Kreativ sein mit Ihrer vhs
In unseren Angeboten zur kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Ihre Kernkompetenzen: kreativ und flexibel sein, improvisieren, Probleme lösen und im Team agieren. Als kommunales Kultur- und Bildungszentrum bieten wir Ihnen eine Fülle von Möglichkeiten, sich auszuprobieren und Ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln. In ihrer Offenheit schafft kulturelle Bildung Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe. Sie fördert Integration und Inklusion.
Kurse nach Themen
Vermittelt werden Grundlagen der Spieltechnik (Fingersatz, Verzierungen). Nach kurzer Zeit kann man einfache Melodien und Tänze aus Schottland spielen. In diesem Semester wird noch kein Dudelsack benötigt. Geübt wird auf einer speziellen Übungsflöte, die vom Kursleiter bestellt und verrechnet wird. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe.
Für Teilnehmende mit Grundkenntnissen und Erfahrung. Wir thematisieren Grundtechniken des Aquarellmalens: Farbmischungen, Nass in Nass, Farbverläufe, lasieren, Bildaufbau, malen einfacher Motive. Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Bleistift, Radiergummi, verschiedene Pinsel (klein, mittel und groß), wasserfester Fineliner, Aquarellpapier
Schritt für Schritt zur eigenen Keramik: In jeder Stunde steht eine Form im Mittelpunkt, die an der Drehscheibe erarbeitet und später abgedreht wird. Den Abschluss bildet ein Glasurtermin.. Die Anzahl und Größe der Arbeiten ist begrenzt. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Verschiedene Techniken können erprobt werden: Plattenaufbau, Schlagholz-Technik, Engobieren, Patinieren, Glasieren. Themen: Gefäße aller Art, figürliches Arbeiten, Relief, freies Arbeiten. Die Anzahl und Größe der Arbeiten ist begrenzt.
Das Kammerorchester ist in seiner Grundstruktur ein Streichorchester, arbeitet aber auch zeitweise mit Bläsern (nach Absprache). Wir spielen Musikwerke aus Barock, Klassik und Romantik bis zur Moderne. In unseren Proben kennen wir die genaue Arbeit am Detail, pflegen aber auch das unbeschwerte Musizieren. Wer Freude am gemeinsamen Instrumentalspiel im Orchester hat, fortgeschrittene Kenntnisse auf einem Streichinstrument besitzt oder seine musikalischen Aktivitäten aus dem Schulorchester fortsetzen möchte, sitzt bei uns genau am richtigen Pult.
Dieser Kurs richtet sich gleichermaßen an Anfänger und Fortgeschrittene und bietet eine Vielzahl von Techniken, um Ihre Fähigkeiten und Kreativität in der Acrylmalerei zu fördern. In diesem Kurs werden wir gemeinsam die Grundlagen der Acrylmalerei erlernen. Während des Kurses begleite ich Sie und helfe Ihnen Ihre künstlerischen Fähigkeiten zu entwickeln und Ihre eigene künstlerische Stimme zu finden. Sie werden verschiedene Techniken kennenlernen, darunter Farbmischung, Schichtung, Abstraktion und Kombination von Techniken. Der Kurs bietet auch eine Einführung in die verschiedenen Arten von Pinseln und die richtige Pflege von Materialien. Eine besondere Betonung wird auf das Malen mit dem Zufall als Ausgangspunkt gelegt. Wir werden gemeinsam experimentieren und entdecken, wie das Einfügen zufälliger Elemente in Ihre Acrylbilder neue und unerwartete künstlerische Möglichkeiten eröffnet. Dieser Kurs ist eine großartige Gelegenheit, um Ihre Fähigkeiten zu erweitern und Ihre eigene kreative Stimme zu entdecken. Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrer künstlerischen Reise zu begleiten
Der Umgang mit verschiedenen Federn wird gezeigt, Spannend: Jede hat Ihre Stärken und Grenzen. Mit Spitzfeder, Tinte und Papier werden wir uns anfreunden und Buchstaben probieren. Dabei wird der Fokus auf dem Alphabet der Deutschen Kurrent liegen, welche im 18./19. Jhdt. benutzt wurde. Jean Paul wird uns die Texte dazu liefern.
