Skip to main content

Jetzt gleich anmelden

Loading...
Blender: 3D-Animation mit freier Software Wochenendkurs
Sa. 24.05.2025 09:00
Bamberg
Wochenendkurs

Blender (www.blender.org) ist ein freies und kostenloses Programm zum Erstellen und Animieren von 3D-Modellen. Wir werden uns in diesem Kurs mit der Installation des Programmes, der Bedienung und unterschiedlichen Möglichkeiten zur Erstellung von 3D-Körpern beschäftigen. Die Vergabe von Materialien und die Ausleuchtung einer 3D-Szene runden diese Einführung ab. Der Ausgabe als Bild, Film oder der Aufbereitung für den 3D-Druck steht dann nichts mehr im Wege! Erforderliche Vorkenntnisse: Windows-Grundkenntnisse. Ein eigener Laptop kann gerne mitgebracht werden.

Kursnummer 2551
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,03
Dozent*in: Johann Zischg
Workshop: Dem Alltag davontanzen
Sa. 24.05.2025 09:30
Bamberg

Tanzen macht glücklich und gibt uns Schwung! In diesem Workshop kannst Du Deinen Alltag hinter Dir lassen und Dich frei und gelassen zu schöner Musik bewegen. Mit angeleiteten Übungen und tänzerischen Impulsen werden wir gemeinsam eine entspannte Zeit verbringen. Es sind keinerlei Vorkenntnisse oder besondere Fähigkeiten erforderlich, nur die Freude an Bewegung.

Kursnummer 4807
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,67
Dozent*in: Daniela Raab
Spielraum - Innere Anteile entdecken und nutzen
Sa. 24.05.2025 10:00
Bamberg

Das innere Kind, der innere Kritiker, der innere Schweinehund, das innere Team – seit Jahren schwirren viele Begriffe umher, die sich auf innere Anteile beziehen. Wir werden in diesem Kurs gemeinsam unsere individuellen inneren Anteile besser kennenlernen und ihren Beitrag zu unserem Verhalten besser verstehen: Was sind besonders laute Anteile, die unser Verhalten manchmal auch ungewollt beeinflussen? Welche Anteile halten sich eher im Hintergrund und melden sich häufig erst im Nachhinein in Form von "Ach, hätte ich nur..."? Welche inneren Konflikte blockieren uns immer wieder und hindern uns daran, stimmiger und spontaner zu handeln? Nach diesem Kurs haben Sie ein tieferes Verständnis Ihrer inneren Anteile, können gezielter mit inneren und äußeren Konflikten umgehen und haben Werkzeuge an der Hand, um im Alltag im wahrsten Sinne selbstbewusster zu handeln. Methodisch ist der Kurs als Workshop aufgebaut: Kurze psychologisch fundierte Theorieteile wechseln sich mit vielen interaktiven Übungen ab.

Kursnummer 1361
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,38
inkl. Mehrkosten: 0,00 EUR
Dozent*in: Konstantinos Mangos
Einmal Ritter oder Burgfräulein sein ... Leben auf der Burg
Sa. 24.05.2025 11:00
Altenburg (Innenhof)
Leben auf der Burg

In Zusammenarbeit mit AGIL Bamberg. Einmal ein edler Ritter oder ein holdes Burgfräulein sein - in einer kurzen Burgführung erklären wir, warum im Mittelalter Burgen entstanden und wie sie funktionierten. Wer bewohnte eigentlich eine Burg und wie lebte man dort? Wir zeigen ein Kettenhemd, demonstrieren den Umgang mit dem Schwert und schlüpfen unter einen Helm. Die Kinder bestreiten ein Turnier mit verschiedenen Geschicklichkeitsübungen wie: Bogenschießen, 'Rolandsreiten', Ringestechen oder Helmschlagen. Der krönende Abschluss: Nach dem bestandenen Turnier erhält jedes Kind mit der Schwertleite eine Ritterurkunde.

Kursnummer 1202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,50
Dozent*in: Nicole Meisen
Fotospaziergang durch Bamberg: Der Hain
Sa. 24.05.2025 13:00
Mühlwörth-Schleuse 100

Wir spazieren gemütlich durch Bamberg abseits der Touristenpfade und entdecken außergewöhnliche Motive und Einblicke in fotografische Techniken. Nachbesprechung am 27.05.25

Kursnummer 6160
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,16
Dozent*in: Jürgen Schraudner
Das Fürstenportal des Bamberger Doms Aspekte und Bedeutung
Sa. 24.05.2025 14:30
Bamberger Dom (Fürstenportal)
Aspekte und Bedeutung

Das Fürstenportal des Bamberger Doms gehört aus verschiedener Hinsicht zu den wichtigsten Beispielen rechtsrheinischer Bildhauerkunst des 13. Jahrhunderts. Sowohl aus handwerklich-technischer, als auch aus kunsthistorischer, theologischer und mentalitäts- bzw. geistesgeschichtlicher Perspektive lässt sich das Portal in seiner Gesamtkonzeption wie auch seinem großen Detailreichtum gut aufschlüsseln und die überregionale Bedeutung dieses Kunstwerkes anschaulich verdeutlichen.

