Skip to main content

Führungen & Besichtigungen

77 Kurse

Das Weltkulturerbe Bamberg entdecken!

Lernen Sie das Weltkulturerbe Bamberg auf ganz neue und spannende Weise kennen. Tauchen Sie ein in Geschichte, Architektur, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung, Zeitgeist oder aktuelle Streitthemen. Bei unseren Führungen durch Bamberg bieten wir Ihnen immer wieder neue Themen und ungewohnte Blickwinkel an. Ob gebürtiger „Zwiebeltreter“, zugezogener Neu-Bamberger oder Bamberg-Fan auf der Durchreise: Wir zeigen Ihnen Bamberg, wie Sie die Stadt noch nicht erlebt haben!

Neben den touristischen Highlights des Weltkulturerbes gewährt Ihnen unser Programm exklusive Einblicke in Betriebe, städtische oder staatliche Institutionen, Kirchen, Synagoge und Moschee oder die weitverzweigten Stollenanlagen. Unsere Themen-Führungen nehmen Jubiläen, Ausstellungen oder Special-Interest-Gebiete in den Blick.

Bitte melden Sie sich rechtzeitig an!

Das Mindestalter ist 14 Jahre. Spannende Führungen für Kinder, Jugendliche und Familien finden Sie unter „Junge vhs“

Kurse nach Themen

Loading...
FrauenPower. Bambergs starke Frauen
Fr. 17.10.2025 15:00
Eingang Alte Hofhaltung, Domplatz 7

In der Führung begegnen wir faszinierenden Frauenpersönlichkeiten aus Kunst, Literatur und Naturwissenschaft in der Zeitspanne vom 18. - 20. Jahrhundert. Sie sind Gastgeberin eines literarischen Salons, erforschen chemische Elemente oder lehren an der Düsseldorfer Akademie. Um die Jahrhundertwende spielen insbesondere die Frauen des jüdischen Bürgertums eine zentrale Rolle innerhalb der Frauenbewegung und der Wohlfahrtspflege. Es erwartet Sie eine spannende Führung mit außergewöhnlichen und überraschenden Geschichten über bekannte und weniger bekannte Frauen in Bamberg.

Kursnummer 8424
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Stadtphilosophischer Lehrpfad Bamberg 800 Jahre Geistesgeschichte in der fränkischen Domstadt
Fr. 17.10.2025 16:00
An der Universität 2 (Innenhof) Ende: Untere Sandstraße 32
800 Jahre Geistesgeschichte in der fränkischen Domstadt

Ob Kunstwerke, Orte oder Personen: Der Niederschlag, den die Philosophie in Bamberg hinterlassen hat und bis heute hinterlässt, ist weitaus größer, als dies auf den ersten Blick erscheinen mag. Die zu ihrer Zeit sicherlich bedeutendsten Philosophen der abendländischen Welt – Schelling und Hegel – haben um 1800 hier gelebt und gewirkt, was maßgeblich mit dem Arzt Dr. Adalbert Friedrich Marcus in Verbindung zu bringen ist. Ludwig Feuerbach hat im frühen 19. Jahrhundert in der heutigen U5 die Schulbank gedrückt und das aktuelle philosophische Institut richtet mit den „Hegeltagen“ jährlich ein philosophisches Symposion aus, dem überregionale Bedeutung zukommt. In verschiedenen mittelalterlichen Kunstwerken spiegelt sich Philosophie wieder. Oder sie wurden – wie etwa das Fürstenportal – durch philosophischen Geist entscheidend geprägt und versinn(bild)lichen einen Geist, der bis in die Gegenwart hinein Geltung beanspruchen kann. Die Führung will die Stätten aufsuchen, an denen sich in Bamberg Philosophie niedergeschlagen hat bzw. geschrieben wurde. Sie möchte anlässlich dieser Begehungen die damit zusammenhängenden philosophischen Ideen anschaulich erläutern.

Kursnummer 8426
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Fr. 17.10.2025 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8405
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
„Wein, Weib und Gesang“ Das Privatleben der Bamberger Hautevolee um 1800
Sa. 18.10.2025 14:30
Dom (Domkranz), Ende: Maxplatz
Das Privatleben der Bamberger Hautevolee um 1800

Ob ETA Hoffmann, Dr. Adalbert Friedrich Marcus, die Philosophen Schelling und Hegel oder der Vater des damals noch kleinen Ludwig Feuerbach, der Rechtsgelehrte Paul Johann Anselm von Feuerbach – das Privatleben der gesellschaftlich höhergestellten Bamberger Persönlichkeiten in der Zeit von 1800 war in den meisten Fällen alles andere als langweilig. Viel ist diesbezüglich bekannt von ETA Hoffmann, dass aber auch Schelling, Hegel und nicht zuletzt Dr. Adalbert Friedrich Marcus nicht immer ganz astreine Verhältnisse zur Frauenwelt hatten, ist der größeren Öffentlichkeit vermutlich nicht ganz geläufig. Wein und Bier spielt ganz oft eine entscheidende Rolle in vielerlei Hinsicht und der Bezug zur Kunst war bei allen genannten Persönlichkeiten groß, teilweise sogar in bis heute nachwirkender Weise. Die Führung möchte die Orte aufspüren, die in Zusammenhang mit den erwähnten Personen stehen, um an Ort und Stelle Ereignisse zu beleuchten, wobei hierfür in erster Linie Briefe und Tagebücher als mitunter sehr ergiebige Quellen fungieren.

