Das Leben in seiner ganzen Vielfalt
Der Programmbereich steht in der Tradition von Aufklärung und Demokratie. Er vermittelt Bürgerinnen und Bürgern Kenntnisse, Fähigkeiten und Orientierung, damit sie die Gesellschaft, in der sie leben, verantwortungsbewusst und erfolgreich mitgestalten können.
Kurse nach Themen
Ein guter Weg, um überraschend einfach Aha-Erlebnisse und Erfolge im Bereich Kommunikation zu erzielen, ist die Arbeit mit dem Körper – sei es im persönlichen Gespräch oder bei einem Auftritt vor einer Gruppe. Einen Tag lang widmen wir uns der Sprache unseres Körpers mit drei Fragen im Gepäck: (1) Wie genau spricht der Körper: Welche Botschaften stecken in Haltung, Mimik und Gestik? (2) Welche Körpersprache sprechen Sie ganz persönlich: In welche Haltungen begeben Sie sich und welche unbewussten Signale senden Sie dabei? (3) Wie lässt sich durch Achtsamkeit und bewusstes Üben ein Mehr an Sicherheit, Präsenz, Entspanntheit und Ausstrahlung gewinnen? Kurze psychologisch fundierte Theorieteile wechseln sich mit vielen praktische Partner- und Gruppenübungen ab – Praxis wird im Kurs also großgeschrieben.
Für Büro und Alltag – schön in jedem Alter! Ein Tages-Make-up sollte schnell und unkompliziert aufzulegen sein und möglichst den ganzen Tag lang halten. Für den Job sollte das Make-up sehr gepflegt aussehen, dabei natürlich und dezent wirken. Es sollte simpel sein, aber dennoch eine strahlende Wirkung haben. Zurückhaltende Neutralfarben sind die beste Wahl. Das Make-up muss morgens vor Arbeitsbeginn ohne viel Aufwand aufzutragen sein. Es sollte lange halten, damit Sie sich tagsüber keine Gedanken darüber machen müssen, und es muss sich bei Bedarf schnell und unkompliziert auffrischen lassen. Die wichtigste Regel für ein natürliches und attraktives Tages-Make-up ist demnach: weniger ist mehr. Ziel des Workshops ist es, ein elegantes, professionelles Aussehen, dass Ihre Persönlichkeit und Ihren Typ unterstreicht. Wer sich in seiner Haut wohl fühlt, ist selbstbewusster und beeinflusst damit auch, wie wir von anderen Menschen wahrgenommen werden. Die Teilnehmerinnen entwickeln Schritt für Schritt ihr individuelles Make-up unter der professionellen Anleitung ihrer Fachkosmetikerin. Danach sind Sie in der Lage sich zuhause selbst zu schminken. Geeignet für Best Age 50+ mit wenig oder keiner Schminkerfahrung. Bitte ungeschminkt erscheinen! Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Standspiegel, Haarband
Wenn wir an Kirchenklang im Mittelalter denken, verstehen wir darunter zuerst die liturgischen Gesänge, die in Kirchenkonzerten und durch kunstvolle Tonaufnahmen immer wieder ins Gedächtnis gebracht werden. Mindestens genauso wichtig aber war damals die festliche Lesung etwa der Predigten. Das ist weniger im Bewusstsein, denn die meist lateinischen Predigten sind nicht allgemein verständlich und ihr Klang nicht so markant, dass man ihn inszeniert wissen möchte. Im Mittelalter investierte man erhebliche Mühe, einen guten und sicheren Lesevortrag vorzubereiten und dem Publikum ein gutes Klangerlebnis zu bieten. Rekonstruierbar ist das an den Handschriften, die für das Lesen von Predigten hergestellt und vorbereitet wurden. Der Vortrag versucht anhand von Manuskripten aus der Bamberger Staatsbibliothek, Merkmale von Predigthandschriften und Besonderheiten des Vortrags selbst zu ermitteln und den Klang des mittelalterlichen Lesens zu rekonstruieren. Anknüpfend an die gleichnamigen virtuellen Vortragsreihen der vier vergangenen Winter bieten wir Ihnen von November 2025 bis Januar 2026 acht weitere Buch-Geschichten: Immer dienstags um 19:00 Uhr berichten Expertinnen und Experten von Büchern und anderen in der Staatsbibliothek Bamberg verborgenen Schätzen. Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) und Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt) Wählen Sie sich kostenfrei und mit einem beliebigen Namen in das Zoom-Meeting über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone per Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Durch die Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Sofern die Zustimmung der Referentin bzw. des Referenten vorliegt, wird der jeweilige Vortrag aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-ID: 960 499 6049 (keine eigene Eingabe nötig, da diese Meeting-ID in den Link integriert ist) Meeting-Passcode: SBB#25 Per Telefon aus Deutschland 069 389 805 96 (aus dem Ausland über internationale Einwahlnummern) Meeting-ID („Sitzungs-ID“): 960 499 6049 Teilnehmer-ID: keine Eingabe nötig Meeting-Passcode („Sitzungspasswort“): 946 969
VHS-Reihe "Gesellschaftliche Herausforderung und wissenschaftliche Kompetenz" Experten/Podium: Jonas Glüsenkamp, Bürgermeister und Sozialreferent der Stadt Bamberg Anton Zahneisen, stv. Vorsitzender des Seniorenbeirates der Stadt Bamberg Prof. Dr. Alexander Karmann, Moderation Gesundes Altern ist nicht nur von individuellen Faktoren bestimmt, sondern auch von den sozialen Rahmenbedingungen, die eine Stadt ihren Einwohnern bietet. Prof. Karmann erläutert dies anhand einer Studie mit Lebenserwartungsunterschieden von bis zu 15 Jahren. In der Veranstaltung soll am konkreten Beispiel der Stadt Bamberg aufgezeigt werden, wie eine Kommune durch entscheidende Rahmenbedingungen den sozialen Raum zugunsten einer gesunden Stadt mit hoher Lebensqualität und Lebenserwartung gestalten kann. Bürgermeister Glüsenkamp, zugleich Sozialreferent der Stadt, stellt hierzu Stand, Weiterentwicklung und Vision des kommunalen Miteinanders vor. Anton Zahneisen, stv. Vorsitzender des Seniorenbeirates, zeigt anhand des Modellprojekts ‚Care im Quartier’, wie in Bamberg zukünftig wohnortnahe Versorgung konkret entwickelt werden soll, um Versorgungssicherheit, Teilhabe und ein soziales Miteinander zu fördern. In die abschließende Diskussion wird auch das Publikum miteinbezogen.
