Skip to main content

Programmbereiche

Loading...
Unterricht verbessern mit KI für Kursleitungen, Lehrkräfte und Trainer/innen
Mi. 12.11.2025 18:00
Bamberg
für Kursleitungen, Lehrkräfte und Trainer/innen

KI kann Unterricht einfacher machen – aber wie konkret? In diesem Kurs lernst du, wie du mit KI-Tools wie ChatGPT Inhalte vorbereitest, Arbeitsblätter generierst, Kurse strukturierst und Zeit sparst – ohne pädagogischen Anspruch zu verlieren. Das lernen Sie: - KI-gestützte Kursplanung & Ideenfindung - Automatisierte Arbeitsblätter, Quizze & Texte - Chatbots & Tools im Unterricht nutzen - Reflexion: Ethik, Datenschutz, Rollenverständnis - Fallbeispiele & individuelle Szenarien

Kursnummer 2546
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Pflegekind oder Adoptivkind - was muss ich wissen? Informationsveranstaltung
Mi. 12.11.2025 18:00
Bamberg
Informationsveranstaltung

Diese Veranstaltung dient zur grundlegenden Information für Interessenten aus der Stadt Bamberg; sie soll helfen, eine sichere Entscheidung darüber zu treffen, ob man sich um die Aufnahme eines Pflegekindes oder eines Adoptivkindes bewerben möchte. Was bedeutet der Begriff Pflegekind / Adoptivkind? Wodurch unterscheidet sich ein Pflegeverhältnis von einer Adoption? Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um ein Pflegekind / Adoptivkind aufnehmen zu können? Wie hoch ist die monatliche Unterstützung für die Versorgung des Pflegekindes? Im Anschluss ist Gelegenheit für individuelle Fragen und gemeinsamen Austausch!

Kursnummer 1742
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Digitale Gesundheit für alle - einfach, praktisch, nützlich Smart Talk und Informationsveranstaltung
Do. 13.11.2025 17:00
Bamberg
Smart Talk und Informationsveranstaltung

In Zusammenarbeit mit Bayern Innovativ GmbH und dem Smart City Programm der Stadt Bamberg Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie Ihre Gesundheitsversorgung verbessern können? Wir zeigen Ihnen, wie digitale Gesundheitsangebote Ihren Alltag erleichtern und Ihre Gesundheit unterstützen - ganz ohne komplizierte Technik! Was erwartet Sie? - Alle Gesundheitsinformationen immer dabei: wie die elektronische Patientenakte Ihre Behandlung verbessern kann - Nie wieder Rezepte verlegen: Erleben Sie, wie einfach das E-Rezept funktioniert - App auf Rezept: Entdecken Sie Digitale Gesundheitsanwendungen, die Ihnen z.B. bei Rückenschmerzen oder Schlafproblemen helfen können und sogar von Ihrer Krankenkasse bezahlt werden - Arztbesuche von zu Hause: Wir zeigen Ihnen, wie eine Videosprechstunde funktioniert - Verlässliche Gesundheitsinfos finden: Wir zeigen Ihnen, wie Sie schnell verlässliche Antworten auf Ihre Fragen finden Kommen Sie vorbei und entdecken Sie, wie digitale Gesundheitsangebote Ihr Leben leichter machen können. Egal ob Sie Ihre Arzttermine besser organisieren, Ihre Medikamente im Blick behalten oder einfach mehr über Ihre Gesundheit erfahren möchten.

Kursnummer 0551
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zivilschutz und Katastrophenschutz in Deutschland Vortrag
Do. 13.11.2025 18:00
Bamberg
Vortrag

Es ist Aufgabe des Staates, die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten, auch im Katastrophenfall. Doch wer trägt konkret Verantwortung? Laut Grundgesetz sind die Zuständigkeiten klar geregelt: Der Bund ist für den Schutz der Bevölkerung vor kriegsbedingten Gefahren, dem Zivilschutz, verantwortlich. Die Länder hingegen übernehmen den Katastrophenschutz und damit den Schutz vor Naturkatastrophen, Unglücken und anderen schweren Gefahren in Friedenszeiten. Bund, Länder und private Hilfsorganisationen arbeiten im Rahmen des "integrierten Hilfeleistungssystems“ eng vernetzt zusammen. Doch was bedeutet das konkret für uns alle? Welche Befugnisse haben die Behörden nach den einzelnen Rechtsnormen? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Vortrages

Kursnummer 1301
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Erze, Energie, Einfluss – Wie Rohstoffe entstehen und die Welt formen Die geologische Entstehung der Lagerstätten, politische und soziale Auswirkungen der ...
Fr. 14.11.2025 17:00
Bamberg
Die geologische Entstehung der Lagerstätten, politische und soziale Auswirkungen der ...

Dieser Kurs nimmt Sie mit auf eine spannende Reise in die Welt der Rohstoffe und Lagerstätten. Sie erfahren, unter welchen geologischen Bedingungen wichtige Rohstoffe wie Erdöl, Kupfer, Gold oder Seltene Erden entstehen, wo sie zu finden sind und warum manche Regionen besonders reich an Bodenschätzen sind. Neben den geologischen Grundlagen beleuchten wir auch die wirtschaftliche und geopolitische Bedeutung von Rohstoffen: Wer kontrolliert die wichtigsten Ressourcen? Welche Länder sind abhängig? Und welche Konflikte und Ungleichheiten entstehen daraus? Abschließend diskutieren wir Aspekte der Nachhaltigkeit in der Rohstoffgewinnung und -nutzung sowie die daraus entstehenden Umweltfolgen und sozialen Auswirkungen und besprechen, wie vorhandene Ressourcen effizienter genutzt werden können.

Kursnummer 1503
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Redeangst und Lampenfieber
Sa. 15.11.2025 09:30
Bamberg

Freies Sprechen bei Referaten, Präsentationen, Geburtstagsreden oder in Prüfungssituationen wird nicht selten durch Redeangst und Lampenfieber behindert. Solchen Redesituationen muss man allerdings nicht hilflos ausgeliefert sein. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie zu einem selbstsicheren Auftreten gelangen können und wie Sie Stimme und Köperhaltung optimal einsetzen, um gut durch diese Sprechsituationen zu kommen.

