Spannende Angebote für Kinder, Jugendliche und Eltern
Spannendes, Kreatives, Sportliches, Interessantes, Hilfreiches oder Wissenswertes für die ganze Familie: Das Kurs-Programm orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen. Spielerisch lernen und ausprobieren oder Neues entdecken bei kindgerechten Führungen. Für die ganz Kleinen bietet unser Musikgarten die Möglichkeit, bereits ab 12 Monaten spielerisch die Welt der Klänge kennenzulernen und die musikalischen Fähigkeiten zu entwickeln.
Unser Ziel: Lernen macht Spaß, lebendig und neugierig auf Mehr!
Kurse nach Themen
Heutzutage, haben Kinder im Grundschulalter bereits ein volles Tagespensum und sind oft damit überfordert. Die meisten Probleme der Kinder, mit denen Eltern ständig konfrontiert werden, sind Konzentrationsschwäche, steigende Aggressivität, allgemeine Unruhe und Haltungsschäden. Durch das Gong Fu, finden die Kinder wieder in ihre Mitte und werden ausgewogener. Die Gong Fu Kinder üben eine spielerische Form der Selbstverteidigung und lernen dabei, ihr atürliches Körpergefühl aufzubauen. Die einfachen Übungen kräftigen die Muskulatur und fördern gleichzeitig Dehnbarkeit und Geschmeidigkeit. Durchhaltevermögen, Selbstbewusstsein, Konzentrationsfähigkeit, Geduld und der kontrollierte Umgang mit den eigenen Aggressionen werden im Gong Fu- Training gestärkt.
Jedes Kind ist musikalisch. Jedes Kind kann durch Musik in seiner Entwicklung unterstützt werden. Musizieren hat unter anderem einen positiven Einfluss auf Kreativität, das Sozialverhalten sowie die kognitive, sprachliche, emotionale und motorische Entwicklung. Darüber hinaus macht Musizieren auch noch ganz viel Spaß! Genau diese Fähigkeiten und Freude an Musik unterstützen wir in diesem Kurs. Wir musizieren, singen und tanzen gemeinsam und entdecken spielerisch verschiedene Klänge, Instrumente, Sprechreime, und Kinderlieder. Die Aktivitäten im Kurs können auch gut beim Spielen zu Hause nachgemacht werden, um die Kinder intensiver zu unterstützen.
Für alle, die spielerisch einem Bewegungsmangel ihres Kindes vorbeugen möchten. Das Ziel der Stunde ist, sich gemeinsam zu bewegen, aufeinander einzugehen und vor allem Spaß miteinander zu haben. Dabei machen Kinder gemeinsam mit ihren Eltern / Großeltern vielfältige Bewegungserfahrungen an Klein- und Großgeräten. Aufgrund von Umbaumaßnahmen in der Wunderburgschule, gibt es Einschränkungen bei der Nutzung der Sanitäranlagen. Im Pausenhof wird ein Baustellen – WC zur Verfügung gestellt.
Jedes Kind ist musikalisch. Jedes Kind kann durch Musik in seiner Entwicklung unterstützt werden. Musizieren hat unter anderem einen positiven Einfluss auf Kreativität, das Sozialverhalten sowie die kognitive, sprachliche, emotionale und motorische Entwicklung. Darüber hinaus macht Musizieren auch noch ganz viel Spaß! Genau diese Fähigkeiten und Freude an Musik unterstützen wir in diesem Kurs. Wir musizieren, singen und tanzen gemeinsam und entdecken spielerisch verschiedene Klänge, Instrumente, Sprechreime, und Kinderlieder. Die Aktivitäten im Kurs können auch gut beim Spielen zu Hause nachgemacht werden, um die Kinder intensiver zu unterstützen.
Jedes Kind ist musikalisch. Jedes Kind kann durch Musik in seiner Entwicklung unterstützt werden. Musizieren hat unter anderem einen positiven Einfluss auf Kreativität, das Sozialverhalten sowie die kognitive, sprachliche, emotionale und motorische Entwicklung. Darüber hinaus macht Musizieren auch noch ganz viel Spaß! Genau diese Fähigkeiten und Freude an Musik unterstützen wir in diesem Kurs. Wir musizieren, singen und tanzen gemeinsam und entdecken spielerisch verschiedene Klänge, Instrumente, Sprechreime, und Kinderlieder. Die Aktivitäten im Kurs können auch gut beim Spielen zu Hause nachgemacht werden, um die Kinder intensiver zu unterstützen.
Rhythmik ist ein pädagogisches Prinzip, das durch Bewegung in Verbindung mit Musik und Sprache zu ganzheitlichem Lernen führt. „Ich kann das alleine!“ Mit solchen Äußerungen wollen und beanspruchen gerade 3- bis 5-jährige Kinder selbstbestimmtes Handeln und damit Vertrauen in ihre Fähigkeiten. Ein spielerisches Heranführen an Rhythmik mit Musik vermittelt ihnen nicht nur Eigenständigkeit, sondern fördert darüber hinaus die Wahrnehmung, Kreativität, soziale Kompetenz und somit ihre Gesamtentwicklung. Gemeinsam singen, sich am Platz oder im Raum bewegen, in Aktion sein oder ruhige Momente erleben, ein Spiel alleine oder mit anderen durchführen, Musikinstrumente oder Materialien wie Natur-/ Alltagsgegenstände verwenden und vieles mehr, all das stärkt sie in ihrem Selbstwertgefühl.
Jedes Kind ist musikalisch. Jedes Kind kann durch Musik in seiner Entwicklung unterstützt werden. Musizieren hat unter anderem einen positiven Einfluss auf Kreativität, das Sozialverhalten sowie die kognitive, sprachliche, emotionale und motorische Entwicklung. Darüber hinaus macht Musizieren auch noch ganz viel Spaß! Genau diese Fähigkeiten und Freude an Musik unterstützen wir in diesem Kurs. Wir musizieren, singen und tanzen gemeinsam und entdecken spielerisch verschiedene Klänge, Instrumente, Sprechreime, und Kinderlieder. Die Aktivitäten im Kurs können auch gut beim Spielen zu Hause nachgemacht werden, um die Kinder intensiver zu unterstützen.
Rhythmik ist ein pädagogisches Prinzip, das durch Bewegung in Verbindung mit Musik und Sprache zu ganzheitlichem Lernen führt. „Ich kann das alleine!“ Mit solchen Äußerungen wollen und beanspruchen gerade 3- bis 5-jährige Kinder selbstbestimmtes Handeln und damit Vertrauen in ihre Fähigkeiten. Ein spielerisches Heranführen an Rhythmik mit Musik vermittelt ihnen nicht nur Eigenständigkeit, sondern fördert darüber hinaus die Wahrnehmung, Kreativität, soziale Kompetenz und somit ihre Gesamtentwicklung. Gemeinsam singen, sich am Platz oder im Raum bewegen, in Aktion sein oder ruhige Momente erleben, ein Spiel alleine oder mit anderen durchführen, Musikinstrumente oder Materialien wie Natur-/ Alltagsgegenstände verwenden und vieles mehr, all das stärkt sie in ihrem Selbstwertgefühl.
Rhythmik ist ein pädagogisches Prinzip, das durch Bewegung in Verbindung mit Musik und Sprache zu ganzheitlichem Lernen führt. „Ich kann das alleine!“ Mit solchen Äußerungen wollen und beanspruchen gerade 3- bis 5-jährige Kinder selbstbestimmtes Handeln und damit Vertrauen in ihre Fähigkeiten. Ein spielerisches Heranführen an Rhythmik mit Musik vermittelt ihnen nicht nur Eigenständigkeit, sondern fördert darüber hinaus die Wahrnehmung, Kreativität, soziale Kompetenz und somit ihre Gesamtentwicklung. Gemeinsam singen, sich am Platz oder im Raum bewegen, in Aktion sein oder ruhige Momente erleben, ein Spiel alleine oder mit anderen durchführen, Musikinstrumente oder Materialien wie Natur-/ Alltagsgegenstände verwenden und vieles mehr, all das stärkt sie in ihrem Selbstwertgefühl.
