Skip to main content

Kunst und Kultur

Loading...
Erinnerungen meines Lebens - autobiographisches Schreiben
Do. 12.10.2023 10:30
Bamberg
autobiographisches Schreiben

Auf den Spuren unseres bisherigen Lebens folgen wir Erinnerungen, erkunden sie und bringen sie zu Papier. Kreative Schreibimpulse helfen, in Fluss zu kommen, Vergangenes zu sortieren und lebendig werden zu lassen. An zehn Vormittagen können Sie biographisches Schreiben kennen lernen und ausprobieren. Wir arbeiten in kleiner Gruppe!

Kursnummer 6005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 94,95
Dozent*in: Christine Düsel
Schreiben wollte ich schon immer…
Fr. 20.10.2023 15:30
Bamberg

Sie schreiben gern? Aber Ihnen fehlt die Zeit oder die Gelegenheit? An zwei Schreibwochenenden im Herbst 2023 ist für Sie Zeit zum Schreiben. An jedem dieser Wochenenden werden Ihnen unterschiedliche Schreibimpulse angeboten, die die Tinte ins Fließen bringen und den Stift übers Papier tanzen lassen sollen. Methoden und Techniken aus dem autobiographischen Schreiben ebenso wie dem kreativen Schreiben werden vorgestellt und ausprobiert. Und den Spaß am Schreiben wollen wir damit kunstvoll verknüpfen. Am ersten Wochenende liegt der Schwerpunkt auf den eigenen Lebenserinnerungen, die zu Papier gebracht werden. Das zweite Wochenende widmet sich verschiedenen Techniken des kreativen Schreibens.

Kursnummer 6004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 78,40
Dozent*in: Christine Düsel
Japan-Tag: Einführung in japanische Teewege/Teezeremonie (Sado)
Sa. 21.10.2023 13:30
Bamberg

Der bei der Zubereitung verwendete Tee ist Pulvertee/Matcha. Dieser Weg lässt sich bis ins 16. Jh. zurückverfolgen. Die Kunst der Teezubereitung wird auch als Weg verstanden: als Übungsweg, Lebensweg oder Weg nach Innen. Die Form ist Übungsmittel zur Körper- und Bewusstseinsschulung. Das bedeutet: eine richtig geübte (gelebte) Form birgt die Möglichkeit größerer Freiheit und wirkt lebendig. Die Schönheit ganz einfacher Bewegungen und Haltungen, die man beim Betrachten empfindet, entsteht vielleicht aus dieser inneren Freiheit.... Dieses Seminar möchte Anleitung zu Haltung, Atmung, Handhabung der Teegegenstände und Miteinander beim Tee sein, sowie auf das japanische Schönheitsempfinden und den Ausdruck der Jahreszeiten beim Tee eingehen. (Eine ausführliche Beschreibung lesen Sie online!)

Kursnummer 6021
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,48
inkl. Mehrkosten: 0,00 EUR
Dozent*in: Matthias Stettler
Japan-Tag: Einführung in die japanische Schwertkunst
Sa. 21.10.2023 16:00
Bamberg

Die japanische Schwertkunst wird auch als Weg verstanden - als Übungsweg, Lebensweg oder Weg nach Innen. Wie alle traditionellen japanischen Künste ist sie auch eine Kunst der Lebenspflege mit ihr eigenen Methoden (Atem-, Konzentrations- und Körperübungen) zur Aktivierung der Lebenskräfte. Die Schwertformen (Kata), mit denen in diesem Seminar allein oder in Partnerarbeit geübt wird, sind seit 600 Jahren überliefert. Das (Holz-) Schwert nicht als Waffe, sondern als Übungsmittel auf dem Weg. Am Ende geht es weniger um das Festhalten, das feste Zugreifen als um das Loslassen; geht es nicht um Härte, sondern weiches Fließen. (Ausführliche Beschreibung online!)

Kursnummer 6022
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,48
inkl. Mehrkosten: 0,00 EUR
Dozent*in: Matthias Stettler
Literarische Kunstpause
Do. 26.10.2023 16:30
Bamberg

Möchten Sie Ihre Leselust gerne mit einer Gruppe teilen und zu neuen Lektüreerfahrungen kommen? Wir treffen uns einmal im Monat, um aktuelle deutschsprachige Literatur zu diskutieren – von moderner Klassik bis zu den neuesten Erscheinungen des Büchermarktes. Die Semester-Lektüreliste bekommen Sie bei der Anmeldung zum Kurs.

