Skip to main content

Vorträge, Veranstaltungen & Studienreisen

69 Kurse

Wissen vertiefen und den Horizont erweitern

Unser kostenloses Vortragsangebot beleuchtet unterschiedlichste Themengebiete aus den Bereichen Gesellschaft, Kultur und Gesundheit. Wenn nicht anders vermerkt, ist keine Buchung notwendig. Nehmen Sie gerne spontan und ohne Anmeldung teil.

Herzliche Einladung auch zu unseren vhs-Veranstaltungen, zu Theateraufführungen, Konzerten und Ausstellungen.

 

 

Kurse nach Themen

Loading...
Südtirol Grüne Almen - weiße Felsen
Do. 21.09.2023 15:00
Bamberg
Grüne Almen - weiße Felsen

Wanderungen auf der Seiser Alm und im Villnös-Tal: Höhenwege, Bergbauernhöfe, alte Kirchen, traditionelle Musik - Klettersteige um das Grödner Tal.

Kursnummer 0713
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Edgar Krapp
Der Kanton Graubünden um Davos und Sankt Moritz
Mo. 25.09.2023 15:00
Bamberg

Der Kanton Graubünden, mit seinen 188 000 Einwohnern, ist der flächenmäßig größte Schweizer Kanton. Er umfasst ein Sechstel der Fläche der Schweiz. Graubünden ist der einzige dreisprachige Kanton der Schweiz. Graubünden ist das größte Tourismusgebiet und die größte Ferienregion in der Schweiz. Er umfasst 615 Seen, 150 Täler, 11 500 km Wanderwege, sowie 1000 Berggipfel. Meienfeld ist Ausgangspunkt zu Entdeckungsreisen rund um Heidi. Mit Chur als Kantonshauptsitz eröffnet sich das westliche Graubünden entlang des Vorderrheins bis zum Oberalp Pass bis zum San Bernardino. Von Chur führt eine 30 km lange Straße mit 360 Kurven und 1 150 m Höhendifferenz nach Arosa auf 1 800 m. In der höchstgelegenen Stadt Europas pulsiert das Leben. Davos ist Ferien-, Sport-, Kongress-, Gesundheits- und Kulturstadt in einem. St. Moritz ist einer der bekanntesten Ferienorte der Welt, schick, elegant und exklusiv. Mit einem sehr kosmopolitischen Ambiente liegt es auf 1 856 m, inmitten der Oberengadiner Seenlandschaft.

Kursnummer 0718
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gerhard Köhler
Ein Erlebnis - Kreuzfahrt zum Nordkap
Di. 26.09.2023 15:00
Bamberg

Nach Norwegen reisen, bedeutet hautnahe Begegnung mit der Natur, Bergen und Tälern, Land und Wasser, reißende Stromschnellen und stille Bäche. In Norwegen ist alles extrem. Das Wetter, der Wind, das Land, die Fjorde, das Meer. Nur die Menschen sind es nicht, obwohl sie doch alle Nachfahren der Wikinger sind. Norwegen ist 385.178 qkm groß, da ist genug Platz für die rund 5 Millionen Einwohner. Neben den Stationen Bergen, Olden, Alesund, den Lofoten, Tromsö und Honningsvåg, geht es natürlich zum Nordkap. Die Mein Schiff 1 mit ich unterwegs war bietet mit einer Länge von 264 Metern über 4.743 qm Restaurants und Bistros. Zur Unterhaltung bietet das Schiff insgesamt 12 000 qm Sonnendeck, die größte Sauna aller Kreuzfahrtschiffe, Fitnessraum, Theater für 1 000 Gäste, Kunstgalerie, Einkaufsmärkte und vieles mehr.

Kursnummer 0700
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gerhard Köhler
Zu Leben und Werk des Bamberger Landschaftsmalers Fritz Bayerlein Semestereröffnung
Di. 26.09.2023 19:00
Bamberg
Semestereröffnung

Der Festvortrag befasst sich mit der Vita und den Werken von Fritz Bayerlein, dessen Stadtansichten im Bamberger Rathaus Gegenstand einer jahrelangen Kontroverse waren und nach dem Stadtratsbeschluss vom Juli 2020 entfernt wurden. Der Vortrag fokussiert Bayerleins Stellung und Wirken in der NS-Zeit. Grußwort: Bürgermeister Jonas Glüsenkamp Zum vhs-Programm im Herbst-/Wintersemester: Dr. Anna Scherbaum Musik: Nanako Tamai und Heiko Triebener (Tuba) Die Veranstaltung wird aus Mitteln der "Projektförderung Politische Bildung" des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus gefördert.

