Skip to main content

Spezielle Themen

Loading...
Vom Hausnamen zur Adresse in Bamberg Auf den Spuren der Adressbildung
Do. 05.10.2023 17:00
Maximiliansplatz am Brunnen, (Ende: am Sonnenplätzchen)
Auf den Spuren der Adressbildung

Hausnamen, Hausnummern und Straßennamen haben ihre Geschichte und Funktion: Sie helfen bei der Orientierung in Städten, erst nach Eingabe einer Adresse hilft das Navi beim Auffinden des Ziels. Und früher? Wie orientierte man sich in unbekannter Umgebung? Wie beschrieb man seinen Wohnort einem Besucher? Wie fand einen der Steuereintreiber oder die Post? Wollte man überhaupt gefunden werden? Lassen Sie sich Spuren in Bambergs Altstadt zeigen, die Antworten darauf geben können.

Kursnummer 8402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Stephanie Eißing M.A.
Mit dem Zweidler-Plan durch Bamberg
Fr. 06.10.2023 16:00
Domplatz 7 (vor der Alten Hofhaltung)

Der 1602 von Petrus Zweidler erstellte „Gründtliche Abriß der Stadt Bamberg“ ist nicht nur der älteste erhaltene Stadtplan, sondern ein wertvolles Dokument zur Stadtgeschichte. Noch heute kann man sich anhand dieser Karte in Bamberg problemlos bewegen, denn die Stadtstruktur hat sich nur wenig verändert. Anhand des Planes besuchen wir einige ausgewählte Standorte und vergleichen Baubestand und Veränderung durch die Jahrhunderte.

Kursnummer 8418
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Annette Schäfer M.A.
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Fr. 06.10.2023 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8403
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: vhs-Führungsteam Stollenanlagen
Lüpertz - Kraftwerke des Lichts. Originalentwürfe des Künstlers Markus Lüpertz im Diözesanmuseum Bamberg und Fenster in St. Elisabeth
Mo. 09.10.2023 16:30
Diözesanmuseum, Domplatz 5 (Foyer)/ Ende: (St. Elisabeth)
im Diözesanmuseum Bamberg und Fenster in St. Elisabeth

In Zusammenarbeit mit dem DoMus Besucherservice. Die Führung bietet mit den Originalentwürfen des Künstlers Markus Lüpertz im Diözesanmuseum Bamberg den idealen Einstieg, um die leuchtenden Glasfenster des Künstlers in der St. Elisabeth-Kirche zu betrachten. Sie zeigt neben den Original-„Kartons“ Anschauungsmaterial der Glaswerkstätte Derix zur Entstehung von Echtantikglasfenstern. Nach einem kurzen Spaziergang bergab erfolgt das Erlebnis der Leuchtkraft und Raumwirkung der Fenster mit der Erläuterung des dargestellten Bildprogramms des achtteiligen Fensterzyklus.

Kursnummer 8419
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dr. Birgit Kastner
Gärtnerei, Militär, Wallfahrt – Glasscherbenviertel? Ein Rundgang durch die Wunderburg
Mi. 11.10.2023 17:00
Marienplatz (am Marienbrunnen)
Ein Rundgang durch die Wunderburg

Über den Ortsnamen Wunderburg gibt es ebenso viele Deutungen wie Anekdoten über den Begriff Glasscherbenviertel für einen Teil dieser Vorstadt. Jenseits dieser beiden Details wird es auf dem Rundgang um die vielfältige Entwicklung dieses Stadtteils vor dem Hintergrund der Bamberger Geschichte gehen. Die Maria-Hilf-Verehrung wird dabei ebenso thematisiert wie die Brauerei- und Industrieentwicklung, die Gärtnerei und die Militärgeschichte.

Kursnummer 8423
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Horst Gehringer
Leidenschaft für Gerstensaft Bierhistorischer Rundgang und Brauereibesichtigung „Schlenkerla“
Mi. 11.10.2023 17:00
Tourist Information, Geyerswörthstr. 5
Bierhistorischer Rundgang und Brauereibesichtigung „Schlenkerla“

In Kooperation mit dem Tourismus & Kongress Service Bamberg. Dass die Bierstadt Bamberg keine Erfindung der Neuzeit ist, erfahren Sie bei diesem bierigen Programm zur Brauereien- und Bierkultur Bambergs. Nach einem bierhistorischen Stadtrundgang erkunden Sie exklusiv die Brauerei Schlenkerla am Stephansberg samt Mälzerei und Zwickelprobe.