Was ist Desinformation? Was unterscheidet sie von der altbekannten Zeitungsente? Wie lassen sich die absichtlich gestreuten falschen Infos erkennen und warum sind sie für unser Zusammenleben so gefährlich? Die Referentinnen klären auf über Strategien und Ziele von Desinformation, woher sie kommen und wie man sich bestmöglich davor schützen kann. Referentinnen: Caroline Uhl und Katja Hackmann (SR) Caroline Uhl arbeitet als Reporterin im Rechercheteam des Saarländischen Rundfunks. Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit zählen Recherchen in den Bereichen Cyber-Kriminalität, Rechtsextremismus und Arbeiter-Ausbeutung. Sie hat Journalistik und Politikwissenschaft studiert und vor ihrem Engagement beim SR für Zeitungen und Nachrichtenagenturen gearbeitet. Katja Hackmann arbeitet im SR-Rechercheteam und recherchiert unter anderem zu Rechtsextremismus, Prostitution und Menschenhandel. Sie hat Französisch, Medienwissenschaften und BWL studiert und beim Saarländischen Rundfunk volontiert.
Fachvortrag 1: "Klimawandel – ein „Schönwetterthema“ in stürmischen Zeiten: Schlaglichter auf den aktuellen medialen Umgang mit einer Langzeitherausforderung", Prof. Dr. Markus Behmer (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) Fachvortrag 2: „Unter Druck: Energiewende im Spanungsfeld von Tempo und Teilhabe“, Dr. Franziska Mey (Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS)) Im Anschluss an die beiden Fachvorträge stellen sich lokalen Initiativen vor. Während der gesamten Veranstaltung besteht die Möglichkeit sich mit den Experten und den Initiativen auszutauschen, zu diskutieren und zu vernetzen.
Im Sommer und Herbst 1945 wurde in München die Christlich-Soziale Union aus der Taufe gehoben – so liest man es zumeist. Doch die Gründung der CSU als einer interkonfessionellen Sammlungspartei war ein polyzentrischer Prozess, und es ist fast in Vergessenheit geraten, dass neben München auch Würzburg oder Nürnberg und nicht zuletzt Bamberg eine wichtige Rolle spielten. Wichtige Persönlichkeiten aus den Gründungstagen der Partei waren eng mit Bamberg verbunden, genannt seien nur Hans Ehard, Anton Hergenröder, Gerhard Kroll, Georg Meixner und selbstredend Josef Müller, der erste Parteivorsitzende. Der Ochsensepp hatte im von Bamberg aus geführten CSU-Bezirksverband Oberfranken in den erbittert ausgetragenen Flügelkämpfen der ersten Jahre eine wichtige Stütze, und als diese Stütze im Zuge der Währungsreform 1948 wegbrach, waren auch Müllers Tage als Landesvorsitzender gezählt. In Kooperation mit dem Stadtarchiv und dem Historischen Verein Bamberg
„Räum endlich dein Zimmer auf!“, „Jetzt ist Zähneputzen dran!“, „Schalte den Fernseher ab!“, „Los beeil ich, wir müssen in die Kita!“ Kommen Ihnen diese oder ähnliche Situationen bekannt vor? Das Leben mit Kindern kann ganz schön nervenaufreibend sein. Manchmal reicht eine Kleinigkeit im Familien-Alltag und die Gefühle gehen mit uns durch. Liebe, Geduld und Grenzen werden gelegentlich auf die Probe gestellt. In dem Online-Vortrag erfahren Sie, wie Sie Problemen vorbeugen und brenzlige Situationen umschiffen können. Sie erfahren, welche Schritte und Haltungen für eine gelingende Kooperation nötig sind. Wie das geht und viele weitere Tipps erhalten Sie an diesem Abend.
Eine Reise entlang der Westküste des Sonnenstaates. Wir beginnen an der Bucht von Tampa und erkunden malerische Inseln, tropische Pflanzen und gefährdete Meeresschildkröten.
Kloß im Hals! Im Bett verkriechen! - Es steht wieder ein Small Talk bevor! In diesem heiteren Workshop werden Sie Einblicke in die Welt des Small Talk gewinnen. Sie werden hier Strategien entwickeln, um Ihren Gesprächs-Situationen im Berufs- und Privatleben die Schärfe zu nehmen. Und wenn Sie sich dann charmant neue Chancen eröffnet haben, wenden wir uns dem Thema zu, wie Sie sich geschickt in Ihrem neuen Netzwerk durch gelungene Kommunikation und Smart Talk bewegen. Inhalte: • Small Talk - wann und wozu • Erster Eindruck • Gesprächseinstieg/-ausstieg • Themen - Tabus • Die positive Seite der Schüchternheit • 10 Tipps bei Redeblockaden • Arbeitsessen/Firmenveranstaltung • Das neue Netzwerk: mehr als der zweite Kontakt • Miteinander konstruktiv kommunizieren können und dürfen • Und alles was Sie dazu bewegt
Der scheinbar gleiche Typus Kollege, Chef oder Partner, der uns auf die Palme bringt; sich im Kreis drehende Gespräche, wo man gern den Ausschaltknopf finden würde; oder Schweigen im Walde durch innere Blockaden oder fehlende Spontanität? Blickt man dann ratsuchend in manche Kommunikations-Ratgeber, hat man den Eindruck, man soll sich auf einen Kampf vorbereiten: Es gilt „Angriffe“ souverän zu kontern, „schlagfertig“ zu sein und seine Position zu „verteidigen“. Geht das auch anders? JA ist die Antwort, die dieser Kurs darauf gibt. Psychologisch fundiert und alltagsnah, mit ein wenig Theorie und vielen praktischen Übungen lernen Sie, wie Sie zielorientiert und gelassen Gespräche und Verhandlungen führen und sich souverän und konstruktiv in Diskussionen einbringen. Das Seminar bietet eine für die Praxis entscheidende Mischung aus den Bereichen Gesprächsführung, Persönlichkeitsentwicklung und Körpersprache. Und gibt Ihnen so die Möglichkeit abwechslungsreich, entspannt und humorvoll Neues zu entdecken und Ihre Gesprächsfähigkeit damit umfassend zu verbessern.