Kursnummer 8427
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Blick aufs Welterbe vom Turm der Erlöserkirche Einzigartiger Dreiklang: Uhrwerk, Glocken und Bamberg-Panorama
Sa. 18.10.2025 17:30
Eingangstür des Turms, Martin-Luther-Straße (Rückseite der Kirche)
Einzigartiger Dreiklang: Uhrwerk, Glocken und Bamberg-Panorama

In Zusammenarbeit mit der Erlöserkirchengemeinde Bamberg. Bei der Besteigung des Glockenturms der Erlöserkirche kann man viele Schätze erleben: das außergewöhnliche Uhrwerk, den prächtigen Klang der vier Bronzeglocken und den atemberaubenden Ausblick aufs Welterbe. Die Führung bietet Geschichte und Geschichtchen rund um die zweitälteste evangelische Kirche der Domstadt. Der 55 Meter hohe Campanile ist ein weithin sichtbares Wahrzeichen am rechten Regnitzufer. Als Belohnung für den Aufstieg genießen Teilnehmende freie Sicht auf Bamberg in alle Himmelsrichtungen.

Kursnummer 8202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Ein Feuerwerk der Farben. Herbst im Botanischen Garten im Hain
So. 19.10.2025 10:30
Botanischer Garten im Bamberger Hain (am Metzner-Häuschen/Sonnenuhr)
Herbst im Botanischen Garten im Hain

In Zusammenarbeit mit Bamberg Service (Abteilung Grünanlagen). Erleben und bestaunen Sie bei unserem Rundgang herbstblühende Stauden sowie Gehölze und Gräser in ihrer schönen Herbstfärbung. Lassen Sie sich von unseren Pflanzenraritäten begeistern. Vielleicht entdecken Sie dabei auch Pflanzen für Ihren eigenen Garten.

Kursnummer 8429
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Gärtnerei, Militär, Wallfahrt – Glasscherbenviertel? Ein Rundgang durch die Wunderburg
Mi. 22.10.2025 17:00
Marienplatz (am Marienbrunnen)
Ein Rundgang durch die Wunderburg

Über den Ortsnamen Wunderburg gibt es ebenso viele Deutungen wie Anekdoten über den Begriff Glasscherbenviertel für einen Teil dieser Vorstadt. Jenseits dieser beiden Details wird es auf dem Rundgang um die vielfältige Entwicklung dieses Stadtteils vor dem Hintergrund der Bamberger Geschichte gehen. Die Maria-Hilf-Verehrung wird dabei ebenso thematisiert wie die Brauerei- und Industrieentwicklung, die Gärtnerei und die Militärgeschichte.

Kursnummer 8430
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Justizstandort Bamberg Das Zentraljustizgebäude im Wandel der Zeit
Mi. 22.10.2025 17:00
Wilhelmsplatz 1 (Hauptportal)
Das Zentraljustizgebäude im Wandel der Zeit

Die Geschichte des Gebäudes und die Aufgaben der Justiz werden im Rahmen einer Führung vorgestellt. Neben der Besichtigung von aufwändig ausgestatteten historischen Räumen aus der Gründerzeit werfen die Besucher auch einen Blick in nach modernsten Gesichtspunkten ausgestattete Sitzungssäle, in denen "im Namen des Volkes" Recht gesprochen wird. Der Rundgang endet mit der Besteigung des Uhrenturmes und einem außergewöhnlichen Blick aus höherer Warte auf die Stadt Bamberg und ihre Justiz.

Kursnummer 8110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Staatsbibliothek Bamberg in der Neuen Residenz
Do. 23.10.2025 18:00
Staatsbibliothek, Domplatz 8

In Zusammenarbeit mit der Staatsbibliothek Bamberg. Die Literaturversorgung von Stadt und Region und die Pflege kulturgeschichtlich herausragender Bücherschätze sind Aufgaben dieser traditionsreichen Forschungsbibliothek, deren internationaler Rang durch die Aufnahme von drei Handschriften des Frühmittelalters in das Weltdokumentenerbe der UNESCO beispielhaft belegt wird. Der Rundgang durch die historischen Schauräume und Schatzkammern eröffnet reale und virtuelle Einblicke in wesentliche Bestände der Staatsbibliothek Bamberg.