Versuchen Sie es doch einmal: Fertigen Sie Ihren Schmuck nach eigenen Entwürfen an. Das bevorzugte Material ist Silber, es kann aber auch Gold, Kupfer und Messing verwendet werden. Am ersten Abend werden Sie grundlegende Arbeitstechniken ausprobieren und die Werkstatt kennen lernen. Im Laufe des Kurses erlernen Sie Sägen, Feilen, Schmieden und Hartlöten. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe.
Im fantastischen Stil Hundertwassers formen wir in Aufbautechnik einen Turm bis 70 cm Höhe. Z.B.: als meditatives Lichtobjekt, (Garten-) Kunstobjekt, Stele. Für die mehrteilige, detailreiche Ausführung arbeiten wir in einer kleinen Gruppe. Modell zur Grundlage und Ideengebung ist vorhanden, ebenso eine Ausführungsskizze zur Arbeitsanleitung. Eine Teilglasierung kann zu einem separaten Termin vereinbart werden.
Erlernen Sie grundlegende Techniken, um Gegenstände, Figuren oder Gesichter und ihre Proportionen präzise zu erfassen damit Ausdruck und Charakter in der Zeichnung sichtbar werden. In der Zeichenkunst gibt es verschiedene Techniken und Stile, von realistisch bis expressiv - dies wollen wir uns in diesem Kurs Schritt für Schritt erarbeiten.
Die Landschaftsgemälde Caspar David Friedrichs erfreuen sich heute einer überaus großen Popularität. Dabei war Friedrich zu seinen Lebzeiten nicht unumstritten. Viele empfanden seine Werke als abweisend und unzugänglich. Die Irritation kam nicht ungefähr, hatte Friedrich doch auf radikale Weise mit den traditionellen Regeln der Landschaftsmalerei gebrochen.
Hauptanliegen des Kurses ist eine Einführung in grundlegende Präparationstechniken von Versteinerungen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Fossilien sowie die Werkzeuge werden gestellt. Darüber hinaus wird auch geklärt wie Fossilien entstehen, wie alt sie jeweils sind, wo und wie man sie findet und wie man sich die Lebensweise der in der Regel ausgestorbenen Tiere vorstellen kann. Zudem ist eine Begehung im Gelände vorgesehen. Diese Exkursion in den Braunjuraaufschluss bei Sengenthal/Oberpfalz findet in Eigenregie statt. Die Fossilien von Sengenthal eignen sich wegen ihrer calzitischen Erhaltung besonders gut für eine mechanische Präparation mit Hilfe von Schabern. Freigelegte Fossilien dienen als Anschauungsobjekte.
Die Handpan ist ein Instrument aus Stahlblech, das man mit den Händen zum Klingen bringt. Ihr tiefgehender, sphärischer Klang entspannt und inspiriert. Wir lernen verschiedene Handpans kennen, entdecken diese spielerisch und üben uns in kreativem Selbstausdruck. Wir experimentieren mit unterschiedlichen Anschlagtechniken, erforschen die Tonleiter und den gesamten Klangkörper und erfahren etwas über den Aufbau einer Handpan. Das Wichtigste: Wir müssen dabei nichts erreichen! Bei diesem Instrument verschwimmen die Grenzen zwischen Klang und Musik. Die freie Improvisation ist ohne musikalische Vorkenntnisse möglich. Alle sind willkommen! Wir spielen in einer kleinen Gruppe.
Im Rahmen des denkmalpflegerischen Großinventars Bamberg steht mit dem Band 7.3 aktuell der Südosten der Stadt im Fokus. Auch hier gibt es spektakuläre neue Forschungsergebnisse zur Entwicklung ganzer Stadtteile. Die Gereuth etwa ist ein relativ junges Viertel, dem eine völlig in Vergessenheit geratene einheitliche Planung zugrundeliegt. Dass in dieser Gegend vorher in großem Umfang Sand abgebaut wurde, ist ebenfalls weitgehend unbekannt. Was für skurrilen Züge die Tätigkeit der Sandgräber annahm, was der Bamberger Galgenhügel - einst eine prägende Landmarke - damit zu tun hat, und wo heute noch Spuren der Vergangenheit zu finden sind, ist das Thema des von Dr. Jan Volker Wilhelm gehaltenen Vortrags.