In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Max Bömelburg vom Konzeptwerk Neue Ökonomie und dem Bündnis Bits & Bäume über die sozial ökologischen Folgen der Digitalisierung. Als Bildungsreferent an der Schnittstelle von Umwelt, Digitalisierung und gesellschaftlicher Transformation beschäftigt er sich mit der Frage, wie digitale Technologien nachhaltig und gemeinwohlorientiert gestaltet werden können. Warum ist Digitalisierung nicht automatisch klimafreundlich? Wie können wir Digitalisierung sozial gerecht und ökologisch nachhaltig gestalten? Max Bömelburg bietet Orientierung und Alternativen für eine gemeinwohlorientierte, digitale Zukunft.
Von der Natur komponierte Landschaften, in ihrer Ursprünglichkeit belassen – das ist Irland, ein Land von überraschender Vielfalt. Es erwarten Sie nicht nur die unzähligen Grünnuancen des Inlands, sondern auch eine atemberaubende Küste mit gewaltigen Klippen und samtweichen Stränden, weite Hochmoore und ein Hauch mediterraner Atmosphäre im Südwesten. Doch die Natur ist nur eine Seite dieser Reise, die Iren selbst, ihre Geschichte und Traditionen die andere. Lassen Sie sich von der wunderbaren Natur der „grünen Insel“ verzaubern und genießen Sie die irische Gastfreundschaft! Besondere Anlaufpunkte sind Glendalough, Kilkenny, Killarney, Adare, Limerick, Galway, Connemara und besonders die Küstenstraße Ring of Kerry.
Neue Arbeitsmarktzahlen, ein Staatsbesuch in Berlin, ein Vulkanausbruch auf Java … Rund um die Uhr informieren Sie Nachrichtensendungen der ARD, was in Ihrer Region, in Deutschland und in der Welt geschieht. Aber woher bekommen die Journalist*innen, die diese Nachrichten produzieren, eigentlich ihre Informationen? Und wie wählen sie aus der Flut an Meldungen aus, was sie weitergegeben? Lernen Sie den Arbeitsalltag einer Nachrichtenredaktion kennen, erleben Sie, wie ständig neue Agentur- und Korrespondentenmeldungen eintreffen, stellen selbst eine „Sendung“ zusammen und diskutieren Sie über die Themenauswahl. Und erfahren Sie, welche Vorkehrungen die ARD trifft, damit möglichst wenig Fehler passieren. Referentin: Judith Schönicke (BR) Judith Schönicke arbeitet seit vielen Jahren in der Nachrichtenredaktion von BR24 Radio/Audio und fängt meistens schon früh morgens an, wenn es noch dunkel ist. In ihren Workshops für Jugendliche und Erwachsene macht sie Arbeitsabläufe transparent und erklärt, welches Handwerkszeug nötig ist, um gute Nachrichten zu produzieren.
Ausgehend von der ehemaligen Hauptstadt Yangon zeigt Werner Mönius die Höhepunkte seiner dreiwöchigen Busrundreise durch Myanmar. Leider ist das Land erst jüngst wieder durch tragische Ereignisse wie Bürgerkrieg und Erdbeben in den Fokus der Öffentlich gelangt. Immer noch wird die Bevölkerung durch die Militärjunta massiv unter Druck gesetzt, obwohl bei den Wahlen 2015 alles auf ein friedliches Miteinander hindeutete und die Leute hoffnungsvoll in die Zukunft blickten. Zu dieser Zeit befand sich Werner Mönius in Myanmar, von dem er die Höhepunkte seiner dreiwöchigen Busrundreise in Bild und Ton zeigen möchte. Zu sehen sind, neben der ehemaligen Hauptstadt Yangon, die drei wichtigsten buddhistischen Heiligtümer: der Goldene Felsen bei Kyaiktiyo, die Mahamuni Pagode in Mandalay und die Shwedagon Pagode in Yangon. Weiterhin gehören u. a., der größte liegende Buddha der Welt bei Mawlamyine und die Kawt Gon Höhle in der Nähe von Hpa-an, mit ihren 12000 Buddhas zum Besuchsprogramm. Mehrere Tage braucht man im geschichtsträchtigen Bagan, um wenigstens einen kleinen Teil der über 2000 Tempel auf dem 40 km² großen Areal zu besuchen. Mit schmalen Motorbooten sind die schwimmenden Gärten auf dem Inlesee zu erreichen. Dort leben viele unterschiedliche Minderheiten welche ihre Waren auf den zahlreichen Märkten anbieten. Interessant ist es auch, den berühmten Einbeinruderern beim Fischfang zuzusehen.