Kursnummer 8207
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dr. Dr. habil. Matthias Scherbaum
Biodiversität im Bamberger Hain
Sa. 24.05.2025 15:30
Treffpunkt: Parkplatz Jahnwiese am TSG 05-Vereinsheim, Galgenfuhr 30, 96050 Bamberg

Biodiversität, Nachhaltigkeit, Klimawandel - Schlagworte, denen wir häufig begegnen. Doch was bedeuten sie tatsächlich? Diesen Fragen gehen wir bei einem gemütlichen Spaziergang durch den Hainpark, einer der schönsten und ältesten Parkanlagen Deutschlands, nach und entdecken dabei Strategien, wie wir dem Klimawandel trotzen können.

Kursnummer 1380
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
inkl. Mehrkosten: 0,00 EUR
Dozent*in: Kristin Amberg
Der Botanische Garten im Bürgerpark Bamberger Hain Geschichte – Aufbau – Themenbeete
So. 25.05.2025 10:30
Botanischer Garten im Bamberger Hain (am Metzner-Häuschen / Sonnenuhr)
Geschichte – Aufbau – Themenbeete

In Zusammenarbeit mit Bamberger Service (Abteilung Grünanlagen). Die Geschichte und der Aufbau des Botanischen Gartens sowie die 2019 neu gestalteten Themenbeete stehen im Fokus der Führung. Auch die vielfältige Bepflanzung des Altbestandes mit Bäumen, Sträuchern und Stauden im Umfeld des Hainweihers wird während des Rundgangs gezeigt.

Kursnummer 8439
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Annette Weber
Von Blattmasken, Neidmasken, Hermen und unflätigen Bildern. Die Bamberger Masken als Indikator kulturellen Mentalitätswandels
So. 25.05.2025 14:30
Dom (Domkranz); Ende: Synagogenplatz
Bildern. Die Bamberger Masken als Indikator kulturellen Mentalitätswandels

Sogenannte „Masken“ sind Architekturelemente, die aus der Antike herrühren und bis in die Gegenwart Verwendung finden. Bamberg ist mit ca. 200 Masken, die sich über die gesamte Stadt verteilen, ein besonders gutes Beispiel für dieses Phänomen, von denen die „Blattmaske“ am Bamberger Reiter sicherlich das bekannteste ist. Anhand von ausgewählten Exemplaren will die Führung sowohl den Reichtum der verschiedenen Bamberger Masken erschließen, wie auch und vor allem darauf aufmerksam machen, in welch hohem Maße die Masken ein Zeugnis für den Mentalitätswandel und die Veränderungen des Selbstverständnisses unserer Kultur darstellen, was sich in Bamberg über einen Zeitraum von 800 Jahren nachzeichnen lässt.

Kursnummer 8428
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dr. Dr. habil. Matthias Scherbaum
Bamberger Dombauhütte
So. 25.05.2025 15:00
Schöne Pforte der Alten Hofhaltung, Domplatz 7

Lernen Sie die traditionellen Handwerkstechniken der Steinmetze vor Ort kennen! Die Arbeit erfolgt noch heute weitgehend mit unveränderten mittelalterlichen Werkzeugen, weitab von Computersteuerung und Pressluft. Bei der Führung in einem eigens dafür eingerichteten Raum neben der Werkstatt erhalten Sie Einblicke in die Struktur, Geschichte und Arbeitsweise der Dombauhütte Bamberg. Ebenso wird die Baugeschichte des Bamberger Doms erläutert, der mit seinen spätromanischen Skulpturen zum Bedeutendsten gehört, was das Land zu bieten hat.

Kursnummer 8103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Ulrich Först
Warum die Bäume nicht sprechen können Für alle Natur- und Geschichtenbegeisterten von 14-100 Lenzen
Mo. 26.05.2025 18:00
VHS, Altes E-Werk (Innenhof), Tränkgasse 4
Für alle Natur- und Geschichtenbegeisterten von 14-100 Lenzen

Warum ist die Amsel schwarz? Weshalb können die Bäume nicht mehr sprechen? Und warum heißt eine Blume Storchschnabel? Die Antworten erfahren Sie auf einem Spaziergang durch die Natur, ins Reich der Tiere und Pflanzen.