Kursnummer 2106
Kursdetails ansehen
Gebühr: 27,00
Selbstfürsorge und Stressbewältigung
Sa. 15.11.2025 10:00
Bamberg

Viele Menschen leiden unter hoher Belastung in Beruf, Familie und Alltag. Es ist ein täglicher Balance-Akt die Anforderungen und Termine von Job, Partnerschaft, Familie und Freizeit zu bewältigen. Meistens kommen dabei die eigenen Bedürfnisse zu kurz und für "me-time" oder "self-care" bleibt keine Zeit. Im Workshop geht um die Identifikation äußerer und innerer Stressfaktoren und darum, wie es gelingen kann ausreichend Raum für Selbstfürsorge zu schaffen und somit auch physich und psychisch gesund zu bleiben.

Kursnummer 4057
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,51
Körpersprache verstehen und bewusst gestalten
Sa. 15.11.2025 10:00
Bamberg

Ein guter Weg, um überraschend einfach Aha-Erlebnisse und Erfolge im Bereich Kommunikation zu erzielen, ist die Arbeit mit dem Körper – sei es im persönlichen Gespräch oder bei einem Auftritt vor einer Gruppe. Einen Tag lang widmen wir uns der Sprache unseres Körpers mit drei Fragen im Gepäck: (1) Wie genau spricht der Körper: Welche Botschaften stecken in Haltung, Mimik und Gestik? (2) Welche Körpersprache sprechen Sie ganz persönlich: In welche Haltungen begeben Sie sich und welche unbewussten Signale senden Sie dabei? (3) Wie lässt sich durch Achtsamkeit und bewusstes Üben ein Mehr an Sicherheit, Präsenz, Entspanntheit und Ausstrahlung gewinnen? Kurze psychologisch fundierte Theorieteile wechseln sich mit vielen praktische Partner- und Gruppenübungen ab – Praxis wird im Kurs also großgeschrieben.

Kursnummer 1359
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,19
Typgerechtbeauty - Best Age
Sa. 15.11.2025 13:00
Bamberg

Für Büro und Alltag – schön in jedem Alter! Ein Tages-Make-up sollte schnell und unkompliziert aufzulegen sein und möglichst den ganzen Tag lang halten. Für den Job sollte das Make-up sehr gepflegt aussehen, dabei natürlich und dezent wirken. Es sollte simpel sein, aber dennoch eine strahlende Wirkung haben. Zurückhaltende Neutralfarben sind die beste Wahl. Das Make-up muss morgens vor Arbeitsbeginn ohne viel Aufwand aufzutragen sein. Es sollte lange halten, damit Sie sich tagsüber keine Gedanken darüber machen müssen, und es muss sich bei Bedarf schnell und unkompliziert auffrischen lassen. Die wichtigste Regel für ein natürliches und attraktives Tages-Make-up ist demnach: weniger ist mehr. Ziel des Workshops ist es, ein elegantes, professionelles Aussehen, dass Ihre Persönlichkeit und Ihren Typ unterstreicht. Wer sich in seiner Haut wohl fühlt, ist selbstbewusster und beeinflusst damit auch, wie wir von anderen Menschen wahrgenommen werden. Die Teilnehmerinnen entwickeln Schritt für Schritt ihr individuelles Make-up unter der professionellen Anleitung ihrer Fachkosmetikerin. Danach sind Sie in der Lage sich zuhause selbst zu schminken. Geeignet für Best Age 50+ mit wenig oder keiner Schminkerfahrung. Bitte ungeschminkt erscheinen! Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Standspiegel, Haarband

Kursnummer 1701
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,52
Einmaliges Irland - Natur pur erleben
Mo. 17.11.2025 15:00
Bamberg

Von der Natur komponierte Landschaften, in ihrer Ursprünglichkeit belassen – das ist Irland, ein Land von überraschender Vielfalt. Es erwarten Sie nicht nur die unzähligen Grünnuancen des Inlands, sondern auch eine atemberaubende Küste mit gewaltigen Klippen und samtweichen Stränden, weite Hochmoore und ein Hauch mediterraner Atmosphäre im Südwesten. Doch die Natur ist nur eine Seite dieser Reise, die Iren selbst, ihre Geschichte und Traditionen die andere. Lassen Sie sich von der wunderbaren Natur der „grünen Insel“ verzaubern und genießen Sie die irische Gastfreundschaft! Besondere Anlaufpunkte sind Glendalough, Kilkenny, Killarney, Adare, Limerick, Galway, Connemara und besonders die Küstenstraße Ring of Kerry.

Kursnummer 0707
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Gesunde Stadt - eine kommunale Aufgabe? Gesellschaftliche Herausforderung und wissenschaftliche Erkenntnis
Di. 18.11.2025 19:00
Bamberg
Gesellschaftliche Herausforderung und wissenschaftliche Erkenntnis

VHS-Reihe "Gesellschaftliche Herausforderung und wissenschaftliche Kompetenz" Experten/Podium: Jonas Glüsenkamp, Bürgermeister und Sozialreferent der Stadt Bamberg Anton Zahneisen, stv. Vorsitzender des Seniorenbeirates der Stadt Bamberg Prof. Dr. Alexander Karmann, Moderation Gesundes Altern ist nicht nur von individuellen Faktoren bestimmt, sondern auch von den sozialen Rahmenbedingungen, die eine Stadt ihren Einwohnern bietet. Prof. Karmann erläutert dies anhand einer Studie mit Lebenserwartungsunterschieden von bis zu 15 Jahren. In der Veranstaltung soll am konkreten Beispiel der Stadt Bamberg aufgezeigt werden, wie eine Kommune durch entscheidende Rahmenbedingungen den sozialen Raum zugunsten einer gesunden Stadt mit hoher Lebensqualität und Lebenserwartung gestalten kann. Bürgermeister Glüsenkamp, zugleich Sozialreferent der Stadt, stellt hierzu Stand, Weiterentwicklung und Vision des kommunalen Miteinanders vor. Anton Zahneisen, stv. Vorsitzender des Seniorenbeirates, zeigt anhand des Modellprojekts ‚Care im Quartier’, wie in Bamberg zukünftig wohnortnahe Versorgung konkret entwickelt werden soll, um Versorgungssicherheit, Teilhabe und ein soziales Miteinander zu fördern. In die abschließende Diskussion wird auch das Publikum miteinbezogen.

