Skip to main content

Kultur

153 Kurse

Kreativ sein mit Ihrer vhs

In unseren Angeboten zur kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Ihre Kernkompetenzen: kreativ und flexibel sein, improvisieren, Probleme lösen und im Team agieren. Als kommunales Kultur- und Bildungszentrum bieten wir Ihnen eine Fülle von Möglichkeiten, sich auszuprobieren und Ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln. In ihrer Offenheit schafft kulturelle Bildung Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe. Sie fördert Integration und Inklusion.

Kurse nach Themen

Loading...
Portraitkurs I und II an zwei Wochenenden Wochenendkurs
Fr. 12.12.2025 15:00
Bamberg
Wochenendkurs

An diesen beiden Wochenenden behandeln wir das Genre Porträt. Mit unterschiedlichen Techniken wie Bleistift, Kohle, Pastellkreiden oder Acrylfarben entstehen abstrahierte oder auch realistische Bilder. Behandelt werden die Anatomie des Gesichts und Proportionen, das Arbeiten mit den unterschiedlichen Materialien, Licht- und Schatteneffekte und mehr. Umgesetzt werden Vorgaben aus der Kunstgeschichte, aus Fotografien und selbstverständlich auch eigene Porträtideen. Ein Kurs zum Ausprobieren und Experimentieren - für Anfänger:innen und Fortgeschrittene.

Kursnummer 6065
Kursdetails ansehen
Gebühr: 93,88
Freundschaftsringe, Stapelringe und Wickelringe aus Silber - Einführung in das Goldschmiedehandwerk
Sa. 13.12.2025 10:00
Bamberg
aus Silber - Einführung in das Goldschmiedehandwerk

Sie fertigen einen an allen Stellen gleich breiten Ring ohne Stein, einen sog. „Freundschaftsring“, mehrere Stapelringe oder auch einen aus silbernem Draht bzw. Bandmaterial gewickelten „Wickelring“ aus echtem Silber 925 Sterling passend für sich oder als Geschenk. Dabei lernen Sie das Handwerkszeug und die Techniken eines Goldschmiedes kennen. Die Freundschaftsringe können individuell verziert oder mit der Hammerschlag-Oberflächenstruktur versehen werden. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe.

Kursnummer 6316
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,68
Stapel-, Spiel- und Spitzenringe aus Silber Einführung in das Goldschmiedehandwerk
Sa. 13.12.2025 14:00
Bamberg
Einführung in das Goldschmiedehandwerk

Gestaltet werden können drei oder mehr schmale Ringe mit unterschiedlicher Oberflächenoptik „gestapelt“ an einem Finger oder weitere passende an den vorderen Fingergliedern. Sehr beliebt sind auch Spielringe, bei denen sich ein, zwei oder drei schmale Ringe locker sitzend auf einem breiteren Ring drehen lassen. Fein wie der Schmuck von Feen und Elfen sind die Ringe aus zartem Galerieband in durchbrochener filigraner Spitzenoptik. Sie erfahren allerlei Wissenswertes rund um Material, Werkzeuge und Design. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe.

Kursnummer 6318
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,97
Begegnung mit dem Fremden. Vier klassische Filmbeispiele Einführungsabend zur Kinoreihe
Mi. 07.01.2026 18:00
Bamberg
Einführungsabend zur Kinoreihe

Die Erfahrung des Fremden ist eine menschliche Grunderfahrung, die viele Gestalten hat: vom Umgang mit Ungewohntem im Alltag bis hin zur Infragestellung der eigenen Identität. Entsprechend verschieden sind auch die Reaktionen darauf: von Angst und Destruktivität über Annäherung und Toleranz bis hin zur Entdeckung einer Bereicherung – oder der Erkenntnis, dass das Fremde unter seiner Oberfläche mehr mit dem Eigenen zu tun hat, als man erwartet hätte. In der Filmgeschichte spiegeln sich die unterschiedlichen Formen und Prozesse wider, die den Umgang mit dem Fremden in der westlichen Zivilisation ausmachen und ausgemacht haben. Dies soll am Beispiel eines einführenden Überblicks über die Filmgeschichte und dann an vier bedeutenden Filmen nachvollzogen werden. Die Filme werden mit jeweils einer Einführung und einem Angebot zur anschließenden Diskussion im Kino gezeigt. Ihr Themenspektrum reicht von der kritischen Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus über die Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich anlässlich der Begegnung mit dem Anderen bis hin zur gelingenden Integration des Fremden in das Leben und die Gesellschaft. Das Ziel der Veranstaltung ist die gedankliche Reflexion der eigenen Geschichte und der Erweiterung der Möglichkeiten, die die Begegnung mit dem Fremden beinhaltet. Eine Zusammenarbeit von/der Evangelischen Kirche in der Stadtregion Bamberg, VHS Bamberg Stadt, Evangelischen Studierendengemeinde und Katholischen Hochschulgemeinde, Odeon-/Lichtspielkino

Kursnummer 0861
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Orte meines Lebens – eine autobiografische Schreibwerkstatt
Do. 08.01.2026 10:15
Bamberg

Erinnerungen an wichtige Orte des eigenen Lebens sind das Thema dieser Schreibwerkstatt: Wohnorte, besondere Reiseziele und andere für Sie bedeutsame Orte können aufgespürt, erinnert und zu Papier gebracht werden. Nach und nach kann so eine Landkarte ihres Lebens entstehen.