Kursnummer 8421
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: zertifizierte Gästeführer*innen des TKS Bamberg
Gutenberg, Pfister und Co. Der frühe Buchdruck in Mainz, Bamberg und anderswo. Führung vor Originalen
Do. 12.10.2023 18:00
Staatsbibliothek, Domplatz 8
Bamberg und anderswo. Führung vor Originalen

In Zusammenarbeit mit der Staatsbibliothek Bamberg. Nach Mainz und gemeinsam mit Straßburg gehört Bamberg zu den ersten Städten, in denen Bücher mit beweglichen Lettern gedruckt wurden. Anhand ausgewählter Originale und Faksimiles wird die Geschichte des Buchdrucks in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts beleuchtet. Dabei soll insbesondere der Charakter dieser rund 50 Jahre als Übergangsphase von der mittelalterlichen Handschrift zum modernen Buch verdeutlicht werden.

Kursnummer 8424
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Dr. Stefan Knoch
Das „Haus zum Benedikt“ Ein Wohn- und Geschäftshaus „in der Au“
Fr. 13.10.2023 16:00
Universitätsmuseum, Austraße 29 (Eingang Hasengasse)
Ein Wohn- und Geschäftshaus „in der Au“

In Zusammenarbeit mit dem Universitätsmuseum für Islamische Kunst. Inmitten der Altstadt von Bamberg "in der Au" liegt das repräsentative Bürgerhaus, in dem heute das Universitätsmuseum für Islamische Kunst untergebracht ist. Repräsentativer Stuck von Johann Jakob Vogel und Wandmalereien sind Zeugen einer gehobenen Wohnkultur zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert. Über die Jahrhunderte verliehen die verschiedenen Eigentümer dem Anwesen ihre Prägung, schlossen zwischen Hafen und den Märkten der Stadt Handelsgeschäfte ab und schrieben Stadtgeschichte.

Kursnummer 8425
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Dr. phil. Viviane Kafitz
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Fr. 13.10.2023 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8404
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: vhs-Führungsteam Stollenanlagen
LandArt - Kunst trifft Artenvielfalt
Sa. 14.10.2023 10:00
Treffpunkt: Musikpavillon an der Festwiese, Hain

Entdecken Sie das kreative Potenzial von Biodiversität und kommen Sie mit uns in das Sammelbecken für Artenvielfalt - unseren Hainpark mitten in Bamberg. Unter Anleitung sammeln Sie Naturmaterialien und schaffen daraus vergängliche Kunstwerk, die die Schönheit des Artenreichtums im Bamberger Hainpark abbilden. Genießen Sie dieses einzigartige Landschaftserlebnis, das Ihr Bewusstsein und ihre Raumwahrnehmung für die zahlreichen Arten im Bamberger Hain nachhaltig verändert. Kooperationsangebot von BiBA - Biodiversität Bamberg.

Kursnummer 1511
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
inkl. Mehrkosten: 0,00 EUR
Dozent*in: Kristin Amberg
Die barocke Prachtstraße in Bamberg - Von der Königstraße bis zur Neuen Residenz
Sa. 14.10.2023 14:00
Altes E-Werk, Tränkgasse 4 (Innenhof VHS)
Von der Königstraße bis zur Neuen Residenz

Das Stadtbild der bürgerlichen Inselstadt und der geistlichen Bergstadt prägten schon seit dem frühen 14. Jahrhundert die Fürstbischöfe, allen voran die Familie Schönborn. Sie hatten in der Zeit im 17. und 18. Jahrhundert das Bischofsamt inne und trugen maßgeblich mit ihrer Baupolitik wesentlich zur barocken Umgestaltung der Stadt, wie mit dem Neubau der Martinskirche und der Neuen Residenz oder dem Domkapitelhaus, bei. Durch die großzügige Steuererleichterung gaben die Bischöfe zusätzliche Anreize zur barocken Umgestaltung – auch von Privatgebäuden. Noch heute zieren barocke Fassaden vieler Bürgerhäuser und Kirchen aus dieser Zeit das Stadtbild. Welche wesentlichen Unterscheidungsmerkmale zeichnen die Bauwerke im Barock aus? Welche Bau- und Schmuckelemente weisen auf den Barock hin und wie werden diese Bauelemente bezeichnet?

