Das innere Kind, der innere Kritiker, der innere Schweinehund, das innere Team – seit Jahren schwirren viele Begriffe umher, die sich auf innere Anteile beziehen. Wir werden in diesem Kurs gemeinsam unsere individuellen inneren Anteile besser kennenlernen und ihren Beitrag zu unserem Verhalten besser verstehen: Was sind besonders laute Anteile, die unser Verhalten manchmal auch ungewollt beeinflussen? Welche Anteile halten sich eher im Hintergrund und melden sich häufig erst im Nachhinein in Form von "Ach, hätte ich nur..."? Welche inneren Konflikte blockieren uns immer wieder und hindern uns daran, stimmiger und spontaner zu handeln? Nach diesem Kurs haben Sie ein tieferes Verständnis Ihrer inneren Anteile, können gezielter mit inneren und äußeren Konflikten umgehen und haben Werkzeuge an der Hand, um im Alltag im wahrsten Sinne selbst-bewusster zu handeln. Methodisch ist der Kurs als Workshop aufgebaut: Kurze psychologisch fundierte Theorieteile wechseln sich mit vielen interaktiven Übungen ab.
When a narrow majority of 51.9% of Britons voted to leave the European Union in the Brexit referendum held on 23 June 2016, the result was quickly interpreted as a symptom of long-standing social divisions running through British society. According to commentators across media, politics, and academia alike, Brexit can only be fully understood when viewed as the outcome of complex “social, economic, political, historical, geographic, technological, medial, legal, and cultural processes” (Rostek & Zwierlein 3). Crucially, Brexit is also “an event in culture” (Eaglestone 1), grounded in conflicting beliefs about British and European identities. Over the past decade, Brexit and its aftermath have inspired a diverse body of literary responses by both British and non-British writers, from within the UK and beyond. In what has come to be called BrexLit, these authors have engaged with the perceived crisis of national identity, fears of mass immigration and cultural change, the rise of populism, socioeconomic disparities, and a nostalgia for an idealised (imperial) past. Across a variety of genres, modes, and tones, they envision Britain’s future after its withdrawal from the EU – ranging from cautiously hopeful to starkly dystopian. This talk invites the audience on a journey through the varied landscape of Brexit literature, spanning (documentary) plays, (performance) poetry, condition-of-England novels, cartoons, crime fiction, satire, and short stories. It assesses how these works contribute to an ongoing cultural conversation about what it means to be British after Brexit. Notizfeld: In Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Englischen Club Bamberg e.V.
Es geht dabei um das Zusammenspiel mehrerer Faktoren mit dem Ziel länger, gesünder, biologisch jünger und glücklicher zu leben. Die Frage stellt sich nicht, ob wir altern - sondern WIE. Mithilfe neuer Erkenntnisse aus der Epigenetik, der westlichen und ganzheitlichen Medizin sowie dem Ayurveda können wir Alterungsprozesse verlangsamen, gestalten und bereits vorhandene Spuren der Zeit reduzieren. Die wichtigsten Säulen sind, je nach Alter, bereits eingetretenen Erkrankungen und der individuellen Lebenssituation eine gute Ernährungsplanung und Nährstoffversorgung, Bewegungstraining, Anpassung des Lebensstils, Supplementierung von Mikronährstoffen und Nahrungsergänzungen, hormonelle und mentale Balance und Maßnahmen zur Korrektur von Hautauffälligkeiten.
