Skip to main content
Unsere vhs-Kursleiterinnen und -Kursleiter kommen aus ganz verschiedenen Professionen und künstlerischen Sparten. Sie repräsentieren unterschiedliche Generationen und Milieus. Ihre Zusammensetzung ist international. Unsere Kursleitungen sind so vielfältig wie unser Programmangebot.

Klugseder, Prof. Mag. Dr. Robert

PD Mag. Dr. Robert Klugseder arbeitet am Austrian Centre for Digital Humanities der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und beschäftigt sich seit Jahren mit digitalen Methoden in der Musikwissenschaft.
In verschiedenen Projekten zur Erschließung mittelalterlicher Handschriften setzt er Transkribus und andere KI-Tools ein. Als Transkribus-Ansprechpartner der ÖAW vermittelt er diese Technologien in Workshops und Lehrveranstaltungen. Aktuelle Forschungsprojekte befassen sich mit der automatisierten Erkennung Choralnotation und der Anwendung von generativer KI auf liturgische Texte.

Loading...
Online-Vortrag: KI in der Choralforschung Bamberger Buch-Geschichten. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der Staatsbibliothek ...
Di. 02.12.2025 19:00
Online bei Ihnen zuhause
Bamberger Buch-Geschichten. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der Staatsbibliothek ...

Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) und Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt) Der Vortrag zeigt praktische Anwendungen von KI-Technologien in der Erforschung mittelalterlicher Choralhandschriften. Mit Transkribus lassen sich liturgische Handschriften effizient transkribieren, während Optical Music Recognition-Verfahren erste Erfolge bei der Erkennung von Choralnotationen zeigen. Large Language Models unterstützen bei der Übersetzung lateinischer Texte und deren liturgischer Kontextualisierung. Im experimentellen Bereich werden NLP- und NER-Technologien zur strukturierten Analyse von Libri ordinarii erprobt, wobei graphenbasierte Datenmodelle die komplexen Beziehungen zwischen liturgischen Elementen abbilden. Anhand konkreter Beispiele aus laufenden Projekten werden Möglichkeiten und aktuelle Grenzen dieser Technologien diskutiert.

Kursnummer 0515
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Mag. Dr. Robert Klugseder
Loading...
zurück zur Übersicht
19.07.25 11:18:26