Kursnummer 8426
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Armin Dusold B.A.
Ein Feuerwerk der Farben im Botanischen Garten im Hain
So. 15.10.2023 10:30
Botanischer Garten im Bamberger Hain (an der Sonnenuhr)

In Zusammenarbeit mit Bamberger Service (Abteilung Grünanlagen). Erleben und bestaunen Sie bei unserem Rundgang herbstblühende Stauden sowie Gehölze und Gräser in ihrer schönen Herbstfärbung. Lassen Sie sich von unseren Pflanzenraritäten begeistern. Vielleicht entdecken Sie dabei auch Pflanzen für Ihren eigenen Garten.

Kursnummer 8428
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Annette Weber
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Fr. 20.10.2023 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8405
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: vhs-Führungsteam Stollenanlagen
Sehnsuchtsort Hain - Sagenwelt trifft Artenvielfalt
Sa. 21.10.2023 14:00
Treffpunkt: Jahnparkplatz

Englischer Garten, Bürgerpark und ältestes Naturschutzgebiet Deutschlands - der Bamberger Hain hat viele Funktionen. Aber wussten Sie schon, welche Bedeutung er für die Stadtgründung Bambergs hat? Was Schneewittchen und Kunigunde im Hain erlebt haben? Erfahren Sie auf einem gemütlichen Hainspaziergang, was Philipp, der Babenberger, mit dem Heldbock gemeinsam hat und weshalb Kunigundes Schutzschirm „Biodiversität“ heißt. Genießen Sie mit uns den Sagenschatz Bambergs in einer der schönsten Parkanlagen der Republik. Kooperationsangebot von BiBA - Biodiversität Bamberg.

Kursnummer 1512
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
inkl. Mehrkosten: 0,00 EUR
Dozent*in: Kristin Amberg
Genusskultur Bamberg Kulinarische Führung mit „fränkischen Hapas“
So. 22.10.2023 14:30
Am Gabelmann, Grüner Markt
Kulinarische Führung mit „fränkischen Hapas“

In Zusammenarbeit mit AGIL Bamberg. Bamberg ist nicht nur die Hauptstadt des Bieres, zahlreiche handwerkliche Bäckereien, Konditoreien und Metzgereien bieten Spezialitäten nach gut gehüteten Rezepturen an. Von Zwetschgenbames bis Rauchbierpraline. Lassen Sie sich verwöhnen und erfahren Sie mehr über traditionelle Bamberger Genüsse, ihre Geschichte und Besonderheiten der Bamberger Traditionsbetrieben.

Kursnummer 8429
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
inkl. Mehrkosten: 0,00 EUR
Dozent*in: Dr. Jost Lohmann
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Fr. 27.10.2023 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8406
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: vhs-Führungsteam Stollenanlagen
Kombiführung: Wasserkraft & Welterbe Sonderführung zum 4-jährigen Bestehen des Welterbe-Besuchszentrums
Sa. 28.10.2023 10:00
Auf der Unteren Mühlbrücke vor Hausnummer 1
Sonderführung zum 4-jährigen Bestehen des Welterbe-Besuchszentrums

In Zusammenarbeit mit dem Zentrum Welterbe Bamberg. Anlass dieser Führung ist das Jubiläum „30 Jahre Welterbe Bamberg“ und das 4-jährige Bestehen des Welterbe-Besuchszentrums. Auf den Unteren Mühlen verbinden sich Wasserkraft und Welterbe in einmaliger Weise, was in dieser zweiteiligen Führung vorgestellt wird. Im ersten Teil stellt Hans Götter, der technische Betreuer des Wasserkraftwerks Sterzermühle, die ökologische Stromgewinnung vor. Neben dem Zufluss zur Turbine werden die Steuerungs- und Hydraulikanlage erklärt und einmalige Einblicke in das benachbarte Mühlrad geboten. Oberhalb der Turbine im ersten Stock befindet sich das Welterbe-Besuchszentrum, mit dem sich der zweite Führungsteil beschäftigt. Diana Büttner, die kommissarische UNESCO-Welterbemanagerin, führt durch die Welterbe-Ausstellung und vermittelt Wissenswertes zu deren Konzeption und Entstehung, zum Welterbe Bamberg allgemein und zum Unteren Mühlenviertel im Speziellen.

