Spannende Angebote für Kinder, Jugendliche und Eltern
Spannendes, Kreatives, Sportliches, Interessantes, Hilfreiches oder Wissenswertes für die ganze Familie: Das Kurs-Programm orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen. Spielerisch lernen und ausprobieren oder Neues entdecken bei kindgerechten Führungen. Für die ganz Kleinen bietet unser Musikgarten die Möglichkeit, bereits ab 12 Monaten spielerisch die Welt der Klänge kennenzulernen und die musikalischen Fähigkeiten zu entwickeln.
Unser Ziel: Lernen macht Spaß, lebendig und neugierig auf Mehr!
Kurse nach Themen
Fledermaus-Führung für Familien Vögel ohne Federn oder vielleicht doch eher Mäuse mit Flügeln? Viele geheimnisvolle Geschichten ranken sich um die faszinierenden kleinen Kobolde, die mit den Händen fliegen und mit den Ohren sehen können. Wir wollen spielerisch ihre besonderen Fähigkeiten nachempfinden, allerlei über die nützlichen Kobolde im Pelz kennen lernen und gemeinsam ihre Spuren erkunden. Mit dem Fledermausstimmen-Übersetzer, dem Batdetektor, werden wir ihre „zwitschernden“, „schmatzenden“ und „knarrenden“ Rufe für unsere Ohren hörbar machen und schließlich den dämmerungs- und nachtaktiven Tieren bei riskanten und eleganten Flugmanövern während der Jagd zusehen. Für diese mutige Reise in die Dunkelheit winkt allen kleinen Bat-Detektiven natürlich eine Belohnung. Und die großen Assistenten werden sicherlich ebenso fasziniert sein.
Das Zumba®-Programm verbindet Tanz und Cardio- und Muskeltraining, um die Fettverbrennung zu maximieren, Herz und Kreislauf zu stärken und Muskulatur aufzubauen, lässt dabei aber den tänzerischen Aspekt nicht zu kurz kommen. Heiße lateinamerikanische Rhythmen lassen die Anstrengung fast vergessen und ermöglichen ein einzigartiges Tanz-Fitness-Erlebnis. Keine Angst: Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Alle, die Lust und ein wenig Kondition haben, können an Zumba teilnehmen. Vor allem bei Kindern hilft es eine bessere Koordination zu erlangen und man lernt spielerisch wichtige Elemente der Entwicklung von Kindern.
Heutzutage, haben Kinder im Grundschulalter bereits ein volles Tagespensum und sind oft damit überfordert. Die meisten Probleme der Kinder, mit denen Eltern ständig konfrontiert werden, sind Konzentrationsschwäche, steigende Aggressivität, allgemeine Unruhe und Haltungsschäden. Durch das Gong Fu, finden die Kinder wieder in ihre Mitte und werden ausgewogener. Die Gong Fu Kinder üben eine spielerische Form der Selbstverteidigung und lernen dabei, ihr atürliches Körpergefühl aufzubauen. Die einfachen Übungen kräftigen die Muskulatur und fördern gleichzeitig Dehnbarkeit und Geschmeidigkeit. Durchhaltevermögen, Selbstbewusstsein, Konzentrationsfähigkeit, Geduld und der kontrollierte Umgang mit den eigenen Aggressionen werden im Gong Fu- Training gestärkt.
Im Bamberger Hain treffen sich im Herbst viele geheimnisvolle Gestalten: Ritter Philipp, der Stadtgründer, Kaiserin Kunigunde und „unser“ Schneewittchen. Und manchmal huscht auch ein Baumgeist vorbei. Bei unserer Märchenführung durch den Bamberger Hain erzählen wir von ihren Abenteuern.
Das Zumba®-Programm verbindet Tanz und Cardio- und Muskeltraining, um die Fettverbrennung zu maximieren, Herz und Kreislauf zu stärken und Muskulatur aufzubauen, lässt dabei aber den tänzerischen Aspekt nicht zu kurz kommen. Heiße lateinamerikanische Rhythmen lassen die Anstrengung fast vergessen und ermöglichen ein einzigartiges Tanz-Fitness-Erlebnis. Keine Angst: Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Alle, die Lust und ein wenig Kondition haben, können an Zumba teilnehmen. Vor allem bei Kindern hilft es eine bessere Koordination zu erlangen und man lernt spielerisch wichtige Elemente der Entwicklung von Kindern.