Das Projekt “Stolpersteine NRW” des WDR ermöglicht einen innovativen, interaktiven Zugang zum Thema Nationalsozialismus. Ausgangspunkt ist das Stolpersteine-Projekt von Gunter Demnig: Seit über 30 Jahren verlegen er und Delegierte in Europas Straßen kleine Gedenktafeln aus Messing. Jeder Stein erinnert an einen Menschen, den das nationalsozialistische Regime verfolgt, deportiert, ermordet oder in den Suizid getrieben hat. Das WDR-Projekt ist eine digitale Erweiterung für das weltweit größte dezentrale Denkmal und richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler. Wir stellen das Projekt vor und zeigen, wie journalistische Projekte wie "Stolpersteine NRW" zur Förderung von Aufklärung, Toleranz und gesellschaftlichem Zusammenhalt beitragen können. Referent*innen: Jule Küpper, Stefan Domke (WDR) Stefan Domke ist Journalist und leitet das mit einem Grimme Online Award ausgezeichnete WDR-Projekt „Stolpersteine NRW“. Seit 2001 für den WDR tätig, hat er zahlreiche innovative Webprojekte und Apps konzipiert (u.a. digit.wdr.de, glueckauf.wdr.de, tagebau.wdr.de). Mit dem WDR-App-Projekt „Der Kölner Dom in 360“ und mit dem multimedialen Storytellingtool „WDR Pageflow" gewann er 2014 und 2017 einen Grimme Online Award. Jule Küpper ist angehende Historikerin (M.A. Public History) mit dem Schwerpunkt digitale Geschichtsvermittlung. Sie arbeitet seit mehreren Jahren beim WDR. Seit 2020 gestaltet sie das Web & App-Projekt „Stolpersteine NRW“ maßgeblich mit.
Fachvortrag 1: "Neue Arbeitswelten, neue Gesundheitsfragen – die Zukunft der Arbeit gestalten", Prof. Dr. Heike Olbrecht (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) Fachvortrag 2: "Gesund bleiben in der digitalen Arbeitswelt“, Prof. Dr. Judith Volmer (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
Sie haben Grundkenntnisse in Excel oder arbeiten schon länger mit diesem Programm, möchten aber mehr erfahren, wofür Sie dieses Programm noch einsetzen oder wie Sie es effektiver nutzen können? Geplante Inhalte: • Verwendung von „Namen“ •Tabellenbereiche •Daten kombinieren und konsolidieren •Erstellung und Anpassung von Pivot-Tabellen •Import und Export von Daten •Abfragen mit Power-Query erstellen und bearbeiten
In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Marret Bähr, vom Kompetenzzentrum für nachhaltige Beschaffung und Vergabe Schleswig-Holstein darüber, wie wir im Alltag klimafreundlich einkaufen können – ob beim Lebensmitteleinkauf, in der Mode oder bei Alltagsgegenständen? In diesem Webinar erhalten Sie praxisnahe Tipps und fundiertes Wissen rund um nachhaltigen Konsum im privaten Bereich. Eine Expertin für nachhaltige Beschaffung zeigt Ihnen, worauf Sie achten können, um umweltbewusst und verantwortungsvoll einzukaufen. Marret Bähr zeigt, wie alltägliche Konsumentscheidungen Klima und Umweltbeeinflussen und wie wir bewusst, nachhaltig und verantwortungsvoll einkaufen können. Die Referentin zeigt praxisnahe Tipps für einen klimafreundlichen Alltagund motiviert zum Umdenken.
Stressreduktion und Aufbau des Qi (Energie) mit Kräutern, Akupunktur, Ernährung, Qigong. Kurze Einführung in die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin. Für den Qi-Aufbau sind die beiden Qi-Wurzeln Milz und Nieren zuständig.
Mehr Wissen. Bessere Entscheidungen. Mehr Gelassenheit. Viele Menschen verlieren den Überblick im Dschungel der Finanzprodukte und Märkte. Unklare Kostenstrukturen, unpassende Produkte oder zu einseitige Anlagestrategien führen schnell zu teuren Fehlern. Der Vortrag zeigt Ihnen die wichtigsten Prinzipien für nachhaltigen Vermögensaufbau: ✓ Welche Produkte sich für wen eignen ✓ In welche Märkte Sie investieren sollten und mit welchem Zeithorizont ✓ Wie Sie Ihr Risiko sinnvoll streuen und Ihr Vermögen strukturiert aufteilen ✓ Welche Transaktionspartner in der digitalen Finanzwelt wirklich zu Ihnen passen Melden Sie sich jetzt an – für mehr Klarheit, Kontrolle und Ruhe beim Vermögensaufbau!