Kursnummer 0509
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online-Vortrag: Lectio sollemnis. Vortragszeichen in Bamberger Handschriften Bamberger Buch-Geschichten. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der Staatsbibliothek ...
Di. 18.11.2025 19:00
Online bei Ihnen zuhause
Bamberger Buch-Geschichten. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der Staatsbibliothek ...

Wenn wir an Kirchenklang im Mittelalter denken, verstehen wir darunter zuerst die liturgischen Gesänge, die in Kirchenkonzerten und durch kunstvolle Tonaufnahmen immer wieder ins Gedächtnis gebracht werden. Mindestens genauso wichtig aber war damals die festliche Lesung etwa der Predigten. Das ist weniger im Bewusstsein, denn die meist lateinischen Predigten sind nicht allgemein verständlich und ihr Klang nicht so markant, dass man ihn inszeniert wissen möchte. Im Mittelalter investierte man erhebliche Mühe, einen guten und sicheren Lesevortrag vorzubereiten und dem Publikum ein gutes Klangerlebnis zu bieten. Rekonstruierbar ist das an den Handschriften, die für das Lesen von Predigten hergestellt und vorbereitet wurden. Der Vortrag versucht anhand von Manuskripten aus der Bamberger Staatsbibliothek, Merkmale von Predigthandschriften und Besonderheiten des Vortrags selbst zu ermitteln und den Klang des mittelalterlichen Lesens zu rekonstruieren. Anknüpfend an die gleichnamigen virtuellen Vortragsreihen der vier vergangenen Winter bieten wir Ihnen von November 2025 bis Januar 2026 acht weitere Buch-Geschichten: Immer dienstags um 19:00 Uhr berichten Expertinnen und Experten von Büchern und anderen in der Staatsbibliothek Bamberg verborgenen Schätzen. Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) und Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt) Wählen Sie sich kostenfrei und mit einem beliebigen Namen in das Zoom-Meeting über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone per Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Durch die Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Sofern die Zustimmung der Referentin bzw. des Referenten vorliegt, wird der jeweilige Vortrag aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-ID: 960 499 6049 (keine eigene Eingabe nötig, da diese Meeting-ID in den Link integriert ist) Meeting-Passcode: SBB#25 Per Telefon aus Deutschland 069 389 805 96 (aus dem Ausland über internationale Einwahlnummern) Meeting-ID („Sitzungs-ID“): 960 499 6049 Teilnehmer-ID: keine Eingabe nötig Meeting-Passcode („Sitzungspasswort“): 946 969

Kursnummer 0511
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Tabuthema Wechseljahre?! Lesung und Gespräch mit Autorin Miriam Stein
Di. 18.11.2025 19:00
Treffpunkt: Lui One
Lesung und Gespräch mit Autorin Miriam Stein

Lesung und Gespräch mit Autorin Miriam Stein aus ihrem Buch "Die gereizte Frau" anlässlich des Jahresschwerpunktthemas " Frauengesundheit ein Leben lang" des Bay. Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Gesundheitsregion Plus, dem Gesundheitsamt Bamberg, den Gleichstellungsstellen von Stadt und Landkreis Bamberg und der vhs Bamberg Land und vhs Bamberg Stadt. Der Eintritt ist frei.

Kursnummer 0554
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wanderreise im Südwesten der USA - Nationalparks und mehr
Do. 20.11.2025 15:00
Bamberg

Ziel ist das Märchenland der roten Felsen im alten Indianergebiet des „Wilden Westens“. Längere Wanderungen führen zu den schönsten Stellen der Nationalparks Zion, Bryce, Arches und Grand Canyon. Wildromantische Plätze in einer Reihe kleinerer Schutzgebiete vervollständigen die Fülle der Natureindrücke. Die erloschene Kultur der Pueblo-Indianer im Mesa Verde-Nationalpark und die Kultur in den Städten Los Angeles und San Diego zeigen die teils erstaunlichen Gegensätze im heutigen Amerika.

Kursnummer 0711
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Desinformation als Gefahr für die Demokratie Risiko Desinformation – und was der SR dagegen tut
Do. 20.11.2025 18:00
Online bei Ihnen zuhause
Risiko Desinformation – und was der SR dagegen tut

Was ist Desinformation? Was unterscheidet sie von der altbekannten Zeitungsente? Wie lassen sich die absichtlich gestreuten falschen Infos erkennen und warum sind sie für unser Zusammenleben so gefährlich? Die Referentinnen klären auf über Strategien und Ziele von Desinformation, woher sie kommen und wie man sich bestmöglich davor schützen kann. Referentinnen: Caroline Uhl und Katja Hackmann (SR) Caroline Uhl arbeitet als Reporterin im Rechercheteam des Saarländischen Rundfunks. Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit zählen Recherchen in den Bereichen Cyber-Kriminalität, Rechtsextremismus und Arbeiter-Ausbeutung. Sie hat Journalistik und Politikwissenschaft studiert und vor ihrem Engagement beim SR für Zeitungen und Nachrichtenagenturen gearbeitet. Katja Hackmann arbeitet im SR-Rechercheteam und recherchiert unter anderem zu Rechtsextremismus, Prostitution und Menschenhandel. Sie hat Französisch, Medienwissenschaften und BWL studiert und beim Saarländischen Rundfunk volontiert.