In Kooperation mit dem Stadtarchiv, Horst Gehringer
Das Königspaar Otto und Amalie von Griechenland mussten 1862 infolge einer Revolution nach Bayern fliehen. Sie verbrachten daraufhin ihre letzte Lebensphase in der Bamberger Residenz, begleitet von ihrem griechischen Hofstaat. Ab den 1860er Jahren legte der königlich - bayerische Kämmerer Maximilian von Palaus (1824-1885) eine Porträt- fotosammlung an, die er der Bamberger Staatsbibliothek vermachte. Sie stellt eine bedeutende Quelle dar für die am Bamberger Hof lebenden Persönlichkeiten. Anhand dieses Materials und weiterer Bild- und Text-quellen soll dieser Vortrag das Leben der ehemaligen griechischen Königin Amalie in ihrem Exil zwischen 1863 und 1875 beleuchten. Anknüpfend an die gleichnamigen virtuellen Vortragsreihen der vier vergangenen Winter bieten wir Ihnen von November 2025 bis Januar 2026 acht weitere Buch-Geschichten: Immer dienstags um 19:00 Uhr berichten Expertinnen und Experten von Büchern und anderen in der Staatsbibliothek Bamberg verborgenen Schätzen. Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) und Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt) Wählen Sie sich kostenfrei und mit einem beliebigen Namen in das Zoom-Meeting über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone per Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Durch die Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Sofern die Zustimmung der Referentin bzw. des Referenten vorliegt, wird der jeweilige Vortrag aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-ID: 960 499 6049 (keine eigene Eingabe nötig, da diese Meeting-ID in den Link integriert ist) Meeting-Passcode: SBB#25 Per Telefon aus Deutschland 069 389 805 96 (aus dem Ausland über internationale Einwahlnummern) Meeting-ID („Sitzungs-ID“): 960 499 6049 Teilnehmer-ID: keine Eingabe nötig Meeting-Passcode („Sitzungspasswort“): 946 969
Immer wieder ist von Tierschutz die Rede, und immer wieder wird von spektakulären Aktionen einzelner Tierschützer berichtet. Wissen Sie welchen Status Tiere bei uns haben? Wie kommt das? Was hat sich geändert und wie ist das woanders? Lassen Sie uns schauen, wie sich der Tierschutz über die Jahrhunderte bis hin zum modernen Tierschutz gewandelt hat, und was es aktuelles aus dem Tierheim Bamberg gibt.
Pressefreiheit ist im Grundgesetz (Artikel 5) verbrieft: „Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt." In Deutschland ist die ARD ein Garant für Pressefreiheit und Meinungsvielfalt. Trotz einer „zufriedenstellenden Lage“ (Reporter ohne Grenzen, 2023) ist hierzulande die Pressefreiheit bedroht. „Pressefeindliche Tendenzen insgesamt haben in Deutschland zugenommen. Besonders im Internet werden Journalistinnen und Journalisten immer wieder diffamiert, manche bekommen sogar Morddrohungen“ [Reporter ohne Grenzen, 2024]. Im internationalen Vergleich belegt Deutschland zwar Rang 10. Insgesamt ist die Situation in Deutschland für Journalistinnen und Journalisten äußerst kritisch zu bewerten. Wie kann es sein, dass in einem demokratischen Land, in dem die Pressefreiheit grundgesetzlich verbrieft ist, Reporterinnen und Reporter von Gewalt, Hatespeech, verbalen Angriffen und Einschüchterungsversuchen bedroht sind? Welche Ursachen es gibt, vor allem aber, wie die ARD hier gegensteuern kann, ist Thema unseres Beitrags. Referent*innen: Dietmar Schiller, Nadya Luer (RBB) Dr. Dietmar Schiller hat Politik- und Medienwissenschaft studiert und über Parlamentsberichterstattung und politische Kommunikation promoviert. Als Jugendschutzbeauftragter im rbb arbeitet er in den Bereichen Medienkompetenz und Nachhaltigkeit und verantwortet unterschiedliche journalistische Nachwuchsangebote mit dem Ziel, Informationskompetenz und demokratische Teilhabe zu stärken. Dr. Nadya Luer hat Politikwissenschaft und Germanistik studiert und über Erich Fried “Form und Engagement – Untersuchungen zur Dichtung und Ästhetik” promoviert. Vor ihrer Tätigkeit als Qualitätsmanagerin im rbb, war sie Leiterin Programmstrategie in der rbb-Intendanz und blickt zudem auf eine langjährige journalistische Berufserfahrung im Dokumentarfilm- und Nachrichtenbereich zurück.
Doppelkopf ist ein vielseitiges und komplexes Kartenspiel für vier Personen, das mit zwei französischen Kartendecks gespielt wird. Aufgrund der vielen Sonderregeln und Spielvarianten ist das Spiel nicht leicht zu erlernen. In diesem Aufbaukurs über vier Doppelstunden werden die Grundlagen gefestigt, verschiedene Varianten erklärt und fortgeschrittene Strategien vermittelt. So erweitern die Teilnehmenden ihr Wissen und können Doppelkopf sicherer und mit mehr Spielspaß spielen.