Kursnummer 0500
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Wolfgang Brassat
Der Kanton Graubünden um Davos und Sankt Moritz
Mi. 27.09.2023 15:00
Bamberg

Der Kanton Graubünden, mit seinen 188 000 Einwohnern, ist der flächenmäßig größte Schweizer Kanton. Er umfasst ein Sechstel der Fläche der Schweiz. Graubünden ist der einzige dreisprachige Kanton der Schweiz. Graubünden ist das größte Tourismusgebiet und die größte Ferienregion in der Schweiz. Er umfasst 615 Seen, 150 Täler, 11 500 km Wanderwege, sowie 1000 Berggipfel. Meienfeld ist Ausgangspunkt zu Entdeckungsreisen rund um Heidi. Mit Chur als Kantonshauptsitz eröffnet sich das westliche Graubünden entlang des Vorderrheins bis zum Oberalp Pass bis zum San Bernardino. Von Chur führt eine 30 km lange Straße mit 360 Kurven und 1 150 m Höhendifferenz nach Arosa auf 1 800 m. In der höchstgelegenen Stadt Europas pulsiert das Leben. Davos ist Ferien-, Sport-, Kongress-, Gesundheits- und Kulturstadt in einem. St. Moritz ist einer der bekanntesten Ferienorte der Welt, schick, elegant und exklusiv. Mit einem sehr kosmopolitischen Ambiente liegt es auf 1 856 m, inmitten der Oberengadiner Seenlandschaft.

Kursnummer 0704
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gerhard Köhler
Landtagswahl 2023 in Bayern Das Wahlrecht, die "DNA" der Demokratie
Mi. 27.09.2023 18:30
Bamberg
Das Wahlrecht, die "DNA" der Demokratie

Warum wählen wir, wer ist wahlberechtigt und warum braucht eine Demokratie das Wahlrecht? 45 Prozent Nichtwählende in Nordrhein-Westfalen im Mai 2022: Die Demokratie hat ein Beteiligungsproblem. Bayern wählt im Oktober einen neuen Landtag – in diesem Vortrag erfahren Sie mehr.

Kursnummer 1301
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Klaus Roth
Smart Talk: Augmented Reality - Mit digitalen Mitteln Bamberg neu entdecken
Do. 05.10.2023 18:15
Treffpunkt: Brunnen am Obstmarkt

Augmented Reality erweitert die Wahrnehmung der realen Welt um virtuelle Elemente. So können verschiedene Anwendungen den Alltag verschönern oder mit Wissen, Bildern und Informationen bereichern. Bei diesem geführten Stadtspaziergang durch Bamberg wird an verschiedenen Beispielen gezeigt und erklärt, was sich hinter dem Begriff der Augmented Reality verbirgt. Was gibt es bereits? Was ist geplant und was kann künftig in Bamberg entstehen? Wie kann man die historische Substanz in Bamberg neu erlebbar machen? Erleben und diskutieren Sie mit. Experten: Franz Schäfer, Datenarchitekt bei Smart City Bamberg Sebastian Magnus, Bildender Künstler Bernhard Öder Wo: Stadtspaziergang, Treffpunkt: Brunnen am Obstmarkt (an der langen Straße)

Kursnummer 0552
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N. N.
Galapagos, ein lebendes Museum der Evolution
Mi. 11.10.2023 15:00
Bamberg

Auf dem Galapagos Archipel wartet die vielfältige Tierwelt der Inseln Santa Cruz, Isabela, North Seymur und Floreana auf die Zuschauer. Umfangreiche Informationen gibt es zum Wirken Charles Darwins und zu Riesenschildkröten, Meeresechsen, Seelöwen, Fregattvögel und den Blaufußtölpeln.

Kursnummer 0705
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Werner Mönius
Bunter Herbst in Franken
Do. 12.10.2023 15:00
Bamberg

Bunte und stimmungsvolle Bilder aus Bamberg, Steigerwald und Fränkischer Schweiz.

Kursnummer 0708
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Edgar Krapp
Ein Feuerwerk der Farben im Botanischen Garten im Hain
So. 15.10.2023 10:30
Botanischer Garten im Bamberger Hain (an der Sonnenuhr)

In Zusammenarbeit mit Bamberger Service (Abteilung Grünanlagen). Erleben und bestaunen Sie bei unserem Rundgang herbstblühende Stauden sowie Gehölze und Gräser in ihrer schönen Herbstfärbung. Lassen Sie sich von unseren Pflanzenraritäten begeistern. Vielleicht entdecken Sie dabei auch Pflanzen für Ihren eigenen Garten.

Kursnummer 8428
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Annette Weber
Unterwegs in Ecuador
Di. 17.10.2023 15:00
Bamberg

Werner Mönius zeigt in seiner Fotoshow Ecuador u. a. die Sehenswürdigkeiten von Quito, der 2800 m hoch gelegenen Hauptstadt Ecuadors. Er nimmt seine Zuschauer mit auf den größten Markt des Landes in Otavalo, wandert mit ihnen am Fuß des höchsten aktiven Vulkans Ecuadors, dem Cotopaxi (5890 m) entlang und auf dem alten Inkatrail in über 4000 m Höhe. Cuenza, bekannt für die Herstellung der Panamahüte, steht ebenso auf dem Programm, wie der Besuch der größten Stadt des Landes Guayaquil.

