Skip to main content

Veranstaltungen

Loading...
Foto-Ausstellung: „Bambergs neue Stadtteile"
Do. 18.09.2025 07:30

Ausgestellt werden Arbeiten der Teilnehmenden des Fotographiekurses von Herrn Jürgen Schraudner aus dem Sommersemester 2024.

Kursnummer 0725
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Hänsel und Gretel (ab 4 Jahren in Begleitung) Märchen nach der Oper von Engelbert Humperdinck
So. 16.11.2025 16:00
Bamberg
Märchen nach der Oper von Engelbert Humperdinck

In Kooperation mit dem Bamberger Marionettentheater. Die Marionetteninszenierung nimmt die ganz kleinen Besucher mit in den Zauberwald, wo die böse Hexe ihr Unwesen treibt. Ganz im Sinne des Librettos aus der Oper Humperdincks, wirken aber eine ganze Reihe guter Geister als Gegengewicht zur bösen Hexe. Der Klassiker unter den Grimm‘schen Märchen wird präsentiert mit aufwändigen Kulissen und liebevoll gestalteten Marionetten. Im Anschluss an die Vorstellung kann ein Blick hinter die Kulissen geworfen werden.

Kursnummer 1093
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Katalanischer Wein mit Mord Weinverkostung mit Krimilesung
Mi. 26.11.2025 19:00
Bamberg
Weinverkostung mit Krimilesung

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt katalanischer Weine und erleben Sie einen einzigartigen Abend voller Genuss und Spannung! Werden Sie Teil eines besonderen Weinkurses, bei dem nicht nur Ihr Gaumen, sondern auch Ihre Fantasie verwöhnt wird. Dieser Weinkurs bietet Ihnen die Gelegenheit, verschiedene Weine aus Katalonien zu probieren und mehr über deren Herstellung, Rebsorten und Besonderheiten zu erfahren. Entdecken Sie den Geschmack und die Tradition der spanischen Weinkultur und lassen Sie sich von der Vielfalt und Qualität spanischer Weine begeistern. Begleitend erleben Sie eine spannende Lesung aus dem Krimi "Barcelona Eiskalt" von Björn Göttlicher. Lassen Sie sich in die düsteren Gassen Barcelonas entführen und werden Sie Teil eines fesselnden Kriminalfalls, der Sie nicht mehr loslassen wird. Genießen Sie einen Abend voller Geschmack, Spannung und faszinierender Geschichten.

Kursnummer 5007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 41,56
Begegnung mit dem Fremden. Vier klassische Filmbeispiele Einführungsabend zur Kinoreihe
Mi. 07.01.2026 18:00
Bamberg
Einführungsabend zur Kinoreihe

Die Erfahrung des Fremden ist eine menschliche Grunderfahrung, die viele Gestalten hat: vom Umgang mit Ungewohntem im Alltag bis hin zur Infragestellung der eigenen Identität. Entsprechend verschieden sind auch die Reaktionen darauf: von Angst und Destruktivität über Annäherung und Toleranz bis hin zur Entdeckung einer Bereicherung – oder der Erkenntnis, dass das Fremde unter seiner Oberfläche mehr mit dem Eigenen zu tun hat, als man erwartet hätte. In der Filmgeschichte spiegeln sich die unterschiedlichen Formen und Prozesse wider, die den Umgang mit dem Fremden in der westlichen Zivilisation ausmachen und ausgemacht haben. Dies soll am Beispiel eines einführenden Überblicks über die Filmgeschichte und dann an vier bedeutenden Filmen nachvollzogen werden. Die Filme werden mit jeweils einer Einführung und einem Angebot zur anschließenden Diskussion im Kino gezeigt. Ihr Themenspektrum reicht von der kritischen Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus über die Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich anlässlich der Begegnung mit dem Anderen bis hin zur gelingenden Integration des Fremden in das Leben und die Gesellschaft. Das Ziel der Veranstaltung ist die gedankliche Reflexion der eigenen Geschichte und der Erweiterung der Möglichkeiten, die die Begegnung mit dem Fremden beinhaltet. Eine Zusammenarbeit von/der Evangelischen Kirche in der Stadtregion Bamberg, VHS Bamberg Stadt, Evangelischen Studierendengemeinde und Katholischen Hochschulgemeinde, Odeon-/Lichtspielkino