Kursnummer 1305
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Klimaschutz für alle? Hürden in der Politik und Kommunikation Diskurswerkstatt "Nachhaltige Entwicklung interdisziplinär"
Do. 20.11.2025 18:00
Bamberg
Diskurswerkstatt "Nachhaltige Entwicklung interdisziplinär"

Fachvortrag 1: "Klimawandel – ein „Schönwetterthema“ in stürmischen Zeiten: Schlaglichter auf den aktuellen medialen Umgang mit einer Langzeitherausforderung", Prof. Dr. Markus Behmer (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) Fachvortrag 2: „Unter Druck: Energiewende im Spanungsfeld von Tempo und Teilhabe“, Dr. Franziska Mey (Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS)) Im Anschluss an die beiden Fachvorträge stellen sich lokalen Initiativen vor. Während der gesamten Veranstaltung besteht die Möglichkeit sich mit den Experten und den Initiativen auszutauschen, zu diskutieren und zu vernetzen.

Kursnummer 0514
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Curiosity Gap und Rule of Three
Di. 25.11.2025 09:00
Online bei Ihnen zuhause

Informationsvermittlung durch gezielte Neugiersteuerung. Die Curiosity Gap und die Rule-Techniken sind bewährte Methoden, um Inhalte wirkungsvoll zu strukturieren und die Aufmerksamkeit von Adressatinnen und Adressaten gezielt zu lenken. Während die Curiosity Gap durch bewusst gesetzte Wissenslücken Spannung erzeugt, sorgen klare Regeln und Muster für eine verständliche und einprägsame Informationsvermittlung. Die Kombination beider Ansätze ermöglicht eine effektive Steuerung von Interesse und Verständnis – sowohl in Präsentationen, im Marketing als auch generell in der digitalen Kommunikation. Durch die gezielte Anwendung von Curiosity Gaps und Rules, federführend ist die Rule of Three – Authentizität, Konsistenz und Mehrwert, lassen sich Texte, Vorträge und mediale Inhalte so gestalten, dass sie Interessentinnen und Interessenten aktiv einbinden und zu weiterem Engagement motivieren. Die systematische Umsetzung dieser Methoden erleichtert die Strukturierung von Botschaften, optimiert die Informationsaufnahme und verstärkt die Wirkung von Argumentationen – digital, aber auch analog. Highlights: . Konzept der Curiosity Gap zur gezielten Erzeugung von Interesse . Anwendung der Rule-Technik für klare und verständliche Informationsstrukturen . Verbindung beider Methoden zur effektiven Steuerung von Aufmerksamkeit . Praxisbeispiele aus Marketing, Präsentationen und digitaler Kommunikation . Analyse bewährter Strategien für nachhaltige Wirkung in der Informationsvermittlung

Kursnummer 2263
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Traditionelle Chinesische Medizin Starker Rücken
Di. 25.11.2025 18:30
Bamberg
Starker Rücken

Rückenschmerzen behandeln mit Traditoneller Chinesischer Medizin. Erläutert werden mögliche Ursachen von Nacken- und Schulterschmerzen, Rückenschmerzen, insbesondere Lenden (Lumbago) und Kreuzschmerz. Behandlungsmöglichkeiten mit Akupunktur, Qigong und Ernährungstherapie.

Kursnummer 4049
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,75
Vergessene Weichenstellungen. Bamberg und die CSU zwischen Aufbruch und Krise 1945 bis 1949 Vortragsreihe "Angesichts des Trümmerfeldes: Kriegsende und demokratischer Aufbau"
Di. 25.11.2025 19:00
Bamberg
Vortragsreihe "Angesichts des Trümmerfeldes: Kriegsende und demokratischer Aufbau"

Im Sommer und Herbst 1945 wurde in München die Christlich-Soziale Union aus der Taufe gehoben – so liest man es zumeist. Doch die Gründung der CSU als einer interkonfessionellen Sammlungspartei war ein polyzentrischer Prozess, und es ist fast in Vergessenheit geraten, dass neben München auch Würzburg oder Nürnberg und nicht zuletzt Bamberg eine wichtige Rolle spielten. Wichtige Persönlichkeiten aus den Gründungstagen der Partei waren eng mit Bamberg verbunden, genannt seien nur Hans Ehard, Anton Hergenröder, Gerhard Kroll, Georg Meixner und selbstredend Josef Müller, der erste Parteivorsitzende. Der Ochsensepp hatte im von Bamberg aus geführten CSU-Bezirksverband Oberfranken in den erbittert ausgetragenen Flügelkämpfen der ersten Jahre eine wichtige Stütze, und als diese Stütze im Zuge der Währungsreform 1948 wegbrach, waren auch Müllers Tage als Landesvorsitzender gezählt. In Kooperation mit dem Stadtarchiv und dem Historischen Verein Bamberg

Kursnummer 0512
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online-Vortrag: Mittelalterliche Buchkästen Bamberger Buch-Geschichten. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der Staatsbibliothek ...
Di. 25.11.2025 19:00
Online bei Ihnen zuhause
Bamberger Buch-Geschichten. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der Staatsbibliothek ...

