medialen Ökosystem eine besondere Rolle und Funktion ein. Sie sollen nicht nur möglichst viele Menschen erreichen, sondern vor allem Mehrwerte für die Menschen liefern (den so genannten Public Value). Dieser entsteht an vielen Stellen, zum Beispiel durch Kultur- und Bildungsformate oder spezielle Programme und Sendungen für Kinder. Aber auch der Anspruch, mit Nachrichten und Informationsangeboten ein „vielfaltssicherndes und Orientierungshilfe bietendes Gegengewicht“ zu privaten Medien zu bilden (vgl. BVerfG, 2018) gehört natürlich dazu. Wo leistet die ARD überall einen Wertbeitrag für die Gesellschaft? Was davon ist Ihnen persönlich am wichtigsten? Und wo würden Sie sich mehr von uns wünschen? In diesem Panel wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und sind gespannt auf Ihre Sicht auf die ARD. Referent: Marc Heydenreich Marc Heydenreich hat Jura, VWL und Politikwissenschaften studiert. Nach einem Programmvolontariat im Westdeutschen Rundfunk arbeitete er dort zwölf Jahre lang als Redakteur in verschiedenen Sendungen und Formaten. Seit rund drei Jahren koordiniert er das Thema „Public Value“ für die ARD.

Kursnummer 1304
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Haushalt der Stadt Bamberg - Quo vadis?
Mo. 10.11.2025 18:00
Bamberg

Im Vortrag des Finanzreferenten wird die Aufstellung des Haushalts der Stadt Bamberg erklärt und es wird auf die haushälterischen Rahmenbedingungen ausführlich eingegangen.

Kursnummer 0524
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Immobilienprüfung: Geld sparen beim Hauskauf (inkl. Förderberatung BAFA/KfW)
Mo. 10.11.2025 18:00
Bamberg
(inkl. Förderberatung BAFA/KfW)

Beim Kauf einer Immobilie, ob gebraucht oder neuwertig, steht der bautechnische Laie oft vor dem Problem, wie er die technischen Angaben der Makler oder Bauträger auf Vollständigkeit und Richtigkeit überprüfen kann. Er ist abhängig vom Fachwissen der Verkäuferin oder des Verkäufers. Die fehlerhafte Beurteilung eines Hauses kann ungeahnte Folgen (Kosten, Schäden...) nach sich ziehen. Manche Baufinanzierung gerät dadurch ins Schleudern. Wir möchten anhand eines Leitfadens Prüfmethoden und Risikobereiche aufzeigen, um das Verhandeln mit der Verkäuferin oder dem Verkäufer über Konstruktion und Preis leichter zu machen. Weiterhin werden die BAFA-Förderung und die aktuellen KfW-Sanierungsprogramme und deren Zuschüsse vorgestellt. Es werden Baukosten der einzelnen Gewerke sowie Heizung, Sanitär und Elektro besprochen.

Kursnummer 1401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,40
Online-Vortrag: Schreibprozesse in Jean Pauls Briefen Bamberger Buch-Geschichten. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der Staatsbibliothek ...
Di. 11.11.2025 19:00
Online bei Ihnen zuhause
Bamberger Buch-Geschichten. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der Staatsbibliothek ...

