Skip to main content

Veranstaltungen und Vorträge

Loading...
Online-Vortrag: Varietas colorum - Zur Farbenvielfalt der Reichenauer Buchmalerei „Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...
Di. 07.11.2023 19:00
Online bei Ihnen zuhause
„Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...

Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) oder Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt) Die Reichenauer Buchmalerei der Zeit um 1000 zählt zum Weltkulturerbe. Fünf Manuskripte dieser Zeit werden in der Bamberger Staatsbibliothek aufbewahrt. Die Techniken der Künstler und ihre Materialien konnten durch eine kunsttechnologische Untersuchung erschlossen werden. Dabei zeigte sich nicht nur, dass man Farbmittel aus allen Teilen der damals bekannten Welt besorgen konnte. Auch das Raffinement der Maler, daraus noch vielfältige Nuancen zu gewinnen überrascht. Prof. Robert Fuchs und Dr. Doris Oltrogge führen in die faszinierende Welt des Reichenauer Skriptoriums ein. Wählen Sie sich in das Zoom-Meeting kostenfrei über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone über den Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Die meisten Vorträge werden aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-Kenncode: SBB#23 Meeting-ID: 960 499 6049 Per Telefon unter 069 7104 9922 Meeting-Kenncode: 705514 Meeting-ID: 960 499 6049

Kursnummer 0505
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Robert Fuchs
Online-Vortrag: Hans Sporer und seine deutschsprachigen Wiegendrucke „Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...
Di. 14.11.2023 19:00
Online bei Ihnen zuhause
„Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...

Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) oder Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt) Hans Sporer ließ sich im Jahr 1487 in Bamberg nieder und richtete dort in der Frauenstraße „hinder sant Mertein“, also hinter der nach der Säkularisation abgerissenen alten Martinskirche, eine Druckerei ein. Als Sohn eines Formschneiders hatte er schon in den 1470er Jahren in Nürnberg Bücher von Holztafeln gedruckt, nun stieg er auf den flexibleren Prozess des Typendrucks um. In einem Zeitraum von nur sieben Jahren entstanden in Bamberg etwa 20 Drucke, fast alle mit Texten in deutscher Sprache und Holzschnitt-Illustrationen. Sporer brachte Literatur zur Unterhaltung und geistlicher Unterweisung heraus, aber auch sozialkritische Texte wie ein „Lob der Bauern“ und reagierte auf aktuelle Anlässe wie die Heiltumsweisung von 1493. Danach verließ er Bamberg wieder und siedelte nach Erfurt um. Der Vortrag beleuchtet Sporers wechselhafte Biographie und stellt einige seiner Drucke vor. Wählen Sie sich in das Zoom-Meeting kostenfrei über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone über den Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Die meisten Vorträge werden aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-Kenncode: SBB#23 Meeting-ID: 960 499 6049 Per Telefon unter 069 7104 9922 Meeting-Kenncode: 705514 Meeting-ID: 960 499 6049

Kursnummer 0506
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Bettina Wagner
Online-Vortrag: Rom, Bamberg, Schleißheim? Aeneas-Zyklen im süddeutschen Schlossbau „Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...
Di. 21.11.2023 19:00
Online bei Ihnen zuhause
„Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...

Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) oder Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt) Die neue Residenz des Kurfürsten Max Emanuel in Schleißheim wurde ab 1719 von Jacobo Amigoni mit einem bedeutenden Freskenzyklus ausgestattet. Dabei handelt es sich um eine politisch instrumentalisierte bildliche Fassung der Aeneis Vergils, der Max Emanuel auch sein Herrschaftsmotto entlieh: „Parcere subjectis et debellare superbos.“ Sicher nicht zufällig findet sich eben jenes Motto auch an der Decke des Kaisersaals der Neuen Residenz Bamberg. Unter Lothar Franz von Schönborn spielte der römische Gründungsmythos eine entscheidende Rolle in der bildlichen Ausstattung seines Herrschaftssitzes. Zusammen mit der Decke des Kaisersaals bieten die zentralen Gemälde im Deckenspiegel der Räume des Fürstbischöflichen Appartements fast zeitgleich mit dem Schleißheimer Zyklus eine völlig andere bildliche Interpretation des Aeneas-Mythos. In diesem Vortrag sollen diese beiden bedeutendsten Aeneas-Zyklen in Süddeutschland miteinander verglichen und in ihrer jeweils eigenständigen und größtenteils auch überraschenden Lesart des Vergilschen Textes vorgestellt werden. Wählen Sie sich in das Zoom-Meeting kostenfrei über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone über den Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Die meisten Vorträge werden aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-Kenncode: SBB#23 Meeting-ID: 960 499 6049 Per Telefon unter 069 7104 9922 Meeting-Kenncode: 705514 Meeting-ID: 960 499 6049