Kursnummer 8111
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Highlights im und am Bamberger Dom Ein Rundgang für Sehbehinderte und Blinde
Fr. 24.10.2025 15:00
Bamberger Dom, Domkranz (Marienpforte)
Ein Rundgang für Sehbehinderte und Blinde

In Zusammenarbeit mit dem DoMus Besucherservice. 1007 gründete das Kaiserpaar Heinrich II. und Kunigunde das Bistum Bamberg und brachte sein „Fränkisches Rom“ zum Erblühen. Der Domberg war das geistliche Zentrum - der Sitz der politischen Macht - lag aber nicht im Zentrum des städtischen Geschehens. Lassen Sie sich von der mittelalterlichen Architektur des Domes überraschen: dem Übergang von der Spätromanik zur Gotik, seinen Baumeistern und seinen Steinmetzen. Welche Funktionen hatte ein Dom: wo wurde der Gottesdienst gefeiert, und wer feierte ihn? Fragen über Fragen, die es zu beantworten gilt! Die künstlerische Qualität des Kaisergrabes von Tilmann Riemenschneider und Veit Stoß`s Weihnachtsaltar werden unvergesslich sein. Lassen Sie mich den Bamberger Reiter zum Sprechen bringen: Wer war eigentlich dieser Reiter? Deutungsversuche sind garantiert!

Kursnummer 8011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Mit dem Zweidler-Plan durch Bamberg
Fr. 24.10.2025 16:00
Domplatz 7 (vor der Alten Hofhaltung)

Der 1602 von Petrus Zweidler erstellte „Gründtliche Abriß der Stadt Bamberg“ ist nicht nur der älteste erhaltene Stadtplan, sondern ein wertvolles Dokument zur Stadtgeschichte. Noch heute kann man sich anhand dieser Karte in Bamberg problemlos bewegen, denn die Stadtstruktur hat sich nur wenig verändert. Anhand des Planes besuchen wir einige ausgewählte Standorte und vergleichen Baubestand und Veränderung durch die Jahrhunderte.

Kursnummer 8431
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Internationales Künstlerhaus Villa Concordia Bamberg
Fr. 24.10.2025 18:00
Villa Concordia, Concordiastr. 28

In Kooperation mit dem Internationalem Künstlerhaus Villa Concordia Bamberg. Seit Mai 2025 haben Künstlerinnen und Künstler aus der Türkei und Deutschland beide Künstlerhausgebäude bezogen, um von dort aus zu schreiben, zu komponieren oder zu zeichnen. Sie wurden vom bayerischen Minister für Wissenschaft und Kunst mit dem Villa Concordia-Stipendium ausgezeichnet und bereichern für ein Jahr das kulturelle Leben Bambergs. Über die öffentlichen Abendveranstaltungen hinaus bieten wir Ihnen nun die Möglichkeit, unser Hauptgebäude näher kennen zu lernen und führen Sie durch die Räumlichkeiten der barocken Villa. Dabei erfahren Sie Interessantes sowie Wissenswertes über Vergangenheit und Gegenwart des Hauses.

Kursnummer 8113
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Feuerwehr Bamberg Ständige Wache mit hauptamtlichen Kräften
Fr. 24.10.2025 18:00
Margaretendamm 40 (Haupteingang)
Ständige Wache mit hauptamtlichen Kräften

Die Führung bietet einen kleinen Einblick in den Wachalltag und die Tätigkeit eines Feuerwehrmannes/-frau. Zudem wird die Ausrüstung und Fahrzeuge der Ständigen Wache vorgeführt.

Kursnummer 8112
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Fr. 24.10.2025 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8406
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Vom Zweidlerplan zum Kulturerbe. Die Untere Gärtnerstadt
Sa. 25.10.2025 14:00
Gärtnerei Böhmerwiese (Aussichtsturm), Heiliggrabstraße 57
Die Untere Gärtnerstadt

Nicht nur die charakteristischen Gärtnerhäuser mit Tordurchfahrt und dahinterliegenden Anbaufeldern prägen die Gärtnerstadt im Weltkulturerbe Bamberg. Die Ottokirche, die Sebastianikapelle und das Kruzifix in der Mittelstraße zeugen vom religiösen Leben der Bewohner. Treibhäuser unterschiedlichen Alters, eines als Hausdach, die Reste der ehemaligen Kunstgärtnerei Rost und die heute noch tätigen Gärtnereien verdanken paradoxerweise der Straßenplanung „Durchbruch Mitte“ der 1960er Jahre ihren Erhalt. Die noch sichtbaren Spuren der Geschichte des Stadtteils werden Gegenstand dieser Führung sein.