Kursnummer 0701
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Werner Mönius
Kunstvereine im Nationalsozialismus – Im Wellenschlag der Geschichte Vortrag und Podiumsdiskussion
Di. 17.10.2023 19:00
Bamberg
Vortrag und Podiumsdiskussion

Der Kunstverein Bamberg e.V. feiert in diesem Jahr seinen 200. Geburtstag. In Vorbereitung des Jubiläumsjahres wurde Andreas Ullmann, Historiker der Universität Bamberg, beauftragt, das Handeln des Vereins und seines Vorstands in der Zeit des Nationalsozialismus zu untersuchen und zu bewerten. Der Wissenschaftler wird die Ergebnisse seiner Untersuchung in einem kurzen Vortrag präsentieren. Anschließend werden sich Maurin Dietrich, Direktorin des Kunstvereins München e.V., Peter Naumann, 1. Vorsitzender des Kunstvereins Nürnberg - Albrecht Dürer Gesellschaft e.V. und Jürgen Wilhelm, Schatzmeister des Kunstvereins Bamberg e.V. im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die vereinsinterne Aufarbeitung und die Ableitungen für die Zukunft der Vereine austauschen. Leitung der Podiumsdiskussion: Dr. Anna Scherbaum, Leiterin der VHS Bamberg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eine online-Übertragung der Veranstaltung ist geplant. Die Zugangsdaten werden hier eine Woche vor der Veranstaltung veröffentlicht. In Kooperation mit dem Kunstverein Bamberg e.V. und dem Historischen Verein Bamberg e.V. Die Veranstaltung wird aus Mitteln der "Projektförderung Politische Bildung" des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus gefördert.

Kursnummer 0501
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: M.A. Andreas Ullmann
Auf der Suche nach den Klängen des Welterbes Eine methodische Untersuchung zur Ermittlung des akustischen Wertes von Welterbestätten
Mi. 18.10.2023 19:00
Bamberg
Eine methodische Untersuchung zur Ermittlung des akustischen Wertes von Welterbestätten

Die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO weist eine anhaltende Abwesenheit von Klang auf. Der Fokus auf materielle und visuelle Kultur zeigt wenig Berücksichtigung der akustischen Werte von Welterbestätten und ihrer Bedeutung für die Menschheit. Der Vortrag zielt darauf ab, die kulturelle Bedeutung von Klängen für das Weltkulturerbe in den Fokus zu rücken. Denn wie die Untersuchung der Fallstudie „Altstadt von Bamberg“ zeigt, stellen Klänge eine wertvolle, dynamische und sich ständig verändernde Schicht des Erbes dar. Sie sind eng mit Raum, Zeit und Bewegung verbunden und liefern spezifische Informationen über eine Gesellschaft, ihre Werte und ihre Art, sich zu einem Ort zu verhalten. Anhand der Fallstudie von Bamberg legt die Referentin dar, welche akustischen Erfahrungen die Bewohner:innen Bambergs auch unter Berücksichtigung der Pandemie gemacht haben und entwickelt Vorschläge, wie diese Eindrücke sichtbarer und erfahrbarer präsentiert werden können.

Kursnummer 0502
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: M.A. Tathiana Sánchez
Unterwegs im Baltikum
Do. 19.10.2023 15:00
Bamberg

Unsere Reise führt uns in die drei Länder Estland, Lettland und Litauen. Wir besichtigen Tallin, die wichtigste Stadt in Estland. Ihr Stadtkern zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Riga, die größte Stadt Lettlands, beeindruckt ebenfalls mit einer gut erhaltenen Altstadt. Vor allem aber die prächtigen Jugendstilbauten machen die Stadt über die Grenzen des Landes hinaus berühmt. Litauen ist die größte der drei baltischen Republiken. Wir besuchen den Berg der Kreuze bei Šilauliai und das Bernsteinmuseum in Palanga. Einen Tag verbringen wir auf der kurischen Nehrung, dem schmalen Landstreifen zwischen dem kurischen Haff und der Ostsee. Über Kaunas und der gotischen Wasserburg Trakai, dem Wahrzeichen des Landes, geht es nach Vilnius in die Hauptstadt.

Kursnummer 0714
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Werner Mönius
Auf den Spuren jüdischen Lebens in Bamberg Eine Veranstaltung anlässlich des 30 Jahre UNESCO-Welterbe-Titels
Sa. 21.10.2023 09:00
Bamberg
Eine Veranstaltung anlässlich des 30 Jahre UNESCO-Welterbe-Titels

Wir widmen uns einen ganzen Tag der 1000-jährigen wechselvollen Geschichte jüdischen Lebens in Bamberg mit einem Vortrag, Führungen sowie dem Besuch der mittelalterlichen Mikwe in der Hellerstrasse und der Ausstellung „Jüdisches in Bamberg" im Historischen Museum. Programm 09:00 – 10:30 Uhr Vortrag: 1000 Jahre jüdisches Leben in Bamberg 10:30 – 10:45 Uhr Pause 10:45 – 12:30 Uhr Führung I: Das jüdische Bürgertum um 1900 und Erinnerungsorte jüdischen Lebens 12:30 – 14:00 Uhr Mittagspause zur freien Verfügung 14:00 – 15:30 Uhr Führung II: Das Fürstenportal am Bamberger Dom mit Ecclesia und Synagoga Führung III: Besuch der Ausstellung „Jüdisches in Bamberg“ im Historischen Museum

Kursnummer 1300
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Lore Kleemann M.A.
Sankt Stephan – ein Initialbau barocker Architektur in Franken
Sa. 21.10.2023 16:00
St. Stephan, Stephansplatz 5 (vor dem nördlichen Seitenportal der Kirche)
Franken

Bei dieser Führung wird der Kirchenbau von Sankt Stephan sowohl von außen als auch von innen eingehend betrachtet und dabei vor allem auf die architektonischen Neuerungen hingewiesen, die in unserer Region hier erstmals realisiert wurden. Handelt es sich beim Chorbau unter der Leitung von Johann Bonalino um einen Neubau? Wie geht Antonio Petrini mit den schon vorhandenen Bauteilen um? Wie ist die Stuckatur einzuordnen und welche Werkstätten waren hier am Werk? Wann wurde die Kuppel geschlossen und warum wurde sie nie realisiert? Dies sind nur einige wenige Frage, die im Verlauf der Führung geklärt werden.