Kursnummer 8440
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Ulrike Kästle
Online: Hitzeprävention und ambulante Pflege Der angepasste Umgang mit Pflegebedürftigen zu Hause bei Hitzestress
Di. 27.05.2025 17:00
Online bei Ihnen zuhause
Der angepasste Umgang mit Pflegebedürftigen zu Hause bei Hitzestress

Extreme Hitze nimmt in Deutschland zu. Sie stellt das derzeit größte klimawandelbedingte Gesundheitsrisiko dar. Schon heute gibt es in Deutschland pro Jahr bis zu zehntausend hitzebedingte Todesfälle. Daher müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die Hitzekompetenz dieser Personen selbst, der pflegenden Personen aber auch ihrer Angehörigen, zu erhöhen. Um Menschen zu schützen, ist es essentiell, diejenige zu sensibilisieren, die im direkten Kontakt zu ihnen stehen, wie z.B. die ambulante Pflege. Ihr kommt hier eine zentrale Rolle zu. Ambulant Pflegende können als Multiplikator:innen eingesetzt werden, um über Gesundheitsrisiken und über entsprechende Schutzmaßnahmen aufzuklären. Sie besuchen die Menschen in ihrer Häuslichkeit und erleben, wie warm es zum Teil dort ist. Sie können während ihres Besuchs recht niedrigschwellig auf hitzebedingte Risiken aufmerksam machen und individuell wirksame Möglichkeiten der Hitzeprävention aufzeigen. Jedoch fehlt es im Handlungsfeld der ambulanten Pflege teilweise noch an praxisbezogenem Wissen, spezifischen Informationsmaterialien und an good-practice Beispielen zur Umsetzung. Neben der Anpassung der Abläufe und der Thematisierung von hilfreichen Checklisten ist es auch wichtig, über die Medikamentenanpassung bei Hitze zu informieren. Darüber hinaus sollen auch nützliche Grundlagen bezüglich Hitzewellen, hitzebedingten Erkrankungen sowie To-Do-Listen bei Hitzewellen erörtert werden. Die Veranstaltung kann auch für andere Gesundheitsberufe von Interesse sein.

Kursnummer 1510
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ulrike Koch
Online: Streaming, Gaming und Co.-wie geht es ressourcenschonend?
Di. 27.05.2025 18:00
Online bei Ihnen zuhause

Blockbuster in den eigenen vier Wänden, die Lieblingsserie auf dem Smartphone oder der Stream in den Mediatheken und auf Youtube. Wir sind heute immer weniger an Infrastrukturen wie Kinos oder das Fernsehprogramm gebunden und können individueller entscheiden, wann, wo, wie und was wir zur privaten Unterhaltung nutzen. Dabei verursachen die zusätzlichen Geräte zuhause auch zusätzliche Kosten – ob in Form der Geräte selbst oder mittelbar auf der Stromrechnung. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Streaming, Gaming und Co ressourcenschonender und ohne Spaßverlust möglich sein können. Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Referentin: Marina Köhn, Research Associate for Green IT Umweltbundesamt (UBA)

Kursnummer 1432
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Verbraucherbildung Bayern
Abrahams Vermächtnis: Wie nah bzw. fern sind sich Christentum und Islam? Überlegungen zu den zwei größten Religionen der Gegenwart Begleitprogramms zur Ausstellung "zwischenwelten. Werkzyklus Sieben von Mahbuba Maqsoodi"
Di. 27.05.2025 19:00
Bamberg
Begleitprogramms zur Ausstellung "zwischenwelten. Werkzyklus Sieben von Mahbuba Maqsoodi"

Christentum und Islam haben eine lange Geschichte, die sehr viele unterschiedliche Aspekte aufweist. Die wechselseitigen Einflüsse beider Religionen waren und sind facettenreich, teils tiefgreifend und hatten immer wieder eine befruchtende, konstruktive, aber auch destruktive Qualität. Der Vortrag möchte die wesentlichen theologisch-historischen Gemeinsamkeiten, die wichtigsten dogmatisch-konzeptionellen Differenzen sowie die tragfähigsten Aspekte einer verbindenden religiösen Praxis dem interessierten Publikum vorstellen.

Kursnummer 0510
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Dr. habil. Matthias Scherbaum
Entdeckt Bambergs Labyrinth unter der Erde! Tour durch die Stollen am Stephansberg
Fr. 30.05.2025 16:30
Sternwartstr. 1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn., Schulhof, Eingang)
Tour durch die Stollen am Stephansberg

Unter der Bergstadt befindet sich ein riesiges Stollensystem. Wie sind diese entstanden? Wie wurden Sie in der Vergangenheit genutzt? Lernt im Licht eurer Taschenlampe die Stollenanlagen bei unserem Rundgang kennen und erkundet die verschiedensten Ecken und Winkel tief unter der Erde.

