In Kooperation mit dem Verein Neue Musik in Bamberg e.V. 20. Tage der Neuen Musik Bamberg 28.-30. November 2025 Zeitgenössische Musik in historischer Kulisse – seit 1987 finden in der Welterbestadt Bamberg alle zwei Jahre die Tage der Neuen Musik statt. Dieses Jahr bereits zum 20. Mal, ein Jubiläum mit hochkarätigen Gästen. Der schwedische Posaunist Mikael Rudolfsson gehört dazu, er gilt als einer der herausragenden jungen Solisten der Neue-Musik-Szene und präsentiert in Bamberg seine Solo-CD „Encounter“. Marco Blaauw ist bereits seit Jahrzehnten auf allen bedeutenden Festivals zu Hause und noch immer der radikalste Vordenker modernen Trompetenspiels. Das Decoder Ensemble aus Hamburg steht mit seinem einzigartigen Sound und einer Arbeitsweise, die eher an diejenige einer Band erinnert als an die eines klassischen Ensembles, an vorderster Front der internationalen Avantgarde. Das Trio Coriolis nimmt die Festivalbesucher mit ins Kino: In Kooperation mit den Bamberger Kurzfilmtagen wird der Stummfilm „Fait divers“ gezeigt, mit Musik von Malte Giesen und als deutsche Erstaufführung. Uraufführungen stehen vom Österreicher Bernhard Gander und der Rumänin Violeta Dinescu auf dem Programm. Erneut zu Gast sind die Cellistin Bianca Breitfeld und der Akkordeonist Janne Valkeajoki. Sie gedenken der Bamberger Komponistin Viera Janárčeková (1941–2023) und verbeugen sich vor der Grande Dame der Neuen Musik, Sofia Gubaidulina (1931–2025). Und schließlich kommt in einer Kooperation mit der Städtischen Musikschule Bamberg auch die ganz junge Generation zu Wort. Was die Tage der Neuen Musik Bamberg immer wieder zu einem besonderen Ereignis macht, ist eine Atmosphäre, die von Offenheit und Neugierde geprägt ist. Es finden Begegnungen statt, zwischen Künstlern ebenso wie mit dem Publikum. Die 20. Ausgabe geht neue Wege, etwa mit dem Format des Stummfilmkonzerts oder mit dem Live Club als Spielort fürs Abschlusskonzert. Programm (Übersicht) Fr., 28.11. KONZERT 1 | 20 Uhr, Altes E-Werk | Eröffnungskonzert: Encounter I Sa., 29.11. KONZERT 2 | 15 Uhr, Johaniskapelle | Next Generation KONZERT 3 | 20 Uhr, Altes E-Werk | Stummfilmkonzert: Fait Divers So., 30.11. KONZERT 4 | 11 Uhr, Johanniskapelle | Encounter II KONZERT 5 | 16 Uhr, Live Club | Abschlusskonzert: The Dissociated Press Dycle Tickets KONZERT 1, 3, 4, 5: € 18 (erm. € 12) KONZERT 2: Eintritt frei Festival-Flatrate: € 52 (erm. € 36) unter www.eventim.de
In Kooperation mit den Bamberger Symphonikern Das Format der öffentlichen und moderierten Probe bietet die Gelegenheit, noch vor unseren Symphoniekonzerten einen Blick in die Arbeitsphase zu werfen. Unser Chefdirigent Jakub Hrůša sowie Moderator und Bratschist Martin Timphus erklären und kommentieren während der Probe und beantworten Fragen zum geplanten Programm und unserer Orchesterarbeit. Geprobt wird Antonín Dvořáks Symphonie Nr. 5. Dvořáks 1875 verfasste fünfte Symphonie führt im Vergleich zu anderen Werken von ihm eher ein Schattendasein – und das völlig zu Unrecht: Sie ist von stimmungsvoller Folklore geprägt und wurde einmal als »Ohrenschmaus für Musiker« bezeichnet.