Kursnummer 8432
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Deutsch-Spaziergang jenseits des Welterbes
Sa. 25.10.2025 14:00
vor der Rupprecht-Schule

Spaziergang jenseits des Welterbes Dieser Spaziergang richtet sich an Deutschlernende aller Niveaus, die Interesse daran haben, eine unbekanntere Seite von Bamberg kennenzulernen. Es geht zu verschiedenen Orten in Bamberg-Ost. Treffpunkt: vor der Rupprecht-Schule

Kursnummer 3014a
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,22
Leidenschaft für Gerstensaft Bierhistorischer Rundgang und Brauereibesichtigung „Schlenkerla“
Mi. 29.10.2025 17:00
Tourist Information, Geyerswörthstr. 5
Bierhistorischer Rundgang und Brauereibesichtigung „Schlenkerla“

In Kooperation mit dem Tourismus & Kongress Service Bamberg. Dass die Bierstadt Bamberg keine Erfindung der Neuzeit ist, erfahren Sie bei diesem bierigen Programm zur Brauereien- und Bierkultur Bambergs. Nach einem bierhistorischen Stadtrundgang erkunden Sie exklusiv die Brauerei Schlenkerla am Stephansberg samt Mälzerei und Zwickelprobe.

Kursnummer 8434
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Das Geheimnis der Freimaurerei Mythen, Legenden und Wahrheiten
Mi. 29.10.2025 18:00
Logenhaus der Bamberger Freimaurerloge, Franz-Ludwig-Str. 16
Mythen, Legenden und Wahrheiten

Der Freimaurerei wird eine jahrhundertealte Geschichte nachgesagt. Vieles davon ist Legende und Spekulation, wirklich belastbare Belege gibt es nur wenige. Verbindlich wissen wir aber, dass die Bamberger Freimaurerloge 1874 gegründet wurde und heute der deutschen Großloge der „Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland“ mit ihren 10.000 Mitgliedern angehört. Ihre Mitglieder stehen in Bamberg seit über 140 Jahren in der Tradition des Humanismus und der Aufklärung und bekennen sich zu Würde, Freiheit und Selbstbestimmung des Menschen. Die Freimaurerei vereint Männer verschiedener Altersgruppen, Gesellschaftsschichten, Herkünfte sowie unterschiedlicher weltanschaulicher, religiöser und politischer Überzeugungen. Ihr Ziel ist es Menschen miteinander zu verbinden, Vorurteile abzubauen und Trennendes zu überwinden. Wichtig ist, den Freimaurerbund dabei als Einheit von tragender Idee, verbindender Gemeinschaft und symbolischer Ausdruckskraft zu verstehen, hierin liegt seine Besonderheit gegenüber allen anderen Zusammenschlüssen mit verwandten Zielsetzungen.

Kursnummer 8435
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Straßenmarkt, Baulücke und Stadtgraben Plätze der Inselstadt und ihre Geschichte
Do. 30.10.2025 16:30
Ecke Hauptwachstraße/ Kleberstraße (vor dem Stadtplan)
Plätze der Inselstadt und ihre Geschichte

Die Plätze im Bereich der Inselstadt sind immer wieder in Bezug auf ihre Nutzung oder (nicht vorhandene) Gestaltung in der Diskussion. Die Entstehung und Geschichte dieser Plätze soll etwas helfen, deren heutige Gestalt besser zu verstehen. Vielleicht kann der Rundgang auch Anregungen für Ideen zur zukünftigen Nutzung und Gestaltung liefern.

Kursnummer 8436
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Das hat Dir der Teufel gesagt! Magie, Zauberei und Hexerei in den Akten des Staatsarchivs Bamberg
Do. 30.10.2025 17:00
Staatsarchiv Bamberg, Hainstraße 39 (Eingangshalle)
Magie, Zauberei und Hexerei in den Akten des Staatsarchivs Bamberg

In Kooperation mit dem Staatsarchiv Bamberg. Das Staatsarchiv Bamberg verwahrt die schriftliche Überlieferung der staatlichen Behörden, Gerichte und sonstigen öffentlichen Stellen im Regierungsbezirk Oberfranken (ohne Coburg). Die Überlieferung reicht von einer Urkunde des Karolingers Ludwigs des Frommen aus dem Jahr 815 bis zur Gegenwart. Hinzu kommen Nachlässe, Sammlungen sowie zahlreiche Archive oberfränkischer Adelsfamilien. Das Staatsarchiv ist öffentlich zugänglich: Bürgerinnen und Bürger können im Lesesaal Archivalien einsehen. In der Führung gewinnen Sie einen ersten Eindruck vom Staatsarchiv Bamberg. Die Führung hat zwei Schwerpunkte: Sie zeigt den historischen Archivbau von 1905 sowie den modernen Erweiterungsbau von 2019. Sie erfahren von den Aufgaben und der Arbeitsweise des Staatsarchivs. Anschließend werden ausgewählte Archivalien aus der Zeit von 1500 und 1975 gezeigt, die Magie, Hexerei und Zauberei zum Thema haben.

