Sie sind hier:
Klimaschutz für alle? Hürden in der Politik und Kommunikation
Diskurswerkstatt "Nachhaltige Entwicklung interdisziplinär"
Klimaschutz galt vor wenigen Jahren noch als zentrales Thema gesellschaftlicher Debatten – viele beschäftigten sich mit nachhaltiger Ernährung, erneuerbaren Energien oder alternativer Mobilität. Heute scheint der Klimawandel in Zeiten akuter Krisen wie Krieg oder Inflation aus dem Fokus zu rücken. Doch liegt es allein an der Überlagerung durch andere Bedrohungen? Oder gibt es auch grundlegende Hürden in der Kommunikation und gesellschaftlichen Vermittlung?
Der Abend bringt unterschiedliche Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis zusammen: Wie lässt sich trotz Zeitdruck und wachsender gesellschaftlicher Spannungen ein gemeinsames Verständnis von Klimaschutz erreichen – auch unter jenen, die sich vom Diskurs bisher ausgeschlossen fühlen?
Gemeinsam mit Initiativen, Sozial- und Kommunikationswissenschaftler:innen überlegen und diskutieren wir, welche Strategien nötig sind, um Klimapolitik wieder ins Zentrum öffentlicher Aufmerksamkeit zu rücken – und wie wir dabei möglichst viele Menschen mitnehmen können.
Vortrag 1: "Klimawandel – ein „Schönwetterthema“ in stürmischen Zeiten: Schlaglichter auf den aktuellen medialen Umgang mit einer Langzeitherausforderung", Prof. Dr. Markus Behmer (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
Vortrag 2: „Unter Druck: Energiewende im Spanungsfeld von Tempo und Teilhabe“, Dr. Franziska Mey (Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS))
Nach den Vorträgen hören wir über die Herausforderungen und Lösungsansätze in der konkreten Klimaschutzarbeit von
a) dem Klima- und Umweltamt der Stadt Bamberg, das versucht einkommensschwache Haushalte mitzudenken,
b) dem Bamberger Klimaschutzbündnisses, das ca. 30 Organisationen vertritt und Lobby- und Bildungsarbeit macht
c) und weitere.
Freuen Sie sich auf eine anregende Veranstaltung, bei der Ihnen durchgehend Raum für Austausch, lebendige Diskussionen und wertvolle Vernetzungsmöglichkeiten geboten wird.
Der Abend bringt unterschiedliche Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis zusammen: Wie lässt sich trotz Zeitdruck und wachsender gesellschaftlicher Spannungen ein gemeinsames Verständnis von Klimaschutz erreichen – auch unter jenen, die sich vom Diskurs bisher ausgeschlossen fühlen?
Gemeinsam mit Initiativen, Sozial- und Kommunikationswissenschaftler:innen überlegen und diskutieren wir, welche Strategien nötig sind, um Klimapolitik wieder ins Zentrum öffentlicher Aufmerksamkeit zu rücken – und wie wir dabei möglichst viele Menschen mitnehmen können.
Vortrag 1: "Klimawandel – ein „Schönwetterthema“ in stürmischen Zeiten: Schlaglichter auf den aktuellen medialen Umgang mit einer Langzeitherausforderung", Prof. Dr. Markus Behmer (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
Vortrag 2: „Unter Druck: Energiewende im Spanungsfeld von Tempo und Teilhabe“, Dr. Franziska Mey (Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS))
Nach den Vorträgen hören wir über die Herausforderungen und Lösungsansätze in der konkreten Klimaschutzarbeit von
a) dem Klima- und Umweltamt der Stadt Bamberg, das versucht einkommensschwache Haushalte mitzudenken,
b) dem Bamberger Klimaschutzbündnisses, das ca. 30 Organisationen vertritt und Lobby- und Bildungsarbeit macht
c) und weitere.
Freuen Sie sich auf eine anregende Veranstaltung, bei der Ihnen durchgehend Raum für Austausch, lebendige Diskussionen und wertvolle Vernetzungsmöglichkeiten geboten wird.
-------------------
Die Diskurswerkstatt findet in Kooperation mit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und dem Umweltamt der Stadt Bamberg statt.
Um Anmeldung wird gebeten.
Die Diskurswerkstatt findet in Kooperation mit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und dem Umweltamt der Stadt Bamberg statt.
Um Anmeldung wird gebeten.
