Kurse nach Themen
Fledermaus-Führung für Familien Vögel ohne Federn oder vielleicht doch eher Mäuse mit Flügeln? Viele geheimnisvolle Geschichten ranken sich um die faszinierenden kleinen Kobolde, die mit den Händen fliegen und mit den Ohren sehen können. Wir wollen spielerisch ihre besonderen Fähigkeiten nachempfinden, allerlei über die nützlichen Kobolde im Pelz kennen lernen und gemeinsam ihre Spuren erkunden. Mit dem Fledermausstimmen-Übersetzer, dem Batdetektor, werden wir ihre „zwitschernden“, „schmatzenden“ und „knarrenden“ Rufe für unsere Ohren hörbar machen und schließlich den dämmerungs- und nachtaktiven Tieren bei riskanten und eleganten Flugmanövern während der Jagd zusehen. Für diese mutige Reise in die Dunkelheit winkt allen kleinen Bat-Detektiven natürlich eine Belohnung. Und die großen Assistenten werden sicherlich ebenso fasziniert sein.
Im Bamberger Hain treffen sich im Herbst viele geheimnisvolle Gestalten: Ritter Philipp, der Stadtgründer, Kaiserin Kunigunde und „unser“ Schneewittchen. Und manchmal huscht auch ein Baumgeist vorbei. Bei unserer Märchenführung durch den Bamberger Hain erzählen wir von ihren Abenteuern.
Der Aero-Club Bamberg e.V. lädt euch ein, den Bamberger Flugplatz kennen zu lernen. Dazu gehören Motor- und Segelflugzeuge, der Tower und die große Landebahn. Natürlich dürft ihr euch auch in ein Flugzeug setzen und euch wie kleine Luftpiraten fühlen.
Der Aero-Club Bamberg e.V. lädt euch ein, den Bamberger Flugplatz kennen zu lernen. Dazu gehören Motor- und Segelflugzeuge, der Tower und die große Landebahn. Natürlich dürft ihr euch auch in ein Flugzeug setzen und euch wie kleine Luftpiraten fühlen.
Der Aero-Club Bamberg e.V. lädt euch ein, den Bamberger Flugplatz kennen zu lernen. Dazu gehören Motor- und Segelflugzeuge, der Tower und die große Landebahn. Natürlich dürft ihr euch auch in ein Flugzeug setzen und euch wie kleine Luftpiraten fühlen.
In Zusammenarbeit mit AGIL Bamberg. Einmal ein edler Ritter oder ein holdes Burgfräulein sein - in einer kurzen Burgführung erklären wir, warum im Mittelalter Burgen entstanden und wie sie funktionierten. Wer bewohnte eigentlich eine Burg und wie lebte man dort? Wir zeigen ein Kettenhemd, demonstrieren den Umgang mit dem Schwert und schlüpfen unter einen Helm. Die Kinder bestreiten ein Turnier mit verschiedenen Geschicklichkeitsübungen wie: Bogenschießen, 'Rolandsreiten', Ringestechen oder Helmschlagen. Der krönende Abschluss: Nach dem bestandenen Turnier erhält jedes Kind mit der Schwertleite eine Ritterurkunde.
In Zusammenarbeit mit AGIL Bamberg. Auf unserer Zeitreise lernt ihr die Lebensweise, handwerklichen Techniken und Repliken aus verschiedenen Epochen kennen. Wir fertigen Schmuck aus Muscheln und Bast an, üben den Umgang mit dem steinzeitlichen Feuerbohrer und der Speerschleuder. Wir zeigen die Kleidung aus der Eisenzeit und werden selbst zum keltischen Künstler, aus Metalldrähten drehen wir einen Fingerring. In der Römerzeit legen wir die Toga an und üben das Schreiben mit dem Stilus (so nannte man früher einen spitzen Stift) auf der römischen Wachstafel.
Ein Wald ist mehr als einfach nur eine Menge Bäume. Er ist eine eigene Welt, ein spannender Lebensraum, in dem es viel zu erleben gibt. Wir entdecken den Wald mit seinen großen und kleinen Lebewesen, die wir hören, riechen und fühlen können. Macht mit und taucht ein in das Abenteuer „Wald“.
