Die 90igjährige Lebensgeschichte des Dalai Lama ist eine bemerkenswerte Reise von einem kleinen tibetischen Dorf zu einer globalen Ikone des Friedens und Mitgefühls. Sein Engagement für Frieden, Menschenrechte und interreligiösen Dialog hat ihn zu einer der respektiertesten und einflussreichsten Persönlichkeiten des 20. und 21. Jahrhunderts gemacht. Wolfgang Grader, ein langjähriger Beobachter und Kenner der tibetischen Kultur, schildert nicht nur seine eigenen Begegnungen mit dem spirituellen Führer, sondern beleuchtet auch die politischen und sozialen Auswirkungen, die der Dalai Lama in Tibet und weltweit entfaltet hat.
Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) und Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt)
In Kooperation mit dem Stadtarchiv, Horst Gehringer
Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) und Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt)