Skip to main content

Führungen & Besichtigungen

91 Kurse

Das Weltkulturerbe Bamberg entdecken!

Lernen Sie das Weltkulturerbe Bamberg auf ganz neue und spannende Weise kennen. Tauchen Sie ein in Geschichte, Architektur, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung, Zeitgeist oder aktuelle Streitthemen. Bei unseren Führungen durch Bamberg bieten wir Ihnen immer wieder neue Themen und ungewohnte Blickwinkel an. Ob gebürtiger „Zwiebeltreter“, zugezogener Neu-Bamberger oder Bamberg-Fan auf der Durchreise: Wir zeigen Ihnen Bamberg, wie Sie die Stadt noch nicht erlebt haben!

Neben den touristischen Highlights des Weltkulturerbes gewährt Ihnen unser Programm exklusive Einblicke in Betriebe, städtische oder staatliche Institutionen, Kirchen, Synagoge und Moschee oder die weitverzweigten Stollenanlagen. Unsere Themen-Führungen nehmen Jubiläen, Ausstellungen oder Special-Interest-Gebiete in den Blick.

Bitte melden Sie sich rechtzeitig an!

Das Mindestalter ist 14 Jahre. Spannende Führungen für Kinder, Jugendliche und Familien finden Sie unter „Junge vhs“

Kurse nach Themen

Loading...
RehaWe – Einblicke in eine Werkstatt für psychisch beeinträchtigte Menschen
Do. 13.11.2025 13:00
Werkstatt RehaWe, Gundelsheimer Str. 99, 96052 Bamberg

Die RehaWe (Rehabilitationswerkstatt) ist eine Werkstatt für psychisch beeinträchtige Menschen der Bamberger Lebenshilfe-Werkstätten gGmbH. Etwa 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind hier beruflich aktiv. Neben den klassischen Industrietätigkeiten wie Elektro- und Metallmontage entwickeln wir immer wieder neue Arbeitsbereiche, etwa einen Fahrradservice oder eine Kaffeerösterei. Ziel der RehaWe ist es, der besonderen Lebenssituation und Lebenswirklichkeit psychisch beeinträchtigter Menschen im Rahmen der beruflichen Eingliederung Rechnung zu tragen. Mittlerweile entwickelte sich die RehaWe für und mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vom „besonderen“ Arbeitsmarkt zum „besseren“ Arbeitsmarkt. Personalmitarbeiterinnen und Personalmitarbeiter mit unterschiedlichen Qualifikationen aus den Bereichen Handwerk, Pädagogik, Handel und Therapie sorgen für die erforderliche Unterstützung und Begleitung.

Kursnummer 8116
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
ETA Hoffmann Theater Blick hinter die Kulissen
Fr. 14.11.2025 16:00
ETA Hoffmann Theater (Haupteingang)
Blick hinter die Kulissen

In Kooperation mit dem ETA Hoffmann Theater Bamberg. Wollten Sie schon immer einmal hinter die Kulissen eines Theaterbetriebes schauen? Interessiert es Sie zu erfahren, wie am Theater gearbeitet wird? Besichtigen Sie die verschiedenen Spielstätten (Großes Haus, Studio, Gewölbe und Treff sowie die Proberäume) mal aus einer anderen Perspektive. Werfen Sie einen Blick in die unterschiedlichen Abteilungen und Werkstätten. Und nutzen Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Kursnummer 8118
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Fr. 14.11.2025 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8408
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Deutsch-Spaziergang jenseits des Welterbes
Sa. 15.11.2025 14:00
vor der Rupprecht-Schule

Spaziergang jenseits des Welterbes Dieser Spaziergang richtet sich an Deutschlernende aller Niveaus, die Interesse daran haben, eine unbekanntere Seite von Bamberg kennenzulernen. Es geht zu verschiedenen Orten in Bamberg-Ost. Treffpunkt: vor der Rupprecht-Schule

Kursnummer 3014b
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,22
Gassen, Winkel, dunkle Ecken, verborgene Hinterhöfe … Auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns anlässlich seines 250. Geburtstages
Sa. 15.11.2025 14:30
Pfahlplätzchen
Auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns anlässlich seines 250. Geburtstages

Wir folgen den Wegen E.T.A. Hoffmanns in Bamberg und den Bamberg-Inspirationen zweier großer Geistesverwandter, die einst auf denselben Pfaden wandelten (Die Namen werden hier noch nicht verraten). Vor allem ihren auch für viele Bamberger neuartigen Sichtweisen will die Führung folgen. Der große Romantiker feiert im kommenden Jahr seinen 250. Geburtstag.