Kursnummer 1247
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: vhs-Führungsteam Stollenanlagen
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Fr. 30.05.2025 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8409
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: vhs-Führungsteam Stollenanlagen
Blütenpflanzen auf Grünflächen im Bamberger Hain Exkursion
Sa. 31.05.2025 14:30
Treffpunkt: Parkplatz Jahnwiese am TSG 05-Vereinsheim, Galgenfuhr 30, 96050 Bamberg
Exkursion

Jede Blüte zählt! Entdecken Sie bei einer Exkursion in den Bamberger Hain, wie bunte Blumen zur Biodiversität beitragen. Wir zeigen Ihnen, wie sich in Anpassung an unterschiedliche Nährstoff- und Feuchtigkeitsverhältnisse ganz unterschiedliche Wiesentypen herausbilden und erläutern mögliche Maßnahmen zur Erhaltung und Pflege dieser einzigartigen Pflanzengesellschaften. Dabei geben wir Ihnen Tipps, wie Sie sich eine bunte Blütenwiese in den eigenen Hausgarten holen können.

Kursnummer 1381
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Hermann Bösche
Führung: zwischenwelten – eine theologisch-spirituelle Deutung Begleitpogramm zur Ausstellung "zwischenwelten. Werkzyklus Sieben von Mahbuba Maqsoodi"
Sa. 31.05.2025 15:00
Johanniskapelle, Oberer Stephansberg 7a
Begleitpogramm zur Ausstellung "zwischenwelten. Werkzyklus Sieben von Mahbuba Maqsoodi"

Zur Ausstellung "zwischenwelten. Werkzyklus Sieben von Mahbuba Maqsoodi": Die international renommierte deutsch-afghanische Künstlerin, Mahbuba Maqsoodi, zeigt vom 10. Mai bis 29. Juni 2025 im Kulturraum Johanniskapelle (Oberer Stephansberg 7) Originalentwürfe für ihre Glasfenster in der Pfarrkirche St. Josef in Cham. Als Muslima hat Mahbuba Maqsoodi die 14 Fenster mit jeweils 7 Motiven aus dem Alten und Neuen Testament der Bibel gestaltet.

Kursnummer 0832
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Dr. Georg Beirer
1000 Jahre Kaiser Heinrich II. Auf den Spuren des Bistumsgründers
So. 01.06.2025 15:00
Bamberger Dom, Domkranz (Marienpforte)
Auf den Spuren des Bistumsgründers

In Zusammenarbeit mit dem DoMus Besucherservice. Wir wandeln auf den Spuren des Herrscherpaares. Hierzu bietet der Bamberger Domberg die perfekte Kulisse: Leben, Glaube & Regieren an einem Ort. Tauchen Sie ein in das Leben eines Herrschers, der auf dem Domberg wohnte, im Dom betete und im Kapitelhaus – dem heutigen Diözesanmuseum - mit Bischof und Domkapitel im Austausch stand. Das höfische Leben, der tiefverwurzelte Glaube des Kaiserpaares und die Macht eines Herrschers können hier auf zahlreichen Spuren gesehen werden. Spannung ist garantiert!

Kursnummer 8208
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Dr. Elisabeth Skantze
Gymnastik für Frauen
Mo. 02.06.2025 18:15
Bamberg

Gymnastik - der ideale Ausgleich zur täglichen Belastung für Jung und Alt. Ein Mix aus leichtem Herz-Kreislauf-Training, präventiver Rückengymnastik, Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen sowie Entspannung. Vergessen Sie den Alltag bei Musik und Bewegung!

Kursnummer 4630_1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,88
Dozent*in: Gertrud Rust
Zumba® Fitness
Mo. 02.06.2025 19:30
Bamberg

Das Zumba®-Programm verbindet Tanz und Cardio- und Muskeltraining, um die Fettverbrennung zu maximieren, Herz und Kreislauf zu stärken und Muskulatur aufzubauen, lässt dabei aber den tänzerischen Aspekt nicht zu kurz kommen. Heiße lateinamerikanische Rhythmen lassen die Anstrengung fast vergessen und ermöglichen ein einzigartiges Tanz-Fitness-Erlebnis. Keine Angst: Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Alle, die Lust und ein wenig Kondition haben, können an Zumba teilnehmen.

Kursnummer 4790_1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,08
Dozent*in: Jasmin Demel
Online: Storytelling & Teamwork - Faszinierende Geschichten in Wort und Bild für Interssierte ohne Vorwissen, bzw. mit Basiskenntnissen
Di. 03.06.2025 09:00
Online bei Ihnen zuhause
für Interssierte ohne Vorwissen, bzw. mit Basiskenntnissen