Du wolltest schon immer einmal deine Kreativität im Sprayen von Graffitis beweisen? Hier hast du die Gelegenheit! Wir sprayen auf unterschiedliche Materialien. Am Ende entstehen bunte Postkarten, ausgefallene Plakate und coole Accessoires fürs eigene Zimmer. Das Sprayen kann nur bei trockenem Wetter stattfinden, da wir draußen arbeiten. Falls es regnet, gestalten wir mit Graffiti-Stiften Schriftzüge und lustige Karikaturen und sprayen nicht!
Du wolltest schon immer einmal deine Kreativität im Sprayen von Graffitis beweisen? Hier hast du die Gelegenheit! Wir sprayen auf unterschiedliche Materialien. Am Ende entstehen bunte Postkarten, ausgefallene Plakate und coole Accessoires fürs eigene Zimmer. Das Sprayen kann nur bei trockenem Wetter stattfinden, da wir draußen arbeiten. Falls es regnet, gestalten wir mit Graffiti-Stiften Schriftzüge und lustige Karikaturen und sprayen nicht!
Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt in hohem Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Gemeinsames Musizieren in dieser frühen Phase ist für das Kind „Nahrung“ in dreierlei Hinsicht: für Körper, Seele und Gehirn. Auf spielerische Weise und mit vielen Wiederholungen setzen wir hier an und fördern so die Sprachentwicklung und die Freude der Kinder am Musizieren und Singen. Entdecken Sie alte und neue Kinderlieder, Kniereiter, Finger- und Tanzspiele, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse und experimentieren Sie mit einfachen Instrumenten. Kinder mit Behinderung sind willkommen!
Die Kinder lösen sich im Kindergartenalter allmählich vom sicheren Schoß der Eltern und erproben ihre Unabhängigkeit. Das Gruppenerlebnis rückt in den Mittelpunkt. Der Wortschatz und vor allem das Vorstellungsvermögen nehmen zu. Musik und Bewegung fördern Ihr Kind in allen Lernbereichen: beim bewussten Zuhören, in der Sprachentwicklung und in der Motorik. Musikgarten 2 baut auf die wachsenden Fähigkeiten des Kindes auf und reagiert mit rhythmischen und sprachlichen Echospielen, mit Tänzen, dem gezielten Einsatz von einfachen Instrumenten und bezieht zentrale Themen aus der Natur mit ein. Die Gesamtentwicklung des Kindes wird gefördert und unterstützt. Geboren, um zu spielen: Auch Ihr Kind wird sich auf den Musikgarten freuen! Kinder mit Behinderung sind herzlich willkommen!
Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt in hohem Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Gemeinsames Musizieren in dieser frühen Phase ist für das Kind „Nahrung“ in dreierlei Hinsicht: für Körper, Seele und Gehirn. Auf spielerische Weise und mit vielen Wiederholungen setzen wir hier an und fördern so die Sprachentwicklung und die Freude der Kinder am Musizieren und Singen. Entdecken Sie alte und neue Kinderlieder, Kniereiter, Finger- und Tanzspiele, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse und experimentieren Sie mit einfachen Instrumenten. Kinder mit Behinderung sind willkommen!
Die Kinder lösen sich im Kindergartenalter allmählich vom sicheren Schoß der Eltern und erproben ihre Unabhängigkeit. Das Gruppenerlebnis rückt in den Mittelpunkt. Der Wortschatz und vor allem das Vorstellungsvermögen nehmen zu. Musik und Bewegung fördern Ihr Kind in allen Lernbereichen: beim bewussten Zuhören, in der Sprachentwicklung und in der Motorik. Musikgarten 2 baut auf die wachsenden Fähigkeiten des Kindes auf und reagiert mit rhythmischen und sprachlichen Echospielen, mit Tänzen, dem gezielten Einsatz von einfachen Instrumenten und bezieht zentrale Themen aus der Natur mit ein. Die Gesamtentwicklung des Kindes wird gefördert und unterstützt. Geboren, um zu spielen: Auch Ihr Kind wird sich auf den Musikgarten freuen! Kinder mit Behinderung sind herzlich willkommen!
Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt in hohem Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Gemeinsames Musizieren in dieser frühen Phase ist für das Kind „Nahrung“ in dreierlei Hinsicht: für Körper, Seele und Gehirn. Auf spielerische Weise und mit vielen Wiederholungen setzen wir hier an und fördern so die Sprachentwicklung und die Freude der Kinder am Musizieren und Singen. Entdecken Sie alte und neue Kinderlieder, Kniereiter, Finger- und Tanzspiele, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse und experimentieren Sie mit einfachen Instrumenten. Kinder mit Behinderung sind willkommen!
Superhirn-Webinar: Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabel lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars. Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabellern-Tricks.
Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt in hohem Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Gemeinsames Musizieren in dieser frühen Phase ist für das Kind „Nahrung“ in dreierlei Hinsicht: für Körper, Seele und Gehirn. Auf spielerische Weise und mit vielen Wiederholungen setzen wir hier an und fördern so die Sprachentwicklung und die Freude der Kinder am Musizieren und Singen. Entdecken Sie alte und neue Kinderlieder, Kniereiter, Finger- und Tanzspiele, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse und experimentieren Sie mit einfachen Instrumenten. Kinder mit Behinderung sind willkommen!
Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt in hohem Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Gemeinsames Musizieren in dieser frühen Phase ist für das Kind „Nahrung“ in dreierlei Hinsicht: für Körper, Seele und Gehirn. Auf spielerische Weise und mit vielen Wiederholungen setzen wir hier an und fördern so die Sprachentwicklung und die Freude der Kinder am Musizieren und Singen. Entdecken Sie alte und neue Kinderlieder, Kniereiter, Finger- und Tanzspiele, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse und experimentieren Sie mit einfachen Instrumenten. Kinder mit Behinderung sind willkommen!
Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt in hohem Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Gemeinsames Musizieren in dieser frühen Phase ist für das Kind „Nahrung“ in dreierlei Hinsicht: für Körper, Seele und Gehirn. Auf spielerische Weise und mit vielen Wiederholungen setzen wir hier an und fördern so die Sprachentwicklung und die Freude der Kinder am Musizieren und Singen. Entdecken Sie alte und neue Kinderlieder, Kniereiter, Finger- und Tanzspiele, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse und experimentieren Sie mit einfachen Instrumenten. Kinder mit Behinderung sind willkommen!
Für alle, die spielerisch einem Bewegungsmangel ihres Kindes vorbeugen möchten. Das Ziel der Stunde ist, sich gemeinsam zu bewegen, aufeinander einzugehen und vor allem Spaß miteinander zu haben. Dabei machen Kinder gemeinsam mit ihren Eltern / Großeltern vielfältige Bewegungserfahrungen an Klein- und Großgeräten. Aufgrund von Umbaumaßnahmen in der Wunderburgschule, gibt es Einschränkungen bei der Nutzung der Sanitäranlagen. Im Pausenhof wird ein Baustellen – WC zur Verfügung gestellt.
Scrape Painting ist ein Kunstverfahren zum Farbenmischen! Mit nur roter, gelber und blauer Farbe entstehen farbenfrohe Kunstwerke mit einer erstaunlichen Auswahl an neuen Farben. Für das Malen unserer Kunstwerke arbeiten wir mit einem Scheibenwischer, wie du ihn aus dem Badezimmer kennst. Wir spielen mit Formen und probieren verschiedene Kratz- und Wischtechniken aus, um unseren Bildern Tiefe und Textur zu verleihen. Scrape Painting ist eine tolle Möglichkeit den Pinsel gegen etwas Neues einzutauschen.
Für alle, die spielerisch einem Bewegungsmangel ihres Kindes vorbeugen möchten. Das Ziel der Stunde ist, sich gemeinsam zu bewegen, aufeinander einzugehen und vor allem Spaß miteinander zu haben. Dabei machen Kinder gemeinsam mit ihren Eltern / Großeltern vielfältige Bewegungserfahrungen an Klein- und Großgeräten. Aufgrund von Umbaumaßnahmen in der Wunderburgschule, gibt es Einschränkungen bei der Nutzung der Sanitäranlagen. Im Pausenhof wird ein Baustellen – WC zur Verfügung gestellt.