Kursnummer 8442
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Kaiser Heinrich II und Kaiserin Kunigunde. Auf den Spuren des Bistumsgründers
Sa. 15.11.2025 15:00
Bamberger Dom, Domkranz (Marienpforte)
Auf den Spuren des Bistumsgründers

In Zusammenarbeit mit dem DoMus Besucherservice. Wir wandeln auf den Spuren des Herrscherpaares. Hierzu bietet der Bamberger Domberg die perfekte Kulisse: Leben, Glaube & Regieren an einem Ort. Tauchen Sie ein in das Leben eines Herrschers, der auf dem Domberg wohnte, im Dom betete und im Kapitelhaus – dem heutigen Diözesanmuseum - mit Bischof und Domkapitel im Austausch stand. Das höfische Leben, der tiefverwurzelte Glaube des Kaiserpaares und die Macht eines Herrschers können hier auf zahlreichen Spuren gesehen werden. Spannung ist garantiert!

Kursnummer 8203
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Altenburg – Eine feste Burg
So. 16.11.2025 14:30
Altenburgtor

In Zusammenarbeit mit AGIL Bamberg. Bei dieser Führung über die Anlagen der Altenburg lernen Sie nicht nur die 900jährige Burggeschichte kennen, sondern erfahren auch viel über die Burgenentwicklung und das Wehrwesen im Mittelalter und Früher Neuzeit. Von besonderem Reiz sind die Rekonstruktionen von Wehranlagen, Pallas und der E.T.A.-Hoffmann-Klause, die uns in die Zeit der Romantik entführt. Sie besichtigen ausgesuchte Räumlichkeiten der Burg und besteigen den Bergfried, um einen wunderschönen und einzigartigen Blick auf Bamberg und seine Umgebung zu genießen.

Kursnummer 8444
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,50
Stadtarchiv Bamberg - Gedächtnis der Stadt
Do. 20.11.2025 17:00
Stadtarchiv, Untere Sandstr. 30a

In Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Bamberg Aufgaben – Bestände – Gebäude – Benutzung.

Kursnummer 8119
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
St. Otto in Bamberg
Fr. 21.11.2025 16:00
Siechenstraße 61 (vor der Ottokirche)

Die Ottokirche ist einer der drei großen Kirchenbauten Bambergs aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie stellt mit ihrer wertvollen Ausstattung ein heute seltenes Gesamtkunstwerk des Münchner Architekten Otho Orlando Kurz aus der Zeit kurz vor dem Ersten Weltkrieg dar. Die Führung stellt die Kirche und ihren Architekten sowie die wichtigsten Kunstwerke und die an der Ausstattung beteiligten Künstler vor.

Kursnummer 8204
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Fr. 21.11.2025 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8409
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Schauplätze des Dreißigjährige Krieges in Bamberg Eine Spurensuche
Sa. 22.11.2025 14:00
Pfahlplätzchen, Ende: Klosterstraße
Eine Spurensuche

Rund 20 Mal wurde Bamberg im Laufe des Dreißigjährigen Krieges von schwedischen und anderen Truppen besetzt. Da der Fürstbischof sich dabei zumeist in seine Festung Forchheim zurückzog, waren die Bamberger Bürger auf sich selbst gestellt. Aus verschiedenen zeitgenössischen Quellen sind die Schauplätze der Kampfhandlungen innerhalb der Stadt nachvollziehbar. Die Führung zeigt Standorte aus diesen Quellen und spürt dem Kriegsverlauf in den 1630er Jahren nach.