Anläßlich des 200. Todestages von Jean Paul Einen Roman im Kopf, aber stumpfe Federn und Tintenkleckse überall? Wie schreibt ein Autor um 1800? Der Vortrag stellt Jean Pauls Schaffen in den Kontext zeitgenössischer materieller Schreibbedingungen: Federn mussten geschnitten, Tinte gekocht oder beides in guter Qualität gefunden und gekauft werden. Wer wie Jean Paul oft knapp bei Kasse war, war auf ein großzügiges Umfeld angewiesen, das Schreibmaterial zur Verfügung stellte. In Briefen und literarischen Werken thematisiert Jean Paul das Schreibwerkzeug immer wieder. Dabei ist besonders interessant, wie er wörtliche Rede von Dingen und Materialien mit bildlicher Sprache verbindet sowie reflektiert und damit die (Un-)Möglichkeiten seines Arbeitens aufzeigt. Anknüpfend an die gleichnamigen virtuellen Vortragsreihen der vier vergangenen Winter bieten wir Ihnen von November 2025 bis Januar 2026 acht weitere Buch-Geschichten: Immer dienstags um 19:00 Uhr berichten Expertinnen und Experten von Büchern und anderen in der Staatsbibliothek Bamberg verborgenen Schätzen. Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) und Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt) Wählen Sie sich kostenfrei und mit einem beliebigen Namen in das Zoom-Meeting über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone per Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Durch die Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Sofern die Zustimmung der Referentin bzw. des Referenten vorliegt, wird der jeweilige Vortrag aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-ID: 960 499 6049 (keine eigene Eingabe nötig, da diese Meeting-ID in den Link integriert ist) Meeting-Passcode: SBB#25 Per Telefon aus Deutschland 069 389 805 96 (aus dem Ausland über internationale Einwahlnummern) Meeting-ID („Sitzungs-ID“): 960 499 6049 Teilnehmer-ID: keine Eingabe nötig Meeting-Passcode („Sitzungspasswort“): 946 969 Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Bamberg anlässlich ihres 200. Jubiläums.

Kursnummer 0510
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Das christliche Mönchstum
Mi. 12.11.2025 17:00
Bamberg

Das Christliche Mönchtum ist zusammen mit der griechisch-römischen Antike die entscheidende Wurzel zur Entstehung der abendländischen Kultur gewesen. Der Einfluss des Mönchtums, das bereits bald nach Entstehung des Christentums in den Wüsten Ägyptens und Syriens seinen Anfang nahm und ab etwa der Zeit um 400 n. Chr. in den lateinischen Westen kam, kann in dieser Hinsicht kaum überschätzt werden: Ob Landwirtschaft, Sozialstrukturen, Apotheken, Altenheimen und Krankenhäusern, Bildung und Universitäten bis hin zur Entdeckung des Individuums, der Menschenwürde sowie einer regelrechten Explosion an Kunstschaffen in Literatur, Malerei, Musik und Architektur – das Christliche Mönchtum hat das Gesicht der abendländischen Kultur maßgeblich gestaltet. Der Kurs möchte in der Diskussion mit den Teilnehmern verschiedene diesbezüglich relevante Quellen eruieren und auswerten sowie ein Verständnis für die bis heute andauernden kulturellen Schaffenskraft aus den v.a. mittelalterlichen Klöstern ermöglichen.

Kursnummer 1335
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,24
Pflegekind oder Adoptivkind - was muss ich wissen? Informationsveranstaltung
Mi. 12.11.2025 18:00
Bamberg
Informationsveranstaltung

Diese Veranstaltung dient zur grundlegenden Information für Interessenten aus der Stadt Bamberg; sie soll helfen, eine sichere Entscheidung darüber zu treffen, ob man sich um die Aufnahme eines Pflegekindes oder eines Adoptivkindes bewerben möchte. Was bedeutet der Begriff Pflegekind / Adoptivkind? Wodurch unterscheidet sich ein Pflegeverhältnis von einer Adoption? Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um ein Pflegekind / Adoptivkind aufnehmen zu können? Wie hoch ist die monatliche Unterstützung für die Versorgung des Pflegekindes? Im Anschluss ist Gelegenheit für individuelle Fragen und gemeinsamen Austausch!