Rhetorische Kniffe und gekonnter Sprachstil steigern nachweislich Ihren persönlichen Erfolg. Damit das in Zukunft noch professioneller läuft, üben Sie im Seminar an praktischen Situationen, um sich noch besser und gezielter präsentieren zu können. Inhalte: - Grundlagen der Kommunikation - Regeln guter Rhetorik - Die Körpersprache: Reize und Reaktionen - Lösung von Kommunikationsproblemen - Ohne Lampenfieber spannend reden - Geschickt gefragt, fokussiert geantwortet - Reden Sie sich nicht um Kopf und Kragen – Zum Seminarende fühlen Sie sich fit in Kommunikations- und Rhetorik-Grundlagen und sind motiviert diese in den täglichen Herausforderungen umzusetzen.
In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Rene Franz, Permakultur-Designer aus dem Odenwald über die Grundlagen der Permakultur - von ihrem Ursprung bis hin zu den zentralen Gestaltungsprinzipien. Anhand praxisnaher Beispiele wird gezeigt, wie nachhaltige Strukturen im Garten oder auf dem Balkon leicht selbst umgesetzt werden können. Der Beitrag ist empfehlenswert für alle, die klimafreundlich und selbstversorgend gärtnern möchten.
Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.
Wir laden Sie ein, Bambergs Stil und Charakter, bedeutende Baudenkmäler, Kunstwerke und liebenswerte Details zu entdecken. Versierte Stadtführer nehmen Sie während des zweistündigen Rundgangs Faszination Weltkulturerbe an die Hand. Spüren Sie die Magie des Weltkulturerbes! Sie werden staunen - Bamberg hat viel zu bieten.
In Zusammenarbeit mit AGIL Bamberg. Kombinieren Sie eine Stadtbesichtigung mit einer Begehung der Stollenanlagen! Bambergs einzigartige Unterwelt ist ebenso alt wie die Stadt selbst. Der Rundgang führt uns vom Domberg aus durch verwinkelte Gassen vorbei an historischen Braustätten zu den Bierkellern im Berggebiet. Ein weiträumig verzweigtes System unterirdischer Gänge entstand zur Lagerung von Wein und Bier, aber auch durch die Gewinnung des Scheuer- und Fegesandes. Erfahren Sie weiter, welche Bedeutung die Stollen während des zweiten Weltkrieges innehatte …
Der Nobelpreisträger Thomas Mann wird in diesem Jahr 150 Jahre alt. Aus diesem Anlass treffen sich Susanne Maack, Matthias Scherbaum und Jochen Neurath im Buchladen „Herr Heilmann – Gute Bücher“ zu einer subjektiven Plauderei mit völlig unterschiedlichen Blickwinkeln auf den grossen Schriftsteller. Lernen Sie Thomas Mann noch einmal neu - und von ganz unvermuteten Seiten kennen!
In Zusammenarbeit mit AGIL Bamberg. Kombinieren Sie eine Stadtbesichtigung mit einer Begehung der Stollenanlagen! Bambergs einzigartige Unterwelt ist ebenso alt wie die Stadt selbst. Der Rundgang führt uns vom Domberg aus durch verwinkelte Gassen vorbei an historischen Braustätten zu den Bierkellern im Berggebiet. Ein weiträumig verzweigtes System unterirdischer Gänge entstand zur Lagerung von Wein und Bier, aber auch durch die Gewinnung des Scheuer- und Fegesandes. Erfahren Sie weiter, welche Bedeutung die Stollen während des zweiten Weltkrieges innehatte …
Geprüft wird durch die 10-Minuten-Abschrift die Schreibfertigkeit (Schreibgeschwindigkeit und Schreibsicherheit) an einer PC-Tastatur. Die Prüfung wird auf Grundlage der Wettbewerbsordnung des Bayerischen Stenografenverbandes e.V. für das Bayerische Schülerleistungsschreiben durchgeführt und von einer Fachlehrerin für Kommuniaktionstechnik an bayerischen Schulen abgenommen.