Kursnummer 8203
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Dr. Margit Fuchs
Freising: Das neu eröffnete Diözesanmuseum auf dem Domberg Schausammlung und Sonderausstellungen Kiki Smith und Hl. Franziskus
So. 22.10.2023 07:50
Abfahrt: 07:50 Uhr, Postamt Ludwigstraße, 08:00 Uhr, P&R Platz Heinrichsdamm, Rückkunft: ca. 21:00 ...
Schausammlung und Sonderausstellungen Kiki Smith und Hl. Franziskus

Bitte melden Sie sich über das beigefügte Anmeldeformular an. Gerne senden wir dieses Ihnen auch zu. Auf geht's ins DIMU! Das generalsanierte Diözesanmuseum auf dem Domberg zeigt kunst- und kulturgeschichtliche Ausstellungen im Spannungsfeld von Glauben, Kunst und Gesellschaft. Die neue Schausammlung präsentiert christliche Kunst aus zwei Jahrtausenden, von frühchristlichen Werken bis hin zu zeitgenössischen Positionen des 21. Jahrhunderts. Neben Künstlern der bayerischen Spätgotik sind auch Lucas Cranach und viele Meister des Barock und Rokoko vertreten. Zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler sorgen für Offenheit – etwa der US-amerikanische Installationskünstler James Turrell, der in der ehemaligen Hauskapelle einen Lichtraum kreiert hat. Diesen besuchen wir während unserer ausgiebigen Führung. Weiter zu sehen sind eine Sonderausstellung zu Kiki Smith und eine mit hochkarätigen Leihgaben aus Italien zum Hl. Franziskus. Hierzu kann ein Audioguide (gegen Hinterlegung des Personalausweises oder über das Smartphone) entliehen werden. Zum Pausieren lädt das DIMU-Restaurant ein. Auf eigene Faust kann der berühmte Dom besichtigt werden. Höhepunkte sind die Fresken und der Stuck der Gebrüder Asam, das Altargemälde von Peter Paul Rubens, die Beweinungsgruppe von Erasmus Grasser und die Johannes Nepomuk Kapelle. Es begleiten Sie Nora Gomringer und Dr. Anna Scherbaum. Wir fahren mit einem Bus des Reiseunternehmens Spörlein. Leistungen; Busfahrt mit Reisebegleitung Eintritt Diözesanmuseum (DIMU) Führung 90 Minuten Diözesanmuseum mit Besichtigung des Lichtraums von James Turrel. (Maximale Gruppengröße 25), um 11:30 Uhr Tischreserviuerung im Restaurant des DIMU 13:30 Uhr Abfahrt 7:50 Bamberg Ludwigstr./Postamt. 8:00 P&R Parkplatz Heinrichsdamm Rückfahrt am Domberg: 17:00 Uhr Rückkunft in Bamberg: 21:00 Uhr

Kursnummer 8905
Kursdetails ansehen
Gebühr: 72,00
Dozent*in: Dr. Anna Scherbaum
Das pure Baltikum - rund um die Ostsee
Mo. 23.10.2023 15:00
Bamberg

Die Baltischen Staaten Estland, Litauen und Lettland haben viel zu bieten und sind seit 2004 in der EU. Sie wurden nach dem Ersten Weltkrieg unabhängig vom damaligen Russischen Reich, aber 1940 von der Sowjetunion annektiert und erlangten erst 1991 erneut ihre Eigenständigkeit. Diese baltischen Staaten haben insgesamt eine Bevölkerung von etwa 6 Millionen Menschen auf einer Fläche von etwa 175.000 km². An das Baltikum grenzen Russland, Weißrussland und Polen sowie westlich und nördlich die Ostsee bzw. der finnische Meerbusen. Die Baltikum Metropolen Vilnius, Klaipeda, Nida, Riga und Tallinn sind zu jeder Jahreszeit ein attraktives Reiseziel, je nachdem wie sie Ihren Urlaub gestalten möchten. Der Sommer ist wie in den skandinavischen Ländern kurz aber wunderschön. Mögen sie für viele unscheinbar wirken, besticht jedes Land jedoch auf seine ganz eigene Art und Weise durch eine architektonische Vielfalt und traumhafte Sehenswürdigkeiten in den Metropolen, sowie einer faszinierenden Landschaft mit Wasserfällen, Wanderdünen und vielen Inseln und Buchten. Gezeigt werden auch Eindrücke von Posen in Polen, sowie die mächtige Christus-König-Statue in Świebodzin.