Kursnummer 0861
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kinoreihe Begegnung mit dem Fremden. Vier klassische Filmbeispiele "Lawrence von Arabien", Regie: David Lean, 1962
Mi. 14.01.2026 18:30
Bamberg
"Lawrence von Arabien", Regie: David Lean, 1962

Die Erfahrung des Fremden ist eine menschliche Grunderfahrung, die viele Gestalten hat: vom Umgang mit Ungewohntem im Alltag bis hin zur Infragestellung der eigenen Identität. Entsprechend verschieden sind auch die Reaktionen darauf: von Angst und Destruktivität über Annäherung und Toleranz bis hin zur Entdeckung einer Bereicherung – oder der Erkenntnis, dass das Fremde unter seiner Oberfläche mehr mit dem Eigenen zu tun hat, als man erwartet hätte. In der Filmgeschichte spiegeln sich die unterschiedlichen Formen und Prozesse wider, die den Umgang mit dem Fremden in der westlichen Zivilisation ausmachen und ausgemacht haben. Dies soll am Beispiel eines einführenden Überblicks über die Filmgeschichte und dann an vier bedeutenden Filmen nachvollzogen werden. Die Filme werden mit jeweils einer Einführung und einem Angebot zur anschließenden Diskussion im Kino gezeigt. Ihr Themenspektrum reicht von der kritischen Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus über die Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich anlässlich der Begegnung mit dem Anderen bis hin zur gelingenden Integration des Fremden in das Leben und die Gesellschaft. Das Ziel der Veranstaltung ist die gedankliche Reflexion der eigenen Geschichte und der Erweiterung der Möglichkeiten, die die Begegnung mit dem Fremden beinhaltet. Eine Zusammenarbeit von/der Evangelischen Kirche in der Stadtregion Bamberg, VHS Bamberg Stadt, Evangelischen Studierendengemeinde und Katholischen Hochschulgemeinde, Odeon-/Lichtspielkino

Kursnummer 0862
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Katalanischer Wein mit Mord Weinverkostung mit Krimilesung
Mi. 14.01.2026 19:00
Bamberg
Weinverkostung mit Krimilesung

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt katalanischer Weine und erleben Sie einen einzigartigen Abend voller Genuss und Spannung! Werden Sie Teil eines besonderen Weinkurses, bei dem nicht nur Ihr Gaumen, sondern auch Ihre Fantasie verwöhnt wird. Dieser Weinkurs bietet Ihnen die Gelegenheit, verschiedene Weine aus Katalonien zu probieren und mehr über deren Herstellung, Rebsorten und Besonderheiten zu erfahren. Entdecken Sie den Geschmack und die Tradition der spanischen Weinkultur und lassen Sie sich von der Vielfalt und Qualität spanischer Weine begeistern. Begleitend erleben Sie eine spannende Lesung aus dem Krimi "Barcelona Eiskalt" von Björn Göttlicher. Lassen Sie sich in die düsteren Gassen Barcelonas entführen und werden Sie Teil eines fesselnden Kriminalfalls, der Sie nicht mehr loslassen wird. Genießen Sie einen Abend voller Geschmack, Spannung und faszinierender Geschichten.

Kursnummer 5008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 41,56
Öffentliche moderierte Probe Bamberger Symphoniker
Mo. 19.01.2026 19:00
Treffpunkt um 18:30 Uhr Konzerthalle Bamberg, Haupteingang (Foyer, Schild VHS Bamberg Stadt).
Bamberger Symphoniker

In Kooperation mit den Bamberger Symphonikern Das Format der öffentlichen und moderierten Probe bietet die Gelegenheit, noch vor unseren Symphoniekonzerten einen Blick in die Arbeitsphase zu werfen. Unser Chefdirigent Jakub Hrůša sowie Moderator und Bratschist Martin Timphus erklären und kommentieren während der Probe und beantworten Fragen zum geplanten Programm und unserer Orchesterarbeit. Geprobt wird Antonín Dvořáks Symphonie Nr. 5. Dvořáks 1875 verfasste fünfte Symphonie führt im Vergleich zu anderen Werken von ihm eher ein Schattendasein – und das völlig zu Unrecht: Sie ist von stimmungsvoller Folklore geprägt und wurde einmal als »Ohrenschmaus für Musiker« bezeichnet.