Kursnummer 8445
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Bamberger Dombauhütte
Sa. 22.11.2025 15:00
Schöne Pforte der Alten Hofhaltung, Domplatz 7

Lernen Sie die traditionellen Handwerkstechniken der Steinmetze vor Ort kennen! Die Arbeit erfolgt noch heute weitgehend mit unveränderten mittelalterlichen Werkzeugen, weitab von Computersteuerung und Pressluft. Bei der Führung in einem eigens dafür eingerichteten Raum neben der Werkstatt erhalten Sie Einblicke in die Struktur, Geschichte und Arbeitsweise der Dombauhütte Bamberg. Ebenso wird die Baugeschichte des Bamberger Doms erläutert, der mit seinen spätromanischen Skulpturen zum Bedeutendsten gehört, was das Land zu bieten hat.

Kursnummer 8103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
SANDGUSS: Die Älteste Gusstechnik der Menschheit Atelier-Führung mit Alvaro-Luca Ellwart
Di. 25.11.2025 18:00
Atelier Nonne 11, Nonnenbrücke 11, 96047 Bamberg
Atelier-Führung mit Alvaro-Luca Ellwart

Bei dieser Führung im eigenen Atelier teilt Alvaro-Luca Ellwart mit uns seine Faszination für die älteste Gusstechnik der Menschheit: Kräftiges Stampfen wummert durch den Raum, ein paar kaum merkbare Striche, etwas Pusten, dann wird die Form geschlossen. Der rote Delfter Sand wird verdichtet und „merkt“ sich die Form der eingedrückten Musterstücke. Flammen fauchen und ein kurzer gekonnter Schwung füllt den Sand mit flüssigem Metall. Eine kleine Rauchfahne, sonst Stille. Wenn die Form schließlich unwiederbringlich aufgebrochen wird, kommt ein Einzelstück zum Vorschein, das die Spuren seiner Entstehung trägt. Alvaro-Luca Ellwart untersucht, wie das manuelle Sandgussverfahren im aktuellen Trend von Individualität und dem Sehnen nach Bedeutsamkeit seine Stärken ausspielen kann: Jedes Stück ist ein Unikat, die Realisierung bedarf einer gewissen Kunstfertigkeit der Schaffenden und es trägt den deutlich erkennbaren Fingerabdruck von Erde, Feuer und Gestalter. Diese ausdrucksstarke Archaik der gebändigten und doch nie ganz zufallsfrei kontrollierbaren Elemente hat bis heute eine urtümliche Anziehungskraft, und wird so zugleich zum indirekten Zitat, das bis zu den Anfängen der menschlichen Zivilisation reicht.

Kursnummer 8026
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Fränkischer Tag Druckereiführung
Di. 25.11.2025 18:00
Mediengruppe Oberfranken, Gutenbergstraße 1 (Pforte)
Druckereiführung

Bei einer Führung durch die Redaktionsräume haben Sie die Möglichkeit, den kreativen Köpfen bei der Arbeit über die Schulter zu sehen. Im Anschluss besichtigen Sie das 2015 eröffnete Druckzentrum Oberfranken, wo Ihnen Druckspezialisierte Rede und Antwort stehen.

Kursnummer 8025
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Polizeiinspektion Bamberg-Stadt und Kriminalpolizei Bamberg
Mi. 26.11.2025 18:00
Polizeiinspektion Bamberg, Schildstr. 81 (Haupteingang)
und Kriminalpolizei Bamberg

Die Aufgabenbereiche der Polizeiinspektion Bamberg-Stadt werden vorgestellt. Eine Führung im Dienstgebäude schließt sich an. Auch die Räume der Kriminalpolizei für die erkennungsdienstliche Behandlung (Spurensicherung, DNA, u.a.) werden besichtigt.

Kursnummer 8120
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Weihnachtszeit im Hohen Dom zu Bamberg und im Diözesanmuseum
Fr. 28.11.2025 15:30
Bamberger Dom, Domkranz (Marienpforte)
und im Diözesanmuseum

In Zusammenarbeit mit dem DoMus Besucherservice. Mit unserem Führungsangebot stimmen wir Sie auf die Weihnachtszeit ein. Im Mittelpunkt unserer Führung steht der Marienaltar – in Bamberg als Weihnachtsaltar bekannt - von Veit Stoß. Wir erläutern die Auftragsvergabe und Entstehung des Altars in Nürnberg, erörtern seinen „Umzug“ nach Bamberg sowie das Aufstellung in der Oberen Pfarre und im Dom. Die noch vorhandenen Relieftafeln werden ausführlich erklärt. Wir stellen den blauen Kunigundenmantel mit Adventsszenen vor, zeigen ausgewählte Krippen und stimmen Sie auf das Weihnachtsgeschehen ein.