Kursnummer 0719
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gerhard Köhler
Landesjustizkasse Bamberg Die „Bank“ der bayerischen Justiz
Mo. 23.10.2023 17:00
Landesjustizkasse, Heiliggrabstr. 28, 96052 Bamberg
Die „Bank“ der bayerischen Justiz

Die 1991 errichtete Landesjustizkasse Bamberg (LJK) ist für Ein- und Auszahlungen der Gerichte, Staatsanwaltschaften und Justizvollzugsanstalten der bayerischen Justiz zuständig. Hierunter fallen auch Einnahmen aus Geldstrafen und Geldbußen. Außerdem zieht die LJK alle Gerichtskostenforderungen ein. Bemerkenswert ist natürlich auch das Gebäude inmitten des Gärtnerviertels und seine bewegte Geschichte. Neben Informationen zu den Aufgaben einer Staatskasse erwartet den Besucher im Dachgeschoss der Behörde ein Panoramablick auf die Stadt Bamberg.

Kursnummer 8106
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Uwe Wirth
Michelangelo und die Sixtinische Kapelle, Teil 2 Das Jüngste Gericht
Di. 24.10.2023 19:00
Bamberg
Das Jüngste Gericht

Mehr als 20 Jahre nach Vollendung der Decke der Sixtinischen Kapelle, erhielt Michelangelo von Papst Paul III. den Auftrag für die Darstellung des Jüngsten Gerichtes in der Sixtina. Am 31. Oktober 1541, wurde das gewaltige, 400 Figuren umfassende Werk an der Altarwand enthüllt. Michelangelos Vision des Jüngsten Gerichts geht über alle älteren Darstellungen des Motivs weit hinaus und zeigt seine sehr persönliche Interpretation dieses zentralen Themas der christlichen Kunst.

Kursnummer 0600
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Julia Meister-Lippert M.A.
Vom alten Gärtnerhaus zum Neuen Bau(en). Häuser zwischen Luitpoldstraße und Plattengasse. Ergebnisse aus der Bearbeitung der Straßen und Plätze Vortragsreihe "Kunsthistorische Ergebnisse zu Stift St. Gangolf"
Di. 24.10.2023 19:00
Bamberg
Vortragsreihe "Kunsthistorische Ergebnisse zu Stift St. Gangolf"

Wie der Vortragstitel selbst schon andeutet, wird die große geschichtliche, funktionale und gestalterische Vielfalt der Bauten mit zahlreichen während der Bearbeitung für den Inventarband gewonnenen neuen Erkenntnissen exemplarisch vorgestellt.

Kursnummer 0503
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Volker Rößner
Extended Reality for Cultural Heritage
Do. 26.10.2023 18:15

Kursnummer 0553
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sophie Jörg
Dorn-Röschen Märchen (ab 5 Jahren in Begleitung)
So. 05.11.2023 16:00
Bamberg
Märchen (ab 5 Jahren in Begleitung)

In Kooperation mit dem Bamberger Marionettentheater. Erleben Sie das berühmte Märchen vom Dornröschen und den Feen als Marionettentheater mit zauberhaften Kostümen und aufwendigen Kulissen, die an zahlreiche Orte Bambergs erinnern. So gestaltet sich die Inszenierung als eine Freude für Jung und Alt. Im Anschluss an die Vorstellung darf ein Blick hinter die Kulissen nicht fehlen, wo die Marionetten aus der Nähe betrachtet und dem Ensemble über die künstlerische Schulter geblickt werden darf.

Kursnummer 0830
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Dr. Marta Famula
Online-Vortrag: Varietas colorum - Zur Farbenvielfalt der Reichenauer Buchmalerei „Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...
Di. 07.11.2023 19:00
Online bei Ihnen zuhause
„Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...

Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) oder Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt) Die Reichenauer Buchmalerei der Zeit um 1000 zählt zum Weltkulturerbe. Fünf Manuskripte dieser Zeit werden in der Bamberger Staatsbibliothek aufbewahrt. Die Techniken der Künstler und ihre Materialien konnten durch eine kunsttechnologische Untersuchung erschlossen werden. Dabei zeigte sich nicht nur, dass man Farbmittel aus allen Teilen der damals bekannten Welt besorgen konnte. Auch das Raffinement der Maler, daraus noch vielfältige Nuancen zu gewinnen überrascht. Prof. Robert Fuchs und Dr. Doris Oltrogge führen in die faszinierende Welt des Reichenauer Skriptoriums ein. Wählen Sie sich in das Zoom-Meeting kostenfrei über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone über den Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Die meisten Vorträge werden aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-Kenncode: SBB#23 Meeting-ID: 960 499 6049 Per Telefon unter 069 7104 9922 Meeting-Kenncode: 705514 Meeting-ID: 960 499 6049

Kursnummer 0505
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Robert Fuchs
Neuseeland - Im Land der langen weißen Wolke Teil 2 - Die Südinsel
Do. 09.11.2023 15:00
Bamberg

Unvergleichlich schöne Landschaften erwarten die Besucher der Südinsel Neuseelands. Die schneebedeckten Gipfel der Süd Alpen prägen die Szenerie und schaffen mit unzähligen Gletschern, Seen, Flüssen und Fjorden einen großen Abenteuerspielplatz der Natur. Im sonnenverwöhnten Nordteil der Südinsel liegt Marlborough das Zentrum des Weinbaus. Besuchen Sie zusammen mit Werner Mönius den Paparoa National Park mit seinen berühmten Pancake Rocks und nehmen Sie weiter südlich teil an einer Wanderung zum Franz-Josef-Gletscher. Durch mehrere Klimazonen, über Berge und durch den Regenwald gelangt der Reisende nach Queenstown, der „Abenteuer Hauptstadt“ Neuseelands. Unterwegs passiert man die Kawarau Brücke, wo das Bungeespringen seinen Ursprung hat. Im Fjordland-Nationalpark warten Wasserfälle, Seen, Gletscher und als Krönung der spektakuläre Fjord des Milford Sound. In Dunedin, von vielen als schönste Stadt Neuseelands bezeichnet, steht der Besuch der beeindruckenden Königs Albatrosse und eine Pflegestation für die seltenen Gelbaugenpinguine auf dem Programm. Vorbei an den Seen Pukaki und Tekapo geht es nach Christchurch, der größten Stadt der Südinsel, wo schließlich auch die Reise endet.