Kursnummer 0507
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Sebastian Karnatz
Unser Klima - Global denken, regional handeln
Di. 28.11.2023 19:00
Bamberg

Der Vortrag widmet sich folgenden Themen: - Basisfakten und neuste Forschungsergebnisse zum Klimawandel - Informationen zum Klimasystem als ein offenes System - Mögliche Klimaszenarien für die Zukunft - Auswirkungen auf das gesamte Ökosystem Nach dem Vortrag gibt es Gelegenheit zur Diskussion.

Kursnummer 1360
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Tobias Fuchs
Online-Vortrag: Das "Burgenbuch" von 1523 - Kriegspropaganda vor 500 Jahren? „Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...
Di. 28.11.2023 19:00
Online bei Ihnen zuhause
„Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...

Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) oder Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt) Das "Burgenbuch" in der Staatsbibliothek Bamberg von 1523 ist ein eindrucksvolles Zeugnis deutscher Holzschnitzkunst. Es geht zurück auf den "Rachefeldzug" des Schwäbischen Bundes insbesondere auch gegen fränkische Ritteradelige, die in die Fehdehandlungen des Hans Thomas von Absberg involviert waren. Es zeigt die erfolgreiche Zerstörung der als "Raubnester" gebrandmarkten Adelsburgen, u.a. Krögelstein, Alt-Guttenberg etc. Der Vortrag wird auf die Situation der fränkischen Ritterschaft um 1523 eingehen, die Rolle einzelner Adeliger in der Absberg-Fehde und den Quellenwert des "Burgenbuchs" herausarbeiten. Wählen Sie sich in das Zoom-Meeting kostenfrei über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone über den Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Die meisten Vorträge werden aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-Kenncode: SBB#23 Meeting-ID: 960 499 6049 Per Telefon unter 069 7104 9922 Meeting-Kenncode: 705514 Meeting-ID: 960 499 6049

Kursnummer 0508
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Klaus Wolfgang Rupprecht
Online-Vortrag: Viele Farben? Materialanalysen an Bamberger Handschriften „Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...
Di. 05.12.2023 19:00
Online bei Ihnen zuhause
„Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...

Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) oder Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt) Im Salzburger Verbrüderungsbuch wird der Seeoner Mönch Ebarhardus, der mutmasslich an den Buchaufträgen dieses Klosters für Heinrich II. mitwirkte, als ein herausragender Schreiber gelobt, der «in Gold und vielen Farben malen konnte». Was aber genau ist mit Gold und vielen Farben gemeint? Aufschluss darüber können zerstörungsfreie, materialanalytische Untersuchungen geben, die im Rahmen des Forschungsprojekts «Textures of Sacred Scripture» durchgeführt wurden. Der Vortrag stellt vor, wie mit spektroskopischen Messungen am berühmten Seeoner Evangelistar der Staatsbibliothek Bamberg (Msc.Bibl. 95) und einer Reihe vergleichbarer Handschriften mit Purpurfärbung neue Aufschlüsse über die Farbmittel und Metalltuschen der für Heinrich II. tätigen Schreiber und Maler gewonnen werden können. Wählen Sie sich in das Zoom-Meeting kostenfrei über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone über den Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Die meisten Vorträge werden aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-Kenncode: SBB#23 Meeting-ID: 960 499 6049 Per Telefon unter 069 7104 9922 Meeting-Kenncode: 705514 Meeting-ID: 960 499 6049

Kursnummer 0509
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Thomas Rainer
Online-Vortrag: "Zwischen Zweigen, zwischen schwellenden Blüten" - Florale Buntpapiere in Bamberg „Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...
Di. 12.12.2023 19:00
Online bei Ihnen zuhause
„Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...

Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) oder Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt) Buntpapiere, als Flächendekor gestaltete und in verschiedenen Verfahren veredelte Papiere, sind als Vorsatz- oder Einbandpapiere wertvoller Bestandteil der Buchkultur ihrer Zeit. Motive mit Blüten, Blätter und Ranken zählen zu den beliebtesten Gestaltungselementen historischer Buntpapiere – sie finden sich als naturalistische Darstellungen, abstrahierte Formen oder vegetabile Fantasiegebilde. Die blumenreiche Ornamentik europäischer Buntpapiere wandelt sich über die Jahrhunderte und unterliegt verschiedensten Stilrichtungen und temporären Moden: von den goldgeprägten Rankenmustern der Brokatpapiere, über farbenprächtige Modeldruckpapiere mit blumigen Streudekoren bis hin zu schlichten Blütenstempeln der Herrnhuter Kleisterpapiere. Florale Buntpapierdekore sind zugleich faszinierende Beispiele für einen weltweiten Kulturtransfer: So kam die Kunst des Marmorierens im 17. Jahrhundert mit türkischen Ebru-Papieren nach Europa und fand hier früh florale Formen, Dekore chinesischer Seidenbrokate inspirierten die Musterentwerfer süddeutscher Brokatpapiere und indische Kattune wurden von europäischen Modeldruckern adaptiert. Wählen Sie sich in das Zoom-Meeting kostenfrei über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone über den Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Die meisten Vorträge werden aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-Kenncode: SBB#23 Meeting-ID: 960 499 6049 Per Telefon unter 069 7104 9922 Meeting-Kenncode: 705514 Meeting-ID: 960 499 6049

Kursnummer 0510
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Julia Rinck
Online-Vortrag: Mauritius Knauer und sein Hundertjähriger Kalender „Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...
Di. 09.01.2024 19:00
Online bei Ihnen zuhause
„Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...

Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) oder Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt) Mauritius Knauer, 1613 oder 1614 in Weismain geboren, stand von 1649 bis zu seinem Tod 1664 als Abt dem Zisterzienserkloster Langheim vor. Seine Abtei war durch den verzehrenden Krieg stark geschädigt, die klösterliche Wirtschaft lag danieder. Knauer, der die Kriegszeit großteils in Heiligenkreuz und Wien verbracht hatte, machte sich energisch an den Wiederaufbau. Welche – auch sehr ungewöhnlichen – Wege er dabei beschritt, legt der Vortrag ebenso dar wie seine Auseinandersetzungen mit dem Bamberger Fürstbischof. Im Zentrum des Vortrags steht das "Calendarium Oeconomicum Perpetuum Practicum", das Knauer in den 1650er Jahren erarbeitete: Es sollte für alle Zukunft das Wetter im Bambergischen vorhersagen und damit dem Kloster Langheim einen wirtschaftlichen Vorteil verschaffen. Daher wurde es erst lange nach dem Tod des Verfassers gedruckt. Dann aber erlebte es im 18. Jahrhundert einen Siegeszug im gesamten deutschsprachigen Raum, bis in die Vereinigten Staaten von Amerika. Der Referent geht der Verbreitung des Werks, für den sich allmählich die irreführende Bezeichnung "Hundertjähriger Kalender" einbürgerte, nach; er lässt Kritiker zu Wort kommen und versucht, den einmaligen Erfolg des über drei Jahrhunderte lang vielfach aufgelegten Buchs zu erklären. Wählen Sie sich in das Zoom-Meeting kostenfrei über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone über den Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Die meisten Vorträge werden aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-Kenncode: SBB#23 Meeting-ID: 960 499 6049 Per Telefon unter 069 7104 9922 Meeting-Kenncode: 705514 Meeting-ID: 960 499 6049

Kursnummer 0511
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Günter Dippold
Online: Smart Talk: Urban Interaction Design - Begegnungsräume neu gedacht
Do. 11.01.2024 18:15
Online bei Ihnen zuhause

Inklusion, Innovation und Teilhabe können in einer Stadt viel besser umgesetzt werden, wenn Bürger:innen aktiv mitdenken und gestalten. In diesem Smart Talk werden Beteiligungskonzepte und erfolgreich geschaffene Begegnungsräume verschiedener Städte als Best-Practice-Beispiele vorgestellt. Wie muss ein urbaner Raum in Bamberg aussehen, damit Begegnung entstehen kann? Diskutieren Sie mit, welche Räume und Formen der Mitgestaltung Bamberg zu einer lebenswerteren Stadt machen können.

