Sie lernen verblüffende Kopfrechenticks, mit deren Hilfe Sie schneller im Kopf rechnen können als mit einem Taschenrechner. Mit ein bisschen Übung können Sie vielleicht auch schneller rechnen als Sie sprechen können. Die aus Indien stammenden Rechenmethoden (vedische Mathematik) sind in unserem Kulturkreis noch unbekannt, machen viel Spaß und erhöhen das generelle Interesse an Mathematik um ein Vielfaches. Der Buchautor und Andragoge Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Kopfrechen-Tricks.
Telefonische oder persönliche Anmeldung bis spätestens 5 Wochen vor dem Prüfungstermin: 27.08.2025
In Kooperation mit der Willy-Aron-Gesellschaft Bamberg e.V. anlässlich derer 12. Zivilcourage-Rede
Blender (www.blender.org) ist ein freies und kostenloses Programm zum Erstellen und Animieren von 3D-Modellen. Wir werden uns in diesem Kurs mit der Installation des Programmes, der Bedienung und unterschiedlichen Möglichkeiten zur Erstellung von 3D-Körpern beschäftigen. Die Vergabe von Materialien und die Ausleuchtung einer 3D-Szene runden diese Einführung ab. Der Ausgabe als Bild, Film oder der Aufbereitung für den 3D-Druck steht dann nichts mehr im Wege! Erforderliche Vorkenntnisse: Windows-Grundkenntnisse. Ein eigener Laptop kann gerne mitgebracht werden.
Die Nato feierte 2024 ihr 75-jähriges Bestehen. Gegründet als Verteidigungsbündnis zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und Europa, verspricht sie kollektive Sicherheit für alle Mitgliedsländer. Angesichts des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine erscheint dieses Versprechen wichtiger denn je. Doch mit der Wiederwahl Donald Trumps verändert sich die außenpolitische Rolle der Vereinigten Staaten. Ein Rückzug der USA aus der Nato würde Europas Sicherheit auf den Prüfstand stellen. Wie könnte der Kontinent ohne die schützende Hand der USA bestehen? Ist Europa in der Lage, sich eigenständig zu verteidigen und die Führungsrolle der Vereinigten Staaten innerhalb des Bündnisses langfristig zu übernehmen? Diesen zentralen Fragen widmet sich der Vortrag. Er bietet eine aktuelle Einschätzung der Lage und Hinweise darauf, was Europa erwarten könnte - und welche politischen Entscheidungen dann notwendig wären.
Bamberger Weisheit: „Weä nix deäheiät und nix däärbt, bleibt a armä Hund, bis daßä stärbt!“ In unserem deutschen Vaterlande lebt zur Zeit die Generation der Erben. Erben und Vererben setzt den Tod eines Menschen voraus. Es gehört fast zum guten Ton, den Tod zu verdrängen. Deshalb wird von vielen Menschen, auch von vermögenden, über den Tod hinaus entweder gar nichts geregelt oder man setzt sich ins stille Kämmerlein und schreibt ein paar Sätze zusammen, die man für ein Testament hält. Die Folge: Hässlicher Streit! Erbstreitigkeiten nehmen in erschreckendem Maße zu und werden teilweise mit mehr Hass und mit schlimmeren Gefühlen geführt als die meisten Scheidungsfälle. Wie kann man dem begegnen? Ganz einfach: Richtig vererben, damit ohne Streit geerbt wird. Da aber das Erbrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch nicht ganz einfach geregelt ist, kann ein bisschen Aufklärung über seine Grundsätze sicher nicht schaden. Das ist das Ziel dieses Kurses.
Als Experte für Künstliche Intelligenz (KI) und digitales Marketing biete ich einen praxisnahen Kurs an, der ihnen zeigt, wie sie KI gewinnbringend in ihrem täglichen Leben einsetzen können. Der Kurs richtet sich an alle jeden Alters, die ihren Alltag effizienter und angenehmer gestalten möchten - ohne Vorkenntnisse. Kursinhalte werden anhand einer unterhaltsamen Geschichte vermittelt, die zeigt, wie KI in verschiedenen Lebenssituationen helfen kann. Von der kreativen Nutzung von Essensresten über intelligentes Dating bis hin zur Reiseplanung - die Teilnehmer erlernen praktische Anwendungen, die ihnen Zeit und Energie sparen.
Sie spielen mit dem Gedanken, für sich oder für die Kinder ein Haustier anzuschaffen? Schöner Gedanke. Doch kennen Sie auch die Konsequenzen? Wissen Sie, worauf Sie Sich einlassen und welche Verpflichtungen das mit sich bringt? Wir wollen Ihnen helfen, sich für das - für Sie richtige - Tier zu entscheiden. Wenn Alles passt, kann ein Haustier eine wahre Bereicherung sein und viel Freude machen. WENN alles passt.