Kursnummer 6009
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,01
Method Acting – Wahrhaftigkeit in der Darstellung Schauspiel-Kompaktworkshop
Fr. 09.01.2026 10:00
Bamberg
Schauspiel-Kompaktworkshop

Diese Basisarbeit konfrontiert, sensibilisiert, entwickelt, fordert heraus und fördert eine authentische, wahrhaftige Präsenz und Spontaneität. Wir versuchen, einen lebendigen Charakter zu erschaffen – also kein „So-tun-als-ob-Theater“. Wir möchten das Publikum berühren. Rafael Meltzer ist Schauspieler mit vielen Jahren Bühnenerfahrung, Regisseur und Schauspiellehrer.

Kursnummer 6810
Kursdetails ansehen
Gebühr: 94,46
Mundharmonika - Folk- und Countryharp I Einstiegskurs
Fr. 09.01.2026 14:00
Bamberg
Einstiegskurs

Wie kein anderes Instrument lässt sich die Mundharmonika leicht überall hin mitnehmen und ist vor allem einfach zu erlernen, weil keine besondere Begabung oder Notenkenntnisse vorausgesetzt werden. Wir beginnen mit einem einfachen Folk-Stück und einem Spiritual nach einer Methode ohne Noten und üben Einzeltonspiel, Handtremolo und einfache Begleittechniken. In dem Einstiegskurs werden die elementaren Spieltechniken auf anschauliche Weise vermittelt. Auch ist der gesundheitliche Aspekt nicht zu unterschätzen, denn das Mundharmonika-Spielen fordert die Atmung und kann bis ins hohe Alter gespielt werden. Wer schon vorher sehen möchte, wie es in so einem Mundharmonikakurs zugeht, findet auf der Videoplattform "YouTube" im Internet eine Reihe von Videoclips mit Didi Neumann, sowohl als Kursleiter als auch als Live-Musiker.

Kursnummer 6754
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,46
Nähwerkstatt am Samstag
Sa. 10.01.2026 09:00
Bamberg

Möchten Sie einen Tag lang in Ruhe und in netter Runde einfach nur nähen? Dann sind Sie in der Nähwerkstatt richtig. Hier können Sie Ihre angefangenen Näharbeiten fertig stellen oder auch etwas ganz Neues ausprobieren und unter professioneller Anleitung Ihre Nähkenntnisse vertiefen. Die Nähwerkstatt findet in einer kleinen Gruppe statt (max. 6 Personen).

Kursnummer 6478
Kursdetails ansehen
Gebühr: 53,72
Vision Board
Sa. 10.01.2026 09:30
Bamberg

Unter dem Motto: "Energie folgt der Aufmerksamkeit“ gestaltet jede*r Teilnehmer*in Schritt für Schritt sein persönliches Vision Board für das Jahr 2026. Du kannst den kreativen Gestaltungsprozess am selben Vormittag abschließen oder für dich zu Hause weiterführen.

Kursnummer 6034
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,49
Makramee - Windlichter
Sa. 10.01.2026 10:00
Bamberg

In diesem kreativen Kurs lernen Sie ein Windlicht im Makramee-Stil zu gestalten. Die Makramee Technik, bei der Fäden durch Knoten in dekorative Muster verwandelt werden, ist nicht nur eine meditative Handarbeit, sondern ermöglicht es, einzigartige und individuelle Dekorationsobjekte zu schaffen. Nach einer kurzen Einführung in die Grundtechniken des Knotenknüpfens kann jede/r Teilnehmer*in ein oder mehrere Windlichter gestalten. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Kursnummer 6364
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,49
Digitales Fotolabor Bildbearbeitung am eigenen Notebook
Mo. 12.01.2026 18:30
Bamberg
Bildbearbeitung am eigenen Notebook

Eine gute Aufnahme allein reicht auch in der digitalen Fotografie nicht aus. Gemeinsam wollen wir nach ausführlicher theoretischer Einarbeitung in die Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung unsere eigenen Bilder nach fotografischen Gesichtspunkten weiter ausarbeiten und optimieren. Bitte Dateien mit unterschiedlichen Motiven (Architektur, Personen, Natur etc.) mitbringen! Es wird das Programm "Photoshop CS 6" verwendet. Andere Programme werden im Vergleich gezeigt. Sollte keine Software auf dem Notebook installiert sein, stehen Testversionen zur Verfügung. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe.

Kursnummer 6154
Kursdetails ansehen
Gebühr: 61,80
Online-Vortrag: Religiöse Male im Spiegel der Zeichnungen von Andreas Borschert (1872–1933) Bamberger Buch-Geschichten. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der Staatsbibliothek ...
Di. 13.01.2026 19:00
Online bei Ihnen zuhause
Bamberger Buch-Geschichten. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der Staatsbibliothek ...