Kursnummer 8205
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Fr. 28.11.2025 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8410
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Bamberg – Nachkriegsjahre und Wiederaufbau. Ein Blick durch die letzten 100 Jahre Stadtgeschichte
So. 30.11.2025 14:00
Gabelmann, Neptunbrunnen am Grünen Markt
Ein Blick durch die letzten 100 Jahre Stadtgeschichte

In Zusammenarbeit mit AGIL Bamberg. Wie lebte es sich in Bamberg im 20. Jahrhundert nach zwei verheerenden Kriegen? Was hat es mit Kunigundes Schleier und dem Flächenbombardement auf sich? Wo und wie lebten Kriegsflüchtlinge, wie wurden aus Fremden Freunde? Hören Sie, wie sich die Rolle der Frau im Wirtschaftswunder entwickelte, die Stadt wieder auf lebte und warum man am Sonntag „nauf die Affen“ ging. Die wilden 68er brachten Aufruhr in die Stadt und der Bayernkurier schrieb von "entmenschten Vandalenhorden". Die Wiedervereinigung bringt Aufschwung, Bamberg wird zur bedeutenden Mittelstadt und inzwischen zum achten mal deutscher Basketballmeister. Begleiten Sie uns durch die letzten 100 Jahre Stadtgeschichte.

Kursnummer 8446
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Fr. 05.12.2025 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8411
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Bamberger Dombauhütte
So. 07.12.2025 15:00
Schöne Pforte der Alten Hofhaltung, Domplatz 7

Lernen Sie die traditionellen Handwerkstechniken der Steinmetze vor Ort kennen! Die Arbeit erfolgt noch heute weitgehend mit unveränderten mittelalterlichen Werkzeugen, weitab von Computersteuerung und Pressluft. Bei der Führung in einem eigens dafür eingerichteten Raum neben der Werkstatt erhalten Sie Einblicke in die Struktur, Geschichte und Arbeitsweise der Dombauhütte Bamberg. Ebenso wird die Baugeschichte des Bamberger Doms erläutert, der mit seinen spätromanischen Skulpturen zum Bedeutendsten gehört, was das Land zu bieten hat.

Kursnummer 8104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Bamberger Advents- und Weihnachtsbräuche
Fr. 12.12.2025 15:00
Grüner Markt (vor der Martinskirche), Ende: Schranne

Erleben Sie in der weihnachtlich geschmückten Stadt eine Reise zu alten Weihnachtsbräuchen von Sankt Martin bis Dreikönig. Sie erfahren z.B. von den Apfelbäumen, die in Bamberg in der Christnacht Früchte trugen oder was es mit dem "Pfeffern" so auf sich hat. Wie der Fürstbischof seinen Weihnachtstag verbrachte oder auch vom "Perlefex", der nachts, besonders in den "Raunächten", Bambergs Gassen unsicher machte.

Kursnummer 8447
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,50
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Fr. 12.12.2025 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8412
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Fr. 09.01.2026 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8413
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Internationales Künstlerhaus Villa Concordia Bamberg
Mi. 14.01.2026 17:30
Villa Concordia, Concordiastr. 28

In Kooperation mit dem Internationalem Künstlerhaus Villa Concordia Bamberg. Seit Mai 2025 haben Künstlerinnen und Künstler aus der Türkei und Deutschland beide Künstlerhausgebäude bezogen, um von dort aus zu schreiben, zu komponieren oder zu zeichnen. Sie wurden vom bayerischen Minister für Wissenschaft und Kunst mit dem Villa Concordia-Stipendium ausgezeichnet und bereichern für ein Jahr das kulturelle Leben Bambergs. Über die öffentlichen Abendveranstaltungen hinaus bieten wir Ihnen nun die Möglichkeit, unser Hauptgebäude näher kennen zu lernen und führen Sie durch die Räumlichkeiten der barocken Villa. Dabei erfahren Sie Interessantes sowie Wissenswertes über Vergangenheit und Gegenwart des Hauses.