Kursnummer 8115
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Mi. 05.11.2025 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8407
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Lust auf ein besonderes Erlebnis? Die rot-gelbe Welt der Weyermann® Spezialmalze
Do. 06.11.2025 14:00
Weyermann® Living & Drinking Shop, Brennerstraße 15, 96052 Bamberg
Die rot-gelbe Welt der Weyermann® Spezialmalze

Eine Zeitreise vom 16. Jahrhundert bis ins „Heute“ bietet Ihnen eine Führung durch die rot-gelbe Welt der Weyermann® Spezialmalze! Erfahren Sie den Werdegang vom Rösten unter der Zeltplane bis hin zum heutigen Weltmarktführer im Bereich der Spezialmalze. Besuchen Sie das Labor, erfahren Sie dort, wie wir an unsere erlesenen Qualitätsrohstoffe kommen und welche Ansprüche wir daran stellen. Lernen Sie die Produktion kennen! Was ist Mälzen und wie funktioniert es? Wir schauen in einen Keimkasten und begehen die Rösterei in der Sie unsere beeindruckenden Röstanlagen erklärt bekommen. Erleben Sie im Logistikzentrum, wie unsere Malze verpackt, palettiert und verladen werden, um dann ihren Weg in über 135 Länder anzutreten. Ihre Tour wird in unserer Brennerei abgerundet. Hier erfahren Sie, wie aus besten Weyermann® Spezialmalzen eine Vielfalt an edlen Destillaten hergestellt wird.

Kursnummer 8021
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Auf den Spuren des Baumeisters Gustav Haeberle
Fr. 07.11.2025 16:00
Am Kranen; Ende: (Gangolfsplatz)

Gustav Haeberle zählt zu den prägenden Architekten des späten Historismus in Oberfranken. Über einen Zeitraum von rund 50 Jahren schuf Haeberle in und um Bamberg unzählige Schulen, Wohn- und Geschäftshäuser, Kirchen und Gewerbebauten. Er betätigte sich darüber hinaus auch als Innenraumgestalter und Restaurator. Die Führung gibt einen Überblick über das Wirken dieses heute kaum noch bekannten Baumeisters in Bamberg.

Kursnummer 8437
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Bierkultur und Felsenkeller Tour in die Bamberger Unterwelt am Stephansberg
Fr. 07.11.2025 18:00
Alte Hofhaltung, Schöne Pforte, Domplatz 7 (AGILädla); Ende: Spezial Keller, Sternwartstraße
Tour in die Bamberger Unterwelt am Stephansberg

In Zusammenarbeit mit AGIL Bamberg. Kombinieren Sie eine Stadtbesichtigung mit einer Begehung der Stollenanlagen! Bambergs einzigartige Unterwelt ist ebenso alt wie die Stadt selbst. Der Rundgang führt uns vom Domberg aus durch verwinkelte Gassen vorbei an historischen Braustätten zu den Bierkellern im Berggebiet. Ein weiträumig verzweigtes System unterirdischer Gänge entstand zur Lagerung von Wein und Bier, aber auch durch die Gewinnung des Scheuer- und Fegesandes. Erfahren Sie weiter, welche Bedeutung die Stollen während des zweiten Weltkrieges innehatte.

Kursnummer 8439
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Bamberg erinnert sich Erinnerungskultur an die Zeit des Nationalsozialismus
Sa. 08.11.2025 11:00
E.T.A.-Hoffmann-Platz 1 (Theatervorplatz); Ende: Untere Brücke
Erinnerungskultur an die Zeit des Nationalsozialismus

In Zusammenarbeit mit AGIL Bamberg. Wie versucht Bamberg der Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus und ihrer Opfer gerecht zu werden? Die Führung sucht verschiedene Orte des Gedenkens und Erinnerns in der Stadt auf. Der Fokus liegt weniger in Wissensvermittlung zur NS Zeit, sondern soll vor allem Fragen aufwerfen wie z.B.: Wie wird heute und wie wurde in der Vergangenheit erinnert? Warum gerade auf diese Weise und welche Veränderungen sind zu erkennen. Nach einer Einführung in das Thema Erinnerungskultur und der grundsätzlichen Frage, wie mit Erinnerung umgegangen wird, suchen wir verschiedene Orte der Erinnerung in der Stadt auf. Welche Anlässe und Formen des Gedenkens sind bisher anzutreffen, wie Mahnmale und Gedenktage? Der Fokus der Führung liegt weniger in Wissensvermittlung zur NS Zeit, sondern soll vor allem Fragen aufwerfen WIE heute daran erinnert wird, warum gerade auf diese Weise und welche Veränderungen zu erkennen sind. Das Programm zieht dabei einen Bogen von der (Vor-)NS-Zeit bis in die Nachkriegszeit und gibt Fragen für die Gegenwart mit an die Hand.

