Skip to main content

Studium Regionale

Loading...
Moderne Glasfenster im Erzbistum Bamberg. Von Meistermann bis Lüpertz Vortragsreihe „Werke der Barmherzigkeit – Werke des Lichts. St. Elisabeth in Bamberg und die Fenster ...
Di. 14.05.2024 19:00
Bamberg
Vortragsreihe „Werke der Barmherzigkeit – Werke des Lichts. St. Elisabeth in Bamberg und die Fenster ...

Mit der Debatte um die „Lüpertz-Fenster“ für die ehemalige Spitalkirche St. Elisabeth in Bamberg ist die Bedeutung sakraler Kunst als auch des Lichts im Kirchenraum in unserer Region neu in den Fokus gekommen. Mit einem Blick auf leuchtende Beispiele moderner Kirchenfenster im Erzbistum Bamberg möchte die Referentin einen Überblick über die Genese und Funktion dieser transparenten Bild- und Farbwände seit den 1960er Jahren geben. Von Georg Meistermanns Farbenfeuer über bemerkenswerte Betonglas- und Echtantikglas-Fenster auch weniger bekannter Künstler bis hin dem mutigen Schritt des Einbaus neuer Künstlerfenster in einen gotischen Kirchenraum sollen Techniken und unterschiedliche Qualitäten und Bedeutungsdimensionen anschaulich werden. Dr. Birgit Kastner, Hauptabteilungsleiterin Kunst und Kultur, ist im Erzbistum Bamberg unter anderem für die Kunstdenkmalpflege in den Kirchen und damit auch für Erhalt und Bewahrung des Kulturguts Kirchenfenster verantwortlich.

Kursnummer 0511
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Birgit Kastner
Zisterzienserlandschaften als Europäisches Erbe
Di. 25.06.2024 19:00
Bamberg

Innerhalb von Jahrzehnten verbreitete sich der Reformorden der Zisterzienser im Hochmittelalter durch ganz Europa. Die asketischen Mönche pflegten ihren Ruf „Wildnisse“ in „Paradiese“ zu wandeln. Sie festigten Grenzregionen und agierten stets auf der wissenschaftlichen Höhe ihrer Zeit. In ihrer radikalen Auslegung der Benediktsregel, insbesondere des Grundsatzes ora et labora, gestalteten sie quer durch Europa ganze Landstriche nach ihren Bedürfnissen um. Durch ihren systematischen Wissensaustausch wurden sie zu einem agrarischen Innovationsmotor und zu einem regelrechten Wirtschaftsimperium. Sie prägten einen eigenen Typus von Kulturlandschaft: die Zisterzienserlandschaft. Solche Zisterzienserlandschaften gibt es quer durch Europa. 17 ehemalige Zisterzienserabteien aus fünf Ländern haben sich als Cisterscapes – Cistercian landscapes connecting Europe – zusammengetan, um dieses spannende Phänomen zu erforschen und ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Koordiniert wird dieses Kulturerbenetzwerk vom Landkreis Bamberg aus. Denn hier liegt mit Ebrach die älteste Zisterze rechts des Rheins. Die einst reiche und mächtige Abtei im Steigerwald ist ein wichtiger Meilenstein bei der Verbreitung des Ordens ins ostfränkisch-deutsche Reich und darüber hinaus. Der Vortrag stellt uns das Phänomen Zisterzienserlandschaft und das Netzwerk CISTERSCAPES, den aktuellen deutschen Kandidaten für das Europäische Kulturerbe-Siegel, vor.

Kursnummer 0517
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Rosa Karl
Loading...
12.05.24 02:28:46