Ein Nähkurs, in dem wir die Kostüme für ein Theaterstück der vhs-Studiobühne kreieren und hierbei ohne neue bzw. nur mit ökologisch nachhaltigen Werkstoffe auskommen. Bei nachhaltiger künstlerischer Arbeit geht es nicht um Einschränkungen oder Verzicht, nachhaltiges Denken bietet die Chance zu experimentieren, Grenzen des bisher Denkbaren auszuweiten und Zugang zu neuen ästhetischen Formen zu finden. Dieser Kurs soll einen Lernprozess anstoßen, bei dem es Kreativität, Experimentierfreude und konkrete Erfahrungswerte von uns allen braucht. Dazu ist es essentiell, dass wir unser Wissen und unsere Erfahrungen untereinander austauschen. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe (max 8 Personen).
Japanische Heftungen sind vielfältig, interessant und dekorativ. In diesem Workshop lernen wir die traditionelle Technik der Japanischen Heftung kennen. Wir fertigen Musterkarten mit den verschiedenen Heft-Varianten. Dies ermöglicht uns, die Logik der Technik zu durchdringenund diese dann auf andere Werkstücke zu übertragen. Dabei können wir uns allmählich von den strengen Vorgaben der traditionellen Technik lösen und zu kreativen Anwendungen gelangen. Neben den Musterkarten heftet jede:r Teilnehmer:in ein Heft (DinA 5) in der Liebling-Variante.
Wie schaut ein treffender erster Satz aus, ein Anfang, der den Leser in den Text zieht und zwingt, weiter zu lesen? An diesem Nachmittag werden die Möglichkeiten gezeigt, einen kreativen Einstieg zu finden. Denn ein gelungener Anfang ist die Grundlage für den Text. Wir üben die Methoden Anfangsspannung zu erzeugen und besprechen verschiedene Roman- und Kurzgeschichtenanfänge. In welcher Situation müssen sich Figuren befinden, dass die Geschichte sich später weiterentwickelt, welche Potentiale müssen wir anlegen und wie sehen Übergänge zum Spannungsgeschehen der Hauptgeschichte aus.
Instrumente werden vom Kursleiter gegen eine Leihgebühr i.H. von 15 € pro Kurstermin (bitte in bar vor Ort zahlen) zur Verfügung gestellt. Eigene Instrumente dürfen gerne mitgebracht werden.
In ungezwungener Atmosphäre sollen diejenigen fotografischen Techniken und Bildgestaltungselemente besprochen und praktisch eingeübt werden, die dem Anfänger zugänglich sind und schnellen Erfolg bringen. Auf spezielle Wünsche wird soweit wie möglich eingegangen. Fotospaziergänge am Samstagnachmittag werden im Einvernehmen mit den Teilnehmenden eingeplant.
Wussten Sie schon, dass oft, wenn die Künstler ein Portrait aus dem Kopf skizzieren, malen sie sich selbst?! Ich möchte ein solches Experiment mit Euch zusammen machen. Schnelle Skizzen mit Aquarell, Tusche, Farbmarker und Fineliner zeigen die Charakterzüge und sind dynamisch und locker.
Möchten Sie einen Tag lang in Ruhe und in netter Runde einfach nur nähen? Dann sind Sie in der Nähwerkstatt richtig. Hier können Sie Ihre angefangenen Näharbeiten fertig stellen oder auch etwas ganz Neues ausprobieren und unter professioneller Anleitung Ihre Nähkenntnisse vertiefen. Die Nähwerkstatt findet in einer kleinen Gruppe statt (max. 6 Personen).
Zu Beginn gibt es hilfreiche Tipps zu den Eigenschaften und der Verarbeitung von Papier, Karton und Pappe. Außerdem werden geeignete Klebstoffe vorgestellt. In einfachen Arbeitsschritten lernen Sie in einer Profi-Werkstatt mehrere dieser ziehharmonikaartig Faltnücher, auch Leporellos genannt, anzufertigen. In ein Leporello passen max. 14 Fotos der Größe 10 x 15 cm. Kartons und Pappen werden vom Kursleiter vor Beginn des Kurses zugeschnitten, so bleibt Ihnen reichlich Zeit für die Gestaltung des Einbandes. Als Material für das Bekleben stehen verschiedenfarbige Buchbindergewebe und Papiere u. a. aus Frankreich, Italien und Indien zur Verfügung. Durch eine Prägung, z. B. eines Namens, wird Ihr Leporello einzigartig. Die Arbeit in einer kleinen Gruppe macht Spaß und Sie schaffen kleine Kunstwerke.