Kursnummer 8440
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Flugplatz Bamberg Breitenau
Sa. 08.11.2025 13:00
Flugplatz Breitenau, Zeppelinstr. 18 (Parkplatz)

In Kooperation mit dem Aeroclub Bamberg e.V. Besuchen Sie einen der ältesten Flugplätze Deutschlands! Bamberg Breitenau existiert seit mehr als hundert Jahren. Der Aero-Club Bamberg e.V. lädt Sie herzlich dazu ein. Wir möchten Ihnen die Liebe zur Fliegerei nahebringen: Besichtigen Sie Motor- und Segelflugzeuge (mit Probesitzen), den modernen Tower und Hallen sowie das ganze Fluggelände. Wir erklären Ihnen alle Funktionen und Abläufe, die mit der Fliegerei zu tun haben und stehen nach der Führung für Fragen zur Verfügung.

Kursnummer 8022
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
FrauenPower. Bambergs starke Frauen
Sa. 08.11.2025 14:00
Eingang Alte Hofhaltung, Domplatz 7

In der Führung begegnen wir faszinierenden Frauenpersönlichkeiten aus Kunst, Literatur und Naturwissenschaft in der Zeitspanne vom 18. - 20. Jahrhundert. Sie sind Gastgeberin eines literarischen Salons, erforschen chemische Elemente oder lehren an der Düsseldorfer Akademie. Um die Jahrhundertwende spielen insbesondere die Frauen des jüdischen Bürgertums eine zentrale Rolle innerhalb der Frauenbewegung und der Wohlfahrtspflege. Es erwartet Sie eine spannende Führung mit außergewöhnlichen und überraschenden Geschichten über bekannte und weniger bekannte Frauen in Bamberg.

Kursnummer 8425
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Radio Bamberg Das Lokalradio für Bamberg und Forchheim
Mo. 10.11.2025 17:30
Gutenbergstr. 5, Senderäume (2.St.) (1.Kreuzung links, auf FT-Gelände ausgeschildert)
Das Lokalradio für Bamberg und Forchheim

Immer mehr hören täglich das neue Programm von Radio Bamberg. Woher kommen die Lokalnachrichten? Wie werden Beiträge produziert? Nach welchen Kriterien wird die Musik ausgewählt? Wie kommt das Interview mit Prominenten nach Bamberg? Wie wird man Moderator? Wie funktioniert die Technik? Das, und alles was Sie sonst noch über Radiomachen wissen wollen, erfahren Sie an diesem Abend. Hinter die Kulissen schauen, live im Sendestudio dabei sein!

Kursnummer 8023
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Khorasan: Design aus dem Land der aufgehenden Sonne Universitätsmuseum für Islamische Kunst / The Bumiller Collection
Mi. 12.11.2025 17:00
Universitätsmuseum, Austraße 29 (Eingang Hasengasse)
Universitätsmuseum für Islamische Kunst / The Bumiller Collection

In Zusammenarbeit mit dem Universitätsmuseum für Islamische Kunst. Tauchen Sie mit der neuen Ausstellung ein in die Welt der iranischen Kunst Khorasans. Die Region zwischen Iran, Uzbekistan und Afghanistan lag zwischen dem 10. und 13. Jahrhundert am Kreuzweg von Fernhandelswege Ostasien und dem Mittelmeerraum. Inspiriert von antiken und altpersischen Vorbildern entwickelten Künstler und Handwerker mit Kreativität und Erfindergeist ihre eigene Kunstsprache. Vielfältige Materialien und innovative Herstellungstechniken laden zum Staunen ein. Wie kam die Farbe auf die Keramik, welche Spezialwerkzeuge gab es, wozu brauchte man Tiegel, Töpfe und Glasgewichte, wie stellte man Spiegel im 13. Jahrhundert her? All diese Fragen zeigen uns, dass die Gestaltung von Alltagsgegenständen einen hohen Stellenwert einnahm. Ästhetik, cleveres Produktdesign und Multifunktionalität gehörten bei der Entwicklung und Herstellung von Gebrauchsgegenständen zum Handwerk. Zwei Jahre lang wurde die Dauerausstellung aus Bronzen, Keramik und Glas des 9. bis 13. Jahrhunderts neu konzipiert. Nun ist das Museum wieder für Besucher offen und erzählt. Spannendes von religiösen Ritualen, wie man sich schmückte und schminkte, sowie aus der Geschichte von Wissenschaft und Technik.

Kursnummer 8302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Von Mauern des Krieges zu Räumen des Friedens - humanitäre Hilfe in der alten Posthalle
Mi. 12.11.2025 18:00
Lorenz-Krapp-Str. 34, Eingang Bamberg hilft
humanitäre Hilfe in der alten Posthalle

Machen Sie sich ein Bild von der humanitären Hilfe, die die Ehrenamtlichen von Bamberg hilft leisten! Sachspenden der Bevölkerung werden in der alten Posthalle gesammelt, sortiert und anschließend für Transporte an Organisationen in Bamberg und der Ukraine vorbereitet – beladen wird alles zwischen Fahrradanhänger und 40t-LKW. Gespendete Schlafsäcke, Rollatoren, Verbandskästen und vieles mehr bauen so eine Brücke zwischen Kreislaufwirtschaft und Nothilfe. Einst für den Krieg in der NS-Zeit erbaut, setzt Bamberg hilft in der alten Posthalle nun ein humanitäres Zeichen für Menschlichkeit und Solidarität. Wir laden Sie herzlich dazu ein, mehr über die Initiative und das Gebäude zu erfahren!

