Kontakt

Medieninformationen 2023
800 neue und bewährte Bildungsangebote
Das Herbst-Winter-Programm steht im Zeichen des Jubiläums „35 Jahre vhs im Alten E-Werk“
Fast 800 Kurse, Führungen und Vorträge sind im neuen Programm der Volkshochschule Bamberg Stadt für das Herbst-Winter-Semester zu finden. Zentraler Ort der Wissensvermittlung, des Austauschs und des Miteinanders ist seit 35 Jahren das Alte E-Werk in der Tränkgasse 4. Dieses Jubiläum wird am Dienstag, 19. September, von 16 bis 21 Uhr mit einem bunten Geburtstagsfest unter dem Motto „Hereinspaziert!“ gefeiert. Das Semesterprogramm ist ab 5. September online auf www.vhs-bamberg.de zu finden, Broschüren liegen kostenlos aus. Anmeldungen sind ab Dienstag, 12. September, 9 Uhr, möglich.
Hochkarätige Vorträge zu Zeitgeschichte, Welterbe, Architektur, Kunstgeschichte und Klimawandel stehen auf der Agenda. Bei der Semestereröffnung am Dienstag, 26. September, spricht Prof. Dr. Wolfgang Brassat von der Universität Bamberg „Zu Leben und Werk des Bamberger Landschaftsmalers Fritz Bayerlein“. „Kunstvereine im Dritten Reich“ heißt ein weiterer spannender Vortrag im Oktober. Anlässlich seines 200. Geburtstag hat der Kunstverein Bamberg e.V. das Handeln des Vereins und seines Vorstands in der Zeit des Nationalsozialismus wissenschaftlich untersuchen lassen. Die Ergebnisse stellt Historiker Andreas Ullmann dar. Anschließend diskutieren Maurin Dietrich, Direktorin des Kunstvereins München e.V., und Jürgen Wilhelm, Schatzmeister des Kunstvereins Bamberg e.V., über die vereinsinterne Aufarbeitung und Ableitungen für die Zukunft der Vereine.
Fortgeführt wird die erfolgreiche (Online-)Vortragsreihe „Bamberger Buch-Geschichten“ in Kooperation mit der Staatsbibliothek Bamberg, der Universität Bamberg (ZEMAS), dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg. Die Online-Reihe „Smart Talks“ in Kooperation mit dem Smart City Programm und der Universität Bamberg geht in die fünfte Runde. Das Motto lautet: „Stadt - Raum - Erleben“.
Wegen großer Nachfrage stetig ausgebaut wird der Bereich „Junge vhs“. Neben Bewährtem wie Musikgarten und Turnen werden Selbstverteidigung, Mobbingprävention und Selbstbehauptung, „Los wir gehen in den Wald“, „Bewegungs- und Spielraum“, „Rhythmische Spiele mit Musik“ sowie Yoga für Jugendliche angeboten. Kreativ werden dürfen Kinder und Jugendliche bei Graffitis, Stempeln und Nähen. Neu im Programm: Scrape Painting – eine Zeichentechnik für abstrakte Kunst –, ein offenes Malatelier sowie Aufführungen für verschiedenen Altersgruppen und ein Blick hinter die Kulissen des Marionettentheaters. Verschiedene Theater-Workshops sowie die für Schülerinnen und Schüler konzipierten Kurse Word, Excel und Powerpoint sowie „Wir basteln Mathematik“ runden das Programm ab.
Der Bereich Gesundheitsbildung punktet neben seiner Vielfalt mit über 200 Kursen vor allem mit wohnortnahen Angeboten: Zusätzlich zu den knapp 30 (!) bisherigen Standorten gibt es in der neuen Gymnastikhalle des WSV Neptun e.V. verschiedene neue Bewegungsangebote. Diese sind ab sofort buchbar. Neu im Herbst-Semester sind unter anderem Selbstverteidigung für Senioren und inklusive Bewegungsangebote. In die nächste Runde gehen die GESTALT-Kurse zur Prävention demenzieller Erkrankungen in Kooperation mit der FAU Erlangen und der Seniorenbeauftragten der Stadt Bamberg.
15 verschiedene Sprachen können im neuen vhs-Semester erlernt werden. Verschiedene Niveaustufen stellen sicher, dass Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen das passende Angebot finden. Wer sich unsicher ist, kann die kostenlose Sprachberatung für Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch am Dienstag, 19. September, um 20 Uhr, in Anspruch nehmen.