Kursnummer 8430
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Dipl. Ing. (FH) Diana Büttner M.A.
Straßenmarkt, Baulücke und Stadtgraben Plätze der Inselstadt und ihre Geschichte
Do. 02.11.2023 16:30
Ecke Hauptwachstraße/ Kleberstraße (vor dem Stadtplan)
Plätze der Inselstadt und ihre Geschichte

Die Plätze im Bereich der Inselstadt sind immer wieder in Bezug auf ihre Nutzung oder (nicht vorhandene) Gestaltung in der Diskussion. Die Entstehung und Geschichte dieser Plätze soll etwas helfen, deren heutige Gestalt besser zu verstehen. Vielleicht kann der Rundgang auch Anregungen für Ideen zur zukünftigen Nutzung und Gestaltung liefern.

Kursnummer 8432
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Stephanie Eißing M.A.
Bierkultur und Felsenkeller Tour in die Bamberger Unterwelt am Stephansberg
Fr. 03.11.2023 18:00
Alte Hofhaltung, Schöne Pforte, Domplatz 7 (AGILädla); Ende: Spezial Keller, Sternwartstraße
Tour in die Bamberger Unterwelt am Stephansberg

In Zusammenarbeit mit AGIL Bamberg. Kombinieren Sie eine Stadtbesichtigung mit einer Begehung der Stollenanlagen! Bambergs einzigartige Unterwelt ist ebenso alt wie die Stadt selbst. Der Rundgang führt uns vom Domberg aus durch verwinkelte Gassen vorbei an historischen Braustätten zu den Bierkellern im Berggebiet. Ein weiträumig verzweigtes System unterirdischer Gänge entstand zur Lagerung von Wein und Bier, aber auch durch die Gewinnung des Scheuer- und Fegesandes. Erfahren Sie weiter, welche Bedeutung die Stollen während des zweiten Weltkrieges innehatte.

Kursnummer 8433
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Führungsteam AGIL Bamberg
Die sieben Synagogen Bambergs und die Mikwe im Quartier an den Stadtmauern
Do. 09.11.2023 17:00
Am Pfahlplätzchen (an der Figur von Avramidis). Ende: Willy-Lessing-Straße
im Quartier an den Stadtmauern

Seit über 800 Jahren gibt es Bamberger jüdischen Glaubens. Dies soll Anlass sein, sich auf die Spuren der verschiedenen historischen Synagogen vom Fuß des Kaulbergs über das Quartier an den Stadtmauern mit der Mikwe, die Theatergassen bis zum Synagogenplatz zu machen. Obwohl von der einen nur archivalische Belege, von der anderen nur Fotos erhalten sind, lässt sich die wechselvolle Geschichte der Bamberger jüdischen Gemeinde nachvollziehen. Die fünfte Synagoge aus dem frühen 20. Jahrhundert war im Kontext mit dem Wilhelmsplatz als städtebaulicher Akzent gebaut worden und erlangte über Bamberg hinaus architekturhistorische Bedeutung.

Kursnummer 8435
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Stephanie Eißing M.A.
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Fr. 10.11.2023 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8407
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: vhs-Führungsteam Stollenanlagen
Altenburg – Eine feste Burg
Mi. 15.11.2023 16:30
Altenburgtor

In Zusammenarbeit mit AGIL Bamberg. Bei dieser Führung über die Anlagen der Altenburg lernen Sie nicht nur die 900jährige Burggeschichte kennen, sondern erfahren auch viel über die Burgenentwicklung und das Wehrwesen im Mittelalter und Früher Neuzeit. Von besonderem Reiz sind die Rekonstruktionen von Wehranlagen, Pallas und der E.T.A.-Hoffmann-Klause, die uns in die Zeit der Romantik entführt. Sie besichtigen ausgesuchte Räumlichkeiten der Burg und besteigen den Bergfried, um einen wunderschönen und einzigartigen Blick auf Bamberg und seine Umgebung zu genießen.