Kursnummer 0557
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N. N.
Online-Vortrag: Ansichten von außen - Bronzefirnispapiere in der Staatsbibliothek Bamberg „Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...
Di. 16.01.2024 19:00
Online bei Ihnen zuhause
„Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...

Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) oder Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt) Wählen Sie sich in das Zoom-Meeting kostenfrei über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone über den Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Die meisten Vorträge werden aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-Kenncode: SBB#23 Meeting-ID: 960 499 6049 Per Telefon unter 069 7104 9922 Meeting-Kenncode: 705514 Meeting-ID: 960 499 6049

Kursnummer 0512
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Matthias Hageböck
Online-Vortrag: Von der Trachten- zur Porträtmalerin: Margarethe Geiger (1783-1809) im Frühjahr 1806 in Bamberg „Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...
Di. 23.01.2024 19:00
Online bei Ihnen zuhause
„Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...

Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) oder Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt) Als Tochter des Schweinfurter Malers Conrad Geiger bildete Margarethe Geiger ihr künstlerisches Talent früh unter der Anleitung des Vaters aus. Bereits 1798 schuf sie ihre ersten Trachtendarstellungen und verschaffte sich rasch einen ersten Ruf damit. Eine 1803 entstandene Serie gelangte auch an den Münchner Hof. Auch Margarethe Geiger zog es als Künstlerin in die Landeshauptstadt, wo in der Hofgartengalerie unter anderem Gemälde von Rubens, Van Dyck oder Rembrandt zu sehen waren, an denen sie sich schulen wollte. Auf dem Wert dorthin weilte die Malerin im Frühjahr 1806 für etwa drei Monate in Bamberg und berichtete von dort in zahlreichen Briefen über ihre Erlebnisse. Um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren schuf sie zahlreiche Porträts. Wählen Sie sich in das Zoom-Meeting kostenfrei über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone über den Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Die meisten Vorträge werden aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-Kenncode: SBB#23 Meeting-ID: 960 499 6049 Per Telefon unter 069 7104 9922 Meeting-Kenncode: 705514 Meeting-ID: 960 499 6049

Kursnummer 0513
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Erich Schneider
Online-Vortrag: Der Bamberger Johann Lucas Schönlein und die Geburt der modernen Medizin „Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...
Di. 30.01.2024 19:00
Online bei Ihnen zuhause
„Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...

Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) oder Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt) Johann Lucas Schönlein ist auf medizinisch‑naturwissenschaftlichem Gebiet der wohl berühmteste Sohn der Stadt. Er gilt als derjenige, der im 19. Jahrhundert "der klinischen Medizin in Deutschland zum Durchbruch verhalf". Geboren in Bamberg am 30. November 1793 als Sohn eines Seilermeisters lehrte er im Laufe seines Lebens als Professor für Pathologie und Therapie an den Universitäten in Würzburg, Zürich und Berlin. Da von ihm nur wenig gedruckte Arbeiten existieren und große Teile seiner handschriftlichen Korrespondenz als im 2. Weltkrieg verloren galten, konnten viele Aspekte seines Lebens bislang nur unvollständig rekonstruiert werden. Mit der Erschließung eines im Sommer 2017 auf einem Erlanger Dachboden entdeckten Briefnachlasses des Mediziners können jedoch heute zahlreiche Details seines Lebens neu beleuchtet werden. Über eintausend Briefe und fast achtzig Schönlein‑Autographen erlauben unerwartete Einblicke in das Leben des großen Bamberger Arztes, der durch seine innovative Art zu Lehren die Grundlagen für unaufhaltsamen Aufstieg der deutschen Medizin im des 19. Jahrhunderts schuf. Aber auch bei den entscheidenden Ereignissen der europäischen Demokratiegeschichte, wie dem Frankfurter Wachensturm, dem Züriputsch und der Berliner Märzrevolution war Schönlein unmittelbar beteiligt. Auf dem Boden der jetzt wieder verfügbaren Quellen erschien nun rechtzeitig zu seinem 230. Geburtstag die erste umfassende Biografie über diesen außergewöhnlichen Arzt und Menschen. Wählen Sie sich in das Zoom-Meeting kostenfrei über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone über den Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Die meisten Vorträge werden aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-Kenncode: SBB#23 Meeting-ID: 960 499 6049 Per Telefon unter 069 7104 9922 Meeting-Kenncode: 705514 Meeting-ID: 960 499 6049