Die Philosophie ist eine der wenigen geschichtlichen Größen, die einen konkreten Geburtstag haben: Für den 28 Mai des Jahres 585 v. Chr. sagte Thales von Milet, der erste namentlich bekannte Philosoph, eine Sonnenfinsternis voraus, die tatsächlich exakt an diesem vorausberechneten Termin eintrat – dokumentiert aufgrund einer überlieferten Schlacht zwischen Medern (Kyaxares II.) und Lydern (Alyattes II.) in der Gegend des heutigen Kızılırmak, Türkei. Die Astronomie war eines der ersten Betätigungsfelder der frühen Philosophie, die aber schon sehr früh in letztlich alle bis heute relevanten Bereiche der Philosophie und Wissenschaft überhaupt überging. Die Fragen nach dem Anfang von allem, dem Sinn und Verständnis des Kosmos, der Stellung des Menschen und dem Ende aller Dinge durchdringt die Vorsokratik zutiefst. Anhand der Lektüre und Besprechung ausgewählter Texte von Thales, Anaximander, Heraklit, Parmenides und Demokrit soll ein erster Eindruck des Anfangs der Philosophie bei den Vorsokratikern vermittelt werden.
Gimp (www.gimp.org) ist ein kostenloses Grafikprogramm zum Erstellen und Bearbeiten von Pixel- und Vektorgrafiken mit vielen verschiedenen Werkzeugen und Profi-Funktionen. Es gibt Versionen für Windows, Linux und MacOS. Fotos retuschieren, Bilder fürs Internet aufbereiten und Einbinden in Office-Programme sind nur einige Anwendungsbeispiele. Geplante Inhalte: • Installation, Bedienung und individuelle Anpassung des Programmes • Arbeiten mit Ebenen • Transparenz/Alphakanal • Verwenden von Filtern • Auswahl- und Maskierungsfunktionen • Werkzeuge (wie z.B. Pinsel) • Erstellen von Text • Bilder/Fotos verbessern: Farben abgleichen, Bildschärfe regulieren, unerwünschte Objekte entfernen • verschiedene Bildformate und ihre Verwendung Erforderliche Vorkenntnisse: Windows-Grundkenntnisse. Ein eigener Laptop kann gerne mitgebracht werden.
Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabel lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars. Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabellern-Tricks.
In einer Welt, in der manipulierte Bilder, gefälschte Videos und Desinformation zum Alltag gehören, wird es immer schwieriger, echte von manipulierten Inhalten zu unterscheiden. Doch wie können wir das Vertrauen in digitale Medien festigen und Desinformation entgegenwirken? Wir sehen und diskutieren, wie die Coalition for Content Provenance and Authenticity (C2PA) mit ihrer Vielzahl an Mitgliedern, darunter Google, Amazon, Meta, Adobe, etc. und die ARD, mit einem offenen Standard für mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit sorgt. Der Referent erklärt, wie C2PA die Inhalte durch fälschungssichere Metadaten kennzeichnet und so den Ursprung und jede Bearbeitung eines digitalen Mediums sichtbar machen kann. Das Ziel der ARD ist die Implementierung des C2PA-Standards in Deutschland voranzutreiben. Der Referent zeigt, wie der Schutz der Inhaltsauthentizität umsetzbar sein kann und welche Herausforderungen sowie Chancen mit der Implementierung verbunden sind. Dabei erfährt das Publikum, wie die C2PA für eine vertrauenswürdige Medienlandschaft von morgen sorgen kann. ------------ Referent: Kenneth Warmuth (WDR) Kenneth Warmuth studierte Medientechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) und erwarb später einen Master of Science in Mediatechnology an der Technischen Universität Ilmenau. In den ersten Jahren arbeitete er als Trainee im Bereich Medieningenieurswesen beim Westdeutschen Rundfunk (WDR), wo er an verschiedenen innovativen Projekten mitwirkte. Seit Oktober 2023 arbeitet er als Medieningenieur in der WDR-Programmverbreitung im Kompetenzzentrum für Audio- und Videostreaming der ARD und ist Projektleiter für die Thematik C2PA. Kenneth begeistert sich für innovative Medientechnologien und deren Potenzial, die Medien- und Produktionslandschaft zu verändern.
Das Denken und Lernen sind zu einem großen Teil durch die Schulzeit geprägt. Wenn Sie als Lernender an Fort- und Weiterbildung teilnehmen, greifen Sie meist auf althergebrachtes Lernverhalten zurück und wundern sich, dass kaum etwas hängen bleibt. Dabei kann Lernen so einfach sein, wenn Sie nur ein paar Merktechniken anwenden. Wenn Sie also in Zukunft Zahlen, Daten, Fakten, Vokabeln, Namen und Gesichter schnell und sicher behalten möchten, dann lassen Sie sich von einem kreativen und einflussreichen Gedächtnistrainer inspirieren. Denn Ihr Gehirn kann viel mehr als Sie denken. Sie bekommen faszinierende Gedächtnistechniken von dem professionellen Andragogen Helmut Lange vermittelt. Schon während des Seminars kann Ihre Merkfähigkeit um 300% gesteigert werden. Danach werden Sie nicht mehr lernen, weil Sie müssen, sondern Sie werden lernen, weil Sie wollen! Just for fun! Der Onlinekurs spricht jeden an - ob Schüler, Studenten, Berufstätige oder Senioren - probieren Sie es gerne aus!