Kursnummer 0820
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Kinoreihe Begegnung mit dem Fremden. Vier klassische Filmbeispiele "Die letzte Flut" (The Last Wave), Regie: Peter Weir, 1977
Mi. 21.01.2026 18:00
Bamberg
"Die letzte Flut" (The Last Wave), Regie: Peter Weir, 1977

Die Erfahrung des Fremden ist eine menschliche Grunderfahrung, die viele Gestalten hat: vom Umgang mit Ungewohntem im Alltag bis hin zur Infragestellung der eigenen Identität. Entsprechend verschieden sind auch die Reaktionen darauf: von Angst und Destruktivität über Annäherung und Toleranz bis hin zur Entdeckung einer Bereicherung – oder der Erkenntnis, dass das Fremde unter seiner Oberfläche mehr mit dem Eigenen zu tun hat, als man erwartet hätte. In der Filmgeschichte spiegeln sich die unterschiedlichen Formen und Prozesse wider, die den Umgang mit dem Fremden in der westlichen Zivilisation ausmachen und ausgemacht haben. Dies soll am Beispiel eines einführenden Überblicks über die Filmgeschichte und dann an vier bedeutenden Filmen nachvollzogen werden. Die Filme werden mit jeweils einer Einführung und einem Angebot zur anschließenden Diskussion im Kino gezeigt. Ihr Themenspektrum reicht von der kritischen Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus über die Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich anlässlich der Begegnung mit dem Anderen bis hin zur gelingenden Integration des Fremden in das Leben und die Gesellschaft. Das Ziel der Veranstaltung ist die gedankliche Reflexion der eigenen Geschichte und der Erweiterung der Möglichkeiten, die die Begegnung mit dem Fremden beinhaltet. Eine Zusammenarbeit von/der Evangelischen Kirche in der Stadtregion Bamberg, VHS Bamberg Stadt, Evangelischen Studierendengemeinde und Katholischen Hochschulgemeinde, Odeon-/Lichtspielkino

Kursnummer 0863
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dorn-Röschen Märchen (ab 5 Jahren in Begleitung)
So. 25.01.2026 16:00
Bamberg
Märchen (ab 5 Jahren in Begleitung)

In Kooperation mit dem Bamberger Marionettentheater. Erleben Sie das berühmte Märchen vom Dornröschen und den Feen als Marionettentheater mit zauberhaften Kostümen und aufwendigen Kulissen, die an zahlreiche Orte Bambergs erinnern. So gestaltet sich die Inszenierung als eine Freude für Jung und Alt. Im Anschluss an die Vorstellung darf ein Blick hinter die Kulissen nicht fehlen, wo die Marionetten aus der Nähe betrachtet und dem Ensemble über die künstlerische Schulter geblickt werden darf.

Kursnummer 1094
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
36. Bamberger Kurzfilmtage Programm im Alten E-Werk
Mi. 28.01.2026 10:00
Bamberg
Programm im Alten E-Werk

Die Bamberger Kurzfilmtage sind ein Kurzfilmfestival, das von dem eingetragenen Verein Bamberger Kurzfilmtage e.V. jährlich veranstaltet wird. Das Gesamtprogramm finden Sie unter:

Kursnummer 0880
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kinoreihe Begegnung mit dem Fremden. Vier klassische Filmbeispiele "Stalker", Regie: Andrej Tarkowskij, 1979
Mi. 28.01.2026 18:00
Bamberg
"Stalker", Regie: Andrej Tarkowskij, 1979