Kursnummer 8114
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Fr. 16.01.2026 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8414
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Emaille: Im Reich der gläsernen Farben Atelier-Führung mit Nora Kovats
Di. 20.01.2026 18:00
Atelier Nonne 11, Nonnenbrücke 11, 96047 Bamberg
Atelier-Führung mit Nora Kovats

Die Technik des Emaillierens – Glas auf Metall gebrannt – führt in eine farbenfrohe Welt künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten. Für die Emaille- und Schmuckgestalterin Nora Kovats haben die gebrannten Farben, mit ihren betörend-changierenden Kombinationsmöglichkeiten und komplexer Lichtbrechung, fast eigene Persönlichkeiten. Beim Emaillieren ist der kreative Prozess zwar steuerbar, jedoch bleibt immer ein Zufallselement, das den Entwürfen etwas Verspieltes, Magisches verleiht. Bei dieser Führung im eigenen Atelier lädt Nora Kovats ein, mit ihr in die Welt des Emaillierens einzutauchen: Sie erzählt von den historischen Entwicklungen des Emaillierens, über die Besonderheiten dieser Werktechnik, wie Emaille immer wieder zeitgenössisch wiederentdeckt und neu interpretiert wird, und gibt einen Einblick in ihre persönliche Arbeitsphilosophie.

Kursnummer 8028
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Der Bürsten Nickles – eine Bamberger Institution seit über 100 Jahren
Mi. 21.01.2026 18:00
Bürsten Nickles, Zinkenwörth 29
seit über 100 Jahren

Bei der Führung erleben Sie traditionelles Handwerk, lernen Werkzeuge und Materialien für die Bürsten- und Besenherstellung kennen und sehen, wie eine handgemachte Bürste entsteht. Anschließend können Sie die heute noch von den Inhabern genutzte Bürstenmacherwerkstatt mit originaler Einrichtung aus den 50er Jahren besichtigen.

Kursnummer 8030
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Das Digitalisieren wertvoller Handschriften in der Staatsbibliothek Bamberg - Eine Werkstattführung
Do. 22.01.2026 17:00
Staatsbibliothek, Domplatz 8
in der Staatsbibliothek Bamberg - Eine Werkstattführung

In Zusammenarbeit mit der Staatsbibliothek Bamberg. Mehr als 200.000 Bilder mittelalterlicher Handschriften sind bereits digitalisiert und online verfügbar. Wie werden diese kostbaren Bücherschätze zur Digitalisierung vorbereitet, fotografiert und archiviert? Und wozu der ganze Aufwand? Antworten auf diese und weiteren Fragen sollen im Rahmen dieses Werkstattgesprächs gefunden werden.

Kursnummer 8121
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dom.Premium
Fr. 23.01.2026 15:30
Bamberger Dom, Domkranz (Marienpforte)

In Zusammenarbeit mit dem DoMus Besucherservice. Während der Führung besichtigen Sie die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten des Bamberger Doms: Architekturformen, Malereien, Altäre, Skulpturen und Krypten. Neben der beindruckenden Baugeschichte und Architektur werden Ihnen die Glanzlichter der deutschen Skulpturenwelt vorgestellt: der Lachende Engel, der Bamberg Reiter sowie die Plastiken der Chorschranken. Das von Tilman Riemenschneider geschaffene Kaisergrab veranschaulicht die Lebenswelt um 1500: der Verdacht des Ehebruchs, der gerechte Lohn, Krankheit und Tod sowie die Abwägung der Seelen. Kein Geringerer als Veit Stoß schnitzte den fantastischen Marienaltar: die vollplastischen Skulpturen werden beeindrucken und vom Können des Künstlers überzeugen. Sowohl die Häupterkapelle als auch die beiden Krypten sind Spiegelbilder der Frömmigkeitsgeschichte. Erleben Sie die Portale des Bamberger Doms: das Adamsportal, die Marienpforte sowie das Fürstenportal als Spiegelbild der Menschheitsgeschichte – mit all ihren Fragen, Herausforderungen und Hoffnungen – so aktuell wie vor Hunderten von Jahren. Dom.Premium – Sehenswert. Überwältigend. Aktuell.