Rhythmik ist ein pädagogisches Prinzip, das durch Bewegung in Verbindung mit Musik und Sprache zu ganzheitlichem Lernen führt. „Ich kann das alleine!“ Mit solchen Äußerungen wollen und beanspruchen gerade 3- bis 5-jährige Kinder selbstbestimmtes Handeln und damit Vertrauen in ihre Fähigkeiten. Ein spielerisches Heranführen an Rhythmik mit Musik vermittelt ihnen nicht nur Eigenständigkeit, sondern fördert darüber hinaus die Wahrnehmung, Kreativität, soziale Kompetenz und somit ihre Gesamtentwicklung. Gemeinsam singen, sich am Platz oder im Raum bewegen, in Aktion sein oder ruhige Momente erleben, ein Spiel alleine oder mit anderen durchführen, Musikinstrumente oder Materialien wie Natur-/ Alltagsgegenstände verwenden und vieles mehr, all das stärkt sie in ihrem Selbstwertgefühl.
Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt in hohem Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Gemeinsames Musizieren in dieser frühen Phase ist für das Kind „Nahrung“ in dreierlei Hinsicht: für Körper, Seele und Gehirn. Auf spielerische Weise und mit vielen Wiederholungen setzen wir hier an und fördern so die Sprachentwicklung und die Freude der Kinder am Musizieren und Singen. Entdecken Sie alte und neue Kinderlieder, Kniereiter, Finger- und Tanzspiele, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse und experimentieren Sie mit einfachen Instrumenten. Dieser Kurs ist für alle Kinder geeignet (selbstverständlich auch für Kinder mit besonderen Bedürfnissen).
Jedes Kind ist musikalisch. Jedes Kind kann durch Musik in seiner Entwicklung unterstützt werden. Musizieren hat unter anderem einen positiven Einfluss auf Kreativität, das Sozialverhalten sowie die kognitive, sprachliche, emotionale und motorische Entwicklung. Darüber hinaus macht Musizieren auch noch ganz viel Spaß! Genau diese Fähigkeiten und Freude an Musik unterstützen wir in diesem Kurs. Wir musizieren, singen und tanzen gemeinsam und entdecken spielerisch verschiedene Klänge, Instrumente, Sprechreime, und Kinderlieder. Die Aktivitäten im Kurs können auch gut beim Spielen zu Hause nachgemacht werden, um die Kinder intensiver zu unterstützen.
Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt in hohem Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Gemeinsames Musizieren in dieser frühen Phase ist für das Kind „Nahrung“ in dreierlei Hinsicht: für Körper, Seele und Gehirn. Auf spielerische Weise und mit vielen Wiederholungen setzen wir hier an und fördern so die Sprachentwicklung und die Freude der Kinder am Musizieren und Singen. Entdecken Sie alte und neue Kinderlieder, Kniereiter, Finger- und Tanzspiele, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse und experimentieren Sie mit einfachen Instrumenten. Dieser Kurs ist für alle Kinder geeignet (selbstverständlich auch für Kinder mit besonderen Bedürfnissen).
Jedes Kind ist musikalisch. Jedes Kind kann durch Musik in seiner Entwicklung unterstützt werden. Musizieren hat unter anderem einen positiven Einfluss auf Kreativität, das Sozialverhalten sowie die kognitive, sprachliche, emotionale und motorische Entwicklung. Darüber hinaus macht Musizieren auch noch ganz viel Spaß! Genau diese Fähigkeiten und Freude an Musik unterstützen wir in diesem Kurs. Wir musizieren, singen und tanzen gemeinsam und entdecken spielerisch verschiedene Klänge, Instrumente, Sprechreime, und Kinderlieder. Die Aktivitäten im Kurs können auch gut beim Spielen zu Hause nachgemacht werden, um die Kinder intensiver zu unterstützen.
Alle Kinder bringen von Geburt an musikalisches Potenzial mit. Wie sich die musikalischen Fähigkeiten entwickeln, hängt in hohem Maß von der Förderung in den ersten Lebensjahren ab. Gemeinsames Musizieren in dieser frühen Phase ist für das Kind „Nahrung“ in dreierlei Hinsicht: für Körper, Seele und Gehirn. Auf spielerische Weise und mit vielen Wiederholungen setzen wir hier an und fördern so die Sprachentwicklung und die Freude der Kinder am Musizieren und Singen. Entdecken Sie alte und neue Kinderlieder, Kniereiter, Finger- und Tanzspiele, Schaukel-, Kitzel- und Schmuseverse und experimentieren Sie mit einfachen Instrumenten. Dieser Kurs ist für alle Kinder geeignet (selbstverständlich auch für Kinder mit besonderen Bedürfnissen).