Ein Wald ist mehr als einfach nur eine Menge Bäume. Er ist eine eigene Welt, ein spannender Lebensraum, in dem es viel zu erleben gibt. Wir entdecken den Wald mit seinen großen und kleinen Lebewesen, die wir hören, riechen und fühlen können. Macht mit und taucht ein in das Abenteuer „Wald“.
In Kooperation mit dem ETA Hoffmann Theater Bamberg. Vorhang auf, Licht an, los geht’s? So einfach ist das nicht. Bis am Premierenabend das Bühnenlicht angeht, gleicht das Theater wochenlang einem Ameisenhaufen. In jeder Ecke wird gelesen, gedacht, gerechnet, gebohrt, gesägt, genäht, gestrichen und geprobt. Lasst euch von dem beeindrucken, was nicht offensichtlich ist.
In Kooperation mit dem ETA Hoffmann Theater Bamberg. Vorhang auf, Licht an, los geht’s? So einfach ist das nicht. Bis am Premierenabend das Bühnenlicht angeht, gleicht das Theater wochenlang einem Ameisenhaufen. In jeder Ecke wird gelesen, gedacht, gerechnet, gebohrt, gesägt, genäht, gestrichen und geprobt. Lasst Euch von dem beeindrucken, was nicht offensichtlich ist.
In Zusammenarbeit mit dem Förderverein St. Martin e.V. Um die Orgel ranken sich viele Leute Geheimnisse und auch viel Unkenntnis, steht sie jedoch meistens nicht direkt bei den Kirchenbesuchern oder ist nicht zugänglich. Das, was vorne an Pfeifen in den Raum spricht, ist natürlich nicht alles, was klingt. Dahinter verbirgt sich ein kompliziertes System an Holzverbindungen von Tasten zu Ventilen, riesige Blasebälge und eine Fülle von Pfeifen unterschiedlicher Größe und Form, mit einem Reichtum von Klängen und Lautstärken. In dieser Führung dürft ihr selber mal dieses Wunderwerk bestaunen und es euch erklären und mit passender Musik vorspielen lassen. Der Organist erzählt in verständlicher Form von der Geschichte der Orgel, vom Instrument in St. Martin und antwortet natürlich gern auf eure Fragen.
In Zusammenarbeit mit dem DoMus Besucherservice. Gerüchteweise kam es im Museum zu einem Verbrechen – nur was genau geschehen ist, müssen wir erst herausfinden. Gemeinsam versuchen wir dem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Dabei helfen uns die Ausstellungsstücke des Museums, die uns mit ihrer Geschichte und kleinen Rätseln immer einen Schritt voranbringen. Sie verraten uns viel mehr, als man im ersten Moment glaubt. Natürlich kannst du auch selbst mithelfen und dabei die Schätze links und rechts neben dir bestaunen. Also auf zu einer spannenden Spurensuche durchs Diözesanmuseum!
Einmal in das Polizeiauto und auf das –motorrad setzen, in die Uniform schlüpfen und die Zellen von innen sehen.
In Zusammenarbeit mit dem DoMus Besucherservice. Schaut man genauer, kann man bei uns im Dom viele Dinge entdecken, die man sich erst nicht erklären kann. Was haben denn Drachen im Dom verloren? Warum kriechen Schlangen und Schnecken dort herum? Warum haben wir Kröten davor und wieso gibt es komische Gesichter vor und in der Kirche? Vieles erscheint gerade auf dem zweiten Blick merkwürdig. Was steckt also hinter diesen merkwürdigen Tieren, Figuren, und Gesichtern? Genau das werden wir gemeinsam auf einer spannenden Reise durch unsere Kathedrale herausfinden.
Einmal in das Polizeiauto und auf das –motorrad setzen, in die Uniform schlüpfen und die Zellen von innen sehen.
Einmal in das Polizeiauto und auf das –motorrad setzen, in die Uniform schlüpfen und die Zellen von innen sehen.