In diesem Kurs werden Sie ihr eigenes Sitzkissen filzen. Sie lernen Wolle durch Nassfilzen zu einem festen, formstabilen Material zu verarbeiten. Das gefilzte Sitzkissen ist nicht nur praktisch, sondern auch ein tolles Dekorationsobjekt, das durch seine weiche und warme Oberfläche zum Wohlfühlen einlädt. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs richtet sich an alle, die Interesse an kreativer Textilgestaltung haben.
Ein kreativer Workshop rund um Farben, Muster und persönliche Verbindungen. In diesem Kurs lernst du die Grundtechnik des Knüpfens von Freundschaftsbändern kennen und erhältst verschiedene Vorlagen, die du direkt umsetzen kannst. Gleichzeitig bist du eingeladen, dein eigenes Muster zu entwickeln. Die Farben, Kombinationen und Gestaltung bestimmst du selbst. So entsteht ein individuelles Band, das nicht nur schön aussieht, sondern auch deine persönliche Note trägt – zum Behalten oder Verschenken.
In Kooperation mit dem Stadtarchiv und dem Historischen Verein Bamberg Der Umgang mit dem Erbe des Nationalsozialismus hat nach 1945 die deutsche Öffentlichkeit durchgehend beschäftigt – allerdings aus sehr unterschiedlichen Perspektiven. In den 1950er Jahren herrschten Verdrängung und Beschweigen vor. In den 1960er Jahren führten wichtige Gerichtsprozesse den Verbrechenscharakter intensiv vor Augen. Seit den 1970er Jahren wurde auch der Holocaust als zentrales Verbrechen zum Thema. In den 1980er Jahren begann die konkrete Täterforschung, in den 1990er Jahren die Frage nach der Rolle der Volksgemeinschaft. Hinzu kam die Frage nach dem Erbe der DDR. Seit den 2000er Jahren stehen die Kontinuitäten der Funktionseliten von der Weimarer Republik bis zur Bundesrepublik im Mittelpunkt. Diese knappen Stichworte skizzieren das weite Feld der Aufarbeitungsgeschichte. Der Vortrag bietet einen Überblick über die wichtigsten Diskussionsstränge, Themen und Thesen sowie den aktuellen Stand der Forschung und blickt auf die Perspektiven in einer sich rapide wandelnden politischen Gegenwart.
Das schöne kunstreiche Florenz, Mittelpunkt der Toskana, ist die Wiege der Renaissance. Unser Spaziergang führt zu seinen bedeutendsten Sehenswürdigkeiten. San Miniato al Monte, Palazzo Vecchio, Or San Michele, Dom und Baptisterium sind nur einige Stationen unseres Rundgangs, der wie eine Zeitreise durch die Arnostadt führt.
Sie erlernen die Kunst des Sockenstrickens vom Anschlag bis zur Spitze, auch die Ferse ist kein Problem. Das Stricken wird wirklich leicht gemacht. Alle schwierigen Schritte werden genau und leicht verständlich erklärt: Von der Handhabung der Nadeln über Bündchen, sowie Ferse (Bumerang-Ferse oder Herzchenferse) und Fußspitze. Daneben bekommen Sie eine Einführung in die geläufigen Begrifflichkeiten und das Lesen von Strickanleitungen, damit Sie selbst komplizierte Socken in Zukunft ohne Probleme stricken können. Gerne können Sie auch angefangene Socken fertig stricken. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe.
Haben Sie Lust, sich Ihre eigene schicke Kleidung zu nähen? Hier haben Sie die Möglichkeit, das Nähen von Grund auf zu erlernen. Ob Röcke, Hosen, Blusen, Kleider, oder auch Accessoires wie Taschen u.ä. werden in verschiedenen Nähtechniken umgesetzt und gestaltet. Falls Sie bei der Schnitt- und Stoffauswahl unsicher sind, können Sie sich am ersten Kurstag von Ihrer Kursleiterin individuell beraten lassen. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe (max 8 Personen).
Ziel der Kurse ist eine gestalterische Auseinandersetzung mit dem Material Ton. Es werden verschiedene keramische Aufbau- und Dekorationstechniken anhand vorgegebener Themen erlernt, die frei ausgestaltet werden können. Die Anzahl und Größe der Arbeiten ist begrenzt.