Kursnummer 1742
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Von Mauern des Krieges zu Räumen des Friedens - humanitäre Hilfe in der alten Posthalle
Mi. 12.11.2025 18:00
Lorenz-Krapp-Str. 34, Eingang Bamberg hilft
humanitäre Hilfe in der alten Posthalle

Machen Sie sich ein Bild von der humanitären Hilfe, die die Ehrenamtlichen von Bamberg hilft leisten! Sachspenden der Bevölkerung werden in der alten Posthalle gesammelt, sortiert und anschließend für Transporte an Organisationen in Bamberg und der Ukraine vorbereitet – beladen wird alles zwischen Fahrradanhänger und 40t-LKW. Gespendete Schlafsäcke, Rollatoren, Verbandskästen und vieles mehr bauen so eine Brücke zwischen Kreislaufwirtschaft und Nothilfe. Einst für den Krieg in der NS-Zeit erbaut, setzt Bamberg hilft in der alten Posthalle nun ein humanitäres Zeichen für Menschlichkeit und Solidarität. Wir laden Sie herzlich dazu ein, mehr über die Initiative und das Gebäude zu erfahren!

Kursnummer 8441
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Online: Internationale KI-Regulierung: Wo steht Europa im weltweiten Vergleich?
Mi. 12.11.2025 19:00
Online bei Ihnen zuhause

Künstliche Intelligenz (KI) verändert unser Leben grundlegend und stellt Regierungen weltweit vor immense Herausforderungen. Mit dem sogenannten AI Act haben die EU-Mitgliedstaaten 2024 das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von KI verabschiedet. Doch auch andere Staaten wie die USA setzen Regeln zum Einsatz von KI. Welche unterschiedlichen Herangehensweisen zeichnen sich dabei ab? Seien Sie dabei und werfen Sie mit uns und unseren Expertinnen und Experten einen Blick auf die globalen Fortschritte und Herausforderungen bei der Regulierung von Künstlicher Intelligenz.

Kursnummer 1322
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Der Weihnachtsaltar von Veit Stoß im Bamberger Dom
Do. 13.11.2025 15:30
Bamberg

Gerne stimme ich Sie auf die Weihnachtszeit ein. Im Bamberger Dom steht der von Veit Stoße gefertigte Weihnachtsaltar. Ich erkläre Ihnen die Auftragsvergabe und Entstehung des Altars in Nürnberg, erörtern seinen „Umzug“ nach Bamberg sowie das Aufstellung in der Oberen Pfarre und im Dom. Die noch vorhandenen Relieftafeln werden ausführlich erklärt.

Kursnummer 0717
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Digitale Gesundheit für alle - einfach, praktisch, nützlich Informationsveranstaltung
Do. 13.11.2025 17:00
Bamberg
Informationsveranstaltung

In Zusammenarbeit mit Bayern Innovativ GmbH und dem Smart City Programm der Stadt Bamberg Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie Ihre Gesundheitsversorgung verbessern können? Wir zeigen Ihnen, wie digitale Gesundheitsangebote Ihren Alltag erleichtern und Ihre Gesundheit unterstützen - ganz ohne komplizierte Technik! Was erwartet Sie? - Alle Gesundheitsinformationen immer dabei: wie die elektronische Patientenakte Ihre Behandlung verbessern kann - Nie wieder Rezepte verlegen: Erleben Sie, wie einfach das E-Rezept funktioniert - App auf Rezept: Entdecken Sie Digitale Gesundheitsanwendungen, die Ihnen z.B. bei Rückenschmerzen oder Schlafproblemen helfen können und sogar von Ihrer Krankenkasse bezahlt werden - Arztbesuche von zu Hause: Wir zeigen Ihnen, wie eine Videosprechstunde funktioniert - Verlässliche Gesundheitsinfos finden: Wir zeigen Ihnen, wie Sie schnell verlässliche Antworten auf Ihre Fragen finden Kommen Sie vorbei und entdecken Sie, wie digitale Gesundheitsangebote Ihr Leben leichter machen können. Egal ob Sie Ihre Arzttermine besser organisieren, Ihre Medikamente im Blick behalten oder einfach mehr über Ihre Gesundheit erfahren möchten.