Als „unverwechselbare Signatur der fränkischen Landschaft“ hat der Würzburger Volkskundler Josef Dünninger Martern und Bildstöcke bezeichnet. In katholischen Regionen wie dem Bamberger Land stehen solche religiösen Male in großer Zahl. Der Vortrag befasst sich mit ihnen, besonders aber mit der Bestandsaufnahme durch den Bamberger Bildhauer und Steinmetzen Andreas Borschert (1872–1933), der Hunderte von Martern zeichnerisch festhielt. Anknüpfend an die gleichnamigen virtuellen Vortragsreihen der vier vergangenen Winter bieten wir Ihnen von November 2025 bis Januar 2026 acht weitere Buch-Geschichten: Immer dienstags um 19:00 Uhr berichten Expertinnen und Experten von Büchern und anderen in der Staatsbibliothek Bamberg verborgenen Schätzen. Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) und Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt) Wählen Sie sich kostenfrei und mit einem beliebigen Namen in das Zoom-Meeting über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone per Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Durch die Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Sofern die Zustimmung der Referentin bzw. des Referenten vorliegt, wird der jeweilige Vortrag aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-ID: 960 499 6049 (keine eigene Eingabe nötig, da diese Meeting-ID in den Link integriert ist) Meeting-Passcode: SBB#25 Per Telefon aus Deutschland 069 389 805 96 (aus dem Ausland über internationale Einwahlnummern) Meeting-ID („Sitzungs-ID“): 960 499 6049 Teilnehmer-ID: keine Eingabe nötig Meeting-Passcode („Sitzungspasswort“): 946 969

Kursnummer 0518
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kinoreihe Begegnung mit dem Fremden. Vier klassische Filmbeispiele "Lawrence von Arabien", Regie: David Lean, 1962
Mi. 14.01.2026 18:30
Bamberg
"Lawrence von Arabien", Regie: David Lean, 1962

Die Erfahrung des Fremden ist eine menschliche Grunderfahrung, die viele Gestalten hat: vom Umgang mit Ungewohntem im Alltag bis hin zur Infragestellung der eigenen Identität. Entsprechend verschieden sind auch die Reaktionen darauf: von Angst und Destruktivität über Annäherung und Toleranz bis hin zur Entdeckung einer Bereicherung – oder der Erkenntnis, dass das Fremde unter seiner Oberfläche mehr mit dem Eigenen zu tun hat, als man erwartet hätte. In der Filmgeschichte spiegeln sich die unterschiedlichen Formen und Prozesse wider, die den Umgang mit dem Fremden in der westlichen Zivilisation ausmachen und ausgemacht haben. Dies soll am Beispiel eines einführenden Überblicks über die Filmgeschichte und dann an vier bedeutenden Filmen nachvollzogen werden. Die Filme werden mit jeweils einer Einführung und einem Angebot zur anschließenden Diskussion im Kino gezeigt. Ihr Themenspektrum reicht von der kritischen Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus über die Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich anlässlich der Begegnung mit dem Anderen bis hin zur gelingenden Integration des Fremden in das Leben und die Gesellschaft. Das Ziel der Veranstaltung ist die gedankliche Reflexion der eigenen Geschichte und der Erweiterung der Möglichkeiten, die die Begegnung mit dem Fremden beinhaltet. Eine Zusammenarbeit von/der Evangelischen Kirche in der Stadtregion Bamberg, VHS Bamberg Stadt, Evangelischen Studierendengemeinde und Katholischen Hochschulgemeinde, Odeon-/Lichtspielkino

Kursnummer 0862
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mini-Kurs "Materialkombinationen und technische Tricks mit Aquarell"
Do. 15.01.2026 17:00
Bamberg

Hauptthema bei diesem Mini-Kurs ist die Aquarellmalerei von Ihrer technischer Seite. Ich verrate die Tricks der Anwendung von verschiedenen Materialien in Kombination mit Aquarell. Wir üben die klassischen Techniken der Aquarellmalerei, wie Lasieren und Lavieren, sowie „nass in nass“. In diesem Kurs plane ich folgende Experimente: * Verwendung von Wachs, Spiritus, Salz und Folien in Verbindung mit Aquarell. * Anwendung von verschiedenen Werkzeugen, Spateln, Sonderpinseln * Einsatz von granulierenden Farben.

Kursnummer 6113
Kursdetails ansehen
Gebühr: 78,20
Wir sind einen weiten Weg gegangen... Frauen erzählen aus ihrem Leben (Wochendkurs)
Fr. 16.01.2026 17:30
Bamberg
Frauen erzählen aus ihrem Leben (Wochendkurs)

In den letzten 50 Jahren hat sich die Rolle der Frau in unserer Gesellschaft stark gewandelt. Der Lebensalltag von Mädchen und Frauen ist heute ein anderer, als der unserer Mütter und Großmütter. An diesem Wochenende spüren wir diesen Wandlungen in selbst verfassten Texten schreibend nach. Dieser Kurs ist für alle Frauen geeignet, die den eigenen Lebenswegen und Erinnerungen mit Papier und Stift folgen und ihre Erfahrungen schreibend erkunden wollen.