Anläßlich des 200. Todestages von Jean Paul Einen Roman im Kopf, aber stumpfe Federn und Tintenkleckse überall? Wie schreibt ein Autor um 1800? Der Vortrag stellt Jean Pauls Schaffen in den Kontext zeitgenössischer materieller Schreibbedingungen: Federn mussten geschnitten, Tinte gekocht oder beides in guter Qualität gefunden und gekauft werden. Wer wie Jean Paul oft knapp bei Kasse war, war auf ein großzügiges Umfeld angewiesen, das Schreibmaterial zur Verfügung stellte. In Briefen und literarischen Werken thematisiert Jean Paul das Schreibwerkzeug immer wieder. Dabei ist besonders interessant, wie er wörtliche Rede von Dingen und Materialien mit bildlicher Sprache verbindet sowie reflektiert und damit die (Un-)Möglichkeiten seines Arbeitens aufzeigt. Anknüpfend an die gleichnamigen virtuellen Vortragsreihen der vier vergangenen Winter bieten wir Ihnen von November 2025 bis Januar 2026 acht weitere Buch-Geschichten: Immer dienstags um 19:00 Uhr berichten Expertinnen und Experten von Büchern und anderen in der Staatsbibliothek Bamberg verborgenen Schätzen. Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) und Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt) Wählen Sie sich kostenfrei und mit einem beliebigen Namen in das Zoom-Meeting über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone per Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Durch die Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Sofern die Zustimmung der Referentin bzw. des Referenten vorliegt, wird der jeweilige Vortrag aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-ID: 960 499 6049 (keine eigene Eingabe nötig, da diese Meeting-ID in den Link integriert ist) Meeting-Passcode: SBB#25 Per Telefon aus Deutschland 069 389 805 96 (aus dem Ausland über internationale Einwahlnummern) Meeting-ID („Sitzungs-ID“): 960 499 6049 Teilnehmer-ID: keine Eingabe nötig Meeting-Passcode („Sitzungspasswort“): 946 969 Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Bamberg anlässlich ihres 200. Jubiläums.
Ein Vortrag über das Sehen, Verstehen und die Macht der Bilder Susan Sontag war eine der klügsten Stimmen des 20. Jahrhunderts. In ihren Texten über Fotografie fragte sie: Was macht ein Bild mit uns? Warum zieht uns das Schöne – aber auch das Schreckliche – so an? Und wie verändern Bilder unsere Sicht auf die Welt? Dieser Vortrag geht diesen Fragen nach – verständlich, aktuell und mit vielen Beispielen. Wir sprechen über Sontags Gedanken und darüber, warum sie heute wieder so wichtig sind. Denn: Noch nie waren wir so umgeben von Bildern wie heute – durch Instagram, Werbung, Nachrichten oder KI-generierte Fotos. Wie erkennen wir, was echt ist? Wem können wir trauen? Und wie können wir lernen, Bilder wieder bewusster zu sehen? Auch aktuelle Künstler wie Joan Fontcuberta oder Fred Ritchin kommen zur Sprache. Und ein besonderes Extra: Sontags berühmte Listen – von Büchern, Filmen und Musik – geben uns Anregungen zum Weiterdenken und Entdecken. Für alle, die sich für Fotografie, Kultur, Medien und kluge Gedanken interessieren. Vorkenntnisse? Nicht nötig – nur Neugierde!
Gerne stimme ich Sie auf die Weihnachtszeit ein. Im Bamberger Dom steht der von Veit Stoße gefertigte Weihnachtsaltar. Ich erkläre Ihnen die Auftragsvergabe und Entstehung des Altars in Nürnberg, erörtern seinen „Umzug“ nach Bamberg sowie das Aufstellung in der Oberen Pfarre und im Dom. Die noch vorhandenen Relieftafeln werden ausführlich erklärt.
Am Donnerstagabend lernen Sie in lockerer Atmosphäre Zeichnen und Malen von Grund auf! Egal ob Landschaft, Architektur oder Figur - wir beschäftigen uns mit der richtigen Perspektive, Licht und Schatten, Anatomie und mehr. Wir probieren und lernen neue Techniken und Materialien, alles in entspannter Runde mit viel Spaß! Der Kurs ist geeignet für Anfänger und Wiedereinsteiger.