Das Schreibprogramm Word von Microsoft biete viele professionelle Funktionen zum Erstellen verschiedenster Dokumente. Die Nutzung eines Textverarbeitungsprogrammes gehört heute in vielen Berufen zu den Standardaufgaben. Dieser Wochenendkurs bietet einen schnellen und kompakten Einstieg in Word. Geplante Inhalte: • Dokumente erstellen, ändern, speichern und drucken • Formatierung von Zeichen und Absätzen • Designs und Texteffekte nutzen • Abbildungen einfügen und ändern • Kopf- und Fußzeilen • Korrekturhilfen verwenden• Seriendruck, Etiketten und Umschläge
Gerhören sie auch zu den Frauen, die sich wünschen, beruflich oder privat besser gehört zu werden? Hätten Sie gerne ein souveränes Auftrete, so dass Ihre Zuhörer Sie gut wahrnehmen können? In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Bausteien kenne, die Ihnen helfen jede Sprechsituation zu meistern. Sie erfahren, sie Sie iHre Körperhaltung und Ihre Stimme wirkungsvoll einsetzten könn, um Ihre Inhalte zu unterstereichen und Ihre zuhörer kompetent zu erreichen.
Künstler seien, so Platon, „Nachbildner von Schattenbildern“, welche „die Wahrheit gar nicht berühren“ und deren Suche sogar gefährde. „In der Kunst haben wir es mit der Präsenz […] des Absoluten […], einer Entfaltung der Wahrheit zu tun“, meinte aber Hegel. “Wir haben die Kunst, damit wir nicht an der Wahrheit zugrunde gehen“, urteilte Friedrich Nietzsche. Eindeutiger könnte das komplexe und problematische Verhältnis zwischen künstlerischer Schöpfung und philosophischem Denken kaum umrissen werden. Die Kunst stellt nämlich für die Philosophie nicht nur als Gegenstand der sogenannten „Ästhetik“ seit jeher ein besonderes Thema, sondern auch eine höchst spannende Herausforderung dar, die an der Eigentümlichkeit der Natur und Erfahrung des Kunstwerkes selbst liegt: Inwieweit und in welchem Sinn vermag ein Werk der schöpferischen Einbildungskraft – ein „schöner Schein“? – Realität schlechthin – das „Sein“? – zugleich so zu erschaffen und auszudrücken, dass eben dadurch unser Bewusstsein und Verständnis des Daseins selbst an Schärfe und Wahrheit tatsächlich gewinnen kann? Angesichts dieser wohl abgründigen Frage nach der geheimnisvollen Zusammengehörigkeit von Sein und Schein überhaupt wollen wir nun versuchen, die philosophische Bedeutung und Tragweite der Kunsterfahrung freizulegen, in der Hoffnung, die Kunst möge dabei auch eine tiefe Inspirationsquelle fürs Philosophieren selbst sein...
Mit chinesischen Hausmitteln und Ernährungstips Erkältungen vorbeugen und behandeln. Einfache Kräuterrezepturen, Ernährung, Qigon-Übungen, Akupunktur bei Erkältungen: Husten, Schnupfen, Nebenhöhlenentzündungen.
Wie funktioniert eine Supernova? Was sind Gravitationswellen und wie weisen wir sie nach? Wie findet man Planeten und fremde Sterne und wie bekommt man Informationen über ihre Eigenschaften? Diese und mehr Fragen werden wir beantworten. Dabei werden wir versuchen einen wissenschaftlichen Standpunkt einzunehmen, uns mit den Methoden auseinandersetzen und neueste Erkenntnisse der Forschung nicht nur zu diskutieren, sondern auch kritisch zu hinterfragen. Das Spektrum der Themen reicht von der klassischen, optischen Astronomie bis hin zu den Extremen des Universums wie beispielsweise Röntgenstrahlung von schwarzen Löchern und die Frage nach dem Urknall. Dabei stehen insbesondere die Themenbereiche im Vordergrund, die an der Bamberger Sternwarte zum Forschungsschwerpunkt gehören.
Kindertagespflege ist als Tätigkeit für Personen interessant, die gerne mit Kindern arbeiten und Verantwortung übernehmen wollen. Dazu gehören Eltern, die ihre eigenen Kinder zu Hause betreuen, aber auch berufliche Wieder- oder Quereinsteiger:innen, die zu Tagespflegepersonen qualifiziert werden. Kindertagespflege ist eine individuelle, familiennahe und flexible Betreuungsform. Sie ermöglicht es Eltern, Familie und Beruf besser miteinander zu vereinbaren und ist deswegen gefragt. An diesem Informationsabend informieren wir Sie über den Beruf der Tagesmutter bzw. des Tagesvaters, die Voraussetzungen, um diese Tätigkeit ausüben zu können und beantworten hierzu gerne Ihre Fragen.
Im Vordergrund stehen die Vorbeugung von Infektionen, insbesondere Atemwegserkrankungen der oberen und unteren Luftwege, aber auch Autoimmunerkrankungen. Diese sind mit einem geschwächten und fehlregulierten Immunsystem in Verbindung zu bringen. Eine vitalstoffreiche, der Lebenssituation angepasste Ernährung, eine gesunde Verdauung, ausreichend Schlaf, individuelle Empfehlungen von Mikronährstoffen, Vitaminen und Nahrungsergänzungen, entgiftende und stärkende Maßnahmen und Entspannungsmethoden sorgen dafür das Immunsystem auf natürliche Weise zu stärken und in die Balance zu bringen.