Die Erfahrung des Fremden ist eine menschliche Grunderfahrung, die viele Gestalten hat: vom Umgang mit Ungewohntem im Alltag bis hin zur Infragestellung der eigenen Identität. Entsprechend verschieden sind auch die Reaktionen darauf: von Angst und Destruktivität über Annäherung und Toleranz bis hin zur Entdeckung einer Bereicherung – oder der Erkenntnis, dass das Fremde unter seiner Oberfläche mehr mit dem Eigenen zu tun hat, als man erwartet hätte. In der Filmgeschichte spiegeln sich die unterschiedlichen Formen und Prozesse wider, die den Umgang mit dem Fremden in der westlichen Zivilisation ausmachen und ausgemacht haben. Dies soll am Beispiel eines einführenden Überblicks über die Filmgeschichte und dann an vier bedeutenden Filmen nachvollzogen werden. Die Filme werden mit jeweils einer Einführung und einem Angebot zur anschließenden Diskussion im Kino gezeigt. Ihr Themenspektrum reicht von der kritischen Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus über die Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich anlässlich der Begegnung mit dem Anderen bis hin zur gelingenden Integration des Fremden in das Leben und die Gesellschaft. Das Ziel der Veranstaltung ist die gedankliche Reflexion der eigenen Geschichte und der Erweiterung der Möglichkeiten, die die Begegnung mit dem Fremden beinhaltet. Eine Zusammenarbeit von/der Evangelischen Kirche in der Stadtregion Bamberg, VHS Bamberg Stadt, Evangelischen Studierendengemeinde und Katholischen Hochschulgemeinde, Odeon-/Lichtspielkino
Mit journalistischem Handwerk gegen Fake News – das ist die tägliche Herausforderung für die Faktenfinder bei der tagesschau. Der Redakteur Pascal Siggelkow gibt in diesem Seminar fallbezogen Einblick in die sensible Arbeit seines Teams, die u.a. direkt auf tagesschau.de/faktenfinder ausgespielt wird. Pascal stellt hilfreiche Profi-Tools und deren Anwendung vor und zeigt, wie auch Nicht-Journalist:innen Schritt für Schritt Desinformation entlarven und Fakten überprüfen können. Referent: Pascal Siggelkow (Tagesschau) Pascal Siggelkow hat den Master in Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg absolviert und nebenbei für das Hamburger Abendblatt und die Hamburger Morgenpost gearbeitet. Nach dem Studium mit Auslandsaufenthalten in Granada und Sevilla hat er ein journalistisches Volontariat beim Südwestrundfunk (SWR) absolviert. Nach dem Volontariat hat er als freier Journalist unter anderem eine Dokumentation und Hörfunkfeatures für den SWR umgesetzt und bei der tagesschau im Newsroom gearbeitet. Seit Oktober 2022 ist er verantwortlicher Redakteur beim ARD-Faktenfinder.
Dieser Kurs beschäftigt sich mit den Schlüsselthemen und -fragen der Evolution, die in den geologischen Zeiträumen zur Entwicklung des Lebens und seiner zahlreichen Ausprägungen geführt hat. Nach einer Einführung in die Grundprinzipien der Evolution lernen wir etwas über den Ursprung und die nachfolgende Entwicklung höheren Lebens sowie über die Besiedlung der Erde durch diverse Lebensformen. Welche Bedeutung haben marine Lebensräume, Ozeane und Meere für die Entwicklung von Leben? Die Aufschwünge der Evolution wurden dabei in den letzten 550 Millionen Jahren immer wieder durch geologische Katastrophen und bislang fünf Massenaussterben unterbrochen. Schließlich erfahren wir, welche Bedeutung die Artenvielfalt für das heutige und zukünftigte Leben hat, welchen negativen Einfluss die Menschheit auf die Biodiversität nimmt und wie sie dabei ist, das sechste globale Artensterben der Erdgeschichte zu verursachen.
Ihr Finanzberater spricht Finanzchinesisch? Sie möchten mehr davon verstehen? Oder erste eigene Schritte in Richtung der Auswahl von Aktien für Ihr Depot machen? Dann lernen Sie hier das kleine Einmaleins der Kapitalanlage, insbesondere der Aktienbewertung aus Sicht des Value Investing á la Warren Buffet und Charlie Munger. Der Kurs richtet sich an Finanzanfänger und ist keine Anlageberatung! Er bringt elementare Begriffe der Aktienbewertung näher einschliesslich lehrreicher Anekdoten und Weisheiten der bekanntesten Investoren.
Anknüpfend an die gleichnamigen virtuellen Vortragsreihen der vier vergangenen Winter bieten wir Ihnen von November 2025 bis Januar 2026 acht weitere Buch-Geschichten: Immer dienstags um 19:00 Uhr berichten Expertinnen und Experten von Büchern und anderen in der Staatsbibliothek Bamberg verborgenen Schätzen. Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) und Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt) Wählen Sie sich kostenfrei und mit einem beliebigen Namen in das Zoom-Meeting über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone per Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Durch die Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Sofern die Zustimmung der Referentin bzw. des Referenten vorliegt, wird der jeweilige Vortrag aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-ID: 960 499 6049 (keine eigene Eingabe nötig, da diese Meeting-ID in den Link integriert ist) Meeting-Passcode: SBB#25 Per Telefon aus Deutschland 069 389 805 96 (aus dem Ausland über internationale Einwahlnummern) Meeting-ID („Sitzungs-ID“): 960 499 6049 Teilnehmer-ID: keine Eingabe nötig Meeting-Passcode („Sitzungspasswort“): 946 969
„Streit um Legos oder Puppen ? Wer darf erster sein?“ Kommen Ihnen solche oder ähnliche Situationen bekannt vor? Das Leben mit mehreren Kindern kann manchmal ganz schön nervenaufreibend sein! Oft reicht eine Kleinigkeit und die Gefühle gehen mit uns durch. Liebe, Geduld und Grenzen werden gelegentlich auf eine Probe gestellt. Doch wie können die aufbrausenden Gefühle der Kinder gut reguliert werden? Wie können Eltern die Sozialverträglichkeit bei Ihren Kindern fördern und Geschwisterbande stärken? Wie können Konflikte hilfreich begleitet werden?