Kursnummer 8437
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,50
Dozent*in: Dr. Jost Lohmann
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Fr. 17.11.2023 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8408
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: vhs-Führungsteam Stollenanlagen
Die Kirchenfenster von Markus Lüpertz in St. Elisabeth
Sa. 18.11.2023 14:00
Kirche St. Elisabeth, Obere Sandstr. 42 (Haupteingang vor der Kirche)

Den neugotischen Innenraum der Kirche des 15. Jahrhunderts, Kapelle des ehemaligen Elisabethspitals, prägen acht beeindruckende, farbige Glasfenster des international bekannten Künstlers Markus Lüpertz. In den Darstellungen der Fenster spannt Lüpertz inhaltlich einen Bogen von historischen Begebenheiten aus dem Leben der heiligen Elisabeth über ausgewählte Werke der Barmherzigkeit bis zu aktuellen Problemen unserer Gegenwart. Ausgehend vom Wunsch des Künstlers für diese Kirche Fenster zu schaffen über die Umsetzung seiner Ideen in farbiges, vom Licht durchleuchtetes Glas, werden die acht fertiggestellten Fenster genauer betrachtet. Denn: Lüpertz sieht in dem „farblichtstrahlenden Licht und dem davon überschütteten Kirchenraum“ Botschaft und Verheißung, etwas, das diesen Kirchenraum zu einem besonderen Erlebnis macht.

Kursnummer 8438
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Stephanie Eißing M.A.
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Fr. 24.11.2023 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8409
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: vhs-Führungsteam Stollenanlagen
Der Deutsch-Arabische Kulturverein und das Islamische Kulturzentrum stellen vor
Di. 28.11.2023 17:30
Geisfelder Str. 96, 96050 Bamberg
Islamische Kulturzentrum stellen vor

Die islamische Kulturgemeinde Bamberg öffnet gerne die Türen für interessierte Gäste. Das islamische Zentrum verfügt über eine Moschee, eine Bibliothek und Unterrichtsräume. Samstags haben über 100 Kinder die Möglichkeit, an verschiedensten Aktivitäten in der Moschee teilzunehmen. Das bilinguale Lernen durch den Arabischunterricht wird vor allem gefördert. Frauen sind in der Gemeinde aktiv und unternehmen meistens sonntags u unterschiedliche Aktivitäten.

Kursnummer 8439
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Samer Al-Zgool
Leidenschaft für Gerstensaft Bierhistorischer Rundgang und Brauereibesichtigung „Schlenkerla“
Mi. 29.11.2023 17:00
Tourist Information, Geyerswörthstr. 5
Bierhistorischer Rundgang und Brauereibesichtigung „Schlenkerla“

In Kooperation mit dem Tourismus & Kongress Service Bamberg. Dass die Bierstadt Bamberg keine Erfindung der Neuzeit ist, erfahren Sie bei diesem bierigen Programm zur Brauereien- und Bierkultur Bambergs. Nach einem bierhistorischen Stadtrundgang erkunden Sie exklusiv die Brauerei Schlenkerla am Stephansberg samt Mälzerei und Zwickelprobe.

Kursnummer 8422
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: zertifizierte Gästeführer*innen des TKS Bamberg
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Fr. 01.12.2023 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8410
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: vhs-Führungsteam Stollenanlagen
Fossilien, die steinernen Zeugen vergangenen Lebens (Naturkundemuseum Bamberg) Ergänzung zum Kurs „Die Erde verstehen, Teil 2“
Sa. 02.12.2023 10:00
Treffpunkt: 9:45 Uhr, Innenhof des Naturkundemuseums, Fleischstr. 2, 96047 Bamberg
Ergänzung zum Kurs „Die Erde verstehen, Teil 2“

Die geologische Sammlung des Naturkundemuseums Bamberg beherbergt nicht nur einzigartige Fossilfunde aus den Plattenkalken des Oberen Juras bei Wattendorf, sondern auch gefakte „Figurensteine“ aus dem frühen 18. Jahrhundert, die uns an die damalige Ignoranz und Skepsis gegenüber modernen Wissenschaften erinnern. Unsere thematische Führung durch das Museum befasst sich mit dem Begriff „Fossilien“. Wie entstehen Fossilien überhaupt? Welche Arten von Fossilien gibt es? Und was erzählen sie uns über die Entwicklung des Lebens auf unserem Planeten? Die Exponate des Museums geben uns anschauliche Beispiele dazu.