Sie sind hier:
Klimaschutz für alle? Hürden in der Politik und Kommunikation
Diskurswerkstatt "Nachhaltige Entwicklung interdisziplinär"
Klimaschutz galt vor wenigen Jahren noch als zentrales Thema gesellschaftlicher Debatten – viele beschäftigten sich mit nachhaltiger Ernährung, erneuerbaren Energien oder alternativer Mobilität. Heute scheint der Klimawandel in Zeiten akuter Krisen wie Krieg oder Inflation aus dem Fokus zu rücken. Doch liegt es allein an der Überlagerung durch andere Bedrohungen? Oder gibt es auch grundlegende Hürden in der Kommunikation und gesellschaftlichen Vermittlung?
Der Abend bringt unterschiedliche Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis zusammen: Wie lässt sich trotz Zeitdruck und wachsender gesellschaftlicher Spannungen ein gemeinsames Verständnis von Klimaschutz erreichen – auch unter jenen, die sich vom Diskurs bisher ausgeschlossen fühlen?
Gemeinsam mit Initiativen, Sozial- und Kommunikationswissenschaftler:innen überlegen und diskutieren wir, welche Strategien nötig sind, um Klimapolitik wieder ins Zentrum öffentlicher Aufmerksamkeit zu rücken – und wie wir dabei möglichst viele Menschen mitnehmen können.
Vortrag 1: "Klimawandel – ein „Schönwetterthema“ in stürmischen Zeiten: Schlaglichter auf den aktuellen medialen Umgang mit einer Langzeitherausforderung", Prof. Dr. Markus Behmer (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
Vortrag 2: „Unter Druck: Energiewende im Spanungsfeld von Tempo und Teilhabe“, Dr. Franziska Mey (Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS))
Nach den Vorträgen hören wir über die Herausforderungen und Lösungsansätze in der konkreten Klimaschutzarbeit von
a) dem Klima- und Umweltamt der Stadt Bamberg, das versucht einkommensschwache Haushalte mitzudenken,
b) dem Bamberger Klimaschutzbündnisses, das ca. 30 Organisationen vertritt und Lobby- und Bildungsarbeit macht
c) und weitere.
Freuen Sie sich auf eine anregende Veranstaltung, bei der Ihnen durchgehend Raum für Austausch, lebendige Diskussionen und wertvolle Vernetzungsmöglichkeiten geboten wird.
Der Abend bringt unterschiedliche Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis zusammen: Wie lässt sich trotz Zeitdruck und wachsender gesellschaftlicher Spannungen ein gemeinsames Verständnis von Klimaschutz erreichen – auch unter jenen, die sich vom Diskurs bisher ausgeschlossen fühlen?
Gemeinsam mit Initiativen, Sozial- und Kommunikationswissenschaftler:innen überlegen und diskutieren wir, welche Strategien nötig sind, um Klimapolitik wieder ins Zentrum öffentlicher Aufmerksamkeit zu rücken – und wie wir dabei möglichst viele Menschen mitnehmen können.
Vortrag 1: "Klimawandel – ein „Schönwetterthema“ in stürmischen Zeiten: Schlaglichter auf den aktuellen medialen Umgang mit einer Langzeitherausforderung", Prof. Dr. Markus Behmer (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
Vortrag 2: „Unter Druck: Energiewende im Spanungsfeld von Tempo und Teilhabe“, Dr. Franziska Mey (Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS))
Nach den Vorträgen hören wir über die Herausforderungen und Lösungsansätze in der konkreten Klimaschutzarbeit von
a) dem Klima- und Umweltamt der Stadt Bamberg, das versucht einkommensschwache Haushalte mitzudenken,
b) dem Bamberger Klimaschutzbündnisses, das ca. 30 Organisationen vertritt und Lobby- und Bildungsarbeit macht
c) und weitere.
Freuen Sie sich auf eine anregende Veranstaltung, bei der Ihnen durchgehend Raum für Austausch, lebendige Diskussionen und wertvolle Vernetzungsmöglichkeiten geboten wird.
-------------------
Die Diskurswerkstatt findet in Kooperation mit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und dem Umweltamt der Stadt Bamberg statt.
Um Anmeldung wird gebeten.
Die Diskurswerkstatt findet in Kooperation mit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und dem Umweltamt der Stadt Bamberg statt.
Um Anmeldung wird gebeten.
-
Gebührkostenlos
- Kursnummer: 0514
-
StartDo. 20.11.2025
18:00 UhrEndeDo. 20.11.2025
20:00 Uhr -
Altes E-WerkTränkgasse 496052 BambergGroßer SaalAltes E-WerkTränkgasse 496052 BambergKleiner Saal