In Kooperation mit dem ETA Hoffmann Theater. Der sagenumwobene Wunschpunsch ist einer der ältesten und mächtigsten, bösen Zauber des Universums. Durch ihn werden alle guten Wünsche in schlechte verhext. Eine „ungeheure Menscherei“ und gleichzeitig die Rettung für den bösen Magier Prof. Dr. Beelzebub Irrwitzer und seiner fiesen Tante, der Geldhexe Tyrannja Vamperl. Deren Soll an schlechten Taten für das Jahr ist noch lange nicht erfüllt. Doch was bedeutet dies für unsere Welt? Das fragt sich auch der „hohe Rat der Tiere“ und beauftragt Kater Maurizio die Mauro und Rabe Jakob Krakel als Spione. Sie müssen unbedingt verhindern, dass der mächtige Zauberspruch vor Mitternacht seine Wirkung entfalten kann. Werden Sie es schaffen, die Welt vor dem Bösen zu retten? In unserem Workshop sind kleine und große Magier, Geldhexen und mutige Tierspione herzlich eingeladen, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und so die Geschichte des weltberühmten Kinderbuchklassikers zu erkunden. Wir finden heraus, was dahintersteckt, wenn im Theater Geschichten erzählt werden und wie sich unsere Schauspieler*innen im Handumdrehen in Geldhexen, Laborzauberer und mutige Tiere verwandeln. Das Weihnachtsmärchen „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunsch-Punsch“, nach dem gleichnamigen Bestseller von Michael Ende, wird ab dem 11. November 2023 im ETA Hoffmann Theater, aufgeführt.
Der Aero-Club Bamberg e.V. lädt euch ein, den Bamberger Flugplatz kennen zu lernen. Dazu gehören Motor- und Segelflugzeuge, der Tower und die große Landebahn. Natürlich dürft ihr euch auch in ein Flugzeug setzen und euch wie kleine Luftpiraten fühlen.
In Zusammenarbeit mit AGIL Bamberg. Einmal ein edler Ritter oder ein holdes Burgfräulein sein - in einer kurzen Burgführung erklären wir, warum im Mittelalter Burgen entstanden und wie sie funktionierten. Wer bewohnte eigentlich eine Burg und wie lebte man dort? Wir zeigen ein Kettenhemd, demonstrieren den Umgang mit dem Schwert und schlüpfen unter einen Helm. Die Kinder bestreiten ein Turnier mit verschiedenen Geschicklichkeitsübungen wie: Bogenschießen, 'Rolandsreiten', Ringestechen oder Helmschlagen. Der krönende Abschluss: Nach dem bestandenen Turnier erhält jedes Kind mit der Schwertleite eine Ritterurkunde.
In Zusammenarbeit mit AGIL Bamberg. Auf unserer Zeitreise lernt ihr die Lebensweise, handwerklichen Techniken und Repliken aus verschiedenen Epochen kennen. Wir fertigen Schmuck aus Muscheln und Bast an, üben den Umgang mit dem steinzeitlichen Feuerbohrer und der Speerschleuder. Wir zeigen die Kleidung aus der Eisenzeit und werden selbst zum keltischen Künstler, aus Metalldrähten drehen wir einen Fingerring. In der Römerzeit legen wir die Toga an und üben das Schreiben mit dem Stilus (so nannte man früher einen spitzen Stift) auf der römischen Wachstafel.
In nur 4 Zeitstunden lernt ihr spielerisch das Tastenfeld eines PCs (Buchstaben-Ziffern-Sonderzeichen) mit 10 Fingern blind zu bedienen. Mit einem bewährten ganzheitlichen Ansatz funktioniert es bei jedem. Es wird nicht nur der Tastsinn angesprochen, vielmehr werden viele Sinne spielerisch aktiviert. Die Kombination von Memotechniken, multisensorischem Lernen, Bewegung und Entspannung führen zu einer enormen Lernbeschleunigung.
Für alle, die spielerisch einem Bewegungsmangel ihres Kindes vorbeugen möchten. Das Ziel der Stunde ist, sich gemeinsam zu bewegen, aufeinander einzugehen und vor allem Spaß miteinander zu haben. Dabei machen Kinder gemeinsam mit ihren Eltern / Großeltern vielfältige Bewegungserfahrungen an Klein- und Großgeräten. Aufgrund von Umbaumaßnahmen in der Wunderburgschule, gibt es Einschränkungen bei der Nutzung der Sanitäranlagen. Im Pausenhof wird ein Baustellen – WC zur Verfügung gestellt.