Im Bereich Gesellschaft stehen die Themen Zivilschutz in Deutschland und Outdoor-Training für den Katastrophenfall, Angebote zur Landtagswahl und „Energiekrise meistern“ im Blickpunkt. Dem Schutz der Artenvielfalt widmen sich verschiedenen Angeboten im Bamberger Hain, die in Kooperation mit der BiBa – Biodiversität Bamberg stattfinden. Nach längerer Pause kann endlich wieder gemeinsam der Kochlöffel geschwungen werden. Die Kochkurse in Präsenz finden in der Berufsfachschule Mariahilf statt, die beliebten Thai-Kochkurse weiterhin online. Ausgebaut wurde das Angebot der Weinseminare samt Länderkunde.
Der umfangreiche Führungsbereich wächst um viele neue Ziele wie das Digitale Gründerzentrum LAGARDE 1, das Kunst- und Auktionshaus Dr. Richter und Dr. Kafitz, die Obere Pfarre, die Liberale Jüdische Gemeinde Moischkan ha-Tfila Bamberg oder den Deutsch-Arabischen Kulturverein und das Islamische Kulturzentrum. Im Diözesanmuseum werden verschiedene Themen wie „ARTbier – Kunst trifft Bier“, besondere Einzelobjekte oder (Sonder-)Ausstellungen beleuchtet.
„Anlässlich unseres 35. Geburtsages im Alten E-Werk laden wir alle Bürgerinnen und Bürger ein, die vhs Bamberg Stadt mit ihrem umfangreichen Bildungsangebot neu zu entdecken“, sagt Leiterin Dr. Anna Scherbaum. „Unser Programm ist so bunt wie das Leben und so vielfältig wie unsere Gesellschaft. Die Geburtstagsfeier am 19. September bietet die Möglichkeit zum Mitmachen und Ausprobieren bei über 50 Angeboten.“
Info:
Programm online ab 5. September. Anmeldung ab 12. September, 9 Uhr: bequem über die Homepage www.vhs-bamberg.de, per Mail an info@vhs-bamberg.de, telefonisch unter 0951/87-1108, oder persönlich in der Tränkgasse 4.
(Medieninformation vom 31. August 2023)
Klimabildung für die Stadtgesellschaft - Wissen statt Populismus
Bürgermeister Glüsenkamp überreicht Zertifikate in der vhs
Stürme, Starkregen, Hitzewellen - die Folgen des Klimawandels zeigen sich längst vor unserer eigenen Haustür. Immer mehr Menschen sind betroffen und immer mehr Menschen wollen etwas tun und möchten Zusammenhänge verstehen. Jetzt haben 20 Bürgerinnen und Bürger sich an sechs Kursabenden in der vhs klimafit gemacht und sich mit den Grundlagen des Klimawandels auseinandergesetzt. Der Kurs ist ein Angebot des WWF Deutschland und Helmholtz-Verbunds „Regionale Klimaänderungen und Mensch” (REKLIM) und wird an der vhs Bamberg Stadt angeboten. Bürgermeister und Klimareferent Jonas Glüsenkamp war es ein besonderes Anliegen, den Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses die Zertifikate persönlich zu überreichen.
„Man kann das Engagement nicht hoch genug würdigen: Hier haben sich Menschen in ihrer Freizeit intensiv mit den Zusammenhängen des Klimawandels auseinandergesetzt und darüber informiert, welchen Beitrag sie leisten können, um unsere Stadt klimafreundlich zu gestalten. Das finde ich einfach großartig,“ sagt Glüsenkamp.
Gemeinsam mit dem lokalen Klimaschutzmanagement wurde darüber diskutiert, welche Ursachen und Folgen die Klimakrise für die Region hat und wie das Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Kommune aussieht. Darüber hinaus wurden Best Practice Beispiele für innovative, nachhaltige und regionale Initiativen vorgestellt, die zum Nachahmen animieren.
Die begleitende „klimafit Challenge“ hat die Teilnehmenden sensibilisiert, wie Klimaschutz im Alltag integriert kann. Anhand kleiner Verhaltensänderungen beim Essen, Heizen und der eigenen Mobilität konnte die eigene Wirksamkeit anhand eingesparter CO2-Emissionen beobachtet werden.