Diskurswerkstatt zum Thema "Braucht unsere Demokratie ein Update?" Fachvortrag: "Demokratievertrauen in Krisenzeiten - Wie stärken wir unsere Demokratie (vor Ort)?", Dr. Sandra Fischer (Uni Bonn) Im Anschluss an den Fachvortrag von Frau Dr. Fischer stellen sich lokale Initiativen mit ihren Projekten kurz vor. Es besteht im Allgemeinen die Möglichkeit sich im Rahmen der Veranstatlung mit den Experten und Initiativen auszutauschen, zu diskutieren und zu vernetzen.
Anpassung und Optimierung von Arbeitsabläufen Die Anforderungen an ein effektives Büromanagement sind hoch. Arbeitsabläufe müssen regelmäßig an sich ändernde Rahmenbedingungen angepasst und optimiert werden. KI-Assistenzen können insoweit erheblich zur Produktivitätssteigerung beitragen, indem sie etwa Arbeitsroutinen automatisieren oder Kommunikationsabläufe mit Kundinnen und Kunden beschleunigen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, in Meetings besprochene Inhalte aufzuzeichnen, zusammenzufassen und in Textform auszugeben. Auf ein zuverlässiges Dokumentenmanagement ausgerichtete KI-Assistenzen ermöglichen zudem eine Automatisierung der Verschlagwortung oder ein gezieltes Auslesen von Inhalten. Andere Systeme helfen, das spezifische Wissen in Unternehmen zu sichern und über einschlägige Filter für konkrete Anwendungsbereiche – Marketing, Vertrieb usw. – abrufbar zu halten. Nicht zuletzt im kaufmännischen Bereich ergeben sich ferner zahlreiche Möglichkeiten zur Erfassung, Auswertung oder auch Darstellung von Daten. | Level 1 bis 2* Highlights: . Automatisierung von Routineaufgaben . E-Mails, Terminplanung und Dokumentenverwaltung . Recherche, Texterstellung und Datenanalyse . Prozessoptimierung durch intelligente Workflows . Praxisbeispiele und interaktive Übungen
Lunch & Learn online: Smart Shoppen: Schnäppchen ohne Risiko Die wichtigsten Infos kompakt in der Mittagspause. Vom Vertrag bis zum Widerruf - beim Online-Shopping lauern zahlreiche Kostenfallen. Ein verspäteter Widerruf oder die Nichtzahlung einer Forderung wegen eines vermeintlichen Mangels können dazu führen, dass dem Käufer ein Schaden entsteht. Wer gut informiert ist, erkennt diese Kostenfallen und kauft auch im Internet sicher ein. Bei unserem Format „Lunch & Learn“ erhalten Teilnehmende online kurz und prägnant in 30 Minuten einen Überblick und hilfreiche Informationen über Kostenfallen beim Online-Shopping. Die Veranstaltung ist kostenlos. Referentin: Petra Krämer-Moshous
In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ beleuchtet Dr. Julian Weilbacher, Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie sowie aktives Mitglied der Initiative Health for Future, die vielschichtigen Auswirkungen der Klimakrise auf unsere körperliche und psychische Gesundheit. Als engagierter Mediziner bringt er die Perspektive der Gesundheitsberufe in die Klimadebatte ein und betont die zentrale Rolle von Gesundheitskompetenz im Umgang mit klimabedingten Belastungen. Es wird beleuchtet, wie die Klimakrise unsere körperliche und psychische Gesundheit bedroht – und wie wir präventiv und resilient darauf reagieren können. Dr. Julian Weilbach macht deutlich, welche Rolle Gesundheitsberufe und jede*r Einzelne beim Klimaschutz spielen.
Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z.B. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. Sie sind in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens zu erledigen. Kursinhalte: - Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht - Aufzeichnungspflichten - Gewinnermittlungsarten - Aufbau und Inhalte einer Bilanz - Inventurarten und –verfahren - Führen und Aufbewahren von Büchern - Buchen aller laufenden und gängigen Geschäftsfälle über Bestands- und Erfolgskonten mittels der in der Praxis gängigen DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04 - Trennung und Abschluss der Warenkonten - Buchen der Umsatzsteuer - Vorsteuer und Zahllast - Rechnungen im Sinne des Umsatzsteuergesetzes - Privatentnahmen - unentgeltliche Wertabgaben und Privateinlagen - Berücksichtigung von nicht und beschränkt abzugsfähigen Betriebsausgaben in Form von Geschenken - Bewirtungskosten - Reisekosten - Buchen von Personalkosten im Bruttolohnverfahren - Sachbezüge und geldwerte Vorteile - betriebliche und private Steuern - Buchen von Belegen Vorkenntnisse: Keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich. Prüfung & Zertifikat & Abschlüsse: Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Bitte informieren Sie sich rechtzeitg (spät. 2 Monate vor Kursende). Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen: - Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung - Geprüfte Fachkraft Internes Rechnungswesen - Manager/in Rechnungswesen | Lohn | Controlling Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link: https://www.xpert-business.eu/lernzielkataloge
Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Dazu werden die in der Praxis eingesetzten DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04 verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten. Lerninhalte: -Besonderheiten bei Produktionsbetrieben, wie die Beschaffung von Waren, Stoffen und Fertigteilen -Buchen unfertiger und fertiger Erzeugnisse/Leistungen -Inhalte des Jahresabschlusses -Bilanzierungsgrundsätze -sachliche Abgrenzungen -zeitliche Abgrenzungen von Aufwendungen und Erträgen -steuerpflichtige und steuerfreie Umsätze -Umkehr der Steuerschuldnerschaft -umsatzsteuerrechtliches Ausland -Warengeschäfte mit dem übrigen Gemeinschaftsgebiet und dem Drittlandsgebiet -erhaltene und geleistete Anzahlungen -handels- und steuerrechtliche Bewertungsvorschriften des Anlage- und Umlaufvermögens -Bewertungsmaßstäbe -Abschreibungen -Übernahme steuerrechtlicher Abschreibungen -Anlageverzeichnis -Buchen und Auflösen des Investitionsabzugsbetrages -Bewertung der Vorräte und Forderungen -Ausweis des Kapitals in der Bilanz -Buchen und Auflösen von Rückstellungen -Bewertung von Verbindlichkeiten Vorkenntnisse: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs „Finanzbuchführung 1“ vermittelt. Prüfung & Zertifikat & Abschlüsse: Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Bitte informieren Sie sich rechtzeitg (spät. 2 Monate vor Kursende). Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen: - Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung - Geprüfte Fachkraft Externes Rechnungswesen - Finanzbuchhalter/in - Finanz- und Lohnbuchhalter/in - Manager/in Betriebswirtschaft Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link: https://www.xpert-business.eu/lernzielkataloge
Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie das Betriebsergebnis eines Unternehmens ermitteln und Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche und über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte treffen. Lerninhalte: - Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung - Kostenartenrechnung - Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung auf Basis der Vollkostenrechnung - Deckungsbeitragsrechnung Vorkenntnisse: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs „Finanzbuchführung 1“ vermittelt. Prüfung & Zertifikat & Abschlüsse: Xpert Business-Prüfung (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Bitte informieren Sie sich rechtzeitg (spät. 2 Monate vor Kursende). Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen: - Geprüfte Fachkraft Internes Rechnungswesen - Buchhalter/in Finanzbuchhalter/in - Buchhalter/in Finanz- und Lohnbuchhalter/in - Manager/in Betriebswirtschaft Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link: https://www.xpert-business.eu/lernzielkataloge
In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Lohnbuchhaltungs-Software DATEV anzuwenden. Sie lernen Gehaltsabrechnungen für Arbeiter/innen, Angestellte und Aushilfskräfte zu erstellt, Monats- und Jahresmeldungen zu erzeugen und die Datenübermittlung für Lohnsteuer und Sozialversicherung an die staatlichen Stellen vorzunehmen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms. Lerninhalte: - Institutionsdaten verwalten - Anlegen von Lohnarten - Anlegen von Firmen- und Mandanten- stammdaten - Durchführen von Lohn- und Gehalts- abrechnungen - Ausgeben von Auswertungen - Lohnjournale - Bescheinigungen erstellen - Zusammenspiel mit dem DATEV-Rechenzentrum Vorkenntnisse Fachliche Grundlagen, wie im Kurs „Lohn und Gehalt 1 und 2“ vermittelt. Prüfung & Zertifikat & Abschüsse: Xpert Business-Prüfung (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Bitte informieren Sie sich rechtzeitg (spät. 2 Monate vor Kursende). Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen: - Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt - Personal- und Lohnbuchalter/in - Finanz- und Lohnbuchhalter/in - Manager/in Rechnungswesen | Lohn | Controlling Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link: https://www.xpert-business.eu/lernzielkataloge