Kursnummer 8206
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Fr. 23.01.2026 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8415
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
ARTwein – Kunst trifft Wein! Teil 2 Inklusive Weintasting im Diözesanmuseum
Sa. 24.01.2026 14:30
Diözesanmuseum, Domplatz 5 (Museumskasse)
Inklusive Weintasting im Diözesanmuseum

In Zusammenarbeit mit dem DoMus Besucherservice. Der hohe Bedarf von Messwein führte dazu, dass Klöster, Stifte und Bischöfe Weinberge anlegen ließen. Unterschiedlichen Rebsorten wurden durch die Häcker (Winzer) in den Hanglagen der Bergstadt und im Umland von Bamberg angebaut. Die Geistlichkeit war aber auch kunstsinnig und so ermöglicht die Sammlung des DiözesanMuseum es KunstGenuss und WeinGenuss zusammenzuführen. Passend zu den Museumsobjekten bieten wir einen entsprechenden Wein an, der im Kontext erläutert wird.

Kursnummer 8303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Bamberger Dombauhütte
Sa. 24.01.2026 15:00
Schöne Pforte der Alten Hofhaltung, Domplatz 7

Lernen Sie die traditionellen Handwerkstechniken der Steinmetze vor Ort kennen! Die Arbeit erfolgt noch heute weitgehend mit unveränderten mittelalterlichen Werkzeugen, weitab von Computersteuerung und Pressluft. Bei der Führung in einem eigens dafür eingerichteten Raum neben der Werkstatt erhalten Sie Einblicke in die Struktur, Geschichte und Arbeitsweise der Dombauhütte Bamberg. Ebenso wird die Baugeschichte des Bamberger Doms erläutert, der mit seinen spätromanischen Skulpturen zum Bedeutendsten gehört, was das Land zu bieten hat.

Kursnummer 8105
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Fossilien, die steinernen Zeugen vergangenen Lebens Naturkundemuseum Bamberg
So. 25.01.2026 11:00
Naturkundemuseum, Fleischstraße 2
Naturkundemuseum Bamberg

Die geologische Sammlung des Naturkundemuseums Bamberg beherbergt nicht nur einzigartige Fossilfunde aus den Plattenkalken des Oberen Juras bei Wattendorf, sondern auch gefakte „Figurensteine“ aus dem frühen 18. Jahrhundert, die uns an die damalige Ignoranz und Skepsis gegenüber modernen Wissenschaften erinnern. Unsere thematische Führung durch das Museum befasst sich mit dem Begriff „Fossilien“. Wie entstehen Fossilien überhaupt? Welche Arten von Fossilien gibt es? Und was erzählen sie uns über die Entwicklung des Lebens auf unserem Planeten? Die Exponate des Museums geben uns anschauliche Beispiele dazu.

Kursnummer 8304
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Fr. 30.01.2026 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8416
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Tauchen Sie ein in die Welt der Marionettenkunst Premium-Führung mit Auszügen aus E.T.A. Hoffmanns "Der goldene Topf"
So. 01.02.2026 17:00
Bamberg
Premium-Führung mit Auszügen aus E.T.A. Hoffmanns "Der goldene Topf"

In Kooperation mit dem Bamberger Marionettentheater. Waren Marionetten schon immer eine Kunstform für Kinder? An wie vielen Fäden bewegt sich eine Marionette und wie erwacht sie zum Leben? Wer spricht eigentlich, wenn die Puppen spielen? Wie entsteht die Illusion auf der historischen Bühne und wieso heißt das Staubsche Haus eigentlich so? Antworten auf diese und viele weiteren Fragen gibt es bei einer exklusiven Führung durch das Bamberger Marionettentheater. Sie erhalten Gelegenheit, diese Spielstätte, die Jahrzehnte lang einen Juwel in der Bamberger Kulturlandschaft beherbergt hatte, noch einmal intensiv kennenzulernen, bevor der Vorhang im Staubschen Haus zum letzten Mal fällt und ein neues Kapitel im Barockflügel von Schloss Geyerswörth beginnen wird. Derart eingestimmt können Sie die Spielkunst selbst erleben: Passend zum 250. Geburtstag E.T.A. Hoffmanns spielen wir zum Abschluss der Führung Szenen aus der Bühnenbearbeitung seiner Erzählung ‚Der goldne Topf‘ für Sie.