Kursnummer 0709
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Werner Mönius
Smart Talk: Digitaler Denkmalschutz – Ein digitaler Zwilling für Bamberg
Do. 09.11.2023 18:15
Bamberg

Der digitale Zwilling bildet die Welterbestadt im virtuellen Raum nach und sichert damit wichtige Informationen für den Denkmalschutz. Mit dem 3D-Stadtmodell von Bamberg können Planungen und künftige Bebauungen leichter veranschaulicht werden. Es ist sogar möglich, verborgene Innenhöfe digital erkundbar zu machen, ohne dass die Privatsphäre der Bewohner:innen gestört wird. Auch Zeitzeug:innen-Interviews und historische Stadtansichten sind denkbar. Diskutieren Sie mit uns darüber welche Daten für einen Digitalen Zwilling notwendig sind un welche Sie sich persönlich wünschen würden.

Kursnummer 0555
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N. N.
Online-Vortrag: Hans Sporer und seine deutschsprachigen Wiegendrucke „Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...
Di. 14.11.2023 19:00
Online bei Ihnen zuhause
„Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...

Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) oder Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt) Hans Sporer ließ sich im Jahr 1487 in Bamberg nieder und richtete dort in der Frauenstraße „hinder sant Mertein“, also hinter der nach der Säkularisation abgerissenen alten Martinskirche, eine Druckerei ein. Als Sohn eines Formschneiders hatte er schon in den 1470er Jahren in Nürnberg Bücher von Holztafeln gedruckt, nun stieg er auf den flexibleren Prozess des Typendrucks um. In einem Zeitraum von nur sieben Jahren entstanden in Bamberg etwa 20 Drucke, fast alle mit Texten in deutscher Sprache und Holzschnitt-Illustrationen. Sporer brachte Literatur zur Unterhaltung und geistlicher Unterweisung heraus, aber auch sozialkritische Texte wie ein „Lob der Bauern“ und reagierte auf aktuelle Anlässe wie die Heiltumsweisung von 1493. Danach verließ er Bamberg wieder und siedelte nach Erfurt um. Der Vortrag beleuchtet Sporers wechselhafte Biographie und stellt einige seiner Drucke vor. Wählen Sie sich in das Zoom-Meeting kostenfrei über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone über den Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Die meisten Vorträge werden aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-Kenncode: SBB#23 Meeting-ID: 960 499 6049 Per Telefon unter 069 7104 9922 Meeting-Kenncode: 705514 Meeting-ID: 960 499 6049

Kursnummer 0506
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Bettina Wagner
Tamil Nadu Ein Bundesland an der Ostküste Indiens
Mi. 15.11.2023 15:00
Bamberg
Ein Bundesland an der Ostküste Indiens

Die Reise geht von der westlich geprägten Stadt Bangalore, über heilige Stätten und Tempel der Hindus an einsamen Stränden entlang und durch unberührte Natur bis zur Südspitze Indiens wo sich drei Weltmeere vermischen.

Kursnummer 0706
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Roma Pohl
Generalsanierung St. Gangolf: "Gewerke am Werk" Eine Herausforderung für Handwerk und Pfarrgemeinde
Mi. 15.11.2023 19:00
Bamberg
Eine Herausforderung für Handwerk und Pfarrgemeinde

Grußwort - Dr Anna Scherbaum, Leiterin VHS Bamberg Geleitwort - Marcus Wolf, Leitender Pfarrer Bamberger Osten Beiträge: Ein neuer Schatz der Bauforschung - Bernd Marr, Bauleitung Entdeckung des Überdeckten: Mäanderfries- Peter Turek, Restaurator Vierungsgemälde Schícht um Schicht: Original oder Zeitgeist? - Dr Annette Faber, ehem Referatsleiterin, Landesamt f Denkmalpflege Chorgestühl-Restaurierung: Intarsien, Bemalung, Lack - Anja R. Fuchs, Dipl.-Restauratorin Spurensuche ‚damals-heute‘: Herausforderungen für die Gemeinde - Dr Winfried Strauch, Kirchenpfleger Moderation - Prof Dr Alexander Karmann, Vorsitzender Förderverein St Gangolf Es besteht Gelegenheit, die Veranstaltung im Pfarrheim ausklingen zu lassen. Eine Veranstaltung des Fördervereins St Gangolf in Kooperation mit der Volkshochschule Bamberg Stadt.

