Kreativ sein mit Ihrer vhs
In unseren Angeboten zur kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Ihre Kernkompetenzen: kreativ und flexibel sein, improvisieren, Probleme lösen und im Team agieren. Als kommunales Kultur- und Bildungszentrum bieten wir Ihnen eine Fülle von Möglichkeiten, sich auszuprobieren und Ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln. In ihrer Offenheit schafft kulturelle Bildung Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe. Sie fördert Integration und Inklusion.
Kurse nach Themen
Aktuelle Mode wird in diesem Nähkurs durch gut passende Schnitte und Nähtechniken umgesetzt und gestaltet. Sie erfahren Grundlegendes über Verarbeitung und Nähen von Bekleidung. Dadurch lassen sich Röcke, Hosen, Blusen, Kleider etc. leichter und schneller herstellen. Auch Zwischen- und Endbügeln an den Textilien wird gezeigt. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe (max. 8 Personen).
Dieser Kurs ist eine Einladung an alle, die Freude am Malen haben und sich kreativ ausdrücken möchten. Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse der Malerei. Farben- und Formenlehre sind die Basis für eine kreative Gestaltung. Als Malmittel dienen uns Aquarell- und Deckmalfarben sowie Acrylfarben und Stifte (Bleistift, Kreide etc.). Zur Auswahl stehen uns eine Vielfalt von Malthemen der expressionistischen Malerei, vom Stillleben über Landschaften bis zur freien Malerei. Die Teilnehmer/innen werden einfühlsam in ihrem kreativen Prozess begleitet und können so zu ihrem persönlichen und individuellen Ausdruck finden. Freuen wir uns auf eine gemeinsame, farbenfrohe Zeit!
Kreativität wird nicht vermittelt, sie ist schon da und braucht nur geweckt zu werden. So entstehen Dinge, die es bis dahin nicht gab. Jedes Objekt ein einmaliges Unikat. Lassen wir uns von dieser, unserer Begabung begeistern. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Anfänger/-innen sind willkommen. Verschiedene Techniken können erprobt werden: Plattenaufbau, Schlagholz-Technik, Engobieren, Patinieren, Glasieren. Themen: Gefäße aller Art, figürliches Arbeiten, Relief, freies Arbeiten. Die Anzahl und Größe der Arbeiten ist begrenzt.
Mit Hilfe von Bodypercussion wird die rhythmische Pulsation durch den ganzen Körper (Bewegung, Sprache, Klatschen) spürbar und ermöglicht ein tieferes Verständnis. Durch strukturierte Anleitung im Zusammenspiel der Trommelgruppe entfalten vielschichtige Rhythmen mit unterschiedlichen Schlagabfolgen ihre Energie, wodurch die Magie der Trommelmusik für alle Teilnehmenden facettenreich erlebbar wird. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe.
Aktuelle Mode wird in diesem Nähkurs durch gut passende Schnitte und Nähtechniken umgesetzt und gestaltet. Sie erfahren Grundlegendes über Verarbeitung und Nähen von Bekleidung. Dadurch lassen sich Röcke, Hosen, Blusen, Kleider etc. leichter und schneller herstellen. Auch Zwischen- und Endbügeln an den Textilien wird gezeigt. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe (max. 8 Personen).
Vor 200 Jahren, am 28. September 1825, verstarb die Malerin Barbara Krafft in Bamberg. Sie war zu ihrer Zeit eine bedeutende Porträtmalerin und schuf Bildnisse von Personen des Adels, des Klerus und des Bürgertums. Sie lebte in Wien, Prag und Salzburg wo sie als Schöpferin des posthum geschaffenen Mozartporträts Berühmtheit erlangte. Ihre letzten vier Lebensjahre verbrachte sie in Bamberg und aus dieser Zeit hinterließ sie ebenfalls zahlreiche Porträts Bamberger Persönlichkeiten. Der Vortrag wird musikalisch begleitet mit Musik von W. A. Mozart, Dieter Krefis - Oboe, Helmut Mehling - Klavier.
Ölmalen auf verschiedenen Bildgründen (Leinwand, Malkarton und Ölmalblock), Farbmischungen, Farbenlehre, Aufbau eines Bildes durch theoretische und praktische Studien. Traditionelle Bildgestaltungen sind ebenso möglich wie freie Interpretationen. Wir lernen, wie man mit kräftigen Farben, ausdrucksstarken Pinselstrichen und unverwechselbaren Kompositionen sein eigenes Bild im Van-Gogh-Stil schaffen kann. Wir arbeiten in kleiner Gruppe!