Kursnummer 8449
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
medatixx GmbH & Co. KG - Praxissoftware made in Bamberg
Mi. 04.02.2026 15:00
Fa. medatixx (am Foyer, Eingang), Kronacher Straße 43, 96052 Bamberg
Praxissoftware made in Bamberg

Als Praxissoftwarehersteller und Anbieter von IT-Dienstleistungen ist medatixx mit insgesamt 20 eigenen Standorten deutschlandweit präsent. Praxissoftware unterstützt Ärztinnen und Ärzte aktiv im Praxisalltag – das Unternehmen trägt somit dazu bei, die Gesundheitsversorgung in Deutschland sicherzustellen. Pro Tag zählen die Praxissoftwarelösungen des Unternehmens circa eine Million Patientenkontakte. Mit den rund 280 Arbeitsplätzen in Bamberg leistet medatixx einen wichtigen Beitrag zur regionalen Wirtschaft. Unter anderem ist das Unternehmen ein Ausbildungsbetrieb für kaufmännische sowie IT-Berufe und bietet jungen Menschen eine Perspektive für ihre berufliche Entwicklung. medatixx unterstützt in der Region Bamberg zudem aktiv innovative Projekte und engagiert sich zum Thema digitale Gesundheit, auch im Rahmen der Partnerschaft mit Digitalen Gründungszentrum LAGARDE1. Bei der Führung durch das 2021 fertiggestellte Firmengebäude von medatixx erhalten Besucherinnen und Besucher Einblicke in moderne Arbeitskonzepte in einem nachhaltigen und energieeffizienten Ambiente ebenso wie in aktuelle Themen des digitalen Gesundheitswesens.

Kursnummer 8032
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
ARTbier – Kunst trifft Bier! Teil 2 Inkl. Biertasting im Diözesanmuseum
Fr. 06.02.2026 14:30
Diözesanmuseum, Domplatz 5 (Museumskasse)
Inkl. Biertasting im Diözesanmuseum

In Zusammenarbeit mit dem DoMus Besucherservice. Das Bamberger Diözesanmuseum beherbergt eine Sammlung von Weltruhm. Weltweit weist Bamberg und sein Umland die höchste Brauereidichte der Welt auf. Die historische Region ist von Kirche und Bierkultur geprägt. Die in der Führung ausgewählten Kunstobjekte veranschaulichen dies. Vier Bierproben zeigen, wie sich unsere Biervielfalt auch an der christlichen Kultur orientiert, und wie man Kultur schmecken kann.

Kursnummer 8306
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Fr. 06.02.2026 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8417
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Abwasserreinigung – Umwelttechnik auf höchstem Niveau Besichtigung der Kläranlage Bamberg
Sa. 07.02.2026 10:00
Kläranlange Bamberg, Rheinstr. 4 (Haupteingang)
Besichtigung der Kläranlage Bamberg

In Zusammenarbeit mit Bamberg Service. Für Essen, Waschen, Toilette usw. verbrauchen wir Wasser, das anschließend einfach im Kanal verschwindet. Doch was passiert damit, wohin fließt es? Bamberg Service informiert bei einer Kläranlagenführung über die Ableitung und Reinigung des Abwassers und zeigt, dass Umweltschutz ohne HiTec nicht mehr denkbar ist. Die Führung eignet sich auch für Schulabgehende, die sich über die Ausbildungsberufe Chemielaborant, Elektroniker Betriebstechnik, Industriemechaniker und Fachkraft für Umwelttechnologie informieren möchten. Seit 1996 ist sie Ausbildungsbetrieb und hat schon in den einzelnen Bereichen Ausbildungsplätze zur Verfügung gestellt.

