Silke Leikheim gibt Einblicke in die Herausforderungen ihrer Wüstenläufe. Sie erzählt von ihren Erfahrungen bei Ultramarathons und Mehrtagesrennen in den Wüsten dieser Welt. Dabei stellte sie sich erbarmungsloser Hitze, eisigen Nächten, Wüstenstürmen, schier unbezwingbaren Dünen und endlos scheinenden Distanzen.
In Zusammenarbeit mit Bayern Innovativ GmbH und dem Smart City Programm der Stadt Bamberg Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie Ihre Gesundheitsversorgung verbessern können? Wir zeigen Ihnen, wie digitale Gesundheitsangebote Ihren Alltag erleichtern und Ihre Gesundheit unterstützen - ganz ohne komplizierte Technik! Was erwartet Sie? - Alle Gesundheitsinformationen immer dabei: wie die elektronische Patientenakte Ihre Behandlung verbessern kann - Nie wieder Rezepte verlegen: Erleben Sie, wie einfach das E-Rezept funktioniert - App auf Rezept: Entdecken Sie Digitale Gesundheitsanwendungen, die Ihnen z.B. bei Rückenschmerzen oder Schlafproblemen helfen können und sogar von Ihrer Krankenkasse bezahlt werden - Arztbesuche von zu Hause: Wir zeigen Ihnen, wie eine Videosprechstunde funktioniert - Verlässliche Gesundheitsinfos finden: Wir zeigen Ihnen, wie Sie schnell verlässliche Antworten auf Ihre Fragen finden Kommen Sie vorbei und entdecken Sie, wie digitale Gesundheitsangebote Ihr Leben leichter machen können. Egal ob Sie Ihre Arzttermine besser organisieren, Ihre Medikamente im Blick behalten oder einfach mehr über Ihre Gesundheit erfahren möchten.
Die Bamberger Kurzfilmtage sind ein Kurzfilmfestival, das von dem eingetragenen Verein Bamberger Kurzfilmtage e.V. jährlich veranstaltet wird. Das Gesamtprogramm finden Sie unter:
Ein Mensch kehrt aus dem Krieg zurück – und findet keinen Platz mehr in der Welt, die er einst Heimat nannte. Unter der Regie von Heidi Lehnert bringt die Vhs-Studiobühne Wolfgang Borcherts aufrüttelndes Drama „Draußen vor der Tür“ auf die Bühne im Großen Saal des Alten E-Werk. Das Stück ist eine der eindringlichsten Auseinandersetzungen mit Krieg, Schuld und Entfremdung in der deutschen Nachkriegsliteratur – und zugleich von bedrückender Aktualität. 1947 geschrieben als „Stück, das kein Theater spielen und kein Publikum sehen will“ wirft Borcherts Werk auch heute noch viele Fragen auf: Was geschieht mit Menschen, die aus dem Krieg zurückkehren? Wie finden sie ihren Platz in einer Gesellschaft, die weitermacht, als wäre nichts geschehen? In einer Zeit, in der Konflikte wieder in Europa wüten, in der Millionen Geflüchtete vor Gewalt und Zerstörung stehen, bekommt Borcherts verzweifelter Heimkehrer Beckmann eine neue Stimme. Seine Suche nach Menschlichkeit, Verständnis und Hoffnung geht uns alle an. Ein intensiver Theaterabend über Verlorenheit, Verantwortung und die Sehnsucht nach einem Leben, das uns trotz allem verbindet.
Ein Mensch kehrt aus dem Krieg zurück – und findet keinen Platz mehr in der Welt, die er einst Heimat nannte. Unter der Regie von Heidi Lehnert bringt die Vhs-Studiobühne Wolfgang Borcherts aufrüttelndes Drama „Draußen vor der Tür“ auf die Bühne im Großen Saal des Alten E-Werk. Das Stück ist eine der eindringlichsten Auseinandersetzungen mit Krieg, Schuld und Entfremdung in der deutschen Nachkriegsliteratur – und zugleich von bedrückender Aktualität. 1947 geschrieben als „Stück, das kein Theater spielen und kein Publikum sehen will“ wirft Borcherts Werk auch heute noch viele Fragen auf: Was geschieht mit Menschen, die aus dem Krieg zurückkehren? Wie finden sie ihren Platz in einer Gesellschaft, die weitermacht, als wäre nichts geschehen? In einer Zeit, in der Konflikte wieder in Europa wüten, in der Millionen Geflüchtete vor Gewalt und Zerstörung stehen, bekommt Borcherts verzweifelter Heimkehrer Beckmann eine neue Stimme. Seine Suche nach Menschlichkeit, Verständnis und Hoffnung geht uns alle an. Ein intensiver Theaterabend über Verlorenheit, Verantwortung und die Sehnsucht nach einem Leben, das uns trotz allem verbindet.