Ziel der Kurse ist eine gestalterische Auseinandersetzung mit dem Material Ton. Es werden verschiedene keramische Aufbau- und Dekorationstechniken anhand vorgegebener Themen erlernt, die frei ausgestaltet werden können. Die Anzahl und Größe der Arbeiten ist begrenzt.
Aktzeichnen - eine klassische Übung für Auge und Hand. Form und Ausdruck finden, Bewegung und Ruhe, Dynamik und Harmonie definieren. Ein Ansporn zum Zeichnen!
Ziel der Kurse ist eine gestalterische Auseinandersetzung mit dem Material Ton. Es werden verschiedene keramische Aufbau- und Dekorationstechniken anhand vorgegebener Themen erlernt, die frei ausgestaltet werden können. Die Anzahl und Größe der Arbeiten ist begrenzt.
Haben Sie Lust, Ihre eigenen kreativen Nähideen umzusetzen? In diesem Kurs können Sie Ihre Kleidungsstücke, Heimtextilien oder auch Accessoires unter fachkundiger Anleitung nähen. Sie erfahren Grundlegendes über die Verarbeitung von Stoffen und Nähtechniken. Tipps und Tricks der Kursleiterin ermöglicht es Ihnen, sich auch an schwierigere Projekte zu wagen. Sie lernen außerdem, wie Änderungs- und Ausbesserungsarbeiten durchgeführt werden. Falls Sie bei der Schnitt- und Stoffauswahl unsicher sind, können Sie sich am ersten Kurstag von Ihrer Kursleiterin individuell beraten lassen. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe (max 8 Personen).
Versuchen Sie es doch einmal: Fertigen Sie Ihren Schmuck nach eigenen Entwürfen an. Das bevorzugte Material ist Silber, es kann aber auch Gold, Kupfer und Messing verwendet werden. Am ersten Abend werden Sie grundlegende Arbeitstechniken ausprobieren und die Werkstatt kennen lernen. Im Laufe des Kurses erlernen Sie Sägen, Feilen, Schmieden und Hartlöten. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe.
Wir fertigen ein ca. 13 x 18 cm großes Kastenbild. Den Bildkasten schlagen wir mit Messgewandstoff aus. Aus einem am Lorettokindl zu Salzburg berührten Stoff gestalten wir ein reich besticktes Kleidchen, platzieren es zentral im Bildkasten und bestücken die restliche Bildfläche üppig mit unterschiedlichen Blüten und Blättchen aus winzigen original Biedermeierperlen in Kombination mit verschiedenen Drähten. In diesem Kurs erlernen bzw. vertiefen wir historische Techniken der Klosterarbeiten.
Vermittelt werden Grundlagen der Spieltechnik (Fingersatz, Verzierungen). Nach kurzer Zeit kann man einfache Melodien und Tänze aus Schottland spielen. In diesem Semester wird noch kein Dudelsack benötigt. Geübt wird auf einer speziellen Übungsflöte, die vom Kursleiter bestellt und verrechnet wird. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe.
Verschiedene Techniken können erprobt werden: Plattenaufbau, Schlagholz-Technik, Engobieren, Patinieren, Glasieren. Themen: Gefäße aller Art, figürliches Arbeiten, Relief, freies Arbeiten. Die Anzahl und Größe der Arbeiten ist begrenzt.
Der Kurs wendet sich an alle Musikliebhaber, mit oder ohne Vorbildung, die an fünf Kursterminen einem berühmten und immer wieder behaupteten Phänomen auf die Spur kommen: Kann man die beiden großen Gefühle Liebe und Sex musikalisch ausdrücken? Welche Musiker haben das bislang schon versucht? Und wie lassen sich solche Gefühle überhaupt musikalisch umsetzen? Dazu hören wir unterschiedlichste Musik und versuchen, den Musikschaffenden über die Schulter zu schauen.
Das Kammerorchester ist in seiner Grundstruktur ein Streichorchester, arbeitet aber auch zeitweise mit Bläsern (nach Absprache). Wir spielen Musikwerke aus Barock, Klassik und Romantik bis zur Moderne. In unseren Proben kennen wir die genaue Arbeit am Detail, pflegen aber auch das unbeschwerte Musizieren. Wer Freude am gemeinsamen Instrumentalspiel im Orchester hat, fortgeschrittene Kenntnisse auf einem Streichinstrument besitzt oder seine musikalischen Aktivitäten aus dem Schulorchester fortsetzen möchte, sitzt bei uns genau am richtigen Pult.