Der Mensch lebt seit jeher „in“ und auch „von“ Narrativen, sinnstiftenden Erzählungen also. Die Funktion derartiger Geschichten hat sich bis heute nicht geändert – sie sollen die Adressatinnen und Adressaten aktiv in eine Handlung einbinden und im Idealfall für die Erzählerin bzw. den Erzähler einnehmen. Die Prinzipien eines strategischen Storytellings in Wort und Bild gehen auf das griechische Drama zurück. Sie sollten eine konsequente Berücksichtigung erfahren. Wortgewaltige, bildhafte Geschichten entstehen nicht aus dem Nichts. Sie wollen gefunden und in Form gebracht werden – ganz gleich, ob es sich um einen wissenschaftlichen Vortrag oder eine Präsentation „im Business“ handelt. Ihr „bindendes“ Element: Faszination durch Spannungsbögen und eine daraus resultierende nachhaltige Wirkung. Ein betont visuelles Storytelling unterliegt identischen Anforderungen. | Level 1 bis 2* Highlights: • Die Basis – das griechische Drama und sein Aufbau • Dramaturgie in Eigenregie – Konzepte für kreative Ideen • Visuelles Sorytelling – Bilder-Stories finden und umsetzen • Data Storytelling – Fakten-Kommunikation mit Diagrammen • BONUS: Die Storytheater-Methode nach Doug Stevenson Keywords: Kommunikation, Präsentation, Vortragstechniken, strategisches Storytelling, visuelles Storytelling, Data Storytelling Description: Dieser vhs-Digitalkurs beinhaltet eine zielgerichtete Einführung in die Prinzipien eines strategischen - auch visuellen - Storytelling – für faszinierende Geschichten mit nachhaltiger Wirkung in der Teamarbeit.

Kursnummer 2258
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Reihe "Punkt 9" QuickStart-Webinare
DaZ: Intensivkurs B2.1 Fortsetzung
Di. 03.06.2025 13:30
Bamberg
Fortsetzung

Dieser Kurs führt in der ersten Semesterhälfte mit 60 Stunden zur Stufe B2.1/Teil1. Sie sollten Stufe B1 sicher abgeschlossen haben, um an diesem Kurs teilzunehmen. Sie lernen Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen zu verstehen. Sie lernen, sich spontan und fließend zu verständigen und sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert auszudrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage zu erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten anzugeben. Kenntnisse also, die Sie für Ihren beruflichen Alltag gut einsetzen können. Wichtiger Teil des Kurses ist auch der schriftliche Sprachgebrauch! Im Anschluss können Sie ab Mitte Mai den Folgekurs B2.1 / Teil ! belegen (60 Stunden).

Kursnummer 3029b
Kursdetails ansehen
Gebühr: 84,48
Dozent*in: Daryna Barabash
Bamberger Dombauhütte
Di. 03.06.2025 18:00
Schöne Pforte der Alten Hofhaltung, Domplatz 7

Lernen Sie die traditionellen Handwerkstechniken der Steinmetze vor Ort kennen! Die Arbeit erfolgt noch heute weitgehend mit unveränderten mittelalterlichen Werkzeugen, weitab von Computersteuerung und Pressluft. Bei der Führung in einem eigens dafür eingerichteten Raum neben der Werkstatt erhalten Sie Einblicke in die Struktur, Geschichte und Arbeitsweise der Dombauhütte Bamberg. Ebenso wird die Baugeschichte des Bamberger Doms erläutert, der mit seinen spätromanischen Skulpturen zum Bedeutendsten gehört, was das Land zu bieten hat.

Kursnummer 8104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Ulrich Först
Zisterziensische Wasserbaukünste - Beispiele aus Ebrach, Langheim, Waldsassen und Plasy
Di. 03.06.2025 19:00
Bamberg

Zisterzienser bauen ihre Klöster im Talgrund. Die regelmäßig vernässten Standorte machen das geschickte Management des Wassers zur ersten baulichen Aufgabe der Mönche. Sie gelten gemeinhin als Meister des Wasserbaus und entwickeln Strategien, die im Kontext des Klimawandels gerade wieder in den Blick geraten. Der Vortrag stellt die Wasserbaukünste der Zisterzienser anhand herausragender Beispiele aus Nordbayern und Böhmen vor.

Kursnummer 0511
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Rosa Karl
Zahngesundheit beim Hund
Di. 03.06.2025 19:00
Bamberg

Dieser Vortrag konzentriert sich auf die Bedeutung der Zahngesundheit bei Hunden und wie Sie als Besitzer zur Erhaltung eines gesunden Gebisses beitragen können. Wir werden die Auswirkungen von vernachlässigter Zahnpflege auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Hunden besprechen und praktische Tipps zur Zahnpflege zu Hause vorstellen. Erfahren Sie, wie Sie Zahnproblemen vorbeugen und die Lebensqualität Ihres geliebten Vierbeiners verbessern können.

Kursnummer 1706
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,04
Dozent*in: Andrea Göhl
Malteser Hilfsdienst: So funktionieren Rettungsdienst und Katastrophenschutz
Mi. 04.06.2025 18:00
Malteser Diözesangeschäftsstelle, Moosstraße 69, 96050 Bamberg
So funktionieren Rettungsdienst und Katastrophenschutz

Um während der umfangreichen ICE-Bauarbeiten die Notfallversorgung im Bamberger Osten und Süden sicherzustellen, haben die Malteser in der Moosstraße eine provisorische Rettungswache errichtet. In dieser Führung geben wir Einblicke, wie der Rettungsdienst in Bamberg grundsätzlich funktioniert, warum ein Rettungswagen heute ein mobiler Operationssaal ist - und wie die Malteser im Katastrophenfall der Bevölkerung helfen.