Kursnummer 0640
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Alexander Karmann
Der Kanton Graubünden um Davos und Sankt Moritz
Do. 16.11.2023 15:00
Bamberg

Der Kanton Graubünden, mit seinen 188 000 Einwohnern, ist der flächenmäßig größte Schweizer Kanton. Er umfasst ein Sechstel der Fläche der Schweiz. Graubünden ist der einzige dreisprachige Kanton der Schweiz. Graubünden ist das größte Tourismusgebiet und die größte Ferienregion in der Schweiz. Er umfasst 615 Seen, 150 Täler, 11 500 km Wanderwege, sowie 1000 Berggipfel. Meienfeld ist Ausgangspunkt zu Entdeckungsreisen rund um Heidi. Mit Chur als Kantonshauptsitz eröffnet sich das westliche Graubünden entlang des Vorderrheins bis zum Oberalp Pass bis zum San Bernardino. Von Chur führt eine 30 km lange Straße mit 360 Kurven und 1 150 m Höhendifferenz nach Arosa auf 1 800 m. In der höchstgelegenen Stadt Europas pulsiert das Leben. Davos ist Ferien-, Sport-, Kongress-, Gesundheits- und Kulturstadt in einem. St. Moritz ist einer der bekanntesten Ferienorte der Welt, schick, elegant und exklusiv. Mit einem sehr kosmopolitischen Ambiente liegt es auf 1 856 m, inmitten der Oberengadiner Seenlandschaft.

Kursnummer 0715
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gerhard Köhler
Von Passau ins Donaudelta - Eine Flusskreuzfahrt durch acht Länder
Do. 16.11.2023 19:00
Bamberg

Die Donau ist der europäische Fluss schlechthin. Gleich zehn Staaten gibt es entlang der 2888 Flusskilometer. In acht davon entführt Werner Mönius in seiner Fotoshow. Neben der malerischen Wachau und dem dramatischen Taldurchbruch der Donaukatarakte nimmt er die Zuschauer mit in die ehemaligen Kaiser- und Königsstädte Wien, Budapest und Bratislava sowie die glanzvollen Metropolen Belgrad und Bukarest. Auch kleinere Städte wie Novisad und Rousse werden besucht. Neben kulturellen Highlights kommt aber auch die Natur nicht zu kurz. Einer der Höhepunkte ist sicherlich die Fahrt mit kleinen Booten durch das UNESCO-Weltnaturerbe Donaudelta. So ist es möglich einer Vielzahl von Tieren wie z.B. Fisch- und Silberreihern, Löfflern und Pelikanen ganz nahe zu kommen.

Kursnummer 0601
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Werner Mönius
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Fr. 17.11.2023 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8408
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: vhs-Führungsteam Stollenanlagen
Bedingt abwehrbereit – Ist die Bundeswehr einsatzbereit?
Fr. 17.11.2023 18:30
Bamberg

Eine kritische Betrachtung der Einsatzbereitschaft der Bundeswehr. Wo und warum klemmt es trotz Sondervermögen bei der Bundeswehr und was bedeutet „bedingt abwehrbereit“ überhaupt? In diesem Vortrag geht der Dozent mit öffentlich zugänglichen Quellen diesen und weiteren Fragen nach.

Kursnummer 1302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Dozent*in: Klaus Roth
Tamil Nadu Ein Bundesland an der Ostküste Indiens
Di. 21.11.2023 15:00
Bamberg
Ein Bundesland an der Ostküste Indiens

Die Reise geht von der westlich geprägten Stadt Bangalore, über heilige Stätten und Tempel der Hindus an einsamen Stränden entlang und durch unberührte Natur bis zur Südspitze Indiens wo sich drei Weltmeere vermischen.

Kursnummer 0702
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Roma Pohl
Online-Vortrag: Rom, Bamberg, Schleißheim? Aeneas-Zyklen im süddeutschen Schlossbau „Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...
Di. 21.11.2023 19:00
Online bei Ihnen zuhause
„Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...

Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) oder Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt) Die neue Residenz des Kurfürsten Max Emanuel in Schleißheim wurde ab 1719 von Jacobo Amigoni mit einem bedeutenden Freskenzyklus ausgestattet. Dabei handelt es sich um eine politisch instrumentalisierte bildliche Fassung der Aeneis Vergils, der Max Emanuel auch sein Herrschaftsmotto entlieh: „Parcere subjectis et debellare superbos.“ Sicher nicht zufällig findet sich eben jenes Motto auch an der Decke des Kaisersaals der Neuen Residenz Bamberg. Unter Lothar Franz von Schönborn spielte der römische Gründungsmythos eine entscheidende Rolle in der bildlichen Ausstattung seines Herrschaftssitzes. Zusammen mit der Decke des Kaisersaals bieten die zentralen Gemälde im Deckenspiegel der Räume des Fürstbischöflichen Appartements fast zeitgleich mit dem Schleißheimer Zyklus eine völlig andere bildliche Interpretation des Aeneas-Mythos. In diesem Vortrag sollen diese beiden bedeutendsten Aeneas-Zyklen in Süddeutschland miteinander verglichen und in ihrer jeweils eigenständigen und größtenteils auch überraschenden Lesart des Vergilschen Textes vorgestellt werden. Wählen Sie sich in das Zoom-Meeting kostenfrei über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone über den Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Die meisten Vorträge werden aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-Kenncode: SBB#23 Meeting-ID: 960 499 6049 Per Telefon unter 069 7104 9922 Meeting-Kenncode: 705514 Meeting-ID: 960 499 6049

Kursnummer 0507
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Sebastian Karnatz
Hänsel und Gretel (ab 4 Jahren in Begleitung) Märchen nach der Oper von Engelbert Humperdinck
Sa. 25.11.2023 16:00
Bamberg
Märchen nach der Oper von Engelbert Humperdinck

In Kooperation mit dem Bamberger Marionettentheater. Die Marionetteninszenierung nimmt die ganz kleinen Besucher mit in den Zauberwald, wo die böse Hexe ihr Unwesen treibt. Ganz im Sinne des Librettos aus der Oper Humperdincks wirken aber eine ganze Reihe guter Geister als Gegengewicht zur bösen Hexe. Der Klassiker unter den Grimm‘schen Märchen wird präsentiert mit aufwändigen Kulissen und liebevoll gestalteten Marionetten. Im Anschluss an die Vorstellung kann ein Blick hinter die Kulissen geworfen werden.