Die Handpan ist ein Instrument aus Stahlblech, das man mit den Händen zum Klingen bringt. Ihr tiefgehender, sphärischer Klang entspannt und inspiriert. Wir lernen verschiedene Handpans kennen, entdecken diese spielerisch und üben uns in kreativem Selbstausdruck. Wir experimentieren mit unterschiedlichen Anschlagtechniken, erforschen die Tonleiter und den gesamten Klangkörper und erfahren etwas über den Aufbau einer Handpan. Das Wichtigste: Wir müssen dabei nichts erreichen! Bei diesem Instrument verschwimmen die Grenzen zwischen Klang und Musik. Die freie Improvisation ist ohne musikalische Vorkenntnisse möglich. Alle sind willkommen! Wir spielen in einer kleinen Gruppe.
Jean Paul, gestorben 1825 in Bayreuth, war kein Augenmensch. Dabei wurde der Dichter zum Schöpfer höchst einprägsamer Bilder, die zwischen dem späten 18. und dem frühen 21. Jahrhundert von bedeutenden Künstlern auf ihre eigene Weise interpretiert worden sind. In einem Vortrag, natürlich mit Bildern, stellt Dr. Frank Piontek (Bayreuth), passend zur 200jährigen Wiederkehr des Todestags des Dichters, einige dieser graphischen Interpretationen vor: von ersten Titelkupfern (wie dem zur Unsichtbaren Loge) zu den gewagten Blättern der Gegenwart. Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Bamberg anlässlich ihres 200. Jubiläums.
Dieser Kurs richtet sich gleichermaßen an Anfänger und Fortgeschrittene und bietet eine Vielzahl von Techniken, um Ihre Fähigkeiten und Kreativität in der Acrylmalerei zu fördern. In diesem Kurs werden wir gemeinsam die Grundlagen der Acrylmalerei erlernen. Während des Kurses begleite ich Sie und helfe Ihnen Ihre künstlerischen Fähigkeiten zu entwickeln und Ihre eigene künstlerische Stimme zu finden. Sie werden verschiedene Techniken kennenlernen, darunter Farbmischung, Schichtung, Abstraktion und Kombination von Techniken. Der Kurs bietet auch eine Einführung in die verschiedenen Arten von Pinseln und die richtige Pflege von Materialien. Eine besondere Betonung wird auf das Malen mit dem Zufall als Ausgangspunkt gelegt. Wir werden gemeinsam experimentieren und entdecken, wie das Einfügen zufälliger Elemente in Ihre Acrylbilder neue und unerwartete künstlerische Möglichkeiten eröffnet. Dieser Kurs ist eine großartige Gelegenheit, um Ihre Fähigkeiten zu erweitern und Ihre eigene kreative Stimme zu entdecken. Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrer künstlerischen Reise zu begleiten
Der Umgang mit verschiedenen Federn wird gezeigt, Spannend: Jede hat Ihre Stärken und Grenzen. Mit Spitzfeder, Tinte und Papier werden wir uns anfreunden und Buchstaben probieren. Dabei wird der Fokus auf dem Alphabet der Deutschen Kurrent liegen, welche im 18./19. Jhdt. benutzt wurde. Jean Paul wird uns die Texte dazu liefern.
Versuchen Sie es doch einmal: Fertigen Sie Ihren Schmuck nach eigenen Entwürfen an. Das bevorzugte Material ist Silber, es kann aber auch Gold, Kupfer und Messing verwendet werden. Am ersten Abend werden Sie grundlegende Arbeitstechniken ausprobieren und die Werkstatt kennen lernen. Im Laufe des Kurses erlernen Sie Sägen, Feilen, Schmieden und Hartlöten. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe.
Im fantastischen Stil Hundertwassers formen wir in Aufbautechnik einen Turm bis 70 cm Höhe. Z.B.: als meditatives Lichtobjekt, (Garten-) Kunstobjekt, Stele. Für die mehrteilige, detailreiche Ausführung arbeiten wir in einer kleinen Gruppe. Modell zur Grundlage und Ideengebung ist vorhanden, ebenso eine Ausführungsskizze zur Arbeitsanleitung. Eine Teilglasierung kann zu einem separaten Termin vereinbart werden.