Hast Du Lust Dich mit anderen über aktuelle Themen aus Bamberg, Deutschland und der Welt auszutauschen und deine eigenen interkulturellen Erfahrungen und Vorstellungen einzubringen? Dann komm vorbei und bring deine Kultur mit! Wir beschäftigen uns mit Themen wie: kulturelle Unterschiede, Vorurteile, aktuelle gesellschaftsrelevante und politische Themen und Ereignisse, Rassismus und vieles mehr. Nach einem kurzen thematischen Impuls haben wir die Möglichkeit ins Gespräch zu kommen und uns über die gehörten Inhalte auszutauschen und Meinungen zu diskutieren. Komm gerne vorbei. Wir freuen uns auf Dich!
Ein Wald ist mehr als einfach nur eine Menge Bäume. Er ist eine eigene Welt, ein spannender Lebensraum, in dem es viel zu erleben gibt. Wir entdecken den Wald mit seinen großen und kleinen Lebewesen, die wir hören, riechen und fühlen können. Macht mit und taucht ein in das Abenteuer „Wald“.
Ein Wald ist mehr als einfach nur eine Menge Bäume. Er ist eine eigene Welt, ein spannender Lebensraum, in dem es viel zu erleben gibt. Wir entdecken den Wald mit seinen großen und kleinen Lebewesen, die wir hören, riechen und fühlen können. Macht mit und taucht ein in das Abenteuer „Wald“.
In Zusammenarbeit mit dem Zirkus Giovanni, Don Bosco Jugendwerk Bamberg. Sind Nagelbretter gefährlich? Wie lernt man eigentlich Jonglieren? Wie tanzt man auf einem Drahtseil? Und wie baut man eine Menschenpyramide? Das alles und noch viel mehr lernt ihr in der Zirkuserlebniswoche im großen beheizten Zirkuszelt des Zirkus Giovanni. Ihr braucht keine Vorerfahrungen! Am ersten Tag probiert ihr aus, was euch am meisten Spaß macht: Jonglieren, Clown spielen, akrobatische Kunststücke, auf einer Kugel balancieren, auf dem Drahtseil laufen, Seilspringen, auf dem Nagelbrett sitzen und viele weitere Tricks. Ab dem zweiten Tag übt ihr in euren zwei Lieblingsdisziplinen für die große Aufführung am Freitag, 11:30 Uhr. Dazu sind natürlich alle Eltern, Geschwister, Verwandte und Freunde herzlich eingeladen.
In Kooperation mit dem ETA Hoffmann Theater Bamberg. Vorhang auf, Licht an, los geht’s? So einfach ist das nicht. Bis am Premierenabend das Bühnenlicht angeht, gleicht das Theater wochenlang einem Ameisenhaufen. In jeder Ecke wird gelesen, gedacht, gerechnet, gebohrt, gesägt, genäht, gestrichen und geprobt. Lasst euch von dem beeindrucken, was nicht offensichtlich ist.
In Zusammenarbeit mit dem DoMus Besucherservice. Gerüchteweise kam es im Museum zu einem Verbrechen – nur was genau geschehen ist, müssen wir erst herausfinden. Gemeinsam versuchen wir dem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Dabei helfen uns die Ausstellungsstücke des Museums, die uns mit ihrer Geschichte und kleinen Rätseln immer einen Schritt voranbringen. Sie verraten uns viel mehr, als man im ersten Moment glaubt. Natürlich kannst du auch selbst mithelfen und dabei die Schätze links und rechts neben dir bestaunen. Also auf zu einer spannenden Spurensuche durchs Diözesanmuseum!
In Kooperation mit dem Bamberger Marionettentheater. Erleben Sie das berühmte Märchen vom Dornröschen und den Feen als Marionettentheater mit zauberhaften Kostümen und aufwendigen Kulissen, die an zahlreiche Orte Bambergs erinnern. So gestaltet sich die Inszenierung als eine Freude für Jung und Alt. Im Anschluss an die Vorstellung darf ein Blick hinter die Kulissen nicht fehlen, wo die Marionetten aus der Nähe betrachtet und dem Ensemble über die künstlerische Schulter geblickt werden darf.