Du wolltest schon immer einmal deine Kreativität im Sprayen von Graffitis beweisen? Hier hast du die Gelegenheit! Wir sprayen auf unterschiedliche Materialien. Am Ende entstehen bunte Postkarten, ausgefallene Plakate und coole Accessoires fürs eigene Zimmer. Das Sprayen kann nur bei trockenem Wetter stattfinden, da wir draußen arbeiten. Falls es regnet, gestalten wir mit Graffiti-Stiften Schriftzüge und lustige Karikaturen und sprayen nicht!
Du wolltest schon immer einmal deine Kreativität im Sprayen von Graffitis beweisen? Hier hast du die Gelegenheit! Wir sprayen auf unterschiedliche Materialien. Am Ende entstehen bunte Postkarten, ausgefallene Plakate und coole Accessoires fürs eigene Zimmer. Das Sprayen kann nur bei trockenem Wetter stattfinden, da wir draußen arbeiten. Falls es regnet, gestalten wir mit Graffiti-Stiften Schriftzüge und lustige Karikaturen und sprayen nicht!
Hast du schon einmal den geheimnisvollen Wald in der Dunkelheit erkundet? Bist du den Fledermäusen am Nachthimmel begegnet oder hast den Ruf des Uhus vernommen, während er auf der Jagd nach Beute ist? Vielleicht hast du sogar den Waldkauz rufen hören oder das Rascheln eines Tieres in der Nähe gespürt, während der Wind durch die Baumkronen strich. Bei dieser Führung wollen wir den Wald bei Nacht erleben. Wir brechen zu einer kleinen Nachtwanderung auf und nähern uns langsam dem Dunkel des Waldes. Dann tauchen wir komplett ohne Lichtquelle in die nächtliche Umgebung ein. Wir lernen den Fuchsgang und den Eulenblick kennen, denn in der Dunkelheit schärfen sich unsere Sinne auf ganz besondere Weise. Wir richten unsere Aufmerksamkeit verstärkt auf Geräusche und Gerüche, da unsere Augen uns weniger Informationen liefern. Alles, was tagsüber vertraut erscheint, gewinnt im Dunkeln eine neue Dimension – Farben und Konturen verschwimmen, und der Wald wird zu einer ganz neuen Erfahrung. Gemeinsam werden wir den Wald erkunden, lauschen, und ihn mit allen Sinnen erfahren. Tauche ein in diese einzigartige Erfahrung und beobachte, wie sich auch du in dieser neuen Umgebung neu entdeckst.
In Zusammenarbeit mit AGIL Bamberg. Einmal ein edler Ritter oder ein holdes Burgfräulein sein - in einer kurzen Burgführung erklären wir, warum im Mittelalter Burgen entstanden und wie sie funktionierten. Wer bewohnte eigentlich eine Burg und wie lebte man dort? Wir zeigen ein Kettenhemd, demonstrieren den Umgang mit dem Schwert und schlüpfen unter einen Helm. Die Kinder bestreiten ein Turnier mit verschiedenen Geschicklichkeitsübungen wie: Bogenschießen, 'Rolandsreiten', Ringestechen oder Helmschlagen. Der krönende Abschluss: Nach dem bestandenen Turnier erhält jedes Kind mit der Schwertleite eine Ritterurkunde.
ChatGPT & Co clever für die Schule nutzen! Über 57% der Jugendlichen nutzen bereits KI-Tools. Lerne, wie du sie sinnvoll und erlaubt einsetzt. Du lernst: • Effektive Recherche mit KI • Kreatives Schreiben und Ideenfindung • Kritischer Umgang mit KI-Ergebnissen • Praktische Übungen für den Schulalltag
Lernt bei eurem Besuch den Wachalltag und die Tätigkeit eines Feuerwehrmannes/-frau kennen. Gezeigt wird die Ausrüstung und auch die Fahrzeuge der Ständigen Wache.