Ausgehend von dem Buchkasten zur Handschrift Msc.Bibl.95 der Staatsbibliothek Bamberg wird im Vortrag die Gattung der früh- und hochmittelalterlichen Buchkästen vorgestellt. Bei diesen handelte es sich um eine Alternative zum Prachteinband, meist für das Evangelienbuch. Die von einem kostbar geschmückten Buchkasten umschlossene Handschrift war selbst meist wohl nur zwischen Leder- oder Pergamentdeckel eingebunden und nicht fest mit dem Kasten verbunden, konnte aus diesem also entnommen werden. Nur neun mittelalterliche Buchkästen sind erhalten. Ihnen stehen die rund 120 Prachteinbände aus der Zeit bis ca. 1250 gegenüber. Angesichts ihres hohen materiellen und ideellen Wertes – als Hülle des das göttliche Wort verkörpernden Evangeliars –, ist es erstaunlich, dass mit Buchkästen eine gegenüber dem Prachteinband alternative Form der kostbaren Buchhülle existierte, die zudem in zeitgenössischen narrativen und liturgischen Quellen kaum je erwähnt wird. Während die Gattungen Buchkasten und Prachteinband hinsichtlich der gewählten Materialien und ikonographischen Themen einander größtenteils entsprechen, unterscheiden sie sich in ihrer Handhabung wesentlich voneinander. Hieraus müssen sich weitreichende Folgen für den liturgischen Gebrauch ergeben haben. Wie ist es zu erklären, dass gerade im 10. und 11. Jahrhundert, in der der liturgische Gebrauch des Evangelienbuchs eine überaus wichtige Rolle spielte, eine Sonderform seiner kostbaren Umhüllung existierte? Diese und weitere Fragen werden im Vortrag anhand von Fallbeispielen behandelt. Vorgestellt werden Ergebnisse des kurz vor dem Abschluss stehenden kunsthistorischen Dissertationsprojekts des Referenten. Anknüpfend an die gleichnamigen virtuellen Vortragsreihen der vier vergangenen Winter bieten wir Ihnen von November 2025 bis Januar 2026 acht weitere Buch-Geschichten: Immer dienstags um 19:00 Uhr berichten Expertinnen und Experten von Büchern und anderen in der Staatsbibliothek Bamberg verborgenen Schätzen. Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) und Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt) Wählen Sie sich kostenfrei und mit einem beliebigen Namen in das Zoom-Meeting über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone per Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Durch die Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Sofern die Zustimmung der Referentin bzw. des Referenten vorliegt, wird der jeweilige Vortrag aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-ID: 960 499 6049 (keine eigene Eingabe nötig, da diese Meeting-ID in den Link integriert ist) Meeting-Passcode: SBB#25 Per Telefon aus Deutschland 069 389 805 96 (aus dem Ausland über internationale Einwahlnummern) Meeting-ID („Sitzungs-ID“): 960 499 6049 Teilnehmer-ID: keine Eingabe nötig Meeting-Passcode („Sitzungspasswort“): 946 969

Kursnummer 0513
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Content Marketing mit Canva
Mi. 26.11.2025 09:00
Online bei Ihnen zuhause

Online-Creative-Tool der Master Class Canva zählt zu den weltweit bekanntesten Desktop- und Web-Apps zur Erstellung von professionellem visuellen Content. Bereits die kostenlose Variante bietet eine Kernfunktionalität, mit der sich im Rahmen eines Content Marketings insbesondere Inhalte für Social Media, beispielsweise für die gegenwärtig sehr beliebte Plattform Instagram, aber auch für Präsentationen sowie Printprodukte entwickeln lassen. Innerhalb eines visuellen Marketings lassen sich mit Canva sogenannte Memes – also kreative, sich im Idealfall viral verbreitende Inhalte – erstellen. Die App ist gleichermaßen für Anwendungen im geschäftlichen sowie im privaten Bereich geeignet. Sie lässt sich intuitiv-plausibel bedienen und stellt sich dabei als äußerst produktiv dar. | Level 1 bis 2* Highlights: • Kampagnen im Content Marketing (Praxisbeispiele) • Canva – Graphical User Interface (GUI) und Funktionen • Produktion von Inhalten für Social Media (Facebook & Co.) • „Let's play“ – ein praxisnahes Beispielprojekt „in Echtzeit“ • KI-gestützte Erstellung von Bildern, Grafiken und Videosequenzen Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Kursnummer 2264
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Gesunde Stimme in jedem Alter
Mi. 26.11.2025 18:30
Bamberg

Jeder Muskel und jede Beweglichkeit im Körper wird durch den richtigen Gebrauch und gutes Training unterstützt. Genau so geht es unserer Stimme. Auch sie profitiert von passenden Übungen, um klangvoll und geschmeidig zu bleiben. In diesen Workshop gibt es Tipps und Anleitungen, die sie im Alltag einfach anwenden können, um Ihre Stimme in jedem Alter gesund und kraftvoll zu erhalten.

Kursnummer 4075
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,15
Online: Muss ich alles 1000 mal sagen?! Wie Sie Ihre Kinder zur Kooperation gewinnen
Mi. 26.11.2025 19:30
Online bei Ihnen zuhause
Wie Sie Ihre Kinder zur Kooperation gewinnen

„Räum endlich dein Zimmer auf!“, „Jetzt ist Zähneputzen dran!“, „Schalte den Fernseher ab!“, „Los beeil ich, wir müssen in die Kita!“ Kommen Ihnen diese oder ähnliche Situationen bekannt vor? Das Leben mit Kindern kann ganz schön nervenaufreibend sein. Manchmal reicht eine Kleinigkeit im Familien-Alltag und die Gefühle gehen mit uns durch. Liebe, Geduld und Grenzen werden gelegentlich auf die Probe gestellt. In dem Online-Vortrag erfahren Sie, wie Sie Problemen vorbeugen und brenzlige Situationen umschiffen können. Sie erfahren, welche Schritte und Haltungen für eine gelingende Kooperation nötig sind. Wie das geht und viele weitere Tipps erhalten Sie an diesem Abend.