Rhythmik ist ein pädagogisches Prinzip, das durch Bewegung in Verbindung mit Musik und Sprache zu ganzheitlichem Lernen führt. „Ich kann das alleine!“ Mit solchen Äußerungen wollen und beanspruchen gerade 3- bis 5-jährige Kinder selbstbestimmtes Handeln und damit Vertrauen in ihre Fähigkeiten. Ein spielerisches Heranführen an Rhythmik mit Musik vermittelt ihnen nicht nur Eigenständigkeit, sondern fördert darüber hinaus die Wahrnehmung, Kreativität, soziale Kompetenz und somit ihre Gesamtentwicklung. Gemeinsam singen, sich am Platz oder im Raum bewegen, in Aktion sein oder ruhige Momente erleben, ein Spiel alleine oder mit anderen durchführen, Musikinstrumente oder Materialien wie Natur-/ Alltagsgegenstände verwenden und vieles mehr, all das stärkt sie in ihrem Selbstwertgefühl.
Rhythmik ist ein pädagogisches Prinzip, das durch Bewegung in Verbindung mit Musik und Sprache zu ganzheitlichem Lernen führt. „Ich kann das alleine!“ Mit solchen Äußerungen wollen und beanspruchen gerade 3- bis 5-jährige Kinder selbstbestimmtes Handeln und damit Vertrauen in ihre Fähigkeiten. Ein spielerisches Heranführen an Rhythmik mit Musik vermittelt ihnen nicht nur Eigenständigkeit, sondern fördert darüber hinaus die Wahrnehmung, Kreativität, soziale Kompetenz und somit ihre Gesamtentwicklung. Gemeinsam singen, sich am Platz oder im Raum bewegen, in Aktion sein oder ruhige Momente erleben, ein Spiel alleine oder mit anderen durchführen, Musikinstrumente oder Materialien wie Natur-/ Alltagsgegenstände verwenden und vieles mehr, all das stärkt sie in ihrem Selbstwertgefühl.
Resilienz ist die psychische Widerstandskraft, die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen. Beides ist Thema und Inhalt des Kurses für Kinder "Selbstbehauptung und Resilienz". Ihre Kinder werden selbstsicherer und somit langfristig für ihren weiteren Lebensweg gestärkt, da sie in den Trainings kindgerecht Selbstbehauptungskniffe und Kommunikationsmethoden kennen lernen und anwenden üben. Zusammen mit den Kindern erarbeitet der Dozent, wie sie sich selbst mehr zutrauen können und wie sie Dinge meistern, die ihnen im ersten Moment schwerfallen. Dadurch werden sie erkennen: Ich bin stark auch ohne Muckis und ich kann über mich hinauswachsen. Insgesamt wollen wir das Ziel erreichen: Mehr Sicherheit im Alltag und der Zukunft Ihrer Kinder. Alter: 7 – 10 Jahre Dauer: 3 Zeitstunden Materialkosten: 3,00 € pro Kind
Einmal in das Polizeiauto und auf das –motorrad setzen, in die Uniform schlüpfen und die Zellen von innen sehen.
In Zusammenarbeit mit Chapeau Claque e.V. Wolltest du schon immer mal auf einer Bühne stehen und in andere Rollen schlüpfen? An diesem Tag hast du die Möglichkeit dazu. Zusammen werden wir spielerisch die Grundregeln des Theaterspielens kennen lernen, mit verschiedenen theaterpädagogischen Übungen versuchen wir ein positives Körpergefühl zu entwickeln und vor allem mit viel Spaß und euren eigenen Ideen verschiedene Theaterszenen auf die Beine stellen! Diese dürft ihr dann bei einer Abschlussaufführung um 14:30 Uhr auf einer richtigen Bühne Eltern, Verwandten und Freunden präsentieren!
In Zusammenarbeit mit dem DoMus Besucherservice. Schaut man genauer, kann man bei uns im Dom viele Dinge entdecken, die man sich erst nicht erklären kann. Was haben denn Drachen im Dom verloren? Warum kriechen Schlangen und Schnecken dort herum? Warum haben wir Kröten davor und wieso gibt es komische Gesichter vor und in der Kirche? Vieles erscheint gerade auf dem zweiten Blick merkwürdig. Was steckt also hinter diesen merkwürdigen Tieren, Figuren, und Gesichtern? Genau das werden wir gemeinsam auf einer spannenden Reise durch unsere Kathedrale herausfinden.