In einem kindgerechten Bewegungsumfeld wird den ganz Kleinen ermöglicht sich ihren "Bewegungs-Spielraum" selbst zu erobern. Sie können sich ausprobieren und Freude und Spaß an der Bewegung entwickeln. Sie erleben sich in der Aktion mit Gleichaltrigen. Die "Großen" begleiten sie dabei und freuen sich am "Spielspaß" ihrer Kinder.
In einem kindgerechten Bewegungsumfeld wird den ganz Kleinen ermöglicht sich ihren "Bewegungs-Spielraum" selbst zu erobern. Sie können sich ausprobieren und Freude und Spaß an der Bewegung entwickeln. Sie erleben sich in dr Aktion mit Gleichaltrigen. Die "Großen" begleiten sie dabei und freuen sich am "Spielspaß" ihrer Kinder.
Für alle, die spielerisch einem Bewegungsmangel ihres Kindes vorbeugen möchten. Das Ziel der Stunde ist, sich gemeinsam zu bewegen, aufeinander einzugehen und vor allem Spaß miteinander zu haben. Dabei machen Kinder gemeinsam mit ihren Eltern / Großeltern vielfältige Bewegungserfahrungen an Klein- und Großgeräten.
Unter der Bergstadt befindet sich ein riesiges Stollensystem. Wie sind diese entstanden? Wie wurden Sie in der Vergangenheit genutzt? Lernt im Licht eurer Taschenlampe die Stollenanlagen bei unserem Rundgang kennen und erkundet die verschiedensten Ecken und Winkel tief unter der Erde.
Lernt bei eurem Besuch den Wachalltag und die Tätigkeit eines Feuerwehrmannes/-frau kennen. Gezeigt wird die Ausrüstung und auch die Fahrzeuge der Ständigen Wache.
Einmal in das Polizeiauto und auf das –motorrad setzen, in die Uniform schlüpfen und die Zellen von innen sehen.
Für alle, die spielerisch einem Bewegungsmangel ihres Kindes vorbeugen möchten. Das Ziel der Stunde ist, sich gemeinsam zu bewegen, aufeinander einzugehen und vor allem Spaß miteinander zu haben. Dabei machen Kinder gemeinsam mit ihren Eltern / Großeltern vielfältige Bewegungserfahrungen an Klein- und Großgeräten.
Für alle, die spielerisch einem Bewegungsmangel ihres Kindes vorbeugen möchten. Das Ziel der Stunde ist, sich gemeinsam zu bewegen, aufeinander einzugehen und vor allem Spaß miteinander zu haben. Dabei machen Kinder gemeinsam mit ihren Eltern / Großeltern vielfältige Bewegungserfahrungen an Klein- und Großgeräten.
Superhirn-Webinar: Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabel lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars. Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabellern-Tricks.
Nach einem schier endlosen Schultag hast du hier die Möglichkeit endlich mal zu entspannen. Gönne deinen Gedanken eine Pause! Mithilfe unterschiedlicher Yoga-Techniken bringen wir deinen Körper in Schwung, dehnen und stärken ihn hierbei. Zudem erlernst du einige Tools, die du in deinem Alltag umsetzen kannst, um auch nach dem Kurs dein eigener Ruhepool zu sein. Lass dich überraschen welche positiven Auswirkungen Yoga auf dich hat!
Entdecke die Kunst in der Natur und entfalte deine Kreativität beim Schnitzen mit dem Taschenmesser! Inmitten der inspirierenden Naturumgebung lernen wir, wie wir mit einem einfachen Taschenmesser beeindruckende Kunstwerke schaffen können. Wir verwenden ausschließlich naturbelassenes Holz und andere Materialien, die wir in der Umgebung finden. Ob kunstvoll geschnitzte Figuren, kleine Skulpturen oder fantasievolle Anhänger – hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt!
Du hast Köpfchen, magst Spiele und tüftelst gerne im Team? Dann bist du bei uns genau richtig. Am Kennenlerntag lernst du den coolsten Kartensport der Welt kennen – voller Spannung, Strategie und Spaß! BRIDGE Das ist wie Schach mit Karten – nur spannender. Und du spielst immer im Team. Komm vorbei und probier´s aus. - Bridge von Grund auf lernen – ganz ohne Vorkenntnisse - neue Freundschaften & jede Menge Aha Momente - Du brauchst nur: Neugier, Lust auf Spielen und etwas Zeit. Komm vorbei, wir freuen uns auf dich.