Die Erfahrung des Fremden ist eine menschliche Grunderfahrung, die viele Gestalten hat: vom Umgang mit Ungewohntem im Alltag bis hin zur Infragestellung der eigenen Identität. Entsprechend verschieden sind auch die Reaktionen darauf: von Angst und Destruktivität über Annäherung und Toleranz bis hin zur Entdeckung einer Bereicherung – oder der Erkenntnis, dass das Fremde unter seiner Oberfläche mehr mit dem Eigenen zu tun hat, als man erwartet hätte. In der Filmgeschichte spiegeln sich die unterschiedlichen Formen und Prozesse wider, die den Umgang mit dem Fremden in der westlichen Zivilisation ausmachen und ausgemacht haben. Dies soll am Beispiel eines einführenden Überblicks über die Filmgeschichte und dann an vier bedeutenden Filmen nachvollzogen werden. Die Filme werden mit jeweils einer Einführung und einem Angebot zur anschließenden Diskussion im Kino gezeigt. Ihr Themenspektrum reicht von der kritischen Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus über die Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich anlässlich der Begegnung mit dem Anderen bis hin zur gelingenden Integration des Fremden in das Leben und die Gesellschaft. Das Ziel der Veranstaltung ist die gedankliche Reflexion der eigenen Geschichte und der Erweiterung der Möglichkeiten, die die Begegnung mit dem Fremden beinhaltet. Eine Zusammenarbeit von/der Evangelischen Kirche in der Stadtregion Bamberg, VHS Bamberg Stadt, Evangelischen Studierendengemeinde und Katholischen Hochschulgemeinde, Odeon-/Lichtspielkino

Kursnummer 0864
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kinoreihe Begegnung mit dem Fremden. Vier klassische Filmbeispiele "Der Elefantenmensch", Regie: David Lynch, 1980
Mi. 04.02.2026 18:00
Bamberg
"Der Elefantenmensch", Regie: David Lynch, 1980

Die Erfahrung des Fremden ist eine menschliche Grunderfahrung, die viele Gestalten hat: vom Umgang mit Ungewohntem im Alltag bis hin zur Infragestellung der eigenen Identität. Entsprechend verschieden sind auch die Reaktionen darauf: von Angst und Destruktivität über Annäherung und Toleranz bis hin zur Entdeckung einer Bereicherung – oder der Erkenntnis, dass das Fremde unter seiner Oberfläche mehr mit dem Eigenen zu tun hat, als man erwartet hätte. In der Filmgeschichte spiegeln sich die unterschiedlichen Formen und Prozesse wider, die den Umgang mit dem Fremden in der westlichen Zivilisation ausmachen und ausgemacht haben. Dies soll am Beispiel eines einführenden Überblicks über die Filmgeschichte und dann an vier bedeutenden Filmen nachvollzogen werden. Die Filme werden mit jeweils einer Einführung und einem Angebot zur anschließenden Diskussion im Kino gezeigt. Ihr Themenspektrum reicht von der kritischen Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus über die Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich anlässlich der Begegnung mit dem Anderen bis hin zur gelingenden Integration des Fremden in das Leben und die Gesellschaft. Das Ziel der Veranstaltung ist die gedankliche Reflexion der eigenen Geschichte und der Erweiterung der Möglichkeiten, die die Begegnung mit dem Fremden beinhaltet. Eine Zusammenarbeit von/der Evangelischen Kirche in der Stadtregion Bamberg, VHS Bamberg Stadt, Evangelischen Studierendengemeinde und Katholischen Hochschulgemeinde, Odeon-/Lichtspielkino

Kursnummer 0865
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Ein Tusch für Thomas Mann - wir feiern den Meister
Bamberg

Der Nobelpreisträger Thomas Mann wird in diesem Jahr 150 Jahre alt. Aus diesem Anlass treffen sich Susanne Maack, Matthias Scherbaum und Jochen Neurath im Buchladen „Herr Heilmann – Gute Bücher“ zu einer subjektiven Plauderei mit völlig unterschiedlichen Blickwinkeln auf den grossen Schriftsteller. Lernen Sie Thomas Mann noch einmal neu - und von ganz unvermuteten Seiten kennen!

Kursnummer 0815
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Odysseus heute - ein Mythos im Wandel. Bilder einer Reise Ausstellung der Künstlerin Franziska Erb -Bibo
Bamberg
Ausstellung der Künstlerin Franziska Erb -Bibo

Ausstellung der Künstlerin Franziska Erb -Bibo begleitend zum Vortrag 'Odysseus heute – ein Mythos im Wandel' (6013) am 18.11.25, 19:00 Uhr

Kursnummer 0726
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
31.08.25 04:06:07