Ich werde Ihnen zeigen, wie Sie kleine Kunstwerke auf alten Buchseiten, Kartons oder Teebeutel mit Pflanzenfarben zaubern. Lassen Sie sich überraschen, Sie werden begeistert sein!
Erlernen Sie grundlegende Techniken, um Gegenstände, Figuren oder Gesichter und ihre Proportionen präzise zu erfassen damit Ausdruck und Charakter in der Zeichnung sichtbar werden. In der Zeichenkunst gibt es verschiedene Techniken und Stile, von realistisch bis expressiv - dies wollen wir uns in diesem Kurs Schritt für Schritt erarbeiten.
In Kooperation mit der Willy-Aron-Gesellschaft Bamberg e.V. anlässlich derer 12. Zivilcourage-Rede
Möchten Sie einen Tag lang in Ruhe und in netter Runde einfach nur nähen? Dann sind Sie in der Nähwerkstatt richtig. Hier können Sie Ihre angefangenen Näharbeiten fertig stellen oder auch etwas ganz Neues ausprobieren und unter professioneller Anleitung Ihre Nähkenntnisse vertiefen. Die Nähwerkstatt findet in einer kleinen Gruppe statt (max. 6 Personen).
Sie fertigen einen an allen Stellen gleich breiten Ring ohne Stein, einen sog. „Freundschaftsring“, mehrere Stapelringe oder auch einen aus silbernem Draht bzw. Bandmaterial gewickelten „Wickelring“ aus echtem Silber 925 Sterling passend für sich oder als Geschenk. Dabei lernen Sie das Handwerkszeug und die Techniken eines Goldschmiedes kennen. Die Freundschaftsringe können individuell verziert oder mit der Hammerschlag-Oberflächenstruktur versehen werden. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe.
Der Umgang mit verschiedenen Federn wird gezeigt, Spannend: Jede hat Ihre Stärken und Grenzen. Mit Spitzfeder, Tinte und Papier werden wir uns anfreunden und Buchstaben probieren. Dabei wird der Fokus auf dem Alphabet der Englischen Schreibschrift (lateinische Buchstaben) liegen, welche im ebenfalls 18./19.Jhdt. benutzt wurde. Jean Paul wird uns wieder die Texte dazu liefern.
Ringe mit Strukturen liegen nicht nur bei Eheringen im Trend, sondern sind auch bei silbernen Schmuckringen nicht mehr wegzudenken. Dabei lernen Sie das Handwerkszeug und die Techniken eines Goldschmiedes und neben den bekannten Hammerschlag-Oberflächen auch andere Strukturoberflächen kennen. Sie gestalten mit den angebotenen strukturierten oder glatten Ringbändern Ihren individuellen Silberring, den Sie zusätzlich mit echten oder synthetischen Edelsteinen (große Farbauswahl steht zur Verfügung) verzieren können. Auch eine asymmetrische Ausgestaltung der Ringschiene, von breit nach schmal, ist möglich. Natürlich können Sie auch weiterhin die beliebten dekorativen Schmuckplatten verwenden. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe.
Anläßlich des 200. Todestages von Jean Paul Vertonungen von Liedtexten von Jean Paul und einigen Zeitgenossen bringen der Bariton Christian Hilz und der Pianist Christoph Hammer zu Gehör. Ohne Anmeldung und kostenfrei. In Kooperation mit der Staatsbibliothek Bamberg. Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Bamberg anlässlich ihres 200. Jubiläums.
Hauptanliegen des Kurses ist eine Einführung in grundlegende Präparationstechniken von Versteinerungen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Fossilien sowie die Werkzeuge werden gestellt. Darüber hinaus wird auch geklärt wie Fossilien entstehen, wie alt sie jeweils sind, wo und wie man sie findet und wie man sich die Lebensweise der in der Regel ausgestorbenen Tiere vorstellen kann. Zudem ist eine Begehung im Gelände vorgesehen. Diese Exkursion in den Braunjuraaufschluss bei Sengenthal/Oberpfalz findet in Eigenregie statt. Die Fossilien von Sengenthal eignen sich wegen ihrer calzitischen Erhaltung besonders gut für eine mechanische Präparation mit Hilfe von Schabern. Freigelegte Fossilien dienen als Anschauungsobjekte.
