Kursnummer | 1117 |
Dozent |
Walter Herz
|
erster Termin | Montag, 13.03.2023 15:45–16:45 Uhr |
letzter Termin | Montag, 17.07.2023 15:45–16:45 Uhr |
Gebühr | 47,42 EUR inkl. Mehrkosten: 0,00 EUR |
Ort |
Altes E-Werk
|
Altersbeschränkung | 6 bis 8 Jahre |
Heutzutage, haben Kinder im Grundschulalter bereits ein volles Tagespensum und sind oft damit überfordert.
Die meisten Probleme der Kinder, mit denen Eltern ständig konfrontiert werden, sind Konzentrationsschwäche, steigende Aggressivität, allgemeine Unruhe und Haltungsschäden. Durch das Gong Fu, finden die Kinder wieder in ihre Mitte und werden ausgewogener. Die Gong Fu Kinder üben eine spielerische Form der Selbstverteidigung und lernen dabei, ihr atürliches Körpergefühl aufzubauen. Die einfachen Übungen kräftigen die Muskulatur und fördern gleichzeitig Dehnbarkeit und Geschmeidigkeit. Durchhaltevermögen, Selbstbewusstsein, Konzentrationsfähigkeit, Geduld und der kontrollierte Umgang mit den eigenen Aggressionen werden im Gong Fu- Training gestärkt.
Heutzutage, haben Kinder im Grundschulalter bereits ein volles Tagespensum und sind oft damit überfordert.
Die meisten Probleme der Kinder, mit denen Eltern ständig konfrontiert werden, sind Konzentrationsschwäche, steigende Aggressivität, allgemeine Unruhe und Haltungsschäden. Durch das Gong Fu, finden die Kinder wieder in ihre Mitte und werden ausgewogener. Die Gong Fu Kinder üben eine spielerische Form der Selbstverteidigung und lernen dabei, ihr atürliches Körpergefühl aufzubauen. Die einfachen Übungen kräftigen die Muskulatur und fördern gleichzeitig Dehnbarkeit und Geschmeidigkeit. Durchhaltevermögen, Selbstbewusstsein, Konzentrationsfähigkeit, Geduld und der kontrollierte Umgang mit den eigenen Aggressionen werden im Gong Fu- Training gestärkt.
Mitzubringen sind Hallenschuhe, lockere bzw. bequeme Kleidung und ein Getränk.
Walter Herz – Ausbildung zum Gong Fu /Kung Fu- Meister, Lehrer für Kali Silat und mehrere Jahre Erfahrung in Brazilian Jiu Jitsu.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Mo., 13.03.2023 | 15:45–16:45 Uhr |
2. | Mo., 20.03.2023 | 15:45–16:45 Uhr |
3. | Mo., 27.03.2023 | 15:45–16:45 Uhr |
4. | Mo., 17.04.2023 | 15:45–16:45 Uhr |
5. | Mo., 24.04.2023 | 15:45–16:45 Uhr |
6. | Mo., 08.05.2023 | 15:45–16:45 Uhr |
7. | Mo., 15.05.2023 | 15:45–16:45 Uhr |
8. | Mo., 22.05.2023 | 15:45–16:45 Uhr |
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
9. | Mo., 12.06.2023 | 15:45–16:45 Uhr |
10. | Mo., 19.06.2023 | 15:45–16:45 Uhr |
11. | Mo., 26.06.2023 | 15:45–16:45 Uhr |
12. | Mo., 03.07.2023 | 15:45–16:45 Uhr |
13. | Mo., 10.07.2023 | 15:45–16:45 Uhr |
14. | Mo., 17.07.2023 | 15:45–16:45 Uhr |
Volkshochschule Bamberg Stadt
Tränkgasse 4
96052 Bamberg
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon 0951-871108
Fax 0951-871107
Kontakt & Anfahrt
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.