Kursnummer 6007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,39
Improvisationstheater Für Malausprobierer und Nichtgenugbekommer
Fr. 16.01.2026 18:00
Bamberg
Für Malausprobierer und Nichtgenugbekommer

In andere Rollen schlüpfen, Spiele spielen (für die man eigentlich viel zu erwachsen ist), Geistesblitze erleben: das alles macht einfach riesigen Spaß! Wenn Sie sich bisher zu schüchtern fühlen, um anderen eine Szene zu machen, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie: Sie werden staunen, was alles in Ihnen steckt! Und wenn Sie bislang keine Scheu hatten, aus sich herauszugehen, dann werden Sie hier Ihre Stärken ausleben können und gleichzeitig (mit Freuden!) daran scheitern. Und wenn Sie einfach nur mit anderen Menschen mal wieder richtig lachen wollen: dann ist dieser Kurs genau für Sie (und nur für Sie) gemacht! Aufeinander hören, die Ideen des/der anderen annehmen, sie/ihn dabei gut aussehen lassen und selbst dabei wachsen: das klingt nicht nur schwer, das macht auch noch glücklich.

Kursnummer 6840
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,52
Workshop „Filmen“ mit dem Smartphone
Sa. 17.01.2026 10:00
Bamberg

Erwecke deine kreativen Visionen zum Leben - mit unserem Kurs zum Filmen mit dem iPhone! Tauche ein in die aufregende Welt des Filmemachens und lerne, wie du mit deinem Smartphone professionelle Videos aufnimmst, Zaubern und Kameratricks inklusive. Björn Göttlicher teilt sein Fachwissen und seine Geheimnisse, um dir zu zeigen, wie du mit dem iPhone beeindruckende Filme drehen kannst. Egal, ob du ein Hobbyfilmer oder angehender Profi bist, dieser Kurs wird dich in die Grundlagen des Filmemachens einführen und dir helfen, deine Fähigkeiten auf das nächste Level zu bringen. Entdecke die verschiedenen Aspekte des Filmemachens, von der Storyentwicklung über die Kameraperspektive bis hin zur Bearbeitung. Lerne, wie du mit den richtigen Techniken und Tools, die das iPhone bietet, deine Videos aufwerten kannst. Wir zeigen dir, wie du mit natürlichen Lichtverhältnissen spielst, beeindruckende Zeitlupen- und Zeitrafferaufnahmen erstellst und den richtigen Sound für deine Projekte einfängst. Unser Kurs zum Filmen mit dem iPhone bietet sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Übungen. Du wirst die Möglichkeit haben, deine Fähigkeiten in realen Filmprojekten anzuwenden und wertvolles Feedback zu erhalten. Melde dich jetzt an und entdecke das Potenzial deines iPhones als professionelles Filmwerkzeug. Werde zum Regisseur deiner eigenen Geschichten und beeindrucke mit qualitativ hochwertigen Videos. Verpasse nicht die Chance, deine filmischen Träume zu verwirklichen!

Kursnummer 6152
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,68
Der Posamentenknopf - Altes Handwerk neu entdecken Einführung in das Posamentenknopf-Handwerk
Sa. 17.01.2026 11:00
Bamberg
Einführung in das Posamentenknopf-Handwerk

Kennen Sie noch die kleinen weißen Posamentenknöpfe an Omas Bettwäsche? Auf den Spuren der Knopfmacher des 18. Jahrhunderts entdecken wir das Handwerk des Zwirnknopfwickelns. Ob als Knopf verwendet oder als filigranes Schmuckelement - Posamentenknöpfe sind immer ein Hingucker! Grundlage des Posamentenknopfes ist ein Aluring, der mit bunten Garnen umwickelt wird. Bei dieser Technik, wird ein filigranes Sternmuster gearbeitet. Ist der grundlegende Aufbau des Posamentenknopfes verstanden, lassen sich durch geschicktes Wechseln der Garnfarbe wunderbare Muster entwickeln und immer neue Varianten finden. So ist jeder Knopf ein Unikat.

Kursnummer 6350
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,33
Online-Vortrag: Von „extremen Charakteren“ und „braven Arbeitern“. Die Bamberger Orgelbauer des 19. Jahrhunderts und ihre Werke Bamberger Buch-Geschichten. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der Staatsbibliothek ...
Di. 20.01.2026 19:00
Online bei Ihnen zuhause
Bamberger Buch-Geschichten. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der Staatsbibliothek ...