Die Handpan ist ein Instrument aus Stahlblech, das man mit den Händen zum Klingen bringt. Ihr tiefgehender, sphärischer Klang entspannt und inspiriert. Wir lernen verschiedene Handpans kennen, entdecken diese spielerisch und üben uns in kreativem Selbstausdruck. Wir experimentieren mit unterschiedlichen Anschlagtechniken, erforschen die Tonleiter und den gesamten Klangkörper und erfahren etwas über den Aufbau einer Handpan. Das Wichtigste: Wir müssen dabei nichts erreichen! Bei diesem Instrument verschwimmen die Grenzen zwischen Klang und Musik. Die freie Improvisation ist ohne musikalische Vorkenntnisse möglich. Alle sind willkommen! Wir spielen in einer kleinen Gruppe.
Im Rahmen des denkmalpflegerischen Großinventars Bamberg steht mit dem Band 7.3 aktuell der Südosten der Stadt im Fokus. Auch hier gibt es spektakuläre neue Forschungsergebnisse zur Entwicklung ganzer Stadtteile. Die Gereuth etwa ist ein relativ junges Viertel, dem eine völlig in Vergessenheit geratene einheitliche Planung zugrundeliegt. Dass in dieser Gegend vorher in großem Umfang Sand abgebaut wurde, ist ebenfalls weitgehend unbekannt. Was für skurrilen Züge die Tätigkeit der Sandgräber annahm, was der Bamberger Galgenhügel - einst eine prägende Landmarke - damit zu tun hat, und wo heute noch Spuren der Vergangenheit zu finden sind, ist das Thema des von Dr. Jan Volker Wilhelm gehaltenen Vortrags.
Ein Nähkurs, in dem wir die Kostüme für ein Theaterstück der vhs-Studiobühne kreieren und hierbei ohne neue bzw. nur mit ökologisch nachhaltigen Werkstoffe auskommen. Bei nachhaltiger künstlerischer Arbeit geht es nicht um Einschränkungen oder Verzicht, nachhaltiges Denken bietet die Chance zu experimentieren, Grenzen des bisher Denkbaren auszuweiten und Zugang zu neuen ästhetischen Formen zu finden. Dieser Kurs soll einen Lernprozess anstoßen, bei dem es Kreativität, Experimentierfreude und konkrete Erfahrungswerte von uns allen braucht. Dazu ist es essentiell, dass wir unser Wissen und unsere Erfahrungen untereinander austauschen. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe (max 8 Personen).
Japanische Heftungen sind vielfältig, interessant und dekorativ. In diesem Workshop lernen wir die traditionelle Technik der Japanischen Heftung kennen. Wir fertigen Musterkarten mit den verschiedenen Heft-Varianten. Dies ermöglicht uns, die Logik der Technik zu durchdringenund diese dann auf andere Werkstücke zu übertragen. Dabei können wir uns allmählich von den strengen Vorgaben der traditionellen Technik lösen und zu kreativen Anwendungen gelangen. Neben den Musterkarten heftet jede:r Teilnehmer:in ein Heft (DinA 5) in der Liebling-Variante.
Es gibt kein Richtig oder Falsch. Folge Deiner Freude am kreativen Prozess. Du malst im Stehen vor der Malwand auf Papier. In der Mitte des Raumes steht Dir ein Farbenbuffet mit leuchtenden Farben und Pinseln zur Verfügung.
Wie schaut ein treffender erster Satz aus, ein Anfang, der den Leser in den Text zieht und zwingt, weiter zu lesen? An diesem Nachmittag werden die Möglichkeiten gezeigt, einen kreativen Einstieg zu finden. Denn ein gelungener Anfang ist die Grundlage für den Text. Wir üben die Methoden Anfangsspannung zu erzeugen und besprechen verschiedene Roman- und Kurzgeschichtenanfänge. In welcher Situation müssen sich Figuren befinden, dass die Geschichte sich später weiterentwickelt, welche Potentiale müssen wir anlegen und wie sehen Übergänge zum Spannungsgeschehen der Hauptgeschichte aus.
Instrumente werden vom Kursleiter gegen eine Leihgebühr i.H. von 15 € pro Kurstermin (bitte in bar vor Ort zahlen) zur Verfügung gestellt. Eigene Instrumente dürfen gerne mitgebracht werden.
Wussten Sie schon, dass oft, wenn die Künstler ein Portrait aus dem Kopf skizzieren, malen sie sich selbst?! Ich möchte ein solches Experiment mit Euch zusammen machen. Schnelle Skizzen mit Aquarell, Tusche, Farbmarker und Fineliner zeigen die Charakterzüge und sind dynamisch und locker.