Dieser Kurs vermittelt Fähigkeiten zur Erstellung einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung und gibt Einblick in die steuerlichen Besonderheiten. Sie werden Schritt für Schritt anhand von Beispielen durch das Formular zur Erstellung einer EÜR geführt. Lerninhalte: - die EÜR und wichtige Voraussetzungen - Schritt für Schritt zur EÜR - der Investitionsabzugsbetrag (IAB) - die Umsatzsteuer - die private Pkw-Nutzung - das System der einfachen und doppelten Buchführung bei der EÜR - Einführung in die EDV-unterstützte Buchführung - ABC von Buchungen - Wechsel der Gewinnermittlungsart (von der EÜR zur Bilanz und von der Bilanz zur EÜR) Vorkenntnisse Keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich. Prüfung & Zertifikat Xpert Business-Prüfung (90 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Bitte informieren Sie sich rechtzeitg (spät. 2 Monate vor Kursende). Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link: https://www.xpert-business.eu/lernzielkataloge
Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie das Betriebsergebnis eines Unternehmens ermitteln und Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche und über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte treffen. Lerninhalte: - Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung - Kostenartenrechnung - Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung auf Basis der Vollkostenrechnung - Deckungsbeitragsrechnung Vorkenntnisse: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs „Finanzbuchführung 1“ vermittelt. Prüfung & Zertifikat & Abschlüsse: Xpert Business-Prüfung (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Bitte informieren Sie sich rechtzeitg (spät. 2 Monate vor Kursende). Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen: - Geprüfte Fachkraft Internes Rechnungswesen - Buchhalter/in Finanzbuchhalter/in - Buchhalter/in Finanz- und Lohnbuchhalter/in - Manager/in Betriebswirtschaft Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link: https://www.xpert-business.eu/lernzielkataloge
Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie das Betriebsergebnis eines Unternehmens ermitteln und Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche und über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte treffen. Lerninhalte: - Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung - Kostenartenrechnung - Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung auf Basis der Vollkostenrechnung - Deckungsbeitragsrechnung Vorkenntnisse: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs „Finanzbuchführung 1“ vermittelt. Prüfung & Zertifikat & Abschlüsse: Xpert Business-Prüfung (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Bitte informieren Sie sich rechtzeitg (spät. 2 Monate vor Kursende). Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen: - Geprüfte Fachkraft Internes Rechnungswesen - Buchhalter/in Finanzbuchhalter/in - Buchhalter/in Finanz- und Lohnbuchhalter/in - Manager/in Betriebswirtschaft Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link: https://www.xpert-business.eu/lernzielkataloge
Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z.B. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. Sie sind in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens zu erledigen. Kursinhalte: - Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht - Aufzeichnungspflichten - Gewinnermittlungsarten - Aufbau und Inhalte einer Bilanz - Inventurarten und –verfahren - Führen und Aufbewahren von Büchern - Buchen aller laufenden und gängigen Geschäftsfälle über Bestands- und Erfolgskonten mittels der in der Praxis gängigen DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04 - Trennung und Abschluss der Warenkonten - Buchen der Umsatzsteuer - Vorsteuer und Zahllast - Rechnungen im Sinne des Umsatzsteuergesetzes - Privatentnahmen - unentgeltliche Wertabgaben und Privateinlagen - Berücksichtigung von nicht und beschränkt abzugsfähigen Betriebsausgaben in Form von Geschenken - Bewirtungskosten - Reisekosten - Buchen von Personalkosten im Bruttolohnverfahren - Sachbezüge und geldwerte Vorteile - betriebliche und private Steuern - Buchen von Belegen Vorkenntnisse: Keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich. Prüfung & Zertifikat & Abschlüsse: Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Bitte informieren Sie sich rechtzeitg (spät. 2 Monate vor Kursende). Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen: - Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung - Geprüfte Fachkraft Internes Rechnungswesen - Manager/in Rechnungswesen | Lohn | Controlling Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link: https://www.xpert-business.eu/lernzielkataloge
Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Dazu werden die in der Praxis eingesetzten DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04 verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten. Lerninhalte: -Besonderheiten bei Produktionsbetrieben, wie die Beschaffung von Waren, Stoffen und Fertigteilen -Buchen unfertiger und fertiger Erzeugnisse/Leistungen -Inhalte des Jahresabschlusses -Bilanzierungsgrundsätze -sachliche Abgrenzungen -zeitliche Abgrenzungen von Aufwendungen und Erträgen -steuerpflichtige und steuerfreie Umsätze -Umkehr der Steuerschuldnerschaft -umsatzsteuerrechtliches Ausland -Warengeschäfte mit dem übrigen Gemeinschaftsgebiet und dem Drittlandsgebiet -erhaltene und geleistete Anzahlungen -handels- und steuerrechtliche Bewertungsvorschriften des Anlage- und Umlaufvermögens -Bewertungsmaßstäbe -Abschreibungen -Übernahme steuerrechtlicher Abschreibungen -Anlageverzeichnis -Buchen und Auflösen des Investitionsabzugsbetrages -Bewertung der Vorräte und Forderungen -Ausweis des Kapitals in der Bilanz -Buchen und Auflösen von Rückstellungen -Bewertung von Verbindlichkeiten Vorkenntnisse: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs „Finanzbuchführung 1“ vermittelt. Prüfung & Zertifikat & Abschlüsse: Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Bitte informieren Sie sich rechtzeitg (spät. 2 Monate vor Kursende). Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen: - Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung - Geprüfte Fachkraft Externes Rechnungswesen - Finanzbuchhalter/in - Finanz- und Lohnbuchhalter/in - Manager/in Betriebswirtschaft Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link: https://www.xpert-business.eu/lernzielkataloge
Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie das Betriebsergebnis eines Unternehmens ermitteln und Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche und über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte treffen. Lerninhalte: - Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung - Kostenartenrechnung - Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung auf Basis der Vollkostenrechnung - Deckungsbeitragsrechnung Vorkenntnisse: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs „Finanzbuchführung 1“ vermittelt. Prüfung & Zertifikat & Abschlüsse: Xpert Business-Prüfung (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Bitte informieren Sie sich rechtzeitg (spät. 2 Monate vor Kursende). Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen: - Geprüfte Fachkraft Internes Rechnungswesen - Buchhalter/in Finanzbuchhalter/in - Buchhalter/in Finanz- und Lohnbuchhalter/in - Manager/in Betriebswirtschaft Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link: https://www.xpert-business.eu/lernzielkataloge
Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Dazu werden die in der Praxis eingesetzten DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04 verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten. Lerninhalte: -Besonderheiten bei Produktionsbetrieben, wie die Beschaffung von Waren, Stoffen und Fertigteilen -Buchen unfertiger und fertiger Erzeugnisse/Leistungen -Inhalte des Jahresabschlusses -Bilanzierungsgrundsätze -sachliche Abgrenzungen -zeitliche Abgrenzungen von Aufwendungen und Erträgen -steuerpflichtige und steuerfreie Umsätze -Umkehr der Steuerschuldnerschaft -umsatzsteuerrechtliches Ausland -Warengeschäfte mit dem übrigen Gemeinschaftsgebiet und dem Drittlandsgebiet -erhaltene und geleistete Anzahlungen -handels- und steuerrechtliche Bewertungsvorschriften des Anlage- und Umlaufvermögens -Bewertungsmaßstäbe -Abschreibungen -Übernahme steuerrechtlicher Abschreibungen -Anlageverzeichnis -Buchen und Auflösen des Investitionsabzugsbetrages -Bewertung der Vorräte und Forderungen -Ausweis des Kapitals in der Bilanz -Buchen und Auflösen von Rückstellungen -Bewertung von Verbindlichkeiten Vorkenntnisse: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs „Finanzbuchführung 1“ vermittelt. Prüfung & Zertifikat & Abschlüsse: Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Bitte informieren Sie sich rechtzeitg (spät. 2 Monate vor Kursende). Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen: - Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung - Geprüfte Fachkraft Externes Rechnungswesen - Finanzbuchhalter/in - Finanz- und Lohnbuchhalter/in - Manager/in Betriebswirtschaft Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link: https://www.xpert-business.eu/lernzielkataloge
In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Buchhaltungssoftware DATEV anzuwenden. Sie lernen laufende Geschäftsvorfälle zu buchen, Jahresabschlussbuchungen durchzuführen sowie aussagekräftige Auswertungen zu erzeugen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms. Für die Dauer dieses Kurses erhalten Sie einen kostenfreien Zugang zur DATEV Software online. Lerninhalte: - Anlegen und Ändern von Mandantenstammdaten - Buchen der täglichen Geschäftsvorfälle - Drucken von Auswertungen - Mahnwesen und Zahlungsvorschlag - Periodenabschluss Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs „Finanzbuchführung 1 und 2“ vermittelt. Prüfung & Zertifikat & Abschlüsse: Xpert Business-Prüfung (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Bitte informieren Sie sich rechtzeitg (spät. 2 Monate vor Kursende). Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen: - Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung - Finanzbuchhalter/-in - Finanz- und Lohnbuchhalter/-in - Manager/-in Rechnungswesen, Lohn und Controlling Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link: https://www.xpert-business.eu/lernzielkataloge
Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie das Betriebsergebnis eines Unternehmens ermitteln und Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche und über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte treffen. Lerninhalte: - Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung - Kostenartenrechnung - Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung auf Basis der Vollkostenrechnung - Deckungsbeitragsrechnung Vorkenntnisse: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs „Finanzbuchführung 1“ vermittelt. Prüfung & Zertifikat & Abschlüsse: Xpert Business-Prüfung (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Bitte informieren Sie sich rechtzeitg (spät. 2 Monate vor Kursende). Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen: - Geprüfte Fachkraft Internes Rechnungswesen - Buchhalter/in Finanzbuchhalter/in - Buchhalter/in Finanz- und Lohnbuchhalter/in - Manager/in Betriebswirtschaft Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link: https://www.xpert-business.eu/lernzielkataloge