Das 19. Jahrhundert brachte auf dem Gebiet des Orgelbaus viele Fortschritte und Umbrüche mit sich. Die lokalen, handwerklich arbeitenden Betriebe hatten dabei immer öfter das Nachsehen gegenüber den aufstrebenden überregional tätigen Firmen. An den Biografien und Werken der Bamberger Orgelbauer dieser Zeit lassen sich diese Umbrüche eindrücklich nachverfolgen. Im Vortrag wird von fragwürdigen Orgelreparateuren zu berichten sein, aber auch von Berufsaussteigern und Auswanderern. Daneben existierte in Bamberg aber auch ein Orgelbaubetrieb, der in seinen Glanzzeiten zu den produktivsten in Nordbayern gehörte und von 1849 bis 1878 über 100 Instrumente in Ober- und Unterfranken erbaut hat: die heute kaum noch bekannte Werkstatt von Joseph und Friedrich Wiedemann. Die meisten ihrer Orgeln sind nicht mehr erhalten. Doch einige wenige verbliebene Instrumente zeugen auch heute noch vom Können der Bamberger Orgelbauer im 19. Jahrhundert. Anknüpfend an die gleichnamigen virtuellen Vortragsreihen der vier vergangenen Winter bieten wir Ihnen von November 2025 bis Januar 2026 acht weitere Buch-Geschichten: Immer dienstags um 19:00 Uhr berichten Expertinnen und Experten von Büchern und anderen in der Staatsbibliothek Bamberg verborgenen Schätzen. Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) und Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt) Wählen Sie sich kostenfrei und mit einem beliebigen Namen in das Zoom-Meeting über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone per Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Durch die Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Sofern die Zustimmung der Referentin bzw. des Referenten vorliegt, wird der jeweilige Vortrag aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-ID: 960 499 6049 (keine eigene Eingabe nötig, da diese Meeting-ID in den Link integriert ist) Meeting-Passcode: SBB#25 Per Telefon aus Deutschland 069 389 805 96 (aus dem Ausland über internationale Einwahlnummern) Meeting-ID („Sitzungs-ID“): 960 499 6049 Teilnehmer-ID: keine Eingabe nötig Meeting-Passcode („Sitzungspasswort“): 946 969

Kursnummer 0519
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
BrexLit: Literary Responses to Brexit and the Crisis of British Identity
Di. 20.01.2026 19:00
Bamberg

When a narrow majority of 51.9% of Britons voted to leave the European Union in the Brexit referendum held on 23 June 2016, the result was quickly interpreted as a symptom of long-standing social divisions running through British society. According to commentators across media, politics, and academia alike, Brexit can only be fully understood when viewed as the outcome of complex “social, economic, political, historical, geographic, technological, medial, legal, and cultural processes” (Rostek & Zwierlein 3). Crucially, Brexit is also “an event in culture” (Eaglestone 1), grounded in conflicting beliefs about British and European identities. Over the past decade, Brexit and its aftermath have inspired a diverse body of literary responses by both British and non-British writers, from within the UK and beyond. In what has come to be called BrexLit, these authors have engaged with the perceived crisis of national identity, fears of mass immigration and cultural change, the rise of populism, socioeconomic disparities, and a nostalgia for an idealised (imperial) past. Across a variety of genres, modes, and tones, they envision Britain’s future after its withdrawal from the EU – ranging from cautiously hopeful to starkly dystopian. This talk invites the audience on a journey through the varied landscape of Brexit literature, spanning (documentary) plays, (performance) poetry, condition-of-England novels, cartoons, crime fiction, satire, and short stories. It assesses how these works contribute to an ongoing cultural conversation about what it means to be British after Brexit. Notizfeld: In Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Englischen Club Bamberg e.V.

Kursnummer 0520
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kinoreihe Begegnung mit dem Fremden. Vier klassische Filmbeispiele "Die letzte Flut" (The Last Wave), Regie: Peter Weir, 1977
Mi. 21.01.2026 18:00
Bamberg
"Die letzte Flut" (The Last Wave), Regie: Peter Weir, 1977

Die Erfahrung des Fremden ist eine menschliche Grunderfahrung, die viele Gestalten hat: vom Umgang mit Ungewohntem im Alltag bis hin zur Infragestellung der eigenen Identität. Entsprechend verschieden sind auch die Reaktionen darauf: von Angst und Destruktivität über Annäherung und Toleranz bis hin zur Entdeckung einer Bereicherung – oder der Erkenntnis, dass das Fremde unter seiner Oberfläche mehr mit dem Eigenen zu tun hat, als man erwartet hätte. In der Filmgeschichte spiegeln sich die unterschiedlichen Formen und Prozesse wider, die den Umgang mit dem Fremden in der westlichen Zivilisation ausmachen und ausgemacht haben. Dies soll am Beispiel eines einführenden Überblicks über die Filmgeschichte und dann an vier bedeutenden Filmen nachvollzogen werden. Die Filme werden mit jeweils einer Einführung und einem Angebot zur anschließenden Diskussion im Kino gezeigt. Ihr Themenspektrum reicht von der kritischen Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus über die Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich anlässlich der Begegnung mit dem Anderen bis hin zur gelingenden Integration des Fremden in das Leben und die Gesellschaft. Das Ziel der Veranstaltung ist die gedankliche Reflexion der eigenen Geschichte und der Erweiterung der Möglichkeiten, die die Begegnung mit dem Fremden beinhaltet. Eine Zusammenarbeit von/der Evangelischen Kirche in der Stadtregion Bamberg, VHS Bamberg Stadt, Evangelischen Studierendengemeinde und Katholischen Hochschulgemeinde, Odeon-/Lichtspielkino

Kursnummer 0863
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Urban Sketching III - Schriftgestaltung Wochenendkurs
Fr. 23.01.2026 15:00
Bamberg
Wochenendkurs

In diesem Kurs steht die Schriftgestaltung und das Einbinden von Texten in die Zeichnungen im Mittelpunkt. Reisetagebücher mit Text und Bild sind wahre Schätze! Nach einer Einführung in Typografie durch die Kursleiterin werden wir mit gezielten Übungen, auch Handlettering, unsere Zeichnungen und Skizzenbücher „aufpeppen“. Wochenendkurs Urban Sketching für Teilnehmer des Anfängerkurses bzw. für schon geübtere Zeichner. Wir zeichnen anhand von ausgewählten Fotografien. Am zweiten Tag können mitgebrachte Skizzenbücher ergänzt werden.