Mit Ende des Kurses muss für die Teilnehmenden aber noch längst nicht Schluss sein: Wer sich auch weiterhin für den kommunalen Klimaschutz einsetzen möchte, kann dies gerne über das Projekt MitMachKlima oder das Büro für Nachhaltigkeit der Stadt Bamberg tun. Informationen unter www.mitmachklima.de oder www.nachhaltigkeit.bamberg.de
Der klimafit-Kurs hat in diesem Jahr erstmals in Bamberg stattgefunden. Über das große Interesse war Dozentin Christina Kölking sichtlich erfreut und ist überzeugt davon, dass sie auch im kommenden Jahr wieder ein zusammen mit der VHS Bamberg Stadt und mit dem Nachhaltigkeitsbüro der Stadt Bamberg einen klimafit-Kurs für Interessierte durchführen kann.
Info
Den Weiterbildungskurs „klimafit“ haben der WWF Deutschland und der Helmholtz-Verbund „Regionale Klimaänderungen und Mensch" (REKLIM) 2017 gemeinsam entwickelt. Er fand in Bamberg 2023 zum ersten Mal statt. In den Kursen wird vermittelt, was die Ursachen und Folgen der Klimakrise auf globaler wie auch auf regionaler und lokaler Ebene sind. Zudem sprechen die Teilnehmenden mit Expert:innen über Ursachen und Folgen des Klimawandels und werden durch das kommunale Klimaschutzmanagement über mögliche Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen auf kommunaler Ebene informiert. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Weitere Informationen zum Projekt unter www.klimafit-kurs.
(Medieninformation vom 19. Juni 2023)
Lernwilligen stehen alle vhs-Türen offen
OB Starke weiht barrierefreien Haupteingang ein
Die Volkshochschule (vhs) Bamberg Stadt ist noch ein Stück inklusiver geworden: Oberbürgermeister Andreas Starke hat den neuen barrierefreien Haupteingang offiziell eingeweiht. „Ob im Rollstuhl, am Rollator, mit Gehhilfe, Kinderwagen oder schwer bepackt – allen Lernwilligen stehen jetzt nicht nur sinnbildlich, sondern ganz konkret alle Türen bei uns offen“, freut sich vhs-Leiterin Dr. Anna Scherbaum.
Wie von Zauberhand öffnen sich die Schiebetüren, als das Stadtoberhaupt und die vhs-Leiterin das Foyer im Alten E-Werk betreten. „Es ist eine neue Form des Willkommens und ein sichtbares Symbol, dass die vhs wirklich Bildung für alle Menschen ermöglicht“, sagte Starke. Er dankte der vhs für die vielfältigen Inklusionsangebote, die es seit vielen Jahren an städtischen Einrichtung gibt.
Dr. Scherbaum wies auf den Anspruch hin, echte soziale und kulturelle Teilhabe zu ermöglichen – und keine Sonderangebote für eine geschlossene Klientel. „Unsere bunte Teilnehmerschaft ist eine Bereicherung für alle. Durch die seit Jahren bestehende Kooperation mit „Region-Bamberg inklusiv“ der Lebenshilfe Bamberg e.V. erhalten Menschen mit Behinderung oder Lernschwierigkeiten vielfältige Unterstützung, etwa bei der Kursanmeldung“, so die Leiterin. Im Jahr 2022 waren es 96 Personen, die sich für Kurse bei der vhs Bamberg Stadt angemeldet haben. In den allermeisten Fällen vermittelte „Region-Bamberg inklusiv“ parallel noch eine Begleitperson, die beim Kursbesuch half und machte so eine Teilnahme überhaupt erst möglich.
Zudem, ergänzte Dr. Scherbaum, veröffentlich „Region-Bamberg inklusiv“ jedes Semester ein Programmheft in Einfacher Sprache, das eine bunte Auswahl der angebotenen vhs-Kurse beinhaltet. Ein weiterer Beitrag zur Inklusion ist die Unterstützung für Hörgeschädigte. Bei Veranstaltungen im Großen Saal kann bei Bedarf die induktive Höranlage sowie in Seminarräumen und bei Exkursionen eine mobile induktive Höranlage genutzt werden. „Der barrierefreie Haupteingang schließt eine Lücke und wird dankbar von Menschen aller Altersklassen mit und ohne Beeinträchtigung angenommen“, so Dr. Scherbaum.