Kontinuierliche Verbesserung und Nachhaltigkeit Die Prinzipien des Lean Management besitzen den Charakter einer Philosophie. Sie fokus- sieren keine konkreten Handlungsanweisungen zur Umsetzung bestimmter Maßnahmen, sondern einen im Unternehmen durchgängig geteilten Ansatz zur Verhaltensänderung. Ein Lean Office zeichnet sich insoweit durch den Anspruch eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) aus, um schließlich ein nachhaltigeres Arbeiten zu ermöglichen. Unnötiges sowie Ungenutztes – etwa überflüssige Bestände an E-Mails oder brachliegende Talente – sollen konsequent eliminiert bzw. aktiviert werden. Im digitalen Lean Office stehen dazu nicht zuletzt einschlägige Apps zur Verfügung – innerhalb von MS 365 (Produktivitätscloud) etwa Viva oder progressive Alternativen zur Automatisierung von Prozessen. | Level 1-2* Highlights: . Wesenskern des Lean Management . Merkmale des (digitalen) Lean Office . Schaffung von Werten ohne Verschwendung . Bestände, Ausschüsse und Nacharbeiten . Überarbeitung „falscher“ Prozesse
Automatisierung von Aufgaben und Analysen Als autonome Softwareanwendungen können KI-Agents eigenständig Aufgaben ausführen. Auf der Basis vorgegebener Ziele lernen sie aus Interaktionen und optimieren Prozesse in Bereichen wie Recherche, Datenanalyse, Kundenservice oder Projektmanagement. Sie sind in der Lage große Informationsmengen zu verarbeiten, relevante Inhalte zu filtern und sogar proaktiv Lösungen vorzuschlagen. Letzteres geschieht durch ihre Fähigkeit zur Trend- und Mustererkennung. Deep Research beschreibt den systematischen Einsatz von KI-gestützten Technologien zur tiefgehenden Analyse von Informationen. Der Ansatz reicht weit über klassische Online-Recherchen hinaus, indem fortschrittliche Algorithmen genutzt werden, um zunächst nicht ersichtliche Zusammenhänge in komplexen Datenbeständen zu erkennen. Deep Research ermöglicht fundierte Erkenntnisse, die als Grundlage für strategische Entscheidungen dienen können. | Level 2* Highlights: . Automatisierte Informationsverarbeitung . Ausführung von Aufgaben durch KI-Agents . Wissensmanagement in Unternehmen . Recherchemethoden und geeignete Tools . Anwendungsszenarien und praxisnahe Übungen Future Ready, ein Format der vhs DigitalKooperation, umfasst praxisorientierte Themen zur KI-Entwicklung. Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
ARD-RETRO: ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT Wie ist es denn eigentlich gewesen? Archivöffnung lässt reinsehen und reinhören in die Fakten von damals Sparen, Papst-Wahl, Inflation, Wiederaufrüstung, Fluchtbewegungen oder rasante gesellschaftliche Umwälzungen in Städten und Gemeinden: Alles Nachrichten von heute? Richtig – doch zugleich waren es Themen, die in den 1950er und 1960er Jahren die Gemüter bewegten – medial begleitet von den Reporter*innen aus dem großen regionalen Netz der ARD direkt vor Ort – Tag für Tag. Vor allem die historische Regionalberichterstattung in Magazinen wie der „Abendschau“ vermittelt uns heute wie kaum andere Quellen den Zeitgeist einer Gesellschaft im Aufbruch und im Wandel, den Alltag der Menschen in allen Facetten. ARD Retro – das Archivöffnungsprojekt des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks – bringt diese Originalaufnahmen online. Beiträge der regionalen Berichterstattung bis in das Jahr 1965 sind seit 2020 in stetig wachsender Anzahl zu jeder Zeit kostenlos und dauerhaft auf den Streaming-Plattformen der ARD Mediathek und seit 2022 auch in der ARD Audiothek abrufbar. Die Beitragszahler*innen bekommen ihr Programm „zurück“. Unter dem Label „Retro DDR Spezial“ werden zusätzlich Inhalte des Deutschen Rundfunkarchivs wie die „Aktuelle Kamera“ zugänglich gemacht. In unserem digitalen Workshop bieten wir einen Blick hinter die Kulissen der ARD-Archivöffnung, geben Tipps für die inhaltliche Orientierung in den mittlerweile über 20.000 Beiträgen. Entdecken Sie mit uns gemeinsam das audiovisuelle Gedächtnis der 50er und 60er Jahre! Informatives von gestern als Inspiration für heute – Zeitgeschichte hautnah! Referentin: Sara Tazbir (RBB) Sara Tazbir (rbb) studierte Geisteswissenschaftlerin mit Vorliebe für Architektur, Aviation und historisches Filmmaterial. Als Mediendokumentarin ist sie Teil vom Kuratierungsteam von ARD Retro, koordiniert und pflegt die Retro-Inhalte sowohl in der ARD Mediathek als auch in der ARD Audiothek. In ihren eigenen Landesrundfunkanstalt rbb arbeitet sie darüber hinaus in der Fernseh-Dokumentation und Archiv-Recherche. Mit der Arbeit für ARD Retro bringt sie ihre individuelle Expertise und Leidenschaft für das geschichtliche Erbe der ARD in einen nach außen hin sichtbarem Kontext. ------------ Was macht die ARD wertvoll? Ein Austausch-Panel zum Wertbeitrag des Medienverbundes. Öffentliche Programmanbieter wie die ARD nehmen im medialen Ökosystem eine besondere Rolle und Funktion ein. Sie sollen nicht nur möglichst viele Menschen erreichen, sondern vor allem Mehrwerte für die Menschen liefern (den so genannten Public Value). Dieser entsteht an vielen Stellen, zum Beispiel durch Kultur- und Bildungsformate oder spezielle Programme und Sendungen für Kinder. Aber auch der Anspruch, mit Nachrichten und Informationsangeboten ein „vielfaltssicherndes und Orientierungshilfe bietendes Gegengewicht“ zu privaten Medien zu bilden (vgl. BVerfG, 2018) gehört natürlich dazu. Wo leistet die ARD überall einen Wertbeitrag für die Gesellschaft? Was davon ist Ihnen persönlich am wichtigsten? Und wo würden Sie sich mehr von uns wünschen? In diesem Panel wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und sind gespannt auf Ihre Sicht auf die ARD. Referent: Marc Heydenreich Marc Heydenreich hat Jura, VWL und Politikwissenschaften studiert. Nach einem Programmvolontariat im Westdeutschen Rundfunk arbeitete er dort zwölf Jahre lang als Redakteur in verschiedenen Sendungen und Formaten. Seit rund drei Jahren koordiniert er das Thema „Public Value“ für die ARD.