Kursnummer 0551
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zivilschutz und Katastrophenschutz in Deutschland Vortrag
Do. 13.11.2025 18:00
Bamberg
Vortrag

Es ist Aufgabe des Staates, die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten, auch im Katastrophenfall. Doch wer trägt konkret Verantwortung? Laut Grundgesetz sind die Zuständigkeiten klar geregelt: Der Bund ist für den Schutz der Bevölkerung vor kriegsbedingten Gefahren, dem Zivilschutz, verantwortlich. Die Länder hingegen übernehmen den Katastrophenschutz und damit den Schutz vor Naturkatastrophen, Unglücken und anderen schweren Gefahren in Friedenszeiten. Bund, Länder und private Hilfsorganisationen arbeiten im Rahmen des "integrierten Hilfeleistungssystems“ eng vernetzt zusammen. Doch was bedeutet das konkret für uns alle? Welche Befugnisse haben die Behörden nach den einzelnen Rechtsnormen? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Vortrages

Kursnummer 1301
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Erze, Energie, Einfluss – Wie Rohstoffe entstehen und die Welt formen Die geologische Entstehung der Lagerstätten, politische und soziale Auswirkungen der ...
Fr. 14.11.2025 17:00
Bamberg
Die geologische Entstehung der Lagerstätten, politische und soziale Auswirkungen der ...

Dieser Kurs nimmt Sie mit auf eine spannende Reise in die Welt der Rohstoffe und Lagerstätten. Sie erfahren, unter welchen geologischen Bedingungen wichtige Rohstoffe wie Erdöl, Kupfer, Gold oder Seltene Erden entstehen, wo sie zu finden sind und warum manche Regionen besonders reich an Bodenschätzen sind. Neben den geologischen Grundlagen beleuchten wir auch die wirtschaftliche und geopolitische Bedeutung von Rohstoffen: Wer kontrolliert die wichtigsten Ressourcen? Welche Länder sind abhängig? Und welche Konflikte und Ungleichheiten entstehen daraus? Abschließend diskutieren wir Aspekte der Nachhaltigkeit in der Rohstoffgewinnung und -nutzung sowie die daraus entstehenden Umweltfolgen und sozialen Auswirkungen und besprechen, wie vorhandene Ressourcen effizienter genutzt werden können.

Kursnummer 1503
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Redeangst und Lampenfieber
Sa. 15.11.2025 09:30
Bamberg

Freies Sprechen bei Referaten, Präsentationen, Geburtstagsreden oder in Prüfungssituationen wird nicht selten durch Redeangst und Lampenfieber behindert. Solchen Redesituationen muss man allerdings nicht hilflos ausgeliefert sein. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie zu einem selbstsicheren Auftreten gelangen können und wie Sie Stimme und Köperhaltung optimal einsetzen, um gut durch diese Sprechsituationen zu kommen.

Kursnummer 2106
Kursdetails ansehen
Gebühr: 27,00
Loading...

Das Leben in seiner ganzen Vielfalt

Der Programmbereich Gesellschaft steht in der Tradition von Aufklärung und Demokratie. Er vermittelt Bürgerinnen und Bürgern Kenntnisse, Fähigkeiten und Orientierung, damit sie die Gesellschaft, in der sie leben, verantwortungsbewusst und erfolgreich mitgestalten können.

Das Leben in seiner ganzen Vielfalt

Der Programmbereich Gesellschaft steht in der Tradition von Aufklärung und Demokratie. Er vermittelt Bürgerinnen und Bürgern Kenntnisse, Fähigkeiten und Orientierung, damit sie die Gesellschaft, in der sie leben, verantwortungsbewusst und erfolgreich mitgestalten können.

Das Leben in seiner ganzen Vielfalt

Der Programmbereich Gesellschaft steht in der Tradition von Aufklärung und Demokratie. Er vermittelt Bürgerinnen und Bürgern Kenntnisse, Fähigkeiten und…

Das Leben in seiner ganzen Vielfalt

Der Programmbereich Gesellschaft steht in der Tradition von Aufklärung und Demokratie. Er vermittelt Bürgerinnen und Bürgern Kenntnisse, Fähigkeiten und Orientierung, damit sie die Gesellschaft, in der sie leben, verantwortungsbewusst und erfolgreich mitgestalten können.

15.10.25 11:31:32