Kursnummer 8441
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
RehaWe – Einblicke in eine Werkstatt für psychisch beeinträchtigte Menschen
Do. 13.11.2025 13:00
Werkstatt RehaWe, Gundelsheimer Str. 99, 96052 Bamberg

Die RehaWe (Rehabilitationswerkstatt) ist eine Werkstatt für psychisch beeinträchtige Menschen der Bamberger Lebenshilfe-Werkstätten gGmbH. Etwa 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind hier beruflich aktiv. Neben den klassischen Industrietätigkeiten wie Elektro- und Metallmontage entwickeln wir immer wieder neue Arbeitsbereiche, etwa einen Fahrradservice oder eine Kaffeerösterei. Ziel der RehaWe ist es, der besonderen Lebenssituation und Lebenswirklichkeit psychisch beeinträchtigter Menschen im Rahmen der beruflichen Eingliederung Rechnung zu tragen. Mittlerweile entwickelte sich die RehaWe für und mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vom „besonderen“ Arbeitsmarkt zum „besseren“ Arbeitsmarkt. Personalmitarbeiterinnen und Personalmitarbeiter mit unterschiedlichen Qualifikationen aus den Bereichen Handwerk, Pädagogik, Handel und Therapie sorgen für die erforderliche Unterstützung und Begleitung.

Kursnummer 8116
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
ETA Hoffmann Theater Blick hinter die Kulissen
Fr. 14.11.2025 16:00
ETA Hoffmann Theater (Haupteingang)
Blick hinter die Kulissen

In Kooperation mit dem ETA Hoffmann Theater Bamberg. Wollten Sie schon immer einmal hinter die Kulissen eines Theaterbetriebes schauen? Interessiert es Sie zu erfahren, wie am Theater gearbeitet wird? Besichtigen Sie die verschiedenen Spielstätten (Großes Haus, Studio, Gewölbe und Treff sowie die Proberäume) mal aus einer anderen Perspektive. Werfen Sie einen Blick in die unterschiedlichen Abteilungen und Werkstätten. Und nutzen Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Kursnummer 8118
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Fr. 14.11.2025 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8408
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Deutsch-Spaziergang jenseits des Welterbes
Sa. 15.11.2025 14:00
vor der Rupprecht-Schule

Spaziergang jenseits des Welterbes Dieser Spaziergang richtet sich an Deutschlernende aller Niveaus, die Interesse daran haben, eine unbekanntere Seite von Bamberg kennenzulernen. Es geht zu verschiedenen Orten in Bamberg-Ost. Treffpunkt: vor der Rupprecht-Schule

Kursnummer 3014b
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,22
Gassen, Winkel, dunkle Ecken, verborgene Hinterhöfe … Auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns anlässlich seines 250. Geburtstages
Sa. 15.11.2025 14:30
Pfahlplätzchen
Auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns anlässlich seines 250. Geburtstages

Wir folgen den Wegen E.T.A. Hoffmanns in Bamberg und den Bamberg-Inspirationen zweier großer Geistesverwandter, die einst auf denselben Pfaden wandelten (Die Namen werden hier noch nicht verraten). Vor allem ihren auch für viele Bamberger neuartigen Sichtweisen will die Führung folgen. Der große Romantiker feiert im kommenden Jahr seinen 250. Geburtstag.

Kursnummer 8442
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Kaiser Heinrich II und Kaiserin Kunigunde. Auf den Spuren des Bistumsgründers
Sa. 15.11.2025 15:00
Bamberger Dom, Domkranz (Marienpforte)
Auf den Spuren des Bistumsgründers

In Zusammenarbeit mit dem DoMus Besucherservice. Wir wandeln auf den Spuren des Herrscherpaares. Hierzu bietet der Bamberger Domberg die perfekte Kulisse: Leben, Glaube & Regieren an einem Ort. Tauchen Sie ein in das Leben eines Herrschers, der auf dem Domberg wohnte, im Dom betete und im Kapitelhaus – dem heutigen Diözesanmuseum - mit Bischof und Domkapitel im Austausch stand. Das höfische Leben, der tiefverwurzelte Glaube des Kaiserpaares und die Macht eines Herrschers können hier auf zahlreichen Spuren gesehen werden. Spannung ist garantiert!