Kursnummer 1705
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,40
Online: Social Media Marketing mit Instagram
Do. 27.11.2025 09:00
Online bei Ihnen zuhause

Erfolgskonzepte und -strategien im Business Instagram gehört zu den am meisten genutzten sozialen Medien bzw. Netzwerken weltweit. Primär ausgerichtet auf ein Video- und Foto-Sharing ermöglicht es ein extrem wirkungsvolles, bildbasiertes Social Media Marketing. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellt es sich als eine Low-Budget-Alternative zu klassischen Kommunikationsmitteln – im Printbereich etwa Flyer, Plakate usw. – dar. Aber auch für Vereine und überhaupt für Organisationen bietet es sich als eine immer bedeutsamere Alternative im Marketing an. Für das erfolgreiche Etablieren eines Instagram-Accounts ist in jedem Fall ein taktisches Vorgehen von zentraler Bedeutung. Die systematische Analyse aktuell sehr beliebter Kanäle ist für eine Erfolgsstrategie „im Business“ unabdingbar – genauso wie ein kundenzentrierter Ansatz, der einschlägige Bedarfe umfassend berücksichtigt und bedient (Kundenbindung).| Level 1 bis 2* Highlights: • Pinzipien im Social Media Marketing • Instagram – Funktionen im Detail • Markt- und markengerechte Posts • „Let's play“ – Live-Publishing • Erfolgreiche Accounts im Fokus Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Kursnummer 2265
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Südwest Florida - Juwel am Golf von Mexiko
Do. 27.11.2025 19:00
Bamberg

Eine Reise entlang der Westküste des Sonnenstaates. Wir beginnen an der Bucht von Tampa und erkunden malerische Inseln, tropische Pflanzen und gefährdete Meeresschildkröten.

Kursnummer 0601
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
ChatGPT & Co. im Alltag und Beruf nutzen Workshop Künstliche Intelligenz
Fr. 28.11.2025 17:00
Bamberg
Workshop Künstliche Intelligenz

Die Zukunft spricht KI: Lernen Sie, wie ChatGPT Ihren Alltag und Beruf revolutioniert. Sie erhalten Tipps und Tricks und erfahren, wie man gute Prompts (Eingabeaufforderungen) formuliert. Sie erstellen und verändern Texte, formulieren Texte um, generieren Ideen und lassen Probleme lösen. Außerdem lernen Sie die Risiken der Technologie kennen und den richtigen Umgang mit Datenschutz. Zusätzlich stelle ich Ihnen andere KI-Textgeneratoren mit ihren Vor- und Nachteilen vor, wie z.B. Copilot, Gemini, Claude, Perplexity. KI-Textgeneratoren eignen sich neben der reinen Texterstellung beispielsweise zur Unterstützung bei der nächsten Reiseplanung, zum Erstellen professioneller Briefe und E-Mails, aber auch als Lösungsgeber bei Computerproblemen. Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf dem praktischen Üben. Bereiten Sie sich darauf vor, beeindruckt zu sein!

Kursnummer 2547
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Vom Small Talk zum Smart Talk
Sa. 29.11.2025 09:00
Bamberg

Kloß im Hals! Im Bett verkriechen! - Es steht wieder ein Small Talk bevor! In diesem heiteren Workshop werden Sie Einblicke in die Welt des Small Talk gewinnen. Sie werden hier Strategien entwickeln, um Ihren Gesprächs-Situationen im Berufs- und Privatleben die Schärfe zu nehmen. Und wenn Sie sich dann charmant neue Chancen eröffnet haben, wenden wir uns dem Thema zu, wie Sie sich geschickt in Ihrem neuen Netzwerk durch gelungene Kommunikation und Smart Talk bewegen. Inhalte: • Small Talk - wann und wozu • Erster Eindruck • Gesprächseinstieg/-ausstieg • Themen - Tabus • Die positive Seite der Schüchternheit • 10 Tipps bei Redeblockaden • Arbeitsessen/Firmenveranstaltung • Das neue Netzwerk: mehr als der zweite Kontakt • Miteinander konstruktiv kommunizieren können und dürfen • Und alles was Sie dazu bewegt

Kursnummer 1352
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,48
Stress Less, Live More
Sa. 29.11.2025 09:00
Bamberg

In diesem interaktiven Workshop lernst du, wie du Stress nicht nur besser verstehst, sondern auch souverän mit ihm umgehst. Gemeinsam schauen wir uns an, was Stress im Körper auslöst, warum wir so oft im Autopilot reagieren – und wie du mit einfachen Tools mehr Gelassenheit, Fokus und Energie in deinen Alltag bringst. Ob Atemtechniken, Mini-Movement-Breaks oder mentale Hacks: Hier bekommst du direkt anwendbare Strategien, die wirken – alltagstauglich, praxisnah und nachhaltig. Weniger Druck. Mehr Klarheit. Und endlich wieder du selbst.

Kursnummer 4051
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,75
Miteinander reden: Ganzheitliches Kommunikationstraining
Sa. 29.11.2025 10:00
Bamberg

Der scheinbar gleiche Typus Kollege, Chef oder Partner, der uns auf die Palme bringt; sich im Kreis drehende Gespräche, wo man gern den Ausschaltknopf finden würde; oder Schweigen im Walde durch innere Blockaden oder fehlende Spontanität? Blickt man dann ratsuchend in manche Kommunikations-Ratgeber, hat man den Eindruck, man soll sich auf einen Kampf vorbereiten: Es gilt „Angriffe“ souverän zu kontern, „schlagfertig“ zu sein und seine Position zu „verteidigen“. Geht das auch anders? JA ist die Antwort, die dieser Kurs darauf gibt. Psychologisch fundiert und alltagsnah, mit ein wenig Theorie und vielen praktischen Übungen lernen Sie, wie Sie zielorientiert und gelassen Gespräche und Verhandlungen führen und sich souverän und konstruktiv in Diskussionen einbringen. Das Seminar bietet eine für die Praxis entscheidende Mischung aus den Bereichen Gesprächsführung, Persönlichkeitsentwicklung und Körpersprache. Und gibt Ihnen so die Möglichkeit abwechslungsreich, entspannt und humorvoll Neues zu entdecken und Ihre Gesprächsfähigkeit damit umfassend zu verbessern.