Kursnummer 1503
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
inkl. Mehrkosten: 0,00 EUR
Dozent*in: Dr. Arnulf Sowa
Bamberger Advents- und Weihnachtsbräuche
Fr. 08.12.2023 15:00
Grüner Markt (vor der Martinskirche), Ende: Schranne

Erleben Sie in der weihnachtlich geschmückten Stadt eine Reise zu alten Weihnachtsbräuchen von Sankt Martin bis Dreikönig. Sie erfahren z.B. von den Apfelbäumen, die in Bamberg in der Christnacht Früchte trugen oder was es mit dem "Pfeffern" so auf sich hat. Wie der Fürstbischof seinen Weihnachtstag verbrachte oder auch vom "Perlefex", der nachts, besonders in den "Raunächten", Bambergs Gassen unsicher machte.

Kursnummer 8440
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,40
Dozent*in: Alexandra Hesselbarth
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Fr. 08.12.2023 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8411
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: vhs-Führungsteam Stollenanlagen
Tauchen Sie ein in die Welt der Marionettenkunst Premium-Führung mit Auszügen aus Mozarts Oper „Die Zauberflöte“
So. 10.12.2023 17:00
Bamberg
Premium-Führung mit Auszügen aus Mozarts Oper „Die Zauberflöte“

In Kooperation mit dem Bamberger Marionettentheater. Waren Marionetten schon immer eine Kunstform für Kinder? Wie kam es, dass Theater durch Menschenpuppen gespielt wurde? Wer spricht eigentlich, wenn die Puppen spielen? Und wieso heißt das Staubsche Haus eigentlich so? Diese und viele weitere Fragen werden Thema sein bei einer exklusiven Führung durch das Bamberger Marionettentheater. Sie erhalten Gelegenheit, diese Spielstätte, die Jahrzehnte lang einen Juwel in der Bamberger Kulturlandschaft beherbergt hatte, noch einmal intensiv kennenzulernen, bevor das Theater seine Zelte im Staubschen Haus abbricht, um die neue Spielstätte in Schloss Geyerswörth zu beziehen.

Kursnummer 8441
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Dr. Marta Famula
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Fr. 12.01.2024 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8412
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: vhs-Führungsteam Stollenanlagen
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Fr. 19.01.2024 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8413
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: vhs-Führungsteam Stollenanlagen
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Fr. 26.01.2024 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8414
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: vhs-Führungsteam Stollenanlagen
ARTbier – Kunst trifft Bier! Inkl. Bierverkostung im Diözesanmuseum
Fr. 02.02.2024 15:00
Diözesanmuseum, Domplatz 5
Inkl. Bierverkostung im Diözesanmuseum

In Zusammenarbeit mit dem DoMus Besucherservice. Das Bamberger Diözesanmuseum beherbergt eine Sammlung von Weltruhm. Weltweit weist Bamberg und sein Umland die höchste Brauereidichte der Welt auf. Die historische Region ist von Kirche und Bierkultur geprägt. Die in der Führung ausgewählten Kunstobjekte veranschaulichen dies. Vier Bierproben zeigen, wie sich unsere Biervielfalt auch an der christlichen Kultur orientiert, und wie man Kultur schmecken kann.

Kursnummer 8306
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Dr. Elisabeth Skantze
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Fr. 02.02.2024 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8415
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: vhs-Führungsteam Stollenanlagen
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Fr. 09.02.2024 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8416
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: vhs-Führungsteam Stollenanlagen
Stollenanlagen am Stephansberg für Gruppen Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8491
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
Bierkultur und Felsenkeller für Gruppen Tour in die Bamberger Unterwelt am Stephansberg
Alte Hofhaltung, Schöne Pforte, Domplatz 7 (AGILädla); Ende: Spezial Keller, Sternwartstraße
Tour in die Bamberger Unterwelt am Stephansberg

In Zusammenarbeit mit AGIL Bamberg. Kombinieren Sie eine Stadtbesichtigung mit einer Begehung der Stollenanlagen! Bambergs einzigartige Unterwelt ist ebenso alt wie die Stadt selbst. Der Rundgang führt uns vom Domberg aus durch verwinkelte Gassen vorbei an historischen Braustätten zu den Bierkellern im Berggebiet. Ein weiträumig verzweigtes System unterirdischer Gänge entstand zur Lagerung von Wein und Bier, aber auch durch die Gewinnung des Scheuer- und Fegesandes. Erfahren Sie weiter, welche Bedeutung die Stollen während des zweiten Weltkrieges innehatte …

Kursnummer 8492
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
29.11.23 22:57:12