Spannende Angebote für Kinder, Jugendliche und Eltern
Spannendes, Kreatives, Sportliches, Interessantes, Hilfreiches oder Wissenswertes für die ganze Familie: Das Kurs-Programm orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen. Spielerisch lernen und ausprobieren oder Neues entdecken bei kindgerechten Führungen. Für die ganz Kleinen bietet unser Musikgarten die Möglichkeit, bereits ab 12 Monaten spielerisch die Welt der Klänge kennenzulernen und die musikalischen Fähigkeiten zu entwickeln.
Unser Ziel: Lernen macht Spaß, lebendig und neugierig auf Mehr!
Kurse nach Themen
In Zusammenarbeit mit dem Zirkus Giovanni, Don Bosco Jugendwerk Bamberg. Sind Nagelbretter gefährlich? Wie lernt man eigentlich Jonglieren? Wie tanzt man auf einem Drahtseil? Und wie baut man eine Menschenpyramide? Das alles und noch viel mehr lernt ihr in der Zirkuserlebniswoche im großen beheizten Zirkuszelt des Zirkus Giovanni. Ihr braucht keine Vorerfahrungen! Am ersten Tag probiert ihr aus, was euch am meisten Spaß macht: Jonglieren, Clown spielen, akrobatische Kunststücke, auf einer Kugel balancieren, auf dem Drahtseil laufen, Seilspringen, auf dem Nagelbrett sitzen und viele weitere Tricks. Ab dem zweiten Tag übt ihr in euren zwei Lieblingsdisziplinen für die große Aufführung am Freitag, 11:30 Uhr. Dazu sind natürlich alle Eltern, Geschwister, Verwandte und Freunde herzlich eingeladen.
Wie wird eine Zeitung eigentlich hergestellt? Was muss ein Redakteur oder eine Redakteurin alles wissen? Wie viel Farbe wird täglich für den Druck gebraucht? Und wie kommt sie dann zu uns nach Hause in den Briefkasten? Diese und noch viele andere spannende Fragen beantworten wir gerne allen, die Lust auf eine interessante Führung durch unser Medienhaus und unsere Druckerei haben.
Unter der Bergstadt befindet sich ein riesiges Stollensystem. Wie sind diese entstanden? Wie wurden Sie in der Vergangenheit genutzt? Lernt im Licht eurer Taschenlampe die Stollenanlagen bei unserem Rundgang kennen und erkundet die verschiedensten Ecken und Winkel tief unter der Erde.
Lasst uns gemeinsam Plätze rund um den Domplatz entdecken. Wir folgen den Spuren von Heinrich II. und seiner klugen Frau Kunigunde, dem Kaiserpaar, das Bamberg vor über 1000 Jahren prägte. Wo haben die beiden einst gelebt und Bamberg zu einer wichtigen Stadt gemacht. Warum ließ Heinrich hier einen Dom errichten? Was machte Kunigunde so besonders? Und: Wisst ihr wo der Nabel der Welt ist? Lasst uns gemeinsam Antworten finden. Also: Zieht die Stiefel fest. Schnappt euch eure Fantasie und los geht’s!
In Zusammenarbeit mit Bamberg Service. Schnell ist Wasser verschmutzt, doch welcher Aufwand ist notwendig, um es wieder zu reinigen? Zum verantwortungsvollen Umgang mit dem kostbaren Gut Wasser will die Führung Groß und Klein anregen.
In Kooperation mit dem Aeroclub Bamberg e.V. Der Aero-Club Bamberg e.V. lädt euch ein, den Bamberger Flugplatz kennen zu lernen. Dazu gehören Motor- und Segelflugzeuge, der Tower und die große Landebahn. Natürlich dürft ihr euch auch in ein Flugzeug setzen und euch wie kleine Luftpiraten und -piratinnen fühlen.
Warum steht dieses Haus mitten im Fluß? Wer wohnte früher in den bunten Häusern direkt am Wasser? Und: Was haben die Gerber eigentlich gemacht? Lasst uns gemeinsam Antworten finden. Wir gehen ans Wasser und erkunden gemeinsam Plätze rund das Alte Rathaus und hören Geschichten über das Leben der Gerber, von von Schiffen und einer Brücke, die eine ganz besondere Vergangenheit hat. Also: Augen auf, Fantasie an und los geht’s!
In Zusammenarbeit mit AGIL Bamberg. Tauche ein in die faszinierende Welt des Barock! Von der imposanten Martinskirche aus starten wir zu unserer Zeitreise. Warum hat Bamberg einen "Gabelmann" und wer streckt uns sein Bein am Alten Rathaus entgegen. An der Hof Apotheke schnuppern wir in die Welt der Heilkunst und rühren eine eigene Salbe an. In der Neuen Residenz wagen wir barocke Tanzschritte, flanieren durch den Rosengarten, lernen die geheime Sprache des Fächers kennen und erfahren, welche exotischen Genüsse damals begehrt waren. Erlebe den fürstlichen Prunk, rauschende Feste und den oft weniger glamourösen Alltag im 18. Jahrhundert
Lernt bei eurem Besuch den Wachalltag und die Tätigkeit eines Feuerwehrmannes/-frau kennen. Gezeigt wird die Ausrüstung und auch die Fahrzeuge der Ständigen Wache.