Kursnummer 6001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,84
Dozent*in: Christine Sünkel
Schreibwerkstatt: Die Entwicklung literarischer Figuren
Sa. 28.10.2023 14:00
Bamberg

Wollen Sie Erinnerungen aufschreiben oder spannende Geschichten erfinden? Die Gestaltung von literarisch lebensfähigen Figuren wird dabei eine Ihrer Hauptaufgaben sein, denn jede Literatur lebt von den Menschen, die in ihr vorkommen und ihrer Beschreibung. Das Seminar zeigt in Theorie und Praxis das Wichtigste in Kürze mit einer Übung, wie man literarische Figuren sprachlich und dramaturgisch interessant darstellt, wie man Charaktere veranschaulicht, literarische Figuren erfindet und aus ihnen die Handlung entwickelt.

Kursnummer 6007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,88
Dozent*in: Arwed Vogel
Barockes Bamberg - Die barocke Prachtstraße von der Königstraße bis zur Neuen Residenz.
Mi. 15.11.2023 18:00
Bamberg
Die barocke Prachtstraße von der Königstraße bis zur Neuen Residenz.

Das Stadtbild der bürgerlichen Inselstadt und der geistlichen Bergstadt prägten schon seit dem frühen 14. Jahrhundert die Fürstbischöfe, allen voran die Familie Schönborn. Sie hatten in der Zeit im 17. und 18. Jahrhundert das Bischofsamt inne und trugen maßgeblich mit ihrer Baupolitik wesentlich zur barocken Umgestaltung der Stadt, wie mit dem Neubau der Martinskirche und der Neuen Residenz oder dem Domkapitelhaus, bei. Durch die großzügige Steuererleichterung gaben die Bischöfe zusätzliche Anreize zur barocken Umgestaltung –auch von Privatgebäuden. Noch heute zieren barocke Fassaden vieler Bürgerhäuser und Kirchen aus dieser Zeit das Stadtbild. Welche wesentlichen Unterscheidungsmerkmale zeichnen die Bauwerke im Barock aus? Welche Bau- und Schmuckelemente weisen auf den Barock hin und wie werden diese Bauelemente bezeichnet.

Kursnummer 6015
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,10
Dozent*in: Armin Dusold B.A.
Schreiben wollte ich schon immer…
Fr. 17.11.2023 15:30
Bamberg

Sie schreiben gern? Aber Ihnen fehlt die Zeit oder die Gelegenheit? An zwei Schreibwochenenden im Herbst 2023 ist für Sie Zeit zum Schreiben. An jedem dieser Wochenenden werden Ihnen unterschiedliche Schreibimpulse angeboten, die die Tinte ins Fließen bringen und den Stift übers Papier tanzen lassen sollen. Methoden und Techniken aus dem autobiographischen Schreiben ebenso wie dem kreativen Schreiben werden vorgestellt und ausprobiert. Und den Spaß am Schreiben wollen wir damit kunstvoll verknüpfen. Am ersten Wochenende liegt der Schwerpunkt auf den eigenen Lebenserinnerungen, die zu Papier gebracht werden. Das zweite Wochenende widmet sich verschiedenen Techniken des kreativen Schreibens.

Kursnummer 6002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 78,40
Dozent*in: Christine Düsel
Biographischer Schreibworkshop: Erinnerungen - Schätze unseres Lebens
Fr. 17.11.2023 18:30
Bamberg
Erinnerungen - Schätze unseres Lebens

Spielerisch lassen wir Erinnerungen aufleben, um sie dann schriftlich zu bewahren. Freitagabend und Samstagvormittag gehen wir auf Entdeckungsreise. Gegenstände und Fotos aus einer anderen Zeit lassen Erlebtes wieder lebendig werden. Wir finden Gemeinsamkeiten und sehen doch wie einzigartig jede Geschichte und somit jedes Leben ist. Schreiberfahrung ist nicht nötig, aber ein gut schreibender Lieblingsstift und wer möchte ein Heft für die Geschichten.

