Unsere vhs-Kursleiterinnen und -Kursleiter kommen aus ganz verschiedenen Professionen und künstlerischen Sparten. Sie repräsentieren unterschiedliche Generationen und Milieus. Ihre Zusammensetzung ist international. Unsere Kursleitungen sind so vielfältig wie unser Programmangebot.

Weigel, Peter
Peter Weigel machte 1984 im Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg sein Abitur. Er studierte Mathematik mit den Nebenfächern Experimentalphysik und theoretische Physik an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen. Nach seinem Studium startete er als Diplom-Mathematiker in Erlangen bei der Siemens AG. Derzeit ist er in der IT-Branche als Prozessmanager für das Notfallmanagement in der kritischen Infrastruktur tätig. Immer wieder war er seit seines Studiums auch als Nachhilfelehrer tätig. „Mein Interesse ist es, meine Liebe zur Mathematik und zur Physik mit anderen zu teilen. Denn die Mathematik ist der gegen das Unendliche gehende Versuch, Wahrheit nicht nur zu entdecken, sondern sie auch zu beweisen. Bis zum nächsten Widerspruch. Und die Physik lässt uns in Welten blicken, die mit der Realität nicht mehr vereinbar scheinen, um uns aufzuzeigen, wie beschränkt unsere tägliche Erfahrung und unsere Gewohnheiten angesichts der Größe der Natur sind.“
Wie haben eigentlich die Griechen mit der Mathematik angefangen? Was ist ihre besondere Leistung? Und warum ist das Buch "Die Elemente von Euklid" das zweitmeist gelesene Buch der Welt. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit Auszügen aus den Elementen und fragen uns warum das Buch fast zweitausend Jahre die Geometrie bestimmt hat. Ein Kurs über 6 Doppelstunden für alle die die Ursprünge unserer Mathematik kennenlernen wollen.
Du willst jetzt noch einmal so richtig Gas geben und dich gut auf die Mathematikprüfung vorbereiten? Dann auf in die VHS - hier hast du die Möglichkeit, dich mit Gleichgesinnten auf deine Abschlussprüfung vorzubereiten. Ziel ist nicht nur trockene Definitionen zu lernen, sondern vor allem eine ganz neue Seite der Mathematik zu entdecken. Den Spaß. Bring Neugierde und Lust, dich auf Neues einzulassen, mit. So wird die Prüfungsvorbereitung zum „Event“: 10 Stunden Konzentration, Motivation, Spaß und Entspannung, die du nicht missen willst.