Die Erfahrung des Fremden ist eine menschliche Grunderfahrung, die viele Gestalten hat: vom Umgang mit Ungewohntem im Alltag bis hin zur Infragestellung der eigenen Identität. Entsprechend verschieden sind auch die Reaktionen darauf: von Angst und Destruktivität über Annäherung und Toleranz bis hin zur Entdeckung einer Bereicherung – oder der Erkenntnis, dass das Fremde unter seiner Oberfläche mehr mit dem Eigenen zu tun hat, als man erwartet hätte. In der Filmgeschichte spiegeln sich die unterschiedlichen Formen und Prozesse wider, die den Umgang mit dem Fremden in der westlichen Zivilisation ausmachen und ausgemacht haben. Dies soll am Beispiel eines einführenden Überblicks über die Filmgeschichte und dann an vier bedeutenden Filmen nachvollzogen werden. Die Filme werden mit jeweils einer Einführung und einem Angebot zur anschließenden Diskussion im Kino gezeigt. Ihr Themenspektrum reicht von der kritischen Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus über die Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich anlässlich der Begegnung mit dem Anderen bis hin zur gelingenden Integration des Fremden in das Leben und die Gesellschaft. Das Ziel der Veranstaltung ist die gedankliche Reflexion der eigenen Geschichte und der Erweiterung der Möglichkeiten, die die Begegnung mit dem Fremden beinhaltet. Eine Zusammenarbeit von/der Evangelischen Kirche in der Stadtregion Bamberg, VHS Bamberg Stadt, Evangelischen Studierendengemeinde und Katholischen Hochschulgemeinde, Odeon-/Lichtspielkino
Sie haben sicher schon die Situation erlebt: ein Gespräch mit Ihrem Chef, Kollegen, Kunden oder Nachbarn geht in eine merkwürdig aggressive Richtung und Sie wissen mal wieder nicht, was Sie sagen sollen. Natürlich kommen Ihnen die besten Ideen zu kontern erst einige Zeit hinterher - zu spät. Schlagfertigkeit ist eine Art geistiges Reaktionsvermögen, das Sie sich aneignen können. Wie, das erfahren Sie in diesem Seminar. Hier werden Sie mit ganz einfachen Regeln vertraut gemacht, die Sie sofort anwenden können, und Sie lernen eine Vielzahl von Übungen kennen, mit denen Sie - für sich allein oder im Bekanntenkreis - Ihre Schlagfertigkeit in kurzer Zeit erheblich verbessern. Dieses Seminar wird Ihnen Spaß machen!
Das innere Kind, der innere Kritiker, der innere Schweinehund, das innere Team – seit Jahren schwirren viele Begriffe umher, die sich auf innere Anteile beziehen. Wir werden in diesem Kurs gemeinsam unsere individuellen inneren Anteile besser kennenlernen und ihren Beitrag zu unserem Verhalten besser verstehen: Was sind besonders laute Anteile, die unser Verhalten manchmal auch ungewollt beeinflussen? Welche Anteile halten sich eher im Hintergrund und melden sich häufig erst im Nachhinein in Form von "Ach, hätte ich nur..."? Welche inneren Konflikte blockieren uns immer wieder und hindern uns daran, stimmiger und spontaner zu handeln? Nach diesem Kurs haben Sie ein tieferes Verständnis Ihrer inneren Anteile, können gezielter mit inneren und äußeren Konflikten umgehen und haben Werkzeuge an der Hand, um im Alltag im wahrsten Sinne selbst-bewusster zu handeln. Methodisch ist der Kurs als Workshop aufgebaut: Kurze psychologisch fundierte Theorieteile wechseln sich mit vielen interaktiven Übungen ab.
Das 19. Jahrhundert brachte auf dem Gebiet des Orgelbaus viele Fortschritte und Umbrüche mit sich. Die lokalen, handwerklich arbeitenden Betriebe hatten dabei immer öfter das Nachsehen gegenüber den aufstrebenden überregional tätigen Firmen. An den Biografien und Werken der Bamberger Orgelbauer dieser Zeit lassen sich diese Umbrüche eindrücklich nachverfolgen. Im Vortrag wird von fragwürdigen Orgelreparateuren zu berichten sein, aber auch von Berufsaussteigern und Auswanderern. Daneben existierte in Bamberg aber auch ein Orgelbaubetrieb, der in seinen Glanzzeiten zu den produktivsten in Nordbayern gehörte und von 1849 bis 1878 über 100 Instrumente in Ober- und Unterfranken erbaut hat: die heute kaum noch bekannte Werkstatt von Joseph und Friedrich Wiedemann. Die meisten ihrer Orgeln sind nicht mehr erhalten. Doch einige wenige verbliebene Instrumente zeugen auch heute noch vom Können der Bamberger Orgelbauer im 19. Jahrhundert. Anknüpfend an die gleichnamigen virtuellen Vortragsreihen der vier vergangenen Winter bieten wir Ihnen von November 2025 bis Januar 2026 acht weitere Buch-Geschichten: Immer dienstags um 19:00 Uhr berichten Expertinnen und Experten von Büchern und anderen in der Staatsbibliothek Bamberg verborgenen Schätzen. Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) und Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt) Wählen Sie sich kostenfrei und mit einem beliebigen Namen in das Zoom-Meeting über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone per Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Durch die Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Sofern die Zustimmung der Referentin bzw. des Referenten vorliegt, wird der jeweilige Vortrag aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-ID: 960 499 6049 (keine eigene Eingabe nötig, da diese Meeting-ID in den Link integriert ist) Meeting-Passcode: SBB#25 Per Telefon aus Deutschland 069 389 805 96 (aus dem Ausland über internationale Einwahlnummern) Meeting-ID („Sitzungs-ID“): 960 499 6049 Teilnehmer-ID: keine Eingabe nötig Meeting-Passcode („Sitzungspasswort“): 946 969
When a narrow majority of 51.9% of Britons voted to leave the European Union in the Brexit referendum held on 23 June 2016, the result was quickly interpreted as a symptom of long-standing social divisions running through British society. According to commentators across media, politics, and academia alike, Brexit can only be fully understood when viewed as the outcome of complex “social, economic, political, historical, geographic, technological, medial, legal, and cultural processes” (Rostek & Zwierlein 3). Crucially, Brexit is also “an event in culture” (Eaglestone 1), grounded in conflicting beliefs about British and European identities. Over the past decade, Brexit and its aftermath have inspired a diverse body of literary responses by both British and non-British writers, from within the UK and beyond. In what has come to be called BrexLit, these authors have engaged with the perceived crisis of national identity, fears of mass immigration and cultural change, the rise of populism, socioeconomic disparities, and a nostalgia for an idealised (imperial) past. Across a variety of genres, modes, and tones, they envision Britain’s future after its withdrawal from the EU – ranging from cautiously hopeful to starkly dystopian. This talk invites the audience on a journey through the varied landscape of Brexit literature, spanning (documentary) plays, (performance) poetry, condition-of-England novels, cartoons, crime fiction, satire, and short stories. It assesses how these works contribute to an ongoing cultural conversation about what it means to be British after Brexit. Notizfeld: In Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Englischen Club Bamberg e.V.
