Sie sind hier:
Der Posamentenknopf - Altes Handwerk neu entdecken
Einführung in das Posamentenknopf-Handwerk
Kennen Sie noch die kleinen weißen Posamentenknöpfe an Omas Bettwäsche?
Auf den Spuren der Knopfmacher des 18. Jahrhunderts entdecken wir das Handwerk des Zwirnknopfwickelns. Ob als Knopf verwendet oder als filigranes Schmuckelement - Posamentenknöpfe sind immer ein Hingucker! Grundlage des Posamentenknopfes ist ein Aluring, der mit bunten Garnen umwickelt wird. Bei dieser Technik, wird ein filigranes Sternmuster gearbeitet. Ist der grundlegende Aufbau des Posamentenknopfes verstanden, lassen sich durch geschicktes Wechseln der Garnfarbe wunderbare Muster entwickeln und immer neue Varianten finden. So ist jeder Knopf ein Unikat.
Auf den Spuren der Knopfmacher des 18. Jahrhunderts entdecken wir das Handwerk des Zwirnknopfwickelns. Ob als Knopf verwendet oder als filigranes Schmuckelement - Posamentenknöpfe sind immer ein Hingucker! Grundlage des Posamentenknopfes ist ein Aluring, der mit bunten Garnen umwickelt wird. Bei dieser Technik, wird ein filigranes Sternmuster gearbeitet. Ist der grundlegende Aufbau des Posamentenknopfes verstanden, lassen sich durch geschicktes Wechseln der Garnfarbe wunderbare Muster entwickeln und immer neue Varianten finden. So ist jeder Knopf ein Unikat.
Voraussetzung: Geduld und Freude an kleinteiliger Handarbeit.
Auch für Teilnehmende bisheriger Kurse zur Fortführung geeignet.
Bitte eine Schere und stumpfe Näh- oder Sticknadeln mitbringen.
Weiteres Material wird von der Kursleiterin besorgt und vor Ort verrechnet (ab 5,00 € je nach Verbrauch).
Von 13:00 - 13:30 Uhr ist eine Pause eingeplant.
Auch für Teilnehmende bisheriger Kurse zur Fortführung geeignet.
Bitte eine Schere und stumpfe Näh- oder Sticknadeln mitbringen.
Weiteres Material wird von der Kursleiterin besorgt und vor Ort verrechnet (ab 5,00 € je nach Verbrauch).
Von 13:00 - 13:30 Uhr ist eine Pause eingeplant.
Sie sind hier:
Der Posamentenknopf - Altes Handwerk neu entdecken
Einführung in das Posamentenknopf-Handwerk
Kennen Sie noch die kleinen weißen Posamentenknöpfe an Omas Bettwäsche?
Auf den Spuren der Knopfmacher des 18. Jahrhunderts entdecken wir das Handwerk des Zwirnknopfwickelns. Ob als Knopf verwendet oder als filigranes Schmuckelement - Posamentenknöpfe sind immer ein Hingucker! Grundlage des Posamentenknopfes ist ein Aluring, der mit bunten Garnen umwickelt wird. Bei dieser Technik, wird ein filigranes Sternmuster gearbeitet. Ist der grundlegende Aufbau des Posamentenknopfes verstanden, lassen sich durch geschicktes Wechseln der Garnfarbe wunderbare Muster entwickeln und immer neue Varianten finden. So ist jeder Knopf ein Unikat.
Auf den Spuren der Knopfmacher des 18. Jahrhunderts entdecken wir das Handwerk des Zwirnknopfwickelns. Ob als Knopf verwendet oder als filigranes Schmuckelement - Posamentenknöpfe sind immer ein Hingucker! Grundlage des Posamentenknopfes ist ein Aluring, der mit bunten Garnen umwickelt wird. Bei dieser Technik, wird ein filigranes Sternmuster gearbeitet. Ist der grundlegende Aufbau des Posamentenknopfes verstanden, lassen sich durch geschicktes Wechseln der Garnfarbe wunderbare Muster entwickeln und immer neue Varianten finden. So ist jeder Knopf ein Unikat.
Voraussetzung: Geduld und Freude an kleinteiliger Handarbeit.
Auch für Teilnehmende bisheriger Kurse zur Fortführung geeignet.
Bitte eine Schere und stumpfe Näh- oder Sticknadeln mitbringen.
Weiteres Material wird von der Kursleiterin besorgt und vor Ort verrechnet (ab 5,00 € je nach Verbrauch).
Von 13:00 - 13:30 Uhr ist eine Pause eingeplant.
Auch für Teilnehmende bisheriger Kurse zur Fortführung geeignet.
Bitte eine Schere und stumpfe Näh- oder Sticknadeln mitbringen.
Weiteres Material wird von der Kursleiterin besorgt und vor Ort verrechnet (ab 5,00 € je nach Verbrauch).
Von 13:00 - 13:30 Uhr ist eine Pause eingeplant.
-
Gebühr43,33 €
- Kursnummer: 6350
-
StartSa. 17.01.2026
11:00 UhrEndeSa. 17.01.2026
15:30 Uhr -
Dozent*in:Christine Schmelzer
-
Altes E-WerkTränkgasse 496052 BambergRaum U 11