Kursnummer 1360
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,38
Neuseeland - Im Land der langen weißen Wolke Teil 1 - Die Nordinsel
Di. 02.12.2025 15:00
Bamberg
Teil 1 - Die Nordinsel

Kommen Sie mit und begleiten Sie Werner Mönius auf seiner Fotoshow an das schönste Ende der Welt! Nicht erst seit der "Hobbit"- und der "Herr der Ringe"-Trilogie begeistern die grandiosen Landschaften Neuseelands ein weltweites Publikum. Besuchen Sie mit ihm die einzigartigen Kauriwäldern und kreuzen Sie in der Bay of Islands. Erleben Sie die Traumstrände der Coromandel Halbinsel und tauchen Sie ein in das pulsierende Auckland. Auch die Maorikultur und die Geschichte Neuseelands kommen nicht zu kurz. Ein Abstecher nach Rotorua führt in das Zentrum der geothermalen Aktivitäten Neuseelands. Der Besuch der Hauptstadt Wellington beschließt den Aufenthalt auf der Nordinsel.

Kursnummer 0702
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online-Vortrag: KI in der Choralforschung Bamberger Buch-Geschichten. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der Staatsbibliothek ...
Di. 02.12.2025 19:00
Online bei Ihnen zuhause
Bamberger Buch-Geschichten. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der Staatsbibliothek ...

Der Vortrag zeigt praktische Anwendungen von KI-Technologien in der Erforschung mittelalterlicher Choralhandschriften. Mit Transkribus lassen sich liturgische Handschriften effizient transkribieren, während Optical Music Recognition-Verfahren erste Erfolge bei der Erkennung von Choralnotationen zeigen. Large Language Models unterstützen bei der Übersetzung lateinischer Texte und deren liturgischer Kontextualisierung. Im experimentellen Bereich werden NLP- und NER-Technologien zur strukturierten Analyse von Libri ordinarii erprobt, wobei graphenbasierte Datenmodelle die komplexen Beziehungen zwischen liturgischen Elementen abbilden. Anhand konkreter Beispiele aus laufenden Projekten werden Möglichkeiten und aktuelle Grenzen dieser Technologien diskutiert. Anknüpfend an die gleichnamigen virtuellen Vortragsreihen der vier vergangenen Winter bieten wir Ihnen von November 2025 bis Januar 2026 acht weitere Buch-Geschichten: Immer dienstags um 19:00 Uhr berichten Expertinnen und Experten von Büchern und anderen in der Staatsbibliothek Bamberg verborgenen Schätzen. Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) und Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt) Wählen Sie sich kostenfrei und mit einem beliebigen Namen in das Zoom-Meeting über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone per Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Durch die Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Sofern die Zustimmung der Referentin bzw. des Referenten vorliegt, wird der jeweilige Vortrag aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-ID: 960 499 6049 (keine eigene Eingabe nötig, da diese Meeting-ID in den Link integriert ist) Meeting-Passcode: SBB#25 Per Telefon aus Deutschland 069 389 805 96 (aus dem Ausland über internationale Einwahlnummern) Meeting-ID („Sitzungs-ID“): 960 499 6049 Teilnehmer-ID: keine Eingabe nötig Meeting-Passcode („Sitzungspasswort“): 946 969

Kursnummer 0515
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Klima und Digitalisierung: Gesellschaftliche Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Webinar-Reihe "Klima und Wir": Klimaschutzwissen für alle!
Mi. 03.12.2025 18:00
Online bei Ihnen zuhause
Webinar-Reihe "Klima und Wir": Klimaschutzwissen für alle!

In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Max Bömelburg vom Konzeptwerk Neue Ökonomie und dem Bündnis Bits & Bäume über die sozial ökologischen Folgen der Digitalisierung. Als Bildungsreferent an der Schnittstelle von Umwelt, Digitalisierung und gesellschaftlicher Transformation beschäftigt er sich mit der Frage, wie digitale Technologien nachhaltig und gemeinwohlorientiert gestaltet werden können. Warum ist Digitalisierung nicht automatisch klimafreundlich? Wie können wir Digitalisierung sozial gerecht und ökologisch nachhaltig gestalten? Max Bömelburg bietet Orientierung und Alternativen für eine gemeinwohlorientierte, digitale Zukunft.

Kursnummer 1312
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Einmaliges Irland - Natur pur erleben
Do. 04.12.2025 15:00
Bamberg

Von der Natur komponierte Landschaften, in ihrer Ursprünglichkeit belassen – das ist Irland, ein Land von überraschender Vielfalt. Es erwarten Sie nicht nur die unzähligen Grünnuancen des Inlands, sondern auch eine atemberaubende Küste mit gewaltigen Klippen und samtweichen Stränden, weite Hochmoore und ein Hauch mediterraner Atmosphäre im Südwesten. Doch die Natur ist nur eine Seite dieser Reise, die Iren selbst, ihre Geschichte und Traditionen die andere. Lassen Sie sich von der wunderbaren Natur der „grünen Insel“ verzaubern und genießen Sie die irische Gastfreundschaft! Besondere Anlaufpunkte sind Glendalough, Kilkenny, Killarney, Adare, Limerick, Galway, Connemara und besonders die Küstenstraße Ring of Kerry.

Kursnummer 0712
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Newsroom: So arbeitet eine Nachrichtenredaktion
Do. 04.12.2025 18:00
Online bei Ihnen zuhause

Neue Arbeitsmarktzahlen, ein Staatsbesuch in Berlin, ein Vulkanausbruch auf Java … Rund um die Uhr informieren Sie Nachrichtensendungen der ARD, was in Ihrer Region, in Deutschland und in der Welt geschieht. Aber woher bekommen die Journalist*innen, die diese Nachrichten produzieren, eigentlich ihre Informationen? Und wie wählen sie aus der Flut an Meldungen aus, was sie weitergegeben? Lernen Sie den Arbeitsalltag einer Nachrichtenredaktion kennen, erleben Sie, wie ständig neue Agentur- und Korrespondentenmeldungen eintreffen, stellen selbst eine „Sendung“ zusammen und diskutieren Sie über die Themenauswahl. Und erfahren Sie, welche Vorkehrungen die ARD trifft, damit möglichst wenig Fehler passieren. Referentin: Judith Schönicke (BR) Judith Schönicke arbeitet seit vielen Jahren in der Nachrichtenredaktion von BR24 Radio/Audio und fängt meistens schon früh morgens an, wenn es noch dunkel ist. In ihren Workshops für Jugendliche und Erwachsene macht sie Arbeitsabläufe transparent und erklärt, welches Handwerkszeug nötig ist, um gute Nachrichten zu produzieren.

