Kurse nach Themen
Versuchen Sie es doch einmal: Fertigen Sie Ihren Schmuck nach eigenen Entwürfen an. Das bevorzugte Material ist Silber, es kann aber auch Gold, Kupfer und Messing verwendet werden. Am ersten Abend werden Sie grundlegende Arbeitstechniken ausprobieren und die Werkstatt kennen lernen. Im Laufe des Kurses erlernen Sie Sägen, Feilen, Schmieden und Hartlöten. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe.
Wir fertigen ein ca. 13 x 18 cm großes Kastenbild. Den Bildkasten schlagen wir mit Messgewandstoff aus. Aus einem am Lorettokindl zu Salzburg berührten Stoff gestalten wir ein reich besticktes Kleidchen, platzieren es zentral im Bildkasten und bestücken die restliche Bildfläche üppig mit unterschiedlichen Blüten und Blättchen aus winzigen original Biedermeierperlen in Kombination mit verschiedenen Drähten. In diesem Kurs erlernen bzw. vertiefen wir historische Techniken der Klosterarbeiten.
Versuchen Sie es doch einmal: Fertigen Sie Ihren Schmuck nach eigenen Entwürfen an. Das bevorzugte Material ist Silber, es kann aber auch Gold, Kupfer und Messing verwendet werden. Am ersten Abend werden Sie grundlegende Arbeitstechniken ausprobieren und die Werkstatt kennen lernen. Im Laufe des Kurses erlernen Sie Sägen, Feilen, Schmieden und Hartlöten. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe.
Sie fertigen einen an allen Stellen gleich breiten Ring ohne Stein, einen sog. „Freundschaftsring“, mehrere Stapelringe oder auch einen aus silbernem Draht bzw. Bandmaterial gewickelten „Wickelring“ aus echtem Silber 925 Sterling passend für sich oder als Geschenk. Dabei lernen Sie das Handwerkszeug und die Techniken eines Goldschmiedes kennen. Die Freundschaftsringe können individuell verziert oder mit der Hammerschlag-Oberflächenstruktur versehen werden. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe.
Ringe mit Strukturen liegen nicht nur bei Eheringen im Trend, sondern sind auch bei silbernen Schmuckringen nicht mehr wegzudenken. Dabei lernen Sie das Handwerkszeug und die Techniken eines Goldschmiedes und neben den bekannten Hammerschlag-Oberflächen auch andere Strukturoberflächen kennen. Sie gestalten mit den angebotenen strukturierten oder glatten Ringbändern Ihren individuellen Silberring, den Sie zusätzlich mit echten oder synthetischen Edelsteinen (große Farbauswahl steht zur Verfügung) verzieren können. Auch eine asymmetrische Ausgestaltung der Ringschiene, von breit nach schmal, ist möglich. Natürlich können Sie auch weiterhin die beliebten dekorativen Schmuckplatten verwenden. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe.
Japanische Heftungen sind vielfältig, interessant und dekorativ. In diesem Workshop lernen wir die traditionelle Technik der Japanischen Heftung kennen. Wir fertigen Musterkarten mit den verschiedenen Heft-Varianten. Dies ermöglicht uns, die Logik der Technik zu durchdringenund diese dann auf andere Werkstücke zu übertragen. Dabei können wir uns allmählich von den strengen Vorgaben der traditionellen Technik lösen und zu kreativen Anwendungen gelangen. Neben den Musterkarten heftet jede:r Teilnehmer:in ein Heft (DinA 5) in der Liebling-Variante.
Zu Beginn gibt es hilfreiche Tipps zu den Eigenschaften und der Verarbeitung von Papier, Karton und Pappe. Außerdem werden geeignete Klebstoffe vorgestellt. In einfachen Arbeitsschritten lernen Sie in einer Profi-Werkstatt mehrere dieser ziehharmonikaartig Faltnücher, auch Leporellos genannt, anzufertigen. In ein Leporello passen max. 14 Fotos der Größe 10 x 15 cm. Kartons und Pappen werden vom Kursleiter vor Beginn des Kurses zugeschnitten, so bleibt Ihnen reichlich Zeit für die Gestaltung des Einbandes. Als Material für das Bekleben stehen verschiedenfarbige Buchbindergewebe und Papiere u. a. aus Frankreich, Italien und Indien zur Verfügung. Durch eine Prägung, z. B. eines Namens, wird Ihr Leporello einzigartig. Die Arbeit in einer kleinen Gruppe macht Spaß und Sie schaffen kleine Kunstwerke.