Kursnummer 6006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,44
Dozent*in: Dagmar Schulze
Antonio Petrini – ein italienischer Kirchenbaumeister in Franken
Do. 23.11.2023 18:00
Bamberg

Der würzburgische Baumeister Antonio Petrini brachte ein neues Architektursystem nach Franken und prägte die Architektur des 17. Jahrhunderts in unserer Region in besonderem Maße. Der Vortrag beschäftigt sich mit der Herkunft und dem Werdegang des Baumeisters und mit seinen Kirchen in Franken, wobei die großen Kirchenbauten in Würzburg und St. Stephan in Bamberg den Schwerpunkt bilden. Die Klärung der Frage, was bringt der Baumeister aus seiner Heimat mit und was wünschen sich die fränkischen Auftraggeber, wird zentraler Bestandteil des Vortrags sein.

Kursnummer 6012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,41
Dozent*in: Dr. Margit Fuchs
Kirchenbücher: Fundgrube und Ausgangspunkt familiengeschichtlicher Forschung
Mi. 10.01.2024 18:00
Bamberg

Kirchenbücher – bzw. Matrikeln – sind eine zentrale familiengeschichtliche Quelle und stehen häufig am Anfang der Recherchen jenseits der eigenen Dokumente. Seit mehreren Jahrhunderten halten sie Taufen, Heiraten und Sterbefälle fest. Im Kurs lernen Sie die verschiedenen Kirchenbücher kennen und erfahren, wie Sie am besten vorgehen bei der Suche nach Ihren Vorfahren. Gemeinsam erproben wir Recherchestrategien an online zugänglichen Kirchenbücher auf Plattformen wie Matricula, Archion und Porta fontium. Anschließend haben Sie Gelegenheit, diese Strategien für Ihre Vorfahren zu testen. Sie erfahren auch, wie Sie sich in Kirchenbucheinträgen zurechtfinden, die auf Latein oder Tschechisch verfasst sind. Lernziele • Aufbau und Inhalt von Kirchenbüchern kennenlernen und verstehen • Zurechtfinden in kirchlichen Archivstrukturen • Recherchestrategien für online zugängliche Kirchenbuchdigitalisate • gemeinsames und selbstständiges Recherchieren in Kirchenbuchdigitalisaten • Orientierung in lateinischen / fremdsprachigen Kirchenbüchern

Kursnummer 6010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 82,33
Dozent*in: Dr. Maria Stuiber
Druckgraphik von Dürer und Cranach d.Ä. Eine Übung vor Originalen aus der Sammlung der Staatsbibliothek Bamberg
Fr. 12.01.2024 15:00
Staatsbibliothek (Neue Residenz)
Eine Übung vor Originalen aus der Sammlung der Staatsbibliothek Bamberg

Albrecht Dürer und Lukas Cranach d. Ä. haben nicht nur in der Malerei, sondern auch auf dem Gebiet der Druckgraphik Bedeutendes geleistet. Dabei zeigen sich trotz gewisser Berührungspunkte interessante Unterschiede. Dürer schuf seine Holzschnitte und Kupferstiche vor allem für den freien Markt, wobei er durch seine überragende künstlerische Präzision und Originalität zu überzeugen wusste. Cranach hingegen war Hofkünstler. Seine Werke standen vornehmlich im Dienste fürstlicher Repräsentation. Zudem prägte er die bildliche Propaganda der Reformation. Im Rahmen des Kurses soll die Druckgraphik der beiden fränkischen Renaissance-Künstler anhand von ausgewählten Originalen aus der Sammlung der Staatsbibliothek Bamberg eingehender in den Blick genommen werden.

Kursnummer 6017
Kursdetails ansehen
Gebühr: 41,20
Dozent*in: Dr. Michael Overdick
Online: 3x3 Women in Art: Paula Modersohn-Becker, Frieda Kahlo, Madame d´Ora und andere Studium Generale
Mi. 17.01.2024 18:00
Online bei Ihnen zuhause
Studium Generale

Der Kurs zeigt neun weibliche Positionen in der Kunst des 20. Jahrhunderts auf und spannt den Bogen in der Malerei von Paula Modersohn-Becker bis Frieda Kahlo, in der Fotografie von Madame d´Ora bis Lee Miller, im Design von Eileen Gray bis Friedl Dicker und in der Bildhauerei Niki de Saint Phalle.

Kursnummer 1340
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,08
Dozent*in: Lore Kleemann M.A.
Loading...
29.11.23 11:17:54