Die Erfahrung des Fremden ist eine menschliche Grunderfahrung, die viele Gestalten hat: vom Umgang mit Ungewohntem im Alltag bis hin zur Infragestellung der eigenen Identität. Entsprechend verschieden sind auch die Reaktionen darauf: von Angst und Destruktivität über Annäherung und Toleranz bis hin zur Entdeckung einer Bereicherung – oder der Erkenntnis, dass das Fremde unter seiner Oberfläche mehr mit dem Eigenen zu tun hat, als man erwartet hätte. In der Filmgeschichte spiegeln sich die unterschiedlichen Formen und Prozesse wider, die den Umgang mit dem Fremden in der westlichen Zivilisation ausmachen und ausgemacht haben. Dies soll am Beispiel eines einführenden Überblicks über die Filmgeschichte und dann an vier bedeutenden Filmen nachvollzogen werden. Die Filme werden mit jeweils einer Einführung und einem Angebot zur anschließenden Diskussion im Kino gezeigt. Ihr Themenspektrum reicht von der kritischen Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus über die Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich anlässlich der Begegnung mit dem Anderen bis hin zur gelingenden Integration des Fremden in das Leben und die Gesellschaft. Das Ziel der Veranstaltung ist die gedankliche Reflexion der eigenen Geschichte und der Erweiterung der Möglichkeiten, die die Begegnung mit dem Fremden beinhaltet. Eine Zusammenarbeit von/der Evangelischen Kirche in der Stadtregion Bamberg, VHS Bamberg Stadt, Evangelischen Studierendengemeinde und Katholischen Hochschulgemeinde, Odeon-/Lichtspielkino
Das Projekt “Stolpersteine NRW” des WDR ermöglicht einen innovativen, interaktiven Zugang zum Thema Nationalsozialismus. Ausgangspunkt ist das Stolpersteine-Projekt von Gunter Demnig: Seit über 30 Jahren verlegen er und Delegierte in Europas Straßen kleine Gedenktafeln aus Messing. Jeder Stein erinnert an einen Menschen, den das nationalsozialistische Regime verfolgt, deportiert, ermordet oder in den Suizid getrieben hat. Das WDR-Projekt ist eine digitale Erweiterung für das weltweit größte dezentrale Denkmal und richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler. Wir stellen das Projekt vor und zeigen, wie journalistische Projekte wie "Stolpersteine NRW" zur Förderung von Aufklärung, Toleranz und gesellschaftlichem Zusammenhalt beitragen können. Referent*innen: Jule Küpper, Stefan Domke (WDR) Stefan Domke ist Journalist und leitet das mit einem Grimme Online Award ausgezeichnete WDR-Projekt „Stolpersteine NRW“. Seit 2001 für den WDR tätig, hat er zahlreiche innovative Webprojekte und Apps konzipiert (u.a. digit.wdr.de, glueckauf.wdr.de, tagebau.wdr.de). Mit dem WDR-App-Projekt „Der Kölner Dom in 360“ und mit dem multimedialen Storytellingtool „WDR Pageflow" gewann er 2014 und 2017 einen Grimme Online Award. Jule Küpper ist angehende Historikerin (M.A. Public History) mit dem Schwerpunkt digitale Geschichtsvermittlung. Sie arbeitet seit mehreren Jahren beim WDR. Seit 2020 gestaltet sie das Web & App-Projekt „Stolpersteine NRW“ maßgeblich mit.
Fachvortrag 1: "Neue Arbeitswelten, neue Gesundheitsfragen – die Zukunft der Arbeit gestalten", Prof. Dr. Heike Olbrecht (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) Fachvortrag 2: "Gesund bleiben in der digitalen Arbeitswelt“, Prof. Dr. Judith Volmer (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
Für Büro und Alltag – schön in jedem Alter! Ein Tages-Make-up sollte schnell und unkompliziert aufzulegen sein und möglichst den ganzen Tag lang halten. Für den Job sollte das Make-up sehr gepflegt aussehen, dabei natürlich und dezent wirken. Es sollte simpel sein, aber dennoch eine strahlende Wirkung haben. Zurückhaltende Neutralfarben sind die beste Wahl. Das Make-up muss morgens vor Arbeitsbeginn ohne viel Aufwand aufzutragen sein. Es sollte lange halten, damit Sie sich tagsüber keine Gedanken darüber machen müssen, und es muss sich bei Bedarf schnell und unkompliziert auffrischen lassen. Die wichtigste Regel für ein natürliches und attraktives Tages-Make-up ist demnach: weniger ist mehr. Ziel des Workshops ist es, ein elegantes, professionelles Aussehen, dass Ihre Persönlichkeit und Ihren Typ unterstreicht. Wer sich in seiner Haut wohl fühlt, ist selbstbewusster und beeinflusst damit auch, wie wir von anderen Menschen wahrgenommen werden. Die Teilnehmerinnen entwickeln Schritt für Schritt ihr individuelles Make-up unter der professionellen Anleitung ihrer Fachkosmetikerin. Danach sind Sie in der Lage sich zuhause selbst zu schminken. Geeignet für Best Age 50+ mit wenig oder keiner Schminkerfahrung. Bitte ungeschminkt erscheinen! Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Standspiegel, Haarband
In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Marret Bähr, vom Kompetenzzentrum für nachhaltige Beschaffung und Vergabe Schleswig-Holstein darüber, wie wir im Alltag klimafreundlich einkaufen können – ob beim Lebensmitteleinkauf, in der Mode oder bei Alltagsgegenständen? In diesem Webinar erhalten Sie praxisnahe Tipps und fundiertes Wissen rund um nachhaltigen Konsum im privaten Bereich. Eine Expertin für nachhaltige Beschaffung zeigt Ihnen, worauf Sie achten können, um umweltbewusst und verantwortungsvoll einzukaufen. Marret Bähr zeigt, wie alltägliche Konsumentscheidungen Klima und Umweltbeeinflussen und wie wir bewusst, nachhaltig und verantwortungsvoll einkaufen können. Die Referentin zeigt praxisnahe Tipps für einen klimafreundlichen Alltagund motiviert zum Umdenken.