Kursnummer 8034
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Robert Bosch GmbH Werk Bamberg Besichtigung des Fertigungsstandortes
Di. 10.02.2026 17:00
Robert-Bosch-Str. 40 (Pforte)
Besichtigung des Fertigungsstandortes

Das Bamberger Bosch Werk ist einer der größten Fertigungsstandorte der Bosch-Gruppe. Im Jahr 1939 gegründet, entwickelt das Werk innovative Technologien in den Bereichen Mobilität, Antriebssysteme und Energieversorgung bis zur Serienreife. Wir informieren Sie über unser Werk, unsere verschiedenen Technologien und geben Ihnen einen Einblick in unsere moderne Fertigung.

Kursnummer 8036
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Loading...

Das Weltkulturerbe Bamberg entdecken!

Lernen Sie das Weltkulturerbe Bamberg auf ganz neue und spannende Weise kennen. Tauchen Sie ein in Geschichte, Architektur, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung, Zeitgeist oder aktuelle Streitthemen. Bei unseren Führungen durch Bamberg bieten wir Ihnen immer wieder neue Themen und ungewohnte Blickwinkel an. Ob gebürtiger „Zwiebeltreter“, zugezogener Neu-Bamberger oder Bamberg-Fan auf der Durchreise: Wir zeigen Ihnen Bamberg, wie Sie die Stadt noch…

Das Weltkulturerbe Bamberg entdecken!

Lernen Sie das Weltkulturerbe Bamberg auf ganz neue und spannende Weise kennen. Tauchen Sie ein in Geschichte, Architektur, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung, Zeitgeist oder aktuelle Streitthemen. Bei unseren Führungen durch Bamberg bieten wir Ihnen immer wieder neue Themen und ungewohnte Blickwinkel an. Ob gebürtiger „Zwiebeltreter“, zugezogener Neu-Bamberger oder Bamberg-Fan auf der Durchreise: Wir zeigen Ihnen Bamberg, wie Sie die Stadt noch nicht erlebt haben!

Neben den touristischen Highlights des Weltkulturerbes gewährt Ihnen unser Programm exklusive Einblicke in Betriebe, städtische oder staatliche Institutionen, Kirchen, Synagoge und Moschee oder die weitverzweigten Stollenanlagen. Unsere Themen-Führungen nehmen Jubiläen, Ausstellungen, Geheimtipps oder Special-Interest-Gebiete in den Blick.

Bitte melden Sie sich rechtzeitig an!

Das Mindestalter ist 14 Jahre. Spannende Führungen für Kinder, Jugendliche und Familien finden Sie unter „Junge vhs“

Das Weltkulturerbe Bamberg entdecken!

Lernen Sie das Weltkulturerbe Bamberg auf ganz neue und spannende Weise kennen. Tauchen Sie ein in Geschichte, Architektur, kulturelle und gesellschaftliche…

Das Weltkulturerbe Bamberg entdecken!

Lernen Sie das Weltkulturerbe Bamberg auf ganz neue und spannende Weise kennen. Tauchen Sie ein in Geschichte, Architektur, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung, Zeitgeist oder aktuelle Streitthemen. Bei unseren Führungen durch Bamberg bieten wir Ihnen immer wieder neue Themen und ungewohnte Blickwinkel an. Ob gebürtiger „Zwiebeltreter“, zugezogener Neu-Bamberger oder Bamberg-Fan auf der Durchreise: Wir zeigen Ihnen Bamberg, wie Sie die Stadt noch nicht erlebt haben!

Neben den touristischen Highlights des Weltkulturerbes gewährt Ihnen unser Programm exklusive Einblicke in Betriebe, städtische oder staatliche Institutionen, Kirchen, Synagoge und Moschee oder die weitverzweigten Stollenanlagen. Unsere Themen-Führungen nehmen Jubiläen, Ausstellungen, Geheimtipps oder Special-Interest-Gebiete in den Blick.

Bitte melden Sie sich rechtzeitig an!

Das Mindestalter ist 14 Jahre. Spannende Führungen für Kinder, Jugendliche und Familien finden Sie unter „Junge vhs“

17.08.25 06:21:25