Kursnummer 8122
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Adrian Grodel
Online: Propagandamedien und verfassungsfeindliche Kanäle im Netz: Wie reagiert der Rechtsstaat?
Mi. 04.06.2025 19:00
Online bei Ihnen zuhause

Seit 2022 gehen die EU und Deutschland strikter mit ausländischen Propagandamedien und extremistischen Kanälen im Netz um: Die Verbreitungswege der russischen Medien RT und Sputnik wurden in der EU gekappt. 2024 wurde das Magazin Compact wegen verfassungsfeindlicher Aussagen vom Bundesinnenministerium verboten – eine Entscheidung, die das Bundesverwaltungsgericht im Eilverfahren teilweise außer Kraft setzte. Seitdem diskutiert Deutschland: Sind Medienverbote die richtige Antwort auf ausländische Propaganda und Extremismus? Auf welchen rechtlichen Grundlagen fußen diese Medienverbote? Und wie lassen sie sich mit der Meinungs- und Pressefreiheit vereinbaren? Diskutieren Sie mit uns über diese Fragen am 4. Juni von 19-20 Uhr!

Kursnummer 1323
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Demokratie im Gespräch
Online: MS Viva-Suite - Mitarbeitererfahrung und -bindung für Interssierte ohne Vorwissen, bzw. mit Basiskenntnissen
Do. 05.06.2025 09:00
Online bei Ihnen zuhause
für Interssierte ohne Vorwissen, bzw. mit Basiskenntnissen

Modernes und sinnstiftendes Arbeiten mit der Produktivitätscloud Die moderne Arbeitswelt unterliegt den Bedingungen einer BANI-Welt, einem Modell aus der Organisationsforschung: Die Verhältnisse, unter denen Unternehmen in der gegenwärtigen Multikrisenzeit – weitgehend branchenübergreifend – am Markt operieren, gestalten sich als b:rittle (brüchig), a:nxious (ängstlich), n:on-linear (nicht-linear) sowie i:ncomprehensible (unbegreiflich). Insoweit besteht auf ihrer Seite das Erfordernis, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Steigerung ihrer Arbeitsproduktivität ein möglichst sinnstiftendes und gleichsam motivierendes Umfeld zu schaffen und dieses auch konsequent weiterzuentwickeln. Innerhalb der Produktivitätscloud (MS 365) bietet die MS Viva-Suite dazu einzelne Komponenten – Insights, Learning, Topics und Connections. Insights etwa befördert eine optimierte Selbstorganisation für mehr Effektivität durch persönliches Wohlbefinden. Learning wird der Notwendigkeit kontinuierlicher Lernprozesse gerecht – gleichermaßen auf der individuellen Ebene und innerhalb der Organisation. Darüber hinaus unterstützt die Viva-Suite die stetige Anpassung eines modernen Arbeitsumfelds. Highlights: • Insights – mehr Produktivität durch „Wellbeing“ • Learning – effektives Lernen während der Arbeitszeit • Topics – Datenbanken des Wissens mit KI-Unterstützung • Connections – Kommunikation von Unternehmensnachrichten • BONUS: Schrittweise Implementierung der Viva-Suite Keywords: MS Viva, modernes Arbeiten, Insights, Learning, Topics, Connections, Sinnstiftung, Wellbeing, Wohlbefinden am Arbeitsplatz Description: Dieser vhs-Digitalkurs beinhaltet eine zielgerichtete Einführung in die professionelle Anwendung von Microsoft Viva innerhalb der Produktivitätscloud (MS 365).

Kursnummer 2259
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Reihe "Punkt 9" QuickStart-Webinare
(Un)Sichtbare Spuren eines 1000-jährigen Zusammenlebens - Juden in Bamberg
Do. 05.06.2025 18:00
Pfahlplätzchen, Ende: Willy-Lessing-Straße
Zusammenlebens - Juden in Bamberg

In Zusammenarbeit mit AGIL Bamberg. Schon seit dem Hochmittelalter gibt es in Bamberg eine jüdische Gemeinde. Deren wechselvolle Geschichte hat sowohl sichtbare als auch unsichtbare Spuren im Stadtbild hinterlassen. Auf einem Spaziergang wollen wir uns in chronologischer Reihenfolge den wichtigsten Örtlichkeiten des öffentlichen aber auch privaten jüdischen Lebens in unserer Stadt nähern. Dabei wird mit Hilfe von Erklärungen, Abbildungen und Fotos ein detaillierter Einblick in eine heute leider nicht mehr allgegenwärtige und verständliche Lebenswirklichkeit gewährt, die ein prägender und wertvoller Bestandteil unserer Stadtgeschichte ist.