Mehr Wissen. Bessere Entscheidungen. Mehr Gelassenheit. Viele Menschen verlieren den Überblick im Dschungel der Finanzprodukte und Märkte. Unklare Kostenstrukturen, unpassende Produkte oder zu einseitige Anlagestrategien führen schnell zu teuren Fehlern. Der Vortrag zeigt Ihnen die wichtigsten Prinzipien für nachhaltigen Vermögensaufbau: ✓ Welche Produkte sich für wen eignen ✓ In welche Märkte Sie investieren sollten und mit welchem Zeithorizont ✓ Wie Sie Ihr Risiko sinnvoll streuen und Ihr Vermögen strukturiert aufteilen ✓ Welche Transaktionspartner in der digitalen Finanzwelt wirklich zu Ihnen passen Melden Sie sich jetzt an – für mehr Klarheit, Kontrolle und Ruhe beim Vermögensaufbau!
Die Erfahrung des Fremden ist eine menschliche Grunderfahrung, die viele Gestalten hat: vom Umgang mit Ungewohntem im Alltag bis hin zur Infragestellung der eigenen Identität. Entsprechend verschieden sind auch die Reaktionen darauf: von Angst und Destruktivität über Annäherung und Toleranz bis hin zur Entdeckung einer Bereicherung – oder der Erkenntnis, dass das Fremde unter seiner Oberfläche mehr mit dem Eigenen zu tun hat, als man erwartet hätte. In der Filmgeschichte spiegeln sich die unterschiedlichen Formen und Prozesse wider, die den Umgang mit dem Fremden in der westlichen Zivilisation ausmachen und ausgemacht haben. Dies soll am Beispiel eines einführenden Überblicks über die Filmgeschichte und dann an vier bedeutenden Filmen nachvollzogen werden. Die Filme werden mit jeweils einer Einführung und einem Angebot zur anschließenden Diskussion im Kino gezeigt. Ihr Themenspektrum reicht von der kritischen Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus über die Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich anlässlich der Begegnung mit dem Anderen bis hin zur gelingenden Integration des Fremden in das Leben und die Gesellschaft. Das Ziel der Veranstaltung ist die gedankliche Reflexion der eigenen Geschichte und der Erweiterung der Möglichkeiten, die die Begegnung mit dem Fremden beinhaltet. Eine Zusammenarbeit von/der Evangelischen Kirche in der Stadtregion Bamberg, VHS Bamberg Stadt, Evangelischen Studierendengemeinde und Katholischen Hochschulgemeinde, Odeon-/Lichtspielkino
Rhetorische Kniffe und gekonnter Sprachstil steigern nachweislich Ihren persönlichen Erfolg. Damit das in Zukunft noch professioneller läuft, üben Sie im Seminar an praktischen Situationen, um sich noch besser und gezielter präsentieren zu können. Inhalte: - Grundlagen der Kommunikation - Regeln guter Rhetorik - Die Körpersprache: Reize und Reaktionen - Lösung von Kommunikationsproblemen - Ohne Lampenfieber spannend reden - Geschickt gefragt, fokussiert geantwortet - Reden Sie sich nicht um Kopf und Kragen – Zum Seminarende fühlen Sie sich fit in Kommunikations- und Rhetorik-Grundlagen und sind motiviert diese in den täglichen Herausforderungen umzusetzen.
Die Erfahrung des Fremden ist eine menschliche Grunderfahrung, die viele Gestalten hat: vom Umgang mit Ungewohntem im Alltag bis hin zur Infragestellung der eigenen Identität. Entsprechend verschieden sind auch die Reaktionen darauf: von Angst und Destruktivität über Annäherung und Toleranz bis hin zur Entdeckung einer Bereicherung – oder der Erkenntnis, dass das Fremde unter seiner Oberfläche mehr mit dem Eigenen zu tun hat, als man erwartet hätte. In der Filmgeschichte spiegeln sich die unterschiedlichen Formen und Prozesse wider, die den Umgang mit dem Fremden in der westlichen Zivilisation ausmachen und ausgemacht haben. Dies soll am Beispiel eines einführenden Überblicks über die Filmgeschichte und dann an vier bedeutenden Filmen nachvollzogen werden. Die Filme werden mit jeweils einer Einführung und einem Angebot zur anschließenden Diskussion im Kino gezeigt. Ihr Themenspektrum reicht von der kritischen Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus über die Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich anlässlich der Begegnung mit dem Anderen bis hin zur gelingenden Integration des Fremden in das Leben und die Gesellschaft. Das Ziel der Veranstaltung ist die gedankliche Reflexion der eigenen Geschichte und der Erweiterung der Möglichkeiten, die die Begegnung mit dem Fremden beinhaltet. Eine Zusammenarbeit von/der Evangelischen Kirche in der Stadtregion Bamberg, VHS Bamberg Stadt, Evangelischen Studierendengemeinde und Katholischen Hochschulgemeinde, Odeon-/Lichtspielkino