Kursnummer 6063
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,92
Upcycling: Körbe flechten aus alten Zeitungen
Fr. 23.01.2026 17:30
Bamberg

Lernen Sie im Workshop, wie die Technik des traditionellen Korbflechthandwerks auf die Ressource Altpapier angewandt wird und fertigen Sie Ihren eigenen individuellen Korb. Alte Zeitschriften und Zeitungen werden über einen dünnen Stab gerollt und mit Kleber fixiert. Anschließend werden die Papierstangen ähnlich wie Weidenruten zu Körben verflochten. Die gestalterischen Möglichkeiten sind vielfältig, zudem lassen sich die Körbe aus Papier farblich gestalten und versiegeln. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe.

Kursnummer 6500
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,63
Jodeln lernen Ein Grundkurs
Sa. 24.01.2026 09:00
Bamberg
Ein Grundkurs

Willkommen sind alle, die gerne etwas Neues ausprobieren, evtl. vorhandene Jodelkenntnisse auffrischen bzw. vertiefen möchten oder diejenigen, die immer schon mal Jodeln wollten und bereit sind, sich diesem Abenteuer zu stellen. Dabei ist es völlig egal wie musikalisch man ist, es sind keinerlei Kenntnisse vorausgesetzt. Es ist kein ausschließlich weiß-blauer, kitschig aufgebrezelter Gaudi-Touristen-Kurs, sondern ebenso ein Tag mit einer seriösen Einführung in diese besondere Art des ursprünglichen Singens. Ein bisschen Theorie, Stimmübungen, das Zusammenspiel zwischen Brust- und Kopfstimme, die richtige Atmung, erste Übungen, den Jodelschlag erkennen, die ersten Jodler ... und ganz viel Spaß! Nur Mut… ich freue mich auf viele schöne Begegnungen!

Kursnummer 6680
Kursdetails ansehen
Gebühr: 61,03
Portraitfotografie im Museum
Sa. 24.01.2026 12:30
Bamberg

Wir lernen einiges über Licht, Schatten, Ausleuchtung und entdecken das eigene und fremde Gesicht. Die unter Anleitung im Museum fotografierten Portraits werden am darauffolgenden Kursabend besprochen.

Kursnummer 6155
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,57
Online-Vortrag: Die deutsche Lebensbeschreibung Heinrichs II. von 1511 Bamberger Buch-Geschichten. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der Staatsbibliothek ...
Di. 27.01.2026 19:00
Online bei Ihnen zuhause
Bamberger Buch-Geschichten. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der Staatsbibliothek ...

Der Michelsberger Abt Andreas Lang aus Staffelstein (1483-1502) gilt als Reformabt seines Klosters. Er wurde unterstützt von dem Michelsberger Mönch Nonnosus Stettfelder (+1529), der überdies auch als Schreiber für ihn tätig war. Stettfelder verfasste von Heinrich II. und Kunigunde jeweils eine Lebensbeschreibung auf Deutsch, die in einem gemeinsamen Band 1511 gedruckt wurden. Sie machten das heiliggesprochene Kaiserpaar in breiten Bevölkerungsschichten nachhaltig bekannt und beinhalten erstmals schriftlich die Legende von der Auszahlung des Lohns an die Bauleute der Stephanskirche durch Kunigunde. Der Vortrag geht folgenden Fragen nach: Was veranlasste Stettfelder, die Lebensbeschreibung Heinrichs II. zu verfassen? Kann sie vor dem Hintergrund, dass sich Abt Andreas in Nürnberger Humanistenkreisen bewegte, humanistisch gelesen werden? Sollte die Lebensbeschreibung Kunigundes berücksichtigt werden, um die Absichten Stettfelders besser zu verstehen? Anknüpfend an die gleichnamigen virtuellen Vortragsreihen der vier vergangenen Winter bieten wir Ihnen von November 2025 bis Januar 2026 acht weitere Buch-Geschichten: Immer dienstags um 19:00 Uhr berichten Expertinnen und Experten von Büchern und anderen in der Staatsbibliothek Bamberg verborgenen Schätzen. Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) und Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt) Wählen Sie sich kostenfrei und mit einem beliebigen Namen in das Zoom-Meeting über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone per Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Durch die Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Sofern die Zustimmung der Referentin bzw. des Referenten vorliegt, wird der jeweilige Vortrag aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-ID: 960 499 6049 (keine eigene Eingabe nötig, da diese Meeting-ID in den Link integriert ist) Meeting-Passcode: SBB#25 Per Telefon aus Deutschland 069 389 805 96 (aus dem Ausland über internationale Einwahlnummern) Meeting-ID („Sitzungs-ID“): 960 499 6049 Teilnehmer-ID: keine Eingabe nötig Meeting-Passcode („Sitzungspasswort“): 946 969

Kursnummer 0523
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
36. Bamberger Kurzfilmtage Programm im Alten E-Werk
Mi. 28.01.2026 10:00
Bamberg
Programm im Alten E-Werk

Die Bamberger Kurzfilmtage sind ein Kurzfilmfestival, das von dem eingetragenen Verein Bamberger Kurzfilmtage e.V. jährlich veranstaltet wird. Das Gesamtprogramm finden Sie unter:

Kursnummer 0880
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kinoreihe Begegnung mit dem Fremden. Vier klassische Filmbeispiele "Stalker", Regie: Andrej Tarkowskij, 1979
Mi. 28.01.2026 18:00
Bamberg
"Stalker", Regie: Andrej Tarkowskij, 1979

Die Erfahrung des Fremden ist eine menschliche Grunderfahrung, die viele Gestalten hat: vom Umgang mit Ungewohntem im Alltag bis hin zur Infragestellung der eigenen Identität. Entsprechend verschieden sind auch die Reaktionen darauf: von Angst und Destruktivität über Annäherung und Toleranz bis hin zur Entdeckung einer Bereicherung – oder der Erkenntnis, dass das Fremde unter seiner Oberfläche mehr mit dem Eigenen zu tun hat, als man erwartet hätte. In der Filmgeschichte spiegeln sich die unterschiedlichen Formen und Prozesse wider, die den Umgang mit dem Fremden in der westlichen Zivilisation ausmachen und ausgemacht haben. Dies soll am Beispiel eines einführenden Überblicks über die Filmgeschichte und dann an vier bedeutenden Filmen nachvollzogen werden. Die Filme werden mit jeweils einer Einführung und einem Angebot zur anschließenden Diskussion im Kino gezeigt. Ihr Themenspektrum reicht von der kritischen Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus über die Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich anlässlich der Begegnung mit dem Anderen bis hin zur gelingenden Integration des Fremden in das Leben und die Gesellschaft. Das Ziel der Veranstaltung ist die gedankliche Reflexion der eigenen Geschichte und der Erweiterung der Möglichkeiten, die die Begegnung mit dem Fremden beinhaltet. Eine Zusammenarbeit von/der Evangelischen Kirche in der Stadtregion Bamberg, VHS Bamberg Stadt, Evangelischen Studierendengemeinde und Katholischen Hochschulgemeinde, Odeon-/Lichtspielkino

Kursnummer 0864
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kultursalon: Biografie und Werk der Inuit-Künstlerin Kenojuak Ashevak als Spiegel und Zeitzeugnis der Nachkriegszeit in Kanada
Mi. 28.01.2026 19:00
Bamberg

Am Beispiel der Biografie der kanadischen Künstlerin Kenojuak Ashevak (1927–2013) möchten wir einen Einblick in das Leben einer Inuit-Frau im Kanada der Nachkriegszeit geben. Neben der Vorstellung ihres beeindruckenden künstlerischen Werks geht es auch darum, ihre Lebensgeschichte als Spiegel der Erfahrungen vieler Inuit in einer Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche zu verstehen – und dabei sensibel die Rolle staatlicher Maßnahmen und deren Auswirkungen auf indigene Gemeinschaften zu beleuchten.

Kursnummer 6014
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Urban Sketching IV - Schatten und Kontraste Wochenendkurs
Fr. 30.01.2026 15:00
Bamberg
Wochenendkurs

Beim UrbanSketching sollen auf lockere Art und Weise Szenen des Lebens eingefangen werden. Schatten und Kontraste spielen eine wichtige Rolle, damit dies schnell und eindrucksvoll gelingen kann. Für schon geübtere Zeichner:innen und auch für Anfänger. Wir zeichnen anhand von ausgewählten Fotografien.

Kursnummer 6064
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,92
Kinoreihe Begegnung mit dem Fremden. Vier klassische Filmbeispiele "Der Elefantenmensch", Regie: David Lynch, 1980
Mi. 04.02.2026 18:00
Bamberg
"Der Elefantenmensch", Regie: David Lynch, 1980

Die Erfahrung des Fremden ist eine menschliche Grunderfahrung, die viele Gestalten hat: vom Umgang mit Ungewohntem im Alltag bis hin zur Infragestellung der eigenen Identität. Entsprechend verschieden sind auch die Reaktionen darauf: von Angst und Destruktivität über Annäherung und Toleranz bis hin zur Entdeckung einer Bereicherung – oder der Erkenntnis, dass das Fremde unter seiner Oberfläche mehr mit dem Eigenen zu tun hat, als man erwartet hätte. In der Filmgeschichte spiegeln sich die unterschiedlichen Formen und Prozesse wider, die den Umgang mit dem Fremden in der westlichen Zivilisation ausmachen und ausgemacht haben. Dies soll am Beispiel eines einführenden Überblicks über die Filmgeschichte und dann an vier bedeutenden Filmen nachvollzogen werden. Die Filme werden mit jeweils einer Einführung und einem Angebot zur anschließenden Diskussion im Kino gezeigt. Ihr Themenspektrum reicht von der kritischen Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus über die Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich anlässlich der Begegnung mit dem Anderen bis hin zur gelingenden Integration des Fremden in das Leben und die Gesellschaft. Das Ziel der Veranstaltung ist die gedankliche Reflexion der eigenen Geschichte und der Erweiterung der Möglichkeiten, die die Begegnung mit dem Fremden beinhaltet. Eine Zusammenarbeit von/der Evangelischen Kirche in der Stadtregion Bamberg, VHS Bamberg Stadt, Evangelischen Studierendengemeinde und Katholischen Hochschulgemeinde, Odeon-/Lichtspielkino