Sie möchten sich gerne ein völlig individuelles Schmuckstück aus Silber gestalten? Bevor es Silberclay gab, hätten Sie einen Goldschmied beauftragen oder selbst eine Ausbildung machen müssen. Diese Echtsilber-Knetmasse wird einfach wie Ton geformt und bei hohen Temperaturen in kurzer Zeit im Brennofen zu massivem Silber gesintert. Dank unterschiedlicher Konsistenzen kann sie auch als „Draht“ gespritzt oder mit dem Pinsel aufgetragen werden z.B. um natürliche dreidimensionale Blätterabformungen herzustellen. Eine Vielzahl von Modeln, Stempeln und Konturen erleichtert Ihnen die Gestaltung. Ausgewählte Steine in vielen Farben können Verwendung finden. Es entsteht kein Verschnitt. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe.
Möchten Sie Ihre Kochrezepte, Zeugnisse oder Dokumente in einem selbst gemachten Ordner stilvoll aufbewahren? In diesem Kurs fertigen Sie nach Anleitung einen Sammelordner nach Ihren Vorstellungen. Durch eine Prägung z. B. “Rezepte” wird Ihr Ordner einzigartig. Sie arbeiten in einer kleinen Gruppe.
In diesem Kurs werdet ihr eintauchen in die Kunst des Sattler- und Lederhandwerks. Dabei erfahrt ihr etwas über die Historie, die verschiedenen Arten und Technologien. Vor allem werdet ihr aber selbst die Grundzüge des Handwerks erlernen indem ihr schneidet, näht, klebt, spaltet und die Oberfläche des Leders behandelt. Am Ende des Workshops werdet ihr euer eigenes Leder-Werkstück mit nach Hause nehmen.
Sie fertigen einen an allen Stellen gleich breiten Ring ohne Stein, einen sog. „Freundschaftsring“, mehrere Stapelringe oder auch einen aus silbernem Draht bzw. Bandmaterial gewickelten „Wickelring“ aus echtem Silber 925 Sterling passend für sich oder als Geschenk. Dabei lernen Sie das Handwerkszeug und die Techniken eines Goldschmiedes kennen. Die Freundschaftsringe können individuell verziert oder mit der Hammerschlag-Oberflächenstruktur versehen werden. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe.
Gestaltet werden können drei oder mehr schmale Ringe mit unterschiedlicher Oberflächenoptik „gestapelt“ an einem Finger oder weitere passende an den vorderen Fingergliedern. Sehr beliebt sind auch Spielringe, bei denen sich ein, zwei oder drei schmale Ringe locker sitzend auf einem breiteren Ring drehen lassen. Fein wie der Schmuck von Feen und Elfen sind die Ringe aus zartem Galerieband in durchbrochener filigraner Spitzenoptik. Sie erfahren allerlei Wissenswertes rund um Material, Werkzeuge und Design. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe.
Kennen Sie noch die kleinen weißen Posamentenknöpfe an Omas Bettwäsche? Auf den Spuren der Knopfmacher des 18. Jahrhunderts entdecken wir das Handwerk des Zwirnknopfwickelns. Ob als Knopf verwendet oder als filigranes Schmuckelement - Posamentenknöpfe sind immer ein Hingucker! Grundlage des Posamentenknopfes ist ein Aluring, der mit bunten Garnen umwickelt wird. Bei dieser Technik, wird ein filigranes Sternmuster gearbeitet. Ist der grundlegende Aufbau des Posamentenknopfes verstanden, lassen sich durch geschicktes Wechseln der Garnfarbe wunderbare Muster entwickeln und immer neue Varianten finden. So ist jeder Knopf ein Unikat.