(Medieninformation vom 28. März 2023)
vhs Bamberg Stadt mit Bestnote zertifiziert
OB Starke gratuliert zu erfolgreichem Qualitätsmanagement und hoher Kundenzufriedenheit
Die Volkshochschule (vhs) Bamberg Stadt hat sich erfolgreich dem Qualitätsmanagement „Qualified by EFQM“ gestellt und wurde mit Bestnote rezertifiziert. Oberbürgermeister Andreas Starke gratulierte vhs-Leiterin Dr. Anna Scherbaum und dem gesamten Team zu der Auszeichnung.
Anhand international anerkannter Kriterien wurden Arbeitsprozesse, Führung, Strategie, Planung, Beschwerdemanagement, Kooperationen und andere Bereiche innerhalb der vhs von zwei unabhängigen Assessoren analysiert, hinterfragt und bewertet. Das Bewertungsmodell der European Foundation for Quality Management (EFQM) ermöglicht eine ganzheitliche und nachhaltige Sicht auf Organisation und Strukturen in einem Unternehmen bzw. einer Einrichtung. „Durch Selbst- und Fremdbewertung werden Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten erkannt und qualitätssteigernde Prozesse eingeleitet“, erläuterte Dr. Scherbaum dem Stadtoberhaupt das mehrmonatige Prozedere.
„Das Zertifikat mit Bestnote bestätigt uns in unserer Arbeit und ist eine starke Motivation, dass wir für unsere Teilnehmenden noch besser werden“, sagte Fachbereichsleiterin Barbara Zimmer, die den EFQM-Prozess intern koordiniert hatte. Messbar wird die Qualität bei den Kunden. „Wir freuen uns, dass sich die hohe Kundenzufriedenheit auch bei den Anmeldezahlen im aktuellen Semester widerspiegelt“, sagte Dr. Scherbaum. Oberbürgermeister Starke sieht die Volkshochschule mit ihrem neuen Claim „Wir.bilden.Bamberg“ passend aufgestellt: „Es ist wichtig, über das Thema Bildung den Zusammenhalt in unserer Stadtgesellschaft zu fördern und hier Menschen aller Nationalitäten und Religionszugehörigkeiten einzubinden.“ Die vhs sei ein fester Bestandteil der Bildungslandschaft Bamberg. „Ich freue mich, dass die Volkshochschule so eine tolle Entwicklung genommen hat.“ vhs-Leiterin Dr. Scherbaum nahm das Lob dankbar auf: „Wir erfüllen mit großer Leidenschaft den gesetzlich verankerten Bildungsauftrag und ermöglichen lebenslanges Lernen zu sozialverträglichen Preisen.“
Auch Kulturreferentin Ulrike Siebenhaar würdigte die mehrmonatige Teamleistung während des laufenden vhs-Betriebs. „Die kontinuierliche Weiterentwicklung, die Verbesserung der Angebote, Abläufe und Prozesse hat sich gelohnt“, sagte sie. Als besondere Stärken der vhs nannte der EFQM-Abschlussbericht die vielfältigen Inklusions-Bemühungen, das breitgefächerte Programmangebot, die zahlreichen Kooperationen beim Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und die Offenheit für Innovationen.
(Medieninformation vom 17. März 2023)
„Unverzichtbarer Ort der Bildung, Begegnung, Diskussion, Inklusion und Integration“
„vhs-Semesterauftakt vor vollem Haus
Knapp 200 Gäste haben gemeinsam im Alten E-Werk den Auftakt des neuen Semesters der Volkshochschule Bamberg Stadt gefeiert. Museumsdirektorin Dr. Kristin Knebel gewährte exklusive Einblicke in Ihren „Masterplan 2023 – 2033“ für die Entwicklung der städtischen Museen.
Als wichtige Aufgaben im Masterplan skizzierte Dr. Knebel unter anderem die Themen Weiterentwicklung der Museumsstandorte, Kulturelle Bildung und neues Museumsdepot. Um die Ausstellungen für ein touristisches Publikum attraktiver zu machen, schwebt der promovierten Kunsthistorikerin ein starker medialer und interaktiver Ansatz vor. Stadtgeschichte müsse neu unter dem Motto „Bamberg in der Welt und die Welt in Bamberg“ erzählt werden.