Kursnummer 8203
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Altenburg – Eine feste Burg
So. 16.11.2025 14:30
Altenburgtor

In Zusammenarbeit mit AGIL Bamberg. Bei dieser Führung über die Anlagen der Altenburg lernen Sie nicht nur die 900jährige Burggeschichte kennen, sondern erfahren auch viel über die Burgenentwicklung und das Wehrwesen im Mittelalter und Früher Neuzeit. Von besonderem Reiz sind die Rekonstruktionen von Wehranlagen, Pallas und der E.T.A.-Hoffmann-Klause, die uns in die Zeit der Romantik entführt. Sie besichtigen ausgesuchte Räumlichkeiten der Burg und besteigen den Bergfried, um einen wunderschönen und einzigartigen Blick auf Bamberg und seine Umgebung zu genießen.

Kursnummer 8444
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,50
Stadtarchiv Bamberg - Gedächtnis der Stadt
Do. 20.11.2025 17:00
Stadtarchiv, Untere Sandstr. 30a

In Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Bamberg Aufgaben – Bestände – Gebäude – Benutzung.

Kursnummer 8119
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
St. Otto in Bamberg
Fr. 21.11.2025 16:00
Siechenstraße 61 (vor der Ottokirche)

Die Ottokirche ist einer der drei großen Kirchenbauten Bambergs aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie stellt mit ihrer wertvollen Ausstattung ein heute seltenes Gesamtkunstwerk des Münchner Architekten Otho Orlando Kurz aus der Zeit kurz vor dem Ersten Weltkrieg dar. Die Führung stellt die Kirche und ihren Architekten sowie die wichtigsten Kunstwerke und die an der Ausstattung beteiligten Künstler vor.

Kursnummer 8204
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Fr. 21.11.2025 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8409
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Loading...

Das Weltkulturerbe Bamberg entdecken!

Lernen Sie das Weltkulturerbe Bamberg auf ganz neue und spannende Weise kennen. Tauchen Sie ein in Geschichte, Architektur, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung, Zeitgeist oder aktuelle Streitthemen. Bei unseren Führungen durch Bamberg bieten wir Ihnen immer wieder neue Themen und ungewohnte Blickwinkel an. Ob gebürtiger „Zwiebeltreter“, zugezogener Neu-Bamberger oder Bamberg-Fan auf der Durchreise: Wir zeigen Ihnen Bamberg, wie Sie die Stadt noch…

Das Weltkulturerbe Bamberg entdecken!

Lernen Sie das Weltkulturerbe Bamberg auf ganz neue und spannende Weise kennen. Tauchen Sie ein in Geschichte, Architektur, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung, Zeitgeist oder aktuelle Streitthemen. Bei unseren Führungen durch Bamberg bieten wir Ihnen immer wieder neue Themen und ungewohnte Blickwinkel an. Ob gebürtiger „Zwiebeltreter“, zugezogener Neu-Bamberger oder Bamberg-Fan auf der Durchreise: Wir zeigen Ihnen Bamberg, wie Sie die Stadt noch nicht erlebt haben!

Neben den touristischen Highlights des Weltkulturerbes gewährt Ihnen unser Programm exklusive Einblicke in Betriebe, städtische oder staatliche Institutionen, Kirchen, Synagoge und Moschee oder die weitverzweigten Stollenanlagen. Unsere Themen-Führungen nehmen Jubiläen, Ausstellungen, Geheimtipps oder Special-Interest-Gebiete in den Blick.

Bitte melden Sie sich rechtzeitig an!

Das Mindestalter ist 14 Jahre. Spannende Führungen für Kinder, Jugendliche und Familien finden Sie unter „Junge vhs“

Das Weltkulturerbe Bamberg entdecken!

Lernen Sie das Weltkulturerbe Bamberg auf ganz neue und spannende Weise kennen. Tauchen Sie ein in Geschichte, Architektur, kulturelle und gesellschaftliche…

Das Weltkulturerbe Bamberg entdecken!

Lernen Sie das Weltkulturerbe Bamberg auf ganz neue und spannende Weise kennen. Tauchen Sie ein in Geschichte, Architektur, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung, Zeitgeist oder aktuelle Streitthemen. Bei unseren Führungen durch Bamberg bieten wir Ihnen immer wieder neue Themen und ungewohnte Blickwinkel an. Ob gebürtiger „Zwiebeltreter“, zugezogener Neu-Bamberger oder Bamberg-Fan auf der Durchreise: Wir zeigen Ihnen Bamberg, wie Sie die Stadt noch nicht erlebt haben!

Neben den touristischen Highlights des Weltkulturerbes gewährt Ihnen unser Programm exklusive Einblicke in Betriebe, städtische oder staatliche Institutionen, Kirchen, Synagoge und Moschee oder die weitverzweigten Stollenanlagen. Unsere Themen-Führungen nehmen Jubiläen, Ausstellungen, Geheimtipps oder Special-Interest-Gebiete in den Blick.

Bitte melden Sie sich rechtzeitig an!

Das Mindestalter ist 14 Jahre. Spannende Führungen für Kinder, Jugendliche und Familien finden Sie unter „Junge vhs“

17.10.25 19:05:29