Kursnummer 8441
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dr. Jost Lohmann
Trendsportarten im Hain
Fr. 06.06.2025 16:15
Treffpunkt: Parkplatz Jahnwiese (Galgenfuhr 30, 96047 Bamberg)

In diesem Kurs probieren wir unterschiedlichste neue Sportarten aus, die man unter freien Himmel und ohne viel Equipment spielen kann. Ob auf Rasen oder Sand, mit dem Fuß oder der Hand, von Spikeball bis Crossboccia machen wir uns mit Allem bekannt! 1. Park-Spiele : z. B. Spikeball / Speedminton 2. Frisbee-Spiele: z. B. Ultimate Frisbee / Frisbeegolf 3. Ballspiele: z. B. Headis / Fußballtennis / FlagFootball / Quidditch 4. Geschicklichkeitsspiele 2: z. B. Crossboccia / Cornhole / Kubb / Laddergolf 5. Fußball-Spiele: z. B. Walking Fußball / Blindenfußball / Fußballgolf / Brennball 6. Sandspiele: z. B. Beachvolleyball / Strand Tennis / Fangspiele (Reihenfolge und Inhalt der Kurstermine kann sich in Absprache mit der Gruppe spontan ändern)

Kursnummer 4945
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,84
Dozent*in: Ben Kühne
Dom.Premium
Fr. 06.06.2025 16:30
Bamberger Dom, Domkranz (Marienpforte)

In Zusammenarbeit mit dem DoMus Besucherservice. Während der Führung besichtigen Sie die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten des Bamberger Doms: Architekturformen, Malereien, Altäre, Skulpturen und Krypten. Neben der beindruckenden Baugeschichte und Architektur werden Ihnen die Glanzlichter der deutschen Skulpturenwelt vorgestellt: der Lachende Engel, der Bamberg Reiter sowie die Plastiken der Chorschranken. Das von Tilman Riemenschneider geschaffene Kaisergrab veranschaulicht die Lebenswelt um 1500: der Verdacht des Ehebruchs, der gerechte Lohn, Krankheit und Tod sowie die Abwägung der Seelen. Kein Geringerer als Veit Stoß schnitzte den fantastischen Marienaltar: die vollplastischen Skulpturen werden beeindrucken und vom Können des Künstlers überzeugen. Sowohl die Häupterkapelle als auch die beiden Krypten sind Spiegelbilder der Frömmigkeitsgeschichte. Erleben Sie die Portale des Bamberger Doms: das Adamsportal, die Marienpforte sowie das Fürstenportal als Spiegelbild der Menschheitsgeschichte – mit all ihren Fragen, Herausforderungen und Hoffnungen – so aktuell wie vor Hunderten von Jahren. Dom.Premium – Sehenswert. Überwältigend. Aktuell.

Kursnummer 8209
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dr. Elisabeth Skantze
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Fr. 06.06.2025 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8410
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: vhs-Führungsteam Stollenanlagen
Excel - Wochenendkurs
Sa. 07.06.2025 09:00
Bamberg

Mit dem Programm Excel von Microsoft können Sie schnell und einfach Berechnungen für die verschiedensten Zwecke durchführen und die Ergebnisse professionell darstellen. Dieser Kurs ist für alle geeignet, die Excel näher kennenlernen und sich das notwendige Grundwissen aneignen oder auffrischen möchten. Dieser Wochenendkurs bietet einen schnellen und kompakten Einstieg in Excel. Inhalte: • Tabellen erstellen, ändern, speichern und drucken • Formeln und Funktionen nutzen • Zellen formatieren • Zeitberechnungen • Diagramme erstellen, gestalten und ändern • Daten filtern und sortieren

Kursnummer 2538
Kursdetails ansehen
Gebühr: 78,03
inkl. Mehrkosten: 23,00 EUR
Dozent*in: Johann Zischg
Workshop: Freier Tanz
Sa. 07.06.2025 09:30
Bamberg

Bei der gemeinsamen Stunde zum freien Tanzen haben wir die Gelegenheit den Alltag hinter uns zu lassen und mit dem Körper auszudrücken was uns bewegt. Wir tragen Impulse nach außen und lassen uns ganz von der eigenen Intuition leiten. Präsent im Einklang mit sich und der umgebenden Welt in Bewegung sein. Um die Kreativität anzuregen gibt es oft ein Thema, begleitet mit Musik.