Kursnummer 0865
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Baukulturelle Bildung. Sensibilisierung für die gebaute Umwelt I
Online bei Ihnen zuhause

Schluss mit der Alltagsblindheit! Der Kurs „Sensibilisierung für die gebaute Umwelt I“ richtet sich an alle, die Kindern und Jugendlichen niedrigschwellige Zugänge zur Baukultur eröffnen oder selbst eine bewusstere Beziehung zu ihrer Alltagsumgebung eingehen möchten. Er ist niedrigschwellig und funktioniert voraussetzungslos, da er konsequent am impliziten Wissen an-setzt, das alle Menschen – Kinder wie Erwachsene – über Architektur und Städtebau mitbringen, ohne dass es ihnen unbedingt bewusst ist. Die Teilnehmenden erleben, dass es einfach ist, Baukultur zu vermitteln, dass es Spaß macht und dass überall und jederzeit damit begonnen werden kann. Was wird vermittelt? Die Teilnehmenden erhalten in der 1. Lektion einen kompakten Einblick in die Architekturpsychologie und Wahrnehmungstheorie. Sie erfahren, warum es uns Menschen so schwerfällt, die gebaute Um-welt bewusst wahrzunehmen. Dieses Wissen hilft ihnen dabei, eine bewusstere Beziehung zur gebau-ten Umwelt einzugehen, oder Kinder und Jugendliche an das Thema heranzuführen. Die Teilnehmen-den erfahren, warum insbesondere die vertraute Alltagsumgebung ein idealer Ausgangspunkt für die Baukulturelle Bildung ist. In der 2. Lektion lernen sie mithilfe des SpielRaumStadt-Konzepts mit Kindern, Jugendlichen oder auch anderen Erwachsenen an jedem beliebigen Ort ins Gespräch, Nachdenken, Philosophieren und Spekulieren über Architektur und Städtebau zu kommen, ohne dass es einer Vorbereitung oder be-sonderer Vorkenntnisse bedarf. Die fünf begleitenden Übungen zielen darauf ab, die Wahrnehmung in der eigenen Alltagsumgebung zu intensivieren und zu trainieren. Die Teilnehmenden denken über den Genius Loci nach, üben den „liebevollen Blick“ und unterziehen ihre eigenen Alltagswege aber auch die ihrer Mitmenschen einer Betrachtung. Mit den Bushaltespielen erhalten sie kurze, alltagstaugliche Fingerübungen, mit denen die Wahrnehmung zwischendurch trainiert werden kann, und im Rahmen der Ferngesteuerten Stadt-führung, einem 30-minütigen Audio-Walk, der überall funktioniert, werden sie eingeladen, all das in den Fokus zu nehmen, was sie normalerweise übersehen, für nicht betrachtenswert oder selbstver-ständlich halten.

Kursnummer 6020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 41,20
Loading...

Kreativ sein mit Ihrer vhs

In unseren Angeboten zur kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Ihre Kernkompetenzen: kreativ und flexibel sein, improvisieren, Probleme lösen und im Team agieren. Als kommunales Kultur- und Bildungszentrum bieten wir Ihnen eine Fülle von Möglichkeiten, sich auszuprobieren und Ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln. In ihrer Offenheit schafft kulturelle Bildung Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe. Sie fördert…

Kreativ sein mit Ihrer vhs

In unseren Angeboten zur kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Ihre Kernkompetenzen: kreativ und flexibel sein, improvisieren, Probleme lösen und im Team agieren. Als kommunales Kultur- und Bildungszentrum bieten wir Ihnen eine Fülle von Möglichkeiten, sich auszuprobieren und Ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln. In ihrer Offenheit schafft kulturelle Bildung Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe. Sie fördert Integration und Inklusion.

Kreativ sein mit Ihrer vhs

In unseren Angeboten zur kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Ihre Kernkompetenzen: kreativ und flexibel sein, improvisieren, Probleme lösen…

Kreativ sein mit Ihrer vhs

In unseren Angeboten zur kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Ihre Kernkompetenzen: kreativ und flexibel sein, improvisieren, Probleme lösen und im Team agieren. Als kommunales Kultur- und Bildungszentrum bieten wir Ihnen eine Fülle von Möglichkeiten, sich auszuprobieren und Ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln. In ihrer Offenheit schafft kulturelle Bildung Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe. Sie fördert Integration und Inklusion.

21.08.25 19:05:28