Da sich das Historische Museum in Räumen der Bayerischen Schlösserverwaltung befinde, sollte gemeinsam ein Gesamtnutzungskonzept entwickelt werden. Im Alten Rathaus steht zunächst die Sanierung und Neugestaltung des Museums an. Mit der Ausstellung „Fake Food – Essen zwischen Schein und Sein“ ab Ende April würde die wertvolle Porzellan-Ausstellung vor der Schließung noch einmal ganz anders präsentiert. Das E.T.A. Hoffmann Haus sei mit 135 Quadratmeter Ausstellungsfläche das einzige Museum deutschlandweit über den Universalkünstler Hoffmann und solle weitgehend barrierefrei erschlossen werden. Im Zug der Sanierung der Klostergebäude auf dem Michelsberg werde mit Hilfe einer Projektstelle geprüft, ob sich die Räume als neuer Museumsstandort eigneten.
Zwingenden Handlungsbedarf sieht Dr. Knebel beim Thema neues Museumsdepot: Wegen völliger Überfüllung der Lagerstätten und unzureichender Bedingungen gäbe es einen Aufnahmestopp für neue Objekte. Dringenden Nachholbedarf gäbe es auch bei der Kulturellen Bildung bzw. Museumspädagogik, für die es bisher keine Stelle gebe.
Zuvor hatte vhs-Leiterin Dr. Anna Scherbaum einen Querschnitt des neuen Semesterprogramms sowie zahlreiche Höhepunkte daraus vorgestellt: Vorträge zur Sicherheitspolitik, Angebote rund um die neuen Lüpertz-Fenster in St. Elisabeth, neue Kurse im Bereich Internet & Co, Selbstmanagement sowie beruflicher Bildung. Dr. Scherbaum hob neue Themen wie „psychische Fitness“ sowie neue Kursleitungen und ihre Angebote im Bereich Gesundheit ebenso hervor wie die große Bandbreite im Bereich Sprachen, darunter auch wieder Neugriechisch. Das Welterbe-Jubiläum und 200 Jahre Kunstverein Bamberg würden ebenso beleuchtet wie Erkenntnisse der Denkmalforschung in der Theuerstadt und von St. Gangolf.
Beim Projekt „Vyshyvanka“ in Kooperation mit „Mode macht Mut“ kommen Ukrainerinnen täglich zusammen, um Deutsch zu lernen und traditionelle Stickereien zu fertigen. Zum Internationalen Frauentag am Mittwoch, 8 März, stellen die Frauen sich, ihre Arbeit und ihre Produkte bei einem ukrainischen Abend in der vhs vor.
Mit Stolz berichtete die vhs-Leiterin eingangs, dass das städtische Bildungs- und Kulturzentrum kürzlich bei einem Qualitätsmanagement-Assessment mit zwei externen Prüfern mit Bestnote bestanden habe. Noch wichtiger aber sei für sie das direkte Feedback durch die hohe Zahl an Teilnehmenden, die sich bereits fürs neue Semester angemeldet hätten. Dr. Scherbaum dankte den vielfältigen Kooperationspartnern, die ein buntes Programm mit über 700 Angeboten ermöglichten. Ebenso dankte sie den Dozentinnen und Dozenten für ihr großartiges Engagement: „Sie geben unserem Haus ein Gesicht und wissen die Teilnehmenden mit qualifiziertem Input zu fesseln.“
Bürgermeister Wolfgang Metzner würdigte in seinem Grußwort die vhs anhand ihres neuen Slogans „Wir. bilden. Bamberg“. Er skizzierte die vhs als „unverzichtbaren Motor der Wissensvermittlung, als Ort der Begegnung, der Diskussion, der Inklusion und Integration für die ganze Stadt“. Er dankte dem Förderverein der Volkshochschule, der 11.000 Euro für die Ausstattung der neuen Terrassenküche gespendet habe. Um dieses neue Herzstück im Alten E-Werk formierten sich im Anschluss an den offiziellen Teil die Gäste, die bei Getränken und Snacks bis spät in den Abend die vhs als Ort der Begegnung und Diskussion lebten.
Für die musikalische Ausgestaltung des Abends zeichnete das vhs-Streicherensemble Le dita nobile unter der Leitung von Jürgen Roeder verantwortlich.
(Medieninfromation vom 1. März 2023)
„Haltestelle Zukunft“ – das neue Programm
Über 700 Bildungs-Angebote im Semester Frühjahr/Sommer
Das neue Programm Frühjahr/Sommer der Volkshochschule Bamberg Stadt ist ab Dienstag, 14. Februar, 9 Uhr, online und sofort buchbar auf www.vhs-bamberg.de. Programm-Broschüren liegen zeitgleich im Alten E-Werk und etwa 50 Stellen im Stadtgebiet aus.Über 700 Kurse, Führungen, Vorträge und Veranstaltungen werden ab Montag, 6. März unter dem Semesterthema „Haltestelle Zukunft“ angeboten.