Kursnummer 4805
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,24
Dozent*in: Tanja Sänger
Wildbienen im Hain entdecken (ab 10 Jahren in Begleitung) Pfingstferienkurs
Di. 10.06.2025 11:00
Treffpunkt: Wiese am Musikpavillon im Bamberger Hain (gegenüber TCB-Bamberg)
Pfingstferienkurs

Der Bamberger Hain ist nicht nur Zuhause für bedrohte Käferarten, sondern stellt auch einen wichtigen Lebensraum für zahlreiche Wildbienenarten dar. Entdecken Sie mit uns die faszinierende Welt der Wildbienen und ihrer Lebensräume, indem Sie Arten an einer Nisthilfe bestimmen und Beobachtungen in den artenreichen Blühwiesen anstellen. Darüberhinaus gibt es wertvolle Tipps zur Gestaltung eines wildbienenfreundlichen Gartens, Balkons oder auch Fensterbank.

Kursnummer 1021
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Anna Weiser
Online: Finden, was man sucht. Wie kann ich meine digitale Infrastruktur kompetent und nachhaltig nutzen?
Di. 10.06.2025 18:00
Online bei Ihnen zuhause

Google ist die meistgenutzte Suchmaschine der Welt. Normalerweise findet man innerhalb von Sekunden, was man zuvor eingetippt hat. Doch gerade, wenn es um Konsum geht, sind dort viele Werbepartner und Anzeigen zu sehen, die sich kaum von den „besten“ Ergebnissen unterscheiden lassen. Und nicht nur das: Selbst bei der gleichen Anfrage erhalten unterschiedliche Personen verschiedene Ergebnisse. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie ich die beste Suchstrategie für mich finde, wie ich meine Daten schützen kann und welche Alternativen es gibt, um möglichst nachhaltig zu finden, was ich suche. Behandelt werden die Fragen wie: Welche Suchmaschinen gibt es? Wie kann ich meine Einstellungen im Browser dementsprechend anpassen? Aber auch: Wann ist eine KI hilfreich und wann sollte ich besser die Finger davon lassen? Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Referent: Gregor Biedermann, Dipl.-Betriebswirt (FH) & Anerkannter Trainer Verbraucherbildung für Internet und Datenschutz.

Kursnummer 1433
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Verbraucherbildung Bayern
Rettungsschwimmabzeichen Bronze / Silber
Mo. 16.06.2025 19:30
Bamberg
Bronze / Silber

In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Roten Kreuz Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze (ab 12 J.) und Silber (ab 15 J.). Bei dieser Ausbildung wird in Theorie und Praxis all das vermittelt, was eine Person beim Schwimmen wissen muss, um wirkungsvoll Hilfe bei Ertrinkenden leisten zu können. Die Prüfungsleistungen zum DRSA Bronze und DRSA Silber finden Sie auf unserer Homepage. Der Unkostenbeitrag (inklusive Urkunde und Fibel) von 75,00 € ist im Kurs zu zahlen. Für das Bambados müssen Eintrittskarten gelöst werden.

Kursnummer 4531
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Melanie Moroskow
Dem Schmetterling auf der Spur für 6- bis 12-Jährige in Begleitung Pfingstferienkurs
Mi. 18.06.2025 10:00
Treffpunkt: Wiese am Musikpavillon im Bamberger Hain (gegenüber TCB-Bamberg)
Pfingstferienkurs

Habt ihr Lust, die biologische Vielfalt in unserer Region kennenzulernen? Dann geht mit uns entlang der artenreichen Blühwiesen des Bamberger Hains auf die Suche nach Schmetterlingen und ihren Raupen. Die Tiere werden mit fachkundiger Unterstützung bestimmt und anschließend wieder ins Freie entlassen. Dabei erfahrt ihr jede Menge Wissenswertes über die spezifische Lebensweise der Tagfalter und ihre Lebensraumansprüche.

Kursnummer 1022
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Hans-Peter Schreier
Boden ist Leben: Exkursion ins Bodenreich des Bamberger Hain für 10- bis 16-Jährige Pfingstferienkurs
Fr. 20.06.2025 10:00
Treffpunkt: Wiese am Musikpavillon im Bamberger Hain (gegenüber TCB-Bamberg)
Pfingstferienkurs

Wusstet Ihr, dass eine Handvoll Waldboden mehr Lebewesen enthält, als es Menschen auf der Erde gibt? Indem Ihr Bodenproben entnehmt und die unterschiedlichen Bodenarten und Bodenhorizonte im Bamberger Hain und Forst bestimmt, erfahrt Ihr, welche wichtigen Funktionen der Boden für das Ökosystem „Erde“ hat und wie die biologische Vielfalt unserer Umwelt von einem gesunden Boden abhängt. Taucht mit uns ein in das faszinierende und geheimnisvolle Zusammenspiel zwischen Tieren, Pflanzen und Pilzen, deren Lebensgrundlage unter unseren Füßen liegt.

Kursnummer 1020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
inkl. Mehrkosten: 0,00 EUR
Dozent*in: René Paetow
Loading...
09.05.25 04:09:15