Sie möchten sich gerne ein völlig individuelles Schmuckstück aus Silber gestalten? Bevor es Silberclay gab, hätten Sie einen Goldschmied beauftragen oder selbst eine Ausbildung machen müssen. Diese Echtsilber-Knetmasse wird einfach wie Ton geformt und bei hohen Temperaturen in kurzer Zeit im Brennofen zu massivem Silber gesintert. Dank unterschiedlicher Konsistenzen kann sie auch als „Draht“ gespritzt oder mit dem Pinsel aufgetragen werden z.B. um natürliche dreidimensionale Blätterabformungen herzustellen. Eine Vielzahl von Modeln, Stempeln und Konturen erleichtert Ihnen die Gestaltung. Ausgewählte Steine in vielen Farben können Verwendung finden. Es entsteht kein Verschnitt. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe.
Möchten Sie einen Tag lang in Ruhe und in netter Runde einfach nur nähen? Dann sind Sie in der Nähwerkstatt richtig. Hier können Sie Ihre angefangenen Näharbeiten fertig stellen oder auch etwas ganz Neues ausprobieren und unter professioneller Anleitung Ihre Nähkenntnisse vertiefen. Die Nähwerkstatt findet in einer kleinen Gruppe statt (max. 6 Personen).
Möchten Sie Ihre Kochrezepte, Zeugnisse oder Dokumente in einem selbst gemachten Ordner stilvoll aufbewahren? In diesem Kurs fertigen Sie nach Anleitung einen Sammelordner nach Ihren Vorstellungen. Durch eine Prägung z. B. “Rezepte” wird Ihr Ordner einzigartig. Sie arbeiten in einer kleinen Gruppe.
Der Zauber dieser Maltechnik liegt darin, dass man mit einfachen Strichen die Objekte so naturalistisch malt, wie sie dem Auge erscheinen. Durch die Einfachheit, Abstraktion und das Weglassen überflüssiger Einzelheiten gelingt die Verbindung mit dem inneren Wesen der Natur.
Gemeinsam formen wir zunächst einen individuellen Ring aus Weiden- oder Haselzweigen – jedes Stück ist einzigartig. Anschließend lernst du die Grundtechnik des Webens sowie weitere anspruchsvollere Muster kennen. Du entscheidest selbst, wie dein Traumfänger aussehen soll: ob schlicht und klar oder verspielt und ausgeschmückt. Dieser Kurs verbindet kreativen Ausdruck mit Symbolik – dein selbst gestalteter Traumfänger kann Schutz, Ruhe oder einfach Schönheit in deinen Raum bringen.
Entdecke an zwei Samstagen die Magie der iPhone Fotografie! Unser Fotokurs zeigt dir, wie du mit nur einem Klick atemberaubende Bilder aufnehmen kannst. Egal, ob du Anfänger oder erfahrene Fotografin bist, dieser Kurs wird deine Fähigkeiten auf ein ganz neues Level bringen. Lerne von Björn Göttlicher die besten Tipps und Tricks, um das volle Potenzial deiner Smartphone-Kamera auszuschöpfen. Entdecke, wie du Stadtlandschaft, kreative Porträts und faszinierende Details einfängst. Göttlicher zeigt dir auch, wie du mit den richtigen Apps und Bearbeitungstechniken deine Fotos noch mehr zum Strahlen bringst. Unser Fotokurs zur iPhone Fotografie bietet eine Mischung aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen. Wir gehen auf grundlegende fotografische Konzepte wie Belichtung, Komposition und Perspektive ein und geben dir wertvolle Anleitungen, wie du diese mit deinem Smartphone anwenden kannst. Melde dich jetzt an und lass dich von der Welt der Fotografie verzaubern. Entfessele dein kreatives Potenzial und werde zum Meister der mobilen Fotografie!
Es werden einige kalligrafische Schriften vorgestellt und gezeigt, dabei verschiedene Schreibmaterialien eingesetzt. Jeder kann dann selbst ausprobieren und erste Buchstaben schreiben. Der Kurs soll einen Überblick der kalligrafischen Schriften und Möglichkeiten vermitteln. Jean Paul wird uns wieder kluge Texte und wertvolle Inhalte für die Übungen liefern.