Kursnummer 0831
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Dr. Marta Famula
Der Sandmann (ab 14 Jahren) Schauspiel nach der gleichnamigen Novelle von E.T.A. Hoffmann
So. 26.11.2023 18:00
Bamberg
Schauspiel nach der gleichnamigen Novelle von E.T.A. Hoffmann

In Kooperation mit dem Bamberger Marionettentheater. Besuchen Sie das Bamberger Marionettentheater und lassen Sie sich von der Marionettenkunst verzaubern. Gegeben wird eine dramatische Bearbeitung von E.T.A. Hoffmanns Erzählung ‚Der Sandmann‘ (1816) über den Studenten Nathanael, der unter einem Kindheitstrauma leidet: Laut der Erzählung seiner Amme soll der Sandmann all den Kindern, die nicht schlafen wollen, die Augen aushacken, um seine Vogelkinder zu füttern. Auch die chemischen Laborversuche, bei denen sein Vater ums Leben gekommen ist, sowie die rätselhaften Besuche des alten Coppelius haben sich in Nathanaels Erinnerungen zu der Idee gefestigt, dass dieser Coppelius auch der Sandmann sei. Was als eine harmlose Kindheitserinnerung beginnt, entpuppt sich schon bald als eine lebensbedrohliche Wahnvorstellung, in der unerwartete Abgründe der menschlichen Psyche zutage treten. Unsere Inszenierung basiert auf einer Bearbeitung von 1997 durch den ehemaligen Intendanten des E.T.A. Hoffmann -Theaters Bamberg, Rainer Lewandowski.

Kursnummer 0832
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Dr. Marta Famula
Neuseeland - Im Land der langen weißen Wolke Teil 1 - Die Nordinsel
Mo. 27.11.2023 15:00
Bamberg
Teil 1 - Die Nordinsel

Kommen Sie mit und begleiten Sie Werner Mönius auf seiner Fotoshow an das schönste Ende der Welt! Nicht erst seit der "Hobbit"- und der "Herr der Ringe"-Trilogie begeistern die grandiosen Landschaften Neuseelands ein weltweites Publikum. Besuchen Sie mit ihm die einzigartigen Kauriwäldern und kreuzen Sie in der Bay of Islands. Erleben Sie die Traumstrände der Coromandel Halbinsel und tauchen Sie ein in das pulsierende Auckland. Auch die Maorikultur und die Geschichte Neuseelands kommen nicht zu kurz. Ein Abstecher nach Rotorua führt in das Zentrum der geothermalen Aktivitäten Neuseelands. Der Besuch der Hauptstadt Wellington beschließt den Aufenthalt auf der Nordinsel.

Kursnummer 0720
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Werner Mönius
Unser Klima - Global denken, regional handeln
Di. 28.11.2023 19:00
Bamberg

Der Vortrag widmet sich folgenden Themen: - Basisfakten und neuste Forschungsergebnisse zum Klimawandel - Informationen zum Klimasystem als ein offenes System - Mögliche Klimaszenarien für die Zukunft - Auswirkungen auf das gesamte Ökosystem Nach dem Vortrag gibt es Gelegenheit zur Diskussion.

Kursnummer 1360
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Tobias Fuchs
Online-Vortrag: Das "Burgenbuch" von 1523 - Kriegspropaganda vor 500 Jahren? „Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...
Di. 28.11.2023 19:00
Online bei Ihnen zuhause
„Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...

Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) oder Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt) Das "Burgenbuch" in der Staatsbibliothek Bamberg von 1523 ist ein eindrucksvolles Zeugnis deutscher Holzschnitzkunst. Es geht zurück auf den "Rachefeldzug" des Schwäbischen Bundes insbesondere auch gegen fränkische Ritteradelige, die in die Fehdehandlungen des Hans Thomas von Absberg involviert waren. Es zeigt die erfolgreiche Zerstörung der als "Raubnester" gebrandmarkten Adelsburgen, u.a. Krögelstein, Alt-Guttenberg etc. Der Vortrag wird auf die Situation der fränkischen Ritterschaft um 1523 eingehen, die Rolle einzelner Adeliger in der Absberg-Fehde und den Quellenwert des "Burgenbuchs" herausarbeiten. Wählen Sie sich in das Zoom-Meeting kostenfrei über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone über den Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Die meisten Vorträge werden aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-Kenncode: SBB#23 Meeting-ID: 960 499 6049 Per Telefon unter 069 7104 9922 Meeting-Kenncode: 705514 Meeting-ID: 960 499 6049

Kursnummer 0508
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Klaus Wolfgang Rupprecht
Loading...
22.09.23 13:49:41