Kursnummer 1306
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Myanmar Im Land der goldenen Pagoden
Do. 04.12.2025 19:00
Bamberg
Im Land der goldenen Pagoden

Ausgehend von der ehemaligen Hauptstadt Yangon zeigt Werner Mönius die Höhepunkte seiner dreiwöchigen Busrundreise durch Myanmar. Leider ist das Land erst jüngst wieder durch tragische Ereignisse wie Bürgerkrieg und Erdbeben in den Fokus der Öffentlich gelangt. Immer noch wird die Bevölkerung durch die Militärjunta massiv unter Druck gesetzt, obwohl bei den Wahlen 2015 alles auf ein friedliches Miteinander hindeutete und die Leute hoffnungsvoll in die Zukunft blickten. Zu dieser Zeit befand sich Werner Mönius in Myanmar, von dem er die Höhepunkte seiner dreiwöchigen Busrundreise in Bild und Ton zeigen möchte. Zu sehen sind, neben der ehemaligen Hauptstadt Yangon, die drei wichtigsten buddhistischen Heiligtümer: der Goldene Felsen bei Kyaiktiyo, die Mahamuni Pagode in Mandalay und die Shwedagon Pagode in Yangon. Weiterhin gehören u. a., der größte liegende Buddha der Welt bei Mawlamyine und die Kawt Gon Höhle in der Nähe von Hpa-an, mit ihren 12000 Buddhas zum Besuchsprogramm. Mehrere Tage braucht man im geschichtsträchtigen Bagan, um wenigstens einen kleinen Teil der über 2000 Tempel auf dem 40 km² großen Areal zu besuchen. Mit schmalen Motorbooten sind die schwimmenden Gärten auf dem Inlesee zu erreichen. Dort leben viele unterschiedliche Minderheiten welche ihre Waren auf den zahlreichen Märkten anbieten. Interessant ist es auch, den berühmten Einbeinruderern beim Fischfang zuzusehen.

Kursnummer 0602
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Buchvorstellung: Der neue Bericht des Historischen Vereins Bamberg
Fr. 05.12.2025 18:00
Bamberg

In Kooperation mit dem Stadtarchiv, Horst Gehringer

Kursnummer 0516
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online-Vortrag: Königin Amalie von Griechenland im Exil und die Fotosammlung des Maximilian von Palaus (1824-1885) Bamberger Buch-Geschichten. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der Staatsbibliothek ...
Di. 09.12.2025 19:00
Online bei Ihnen zuhause
Bamberger Buch-Geschichten. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der Staatsbibliothek ...

Das Königspaar Otto und Amalie von Griechenland mussten 1862 infolge einer Revolution nach Bayern fliehen. Sie verbrachten daraufhin ihre letzte Lebensphase in der Bamberger Residenz, begleitet von ihrem griechischen Hofstaat. Ab den 1860er Jahren legte der königlich - bayerische Kämmerer Maximilian von Palaus (1824-1885) eine Porträt- fotosammlung an, die er der Bamberger Staatsbibliothek vermachte. Sie stellt eine bedeutende Quelle dar für die am Bamberger Hof lebenden Persönlichkeiten. Anhand dieses Materials und weiterer Bild- und Text-quellen soll dieser Vortrag das Leben der ehemaligen griechischen Königin Amalie in ihrem Exil zwischen 1863 und 1875 beleuchten. Anknüpfend an die gleichnamigen virtuellen Vortragsreihen der vier vergangenen Winter bieten wir Ihnen von November 2025 bis Januar 2026 acht weitere Buch-Geschichten: Immer dienstags um 19:00 Uhr berichten Expertinnen und Experten von Büchern und anderen in der Staatsbibliothek Bamberg verborgenen Schätzen. Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) und Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt) Wählen Sie sich kostenfrei und mit einem beliebigen Namen in das Zoom-Meeting über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone per Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Durch die Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Sofern die Zustimmung der Referentin bzw. des Referenten vorliegt, wird der jeweilige Vortrag aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-ID: 960 499 6049 (keine eigene Eingabe nötig, da diese Meeting-ID in den Link integriert ist) Meeting-Passcode: SBB#25 Per Telefon aus Deutschland 069 389 805 96 (aus dem Ausland über internationale Einwahlnummern) Meeting-ID („Sitzungs-ID“): 960 499 6049 Teilnehmer-ID: keine Eingabe nötig Meeting-Passcode („Sitzungspasswort“): 946 969

Kursnummer 0517
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Odisha - Ein Bundesland mit dem heiligen Dreieck zwischen Puri-Bhubaneshwar-Konarak
Do. 11.12.2025 15:30
Bamberg

Odisha liegt an der Ostküste an Golf von Bengalen. Ihre Sehenswürdigkeiten sind die Tempel in der Hauptstadt Bhubaneshwar, der lange Sandstrand in Puri und der berühmte Sonnen Tempel in Konarak. Diese bilden das berühmte Dreieck im Osten Indiens.

Kursnummer 0718
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Geschichte des Tierschutzes und seine Aufgaben mit Schwerpunkt Bamberg
Do. 11.12.2025 19:00
Bamberg

Immer wieder ist von Tierschutz die Rede, und immer wieder wird von spektakulären Aktionen einzelner Tierschützer berichtet. Wissen Sie welchen Status Tiere bei uns haben? Wie kommt das? Was hat sich geändert und wie ist das woanders? Lassen Sie uns schauen, wie sich der Tierschutz über die Jahrhunderte bis hin zum modernen Tierschutz gewandelt hat, und was es aktuelles aus dem Tierheim Bamberg gibt.

Kursnummer 1711
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,04
Loading...
02.08.25 14:11:29