An Dienstag- und Donnerstagabenden werden kostenlose Vorträge zur Politischen Bildung („Bundeswehr nach der Zeitenwende“, „Klimabank“, Hans Ehard) und zur Kunst-, Kultur- und Bamberger Stadtgeschichte („200 Jahre Kunstverein“, Vortragsreihe zu kunsthistorischen Ergebnissen zur Oberen Gärtnerei, Stift St. Gangolf) angeboten. Lange vermisst und jetzt wieder möglich sind die Studienfahrten unter der Leitung von Nora Gomringer und Prof. Dr. Bernd Goldmann. Neu im Bereich Führungen wird es einen Lüpertz-Tag rund um die Kirchenfenster in St. Elisabeth und „Weinbau live“ im Unterfränkischen geben. Vielfältig beleuchtet wird das Jubiläum 30 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe Bamberg.
Weitere Highlights des vhs-Programms: Die dank Förderung fast kostenlose Kursreihe „klima.fit: Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ Ebenfalls neu: die Reihe „Die Erde verstehen“, Exkursionen in den Hain zur Erkundung der Biodiversität in Kooperation mit dem Bildungsbüro der Stadt Bamberg sowie Kurse zur Strukturierung des Arbeitsalltags. Im neu ausgestatteten PC-Raum machen die EDV-Kurse noch mehr Spaß.
Individuell und flexibel ist der Sprachen-Bereich aufgestellt: 16 Sprachen, darunter Neugriechisch – viele in allen Niveaustufen von A1 bis C2 – stehen zur Auswahl; in Präsenz, online oder hybrid. Eine qualifizierte Sprach- und Lernberatung helfen, den richtigen Kurs und das passende Lerntempo zu finden. Gewohnt umfangreich ist der Gesundheitsbereich mit seinen vielfältigen Angeboten. Viele neue Kursleitungen stehen in den Startlöchern mit In- und Outdoor-Kursen wie Selbstverteidigung für Frauen oder dem wachsenden Bereich „Psychisch Fit“. Fortgeführt werden die GESTALT-Kurse zur Prävention demenzieller Erkrankungen.
Sich kulturell bilden ist bei Kursen zur Romanik am Rhein, den Klassikern der Weltliteratur oder einer „Literarischen Schreibwerkstatt“ möglich. Ebenfalls neu: die Kunst des Scherenschnitts, Garten-Skulpturen aus Pappmaché, „Musik mit Körper und Stimme“ oder Online-Kurse Ukulele und Gitarre ohne Noten. Aufgrund seiner Beliebtheit wird die Online-Diskussions-Reihe „Smart Talks“ in Kooperation mit dem Projekt „Smart City Bamberg“ weitergeführt. Gleiches gilt für die Wein-Seminare, Online-Thai- und Online-Sushi-Kochkurse.
Im Bereich U14 werden neben Bewährtem wie Musikgarten und Turnen auch Selbstverteidigung für Kinder, Mobbingprävention und Selbstbehauptung sowie Kreativangebote wie Steinkunst, Graffitis, Stempeln und Nähen angeboten. Ziel ist die Persönlichkeitsentwicklung und Förderung der Gesundheitskompetenz von Kindesbeinen an.
Die öffentliche Semester-Auftaktveranstaltung findet am Dienstag, 28. Februar, um 19 Uhr im Großen Saal des Alten E-Werks statt. „Auf dem Weg zu einer neuen Museumslandschaft“ heißt das Thema der Bamberger Museumsdirektorin Dr. Kristin Knebel, die den Festvortrag hält. vhs-Leiterin Dr. Anna Scherbaum stellt dabei verschiedene Semester-Höhepunkte vor. Musikalisch ausgestaltet wird der Abend vom neuen Streicherensemble der vhs Bamberg Stadt. Dieses hat sich im vergangenen Herbst unter der Leitung von Jürgen Roeder als neues Kursangebot zusammengefunden.
Anmeldung ab 14. Februar, 9 Uhr: bequem über die Homepage www.vhs-bamberg.de, per Mail an info@vhs-bamberg.de, telefonisch unter 0951/87-1108, oder persönlich in der Tränkgasse 4. Am Montag, 13. Februar, ist das Sekretariat geschlossen.
(Medieninformation vom 8. Februar 2023)