In Zusammenarbeit mit AGIL Bamberg. Tauche ein in die faszinierende Welt des Barock! Von der imposanten Martinskirche aus starten wir zu unserer Zeitreise. Warum hat Bamberg einen "Gabelmann" und wer streckt uns sein Bein am Alten Rathaus entgegen. An der Hof Apotheke schnuppern wir in die Welt der Heilkunst und rühren eine eigene Salbe an. In der Neuen Residenz wagen wir barocke Tanzschritte, flanieren durch den Rosengarten, lernen die geheime Sprache des Fächers kennen und erfahren, welche exotischen Genüsse damals begehrt waren. Erlebe den fürstlichen Prunk, rauschende Feste und den oft weniger glamourösen Alltag im 18. Jahrhundert
Lernt bei eurem Besuch den Wachalltag und die Tätigkeit eines Feuerwehrmannes/-frau kennen. Gezeigt wird die Ausrüstung und auch die Fahrzeuge der Ständigen Wache.
Ein Wald ist mehr als einfach nur eine Menge Bäume. Er ist eine eigene Welt, ein spannender Lebensraum, in dem es viel zu erleben gibt. Wir entdecken den Wald mit seinen großen und kleinen Lebewesen, die wir hören, riechen und fühlen können. Macht mit und taucht ein in das Abenteuer „Wald“.
Sind wir mal ehrlich: In der Schule haben wir haufenweise Texte analysiert und Matheaufgaben gelöst – auf den späteren Berufsalltag wurden wir nur bedingt vorbereitet. Eine Steuererklärung erledigen oder ein Konto eröffnen wurde uns nicht beigebracht - Und fairerweise, dieser Kurs kann das auch nicht in einem Schritt nachholen. Aber… worauf kommt es denn jetzt an? Was benötige ich für einen gelungenen Start ins Berufsleben? Wie war das nochmal mit diesem System der gesetzlichen Sozialversicherung? Die Rente ist nicht sicher – warum eigentlich? Was kann ich dagegen tun? Diese und weitere Fragen werden im Kurs „Berufseinstieg – die Weichen richtig stellen“ beantwortet. Der Dozent Christian Neuberger gibt auf humorvolle und empathische Weise Einblicke in seinen eigenen Werdegang und seine Erfahrungen im Bereich Berufseinstieg. Er kombiniert Theorie und Praxis und hilft Ihnen dabei, wichtige Themen wie Kontenmodelle, Rentenlücke und wichtige Aspekte zum Thema Geldanlagen zu verstehen. Mit wertvollen Tipps und einem authentischen Ansatz zeigt er, was wirklich für einen erfolgreichen Berufsstart notwendig ist – und das alles mit einem Lächeln. Ideal für alle, die sich sicher und gut informiert in die Arbeitswelt stürzen möchten.
Lasst uns gemeinsam Plätze rund um den Domplatz entdecken. Wir folgen den Spuren von Heinrich II. und seiner klugen Frau Kunigunde, dem Kaiserpaar, das Bamberg vor über 1000 Jahren prägte. Wo haben die beiden einst gelebt und Bamberg zu einer wichtigen Stadt gemacht. Warum ließ Heinrich hier einen Dom errichten? Was machte Kunigunde so besonders? Und: Wisst ihr wo der Nabel der Welt ist? Lasst uns gemeinsam Antworten finden. Also: Zieht die Stiefel fest. Schnappt euch eure Fantasie und los geht’s!
Einmal in das Polizeiauto und auf das –motorrad setzen, in die Uniform schlüpfen und die Zellen von innen sehen.
Warum steht dieses Haus mitten im Fluß? Wer wohnte früher in den bunten Häusern direkt am Wasser? Und: Was haben die Gerber eigentlich gemacht? Lasst uns gemeinsam Antworten finden. Wir gehen ans Wasser und erkunden gemeinsam Plätze rund das Alte Rathaus und hören Geschichten über das Leben der Gerber, von von Schiffen und einer Brücke, die eine ganz besondere Vergangenheit hat. Also: Augen auf, Fantasie an und los geht’s!