Immer mehr hören täglich das neue Programm von Radio Bamberg. Woher kommen die Lokalnachrichten? Wie werden Beiträge produziert? Nach welchen Kriterien wird die Musik ausgewählt? Wie kommt das Interview mit Prominenten nach Bamberg? Wie wird man Moderator? Wie funktioniert die Technik? Das, und alles was Sie sonst noch über Radiomachen wissen wollen, erfahren Sie an diesem Abend. Hinter die Kulissen schauen, live im Sendestudio dabei sein!
Bei dieser Führung im eigenen Atelier teilt Alvaro-Luca Ellwart mit uns seine Faszination für die älteste Gusstechnik der Menschheit: Kräftiges Stampfen wummert durch den Raum, ein paar kaum merkbare Striche, etwas Pusten, dann wird die Form geschlossen. Der rote Delfter Sand wird verdichtet und „merkt“ sich die Form der eingedrückten Musterstücke. Flammen fauchen und ein kurzer gekonnter Schwung füllt den Sand mit flüssigem Metall. Eine kleine Rauchfahne, sonst Stille. Wenn die Form schließlich unwiederbringlich aufgebrochen wird, kommt ein Einzelstück zum Vorschein, das die Spuren seiner Entstehung trägt. Alvaro-Luca Ellwart untersucht, wie das manuelle Sandgussverfahren im aktuellen Trend von Individualität und dem Sehnen nach Bedeutsamkeit seine Stärken ausspielen kann: Jedes Stück ist ein Unikat, die Realisierung bedarf einer gewissen Kunstfertigkeit der Schaffenden und es trägt den deutlich erkennbaren Fingerabdruck von Erde, Feuer und Gestalter. Diese ausdrucksstarke Archaik der gebändigten und doch nie ganz zufallsfrei kontrollierbaren Elemente hat bis heute eine urtümliche Anziehungskraft, und wird so zugleich zum indirekten Zitat, das bis zu den Anfängen der menschlichen Zivilisation reicht.
Bei einer Führung durch die Redaktionsräume haben Sie die Möglichkeit, den kreativen Köpfen bei der Arbeit über die Schulter zu sehen. Im Anschluss besichtigen Sie das 2015 eröffnete Druckzentrum Oberfranken, wo Ihnen Druckspezialisierte Rede und Antwort stehen.
Die Technik des Emaillierens – Glas auf Metall gebrannt – führt in eine farbenfrohe Welt künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten. Für die Emaille- und Schmuckgestalterin Nora Kovats haben die gebrannten Farben, mit ihren betörend-changierenden Kombinationsmöglichkeiten und komplexer Lichtbrechung, fast eigene Persönlichkeiten. Beim Emaillieren ist der kreative Prozess zwar steuerbar, jedoch bleibt immer ein Zufallselement, das den Entwürfen etwas Verspieltes, Magisches verleiht. Bei dieser Führung im eigenen Atelier lädt Nora Kovats ein, mit ihr in die Welt des Emaillierens einzutauchen: Sie erzählt von den historischen Entwicklungen des Emaillierens, über die Besonderheiten dieser Werktechnik, wie Emaille immer wieder zeitgenössisch wiederentdeckt und neu interpretiert wird, und gibt einen Einblick in ihre persönliche Arbeitsphilosophie.
Bei der Führung erleben Sie traditionelles Handwerk, lernen Werkzeuge und Materialien für die Bürsten- und Besenherstellung kennen und sehen, wie eine handgemachte Bürste entsteht. Anschließend können Sie die heute noch von den Inhabern genutzte Bürstenmacherwerkstatt mit originaler Einrichtung aus den 50er Jahren besichtigen.
Als Praxissoftwarehersteller und Anbieter von IT-Dienstleistungen ist medatixx mit insgesamt 20 eigenen Standorten deutschlandweit präsent. Praxissoftware unterstützt Ärztinnen und Ärzte aktiv im Praxisalltag – das Unternehmen trägt somit dazu bei, die Gesundheitsversorgung in Deutschland sicherzustellen. Pro Tag zählen die Praxissoftwarelösungen des Unternehmens circa eine Million Patientenkontakte. Mit den rund 280 Arbeitsplätzen in Bamberg leistet medatixx einen wichtigen Beitrag zur regionalen Wirtschaft. Unter anderem ist das Unternehmen ein Ausbildungsbetrieb für kaufmännische sowie IT-Berufe und bietet jungen Menschen eine Perspektive für ihre berufliche Entwicklung. medatixx unterstützt in der Region Bamberg zudem aktiv innovative Projekte und engagiert sich zum Thema digitale Gesundheit, auch im Rahmen der Partnerschaft mit Digitalen Gründungszentrum LAGARDE1. Bei der Führung durch das 2021 fertiggestellte Firmengebäude von medatixx erhalten Besucherinnen und Besucher Einblicke in moderne Arbeitskonzepte in einem nachhaltigen und energieeffizienten Ambiente ebenso wie in aktuelle Themen des digitalen Gesundheitswesens.
In Zusammenarbeit mit Bamberg Service. Für Essen, Waschen, Toilette usw. verbrauchen wir Wasser, das anschließend einfach im Kanal verschwindet. Doch was passiert damit, wohin fließt es? Bamberg Service informiert bei einer Kläranlagenführung über die Ableitung und Reinigung des Abwassers und zeigt, dass Umweltschutz ohne HiTec nicht mehr denkbar ist. Die Führung eignet sich auch für Schulabgehende, die sich über die Ausbildungsberufe Chemielaborant, Elektroniker Betriebstechnik, Industriemechaniker und Fachkraft für Umwelttechnologie informieren möchten. Seit 1996 ist sie Ausbildungsbetrieb und hat schon in den einzelnen Bereichen Ausbildungsplätze zur Verfügung gestellt.
Das Bamberger Bosch Werk ist einer der größten Fertigungsstandorte der Bosch-Gruppe. Im Jahr 1939 gegründet, entwickelt das Werk innovative Technologien in den Bereichen Mobilität, Antriebssysteme und Energieversorgung bis zur Serienreife. Wir informieren Sie über unser Werk, unsere verschiedenen Technologien und geben Ihnen einen Einblick in unsere moderne Fertigung.
Metalle faszinieren uns Menschen seit unseren frühesten Anfängen: Sie kommen aus der Erde und sind doch nicht erden, sie glänzen, sind leitend und mischen sich nur untereinander. Gegenseitig verändern sie ihre Farbe, Festigkeit und Beständigkeit. Metalle brachten Zivilisationen auf verschiedenste Weisen Fortschritt oder auch Vernichtung. Alle Völker und Kulturen haben den Metallen Bedeutungen gegeben. Den bekannten Metallen wurden Planeten, Zeiten und Gottheiten zugeordnet, man fand bestimmte Wirkkräfte und erzählte sich Geschichten über sie. Letztlich wurden sogar Zivilisationszeitalter nach den hauptsächlichen Gebrauchsmetallen benannt. Besonders deutlich wird die archetypische Bedeutsamkeit bei den vier mythologischen Metallen: Gold, Silber, Bronze/Kupfer und Eisen. Bei dieser Führung mit Alvaro-Luca Ellwart spüren wir der Bedeutung dieser vier Metalle nach. Dabei werden sowohl kulturhistorische, symbolische als auch spirituelle Aspekte anhand physischer Metallobjekte beleuchtet, um jeweils mit ihnen in ästhetischen Dialog zu treten.