In nur 4 Zeitstunden lernt ihr spielerisch das Tastenfeld eines PCs (Buchstaben-Ziffern-Sonderzeichen) mit 10 Fingern blind zu bedienen. Mit einem bewährten ganzheitlichen Ansatz funktioniert es bei jedem. Es wird nicht nur der Tastsinn angesprochen, vielmehr werden viele Sinne spielerisch aktiviert. Die Kombination von Memotechniken, multisensorischem Lernen, Bewegung und Entspannung führen zu einer enormen Lernbeschleunigung.
Einmal in das Polizeiauto und auf das –motorrad setzen, in die Uniform schlüpfen und die Zellen von innen sehen.
Superhirn-Webinar: Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabel lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars. Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabellern-Tricks.
In Kooperation mit dem Bamberger Marionettentheater. Die Marionetteninszenierung nimmt die ganz kleinen Besucher mit in den Zauberwald, wo die böse Hexe ihr Unwesen treibt. Ganz im Sinne des Librettos aus der Oper Humperdincks, wirken aber eine ganze Reihe guter Geister als Gegengewicht zur bösen Hexe. Der Klassiker unter den Grimm‘schen Märchen wird präsentiert mit aufwändigen Kulissen und liebevoll gestalteten Marionetten. Im Anschluss an die Vorstellung kann ein Blick hinter die Kulissen geworfen werden.
In Kooperation mit dem ETA Hoffmann Theater. Begib dich wie Bastian in "Die unendliche Geschichte" in das Land der Phantasie, das bedroht wird von dem immer weiter um sich greifenden Nichts und schlüpfe in die Rollen der Helden und Fabelwesen.
Unter der Bergstadt befindet sich ein riesiges Stollensystem. Wie sind diese entstanden? Wie wurden Sie in der Vergangenheit genutzt? Lernt im Licht eurer Taschenlampe die Stollenanlagen bei unserem Rundgang kennen und erkundet die verschiedensten Ecken und Winkel tief unter der Erde.
In diesem Kurs kannst du deiner Kreativität freien Raum lassen. Zur Verfügung stehen dir Farben, Pinsel, Schwämme, Korken und jede Menge weitere Werkzeuge. Wir gestalten große Plakate, kleine Umschläge und natürlich eine Leinwand. Zwischendurch probieren wir einfache Maltechniken aus, die du für deine Kunstwerke direkt umsetzen kannst. Dabei lernt ihr auch viel über Farben und das richtige Mischen.
In Kooperation mit dem ETA Hoffmann Theater Bamberg. Vorhang auf, Licht an, los geht’s? So einfach ist das nicht. Bis am Premierenabend das Bühnenlicht angeht, gleicht das Theater wochenlang einem Ameisenhaufen. In jeder Ecke wird gelesen, gedacht, gerechnet, gebohrt, gesägt, genäht, gestrichen und geprobt. Lasst euch von dem beeindrucken, was nicht offensichtlich ist.
Wir drucken mit allem, was du zur Hand hast: Korken, Naturfundstücken, altem Spielzeug, Verpackungen, Zwiebeln, Schuhen und vielem mehr! Mit all diesen Dingen wollen wir eigene Kunstwerke (be-)drucken – passend zum Ende des Winters und zum Beginn des Frühlings. Das geht ganz einfach und macht viel Spaß!
Fadenspiele sind in! Ein verknoteter Fadenring, zwei oder vier Hände und los geht's zu immer neuen Mustern oder Figuren. Einfach – aber mit Spaßfaktor. Dazu gehören auch einfache Tricks, die verblüffen: da wurde der Faden verknotet und mit einem Klatsch ist der Faden wieder frei; kunstvoll wird der Faden um den Hals geschlungen, nur um mit der nächsten Bewegung wieder zwischen den Fingern aufgespannt zu sein. Wir spielen alleine oder zu zweit und zeigen uns gegenseitig, wie wir den „Himmel auf die Erde" holen können. Der Kurs findet in einer kleinen Gruppe statt.
Ein Paläontologe erklärt in einer Führung durch das Naturkundemuseum Bamberg, wie Versteinerungen (Fossilien) entstehen, wie alt sie sind und was ein Wissenschaftler aus den versteinerten Schalen, Knochen und Spuren lesen kann.
In Kooperation mit dem Bamberger Marionettentheater. Erleben Sie das berühmte Märchen vom Dornröschen und den Feen als Marionettentheater mit zauberhaften Kostümen und aufwendigen Kulissen, die an zahlreiche Orte Bambergs erinnern. So gestaltet sich die Inszenierung als eine Freude für Jung und Alt. Im Anschluss an die Vorstellung darf ein Blick hinter die Kulissen nicht fehlen, wo die Marionetten aus der Nähe betrachtet und dem Ensemble über die künstlerische Schulter geblickt werden darf.
Unter der Bergstadt befindet sich ein riesiges Stollensystem. Wie sind diese entstanden? Wie wurden Sie in der Vergangenheit genutzt? Lernt im Licht eurer Taschenlampe die Stollenanlagen bei unserem Rundgang kennen und erkundet die verschiedensten Ecken und Winkel tief unter der Erde.