Kursnummer 0514
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. med. Bernhard Manger
Online-Vortrag: Die erste deutschsprachige Vita Bischof Otto I. von Bamberg „Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...
Di. 06.02.2024 19:00
Online bei Ihnen zuhause
„Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...

Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) oder Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt) Die deutschsprachige Otto-Vita des Konrad Bischoff aus dem Jahre 1473, u.a. in zwei Handschriften aus den beiden letzten Jahrzehnten des 15. Jahrhunderts sowie in zwei weiteren Abschriften aus dem 17. Jahrhundert im Bestand der SB Bamberg erhalten, verfasste ihr Autor als Biograph Ottos und nicht als zeittypischer Legendenschreiber. Der Vortrag ordnet diese Vita in die Überlieferungsgeschichte der Otto-Viten ein, verdeutlicht den geistesgeschichtlichen Hintergrund des Autors und zeigt am digitalisierten Original u.a. Beispiele der Volkssprache zur Lutherzeit auf. Wählen Sie sich in das Zoom-Meeting kostenfrei über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone über den Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Die meisten Vorträge werden aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-Kenncode: SBB#23 Meeting-ID: 960 499 6049 Per Telefon unter 069 7104 9922 Meeting-Kenncode: 705514 Meeting-ID: 960 499 6049

Kursnummer 0515
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Karl Heiner Südekum
Bamberger Buch-Geschichten Online-Vortragsreihe 2023/24
Online-Vortragsreihe 2023/24

Anknüpfend an die gleichnamigen virtuellen Vortragsreihen der beiden vergangenen Winter bieten wir Ihnen von November 2023 bis Februar 2024 weitere Buch-Geschichten: Expertinnen und Experten berichten von Büchern und anderen in der Staatsbibliothek Bamberg verborgenen Schätzen. An insgesamt elf Terminen immer dienstags um 19:00 Uhr können Sie sich kostenfrei über die hier veröffentlichten Zugangsdaten einwählen. Wählen Sie sich in das Zoom-Meeting kostenfrei über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone über den Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Die meisten Vorträge werden aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht. Online unterbsb.bayern/sbbvortrag Meeting-Kenncode: SBB#23 Meeting-ID: 960 499 6049 Per Telefon unter 069 7104 9922 Meeting-Kenncode: 705514 Meeting-ID: 960 499 6049 Bamberger Buch-Geschichten lassen sich viele erzählen, denn jedes Buch hat seine eigene Geschichte – und die Staatsbibliothek Bamberg bewahrt mehr als eine halbe Million davon. Manche Geschichten sind aber besonders spannend, denn in ihnen wird eine ganze Epoche lebendig. Die thematische Bandbreite der Vorträge reicht vom Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert. Vorgestellt werden herausragende Objekte oder Objektgruppen aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg, darunter reich ausgestattete Handschriften aus dem Umfeld Kaiser Heinrichs II., Raritäten aus den Anfangsjahren des Buchdrucks sowie einzigartige Dokumente der frühen Neuzeit. Lassen Sie sich also von den Vorträgen auf eine virtuelle Entdeckungsreise in die Magazine der Staatsbibliothek Bamberg mitnehmen. Brillante Digitalfotos und fachkundige Erläuterungen bringen Ihnen die fragilen Kostbarkeiten nahe, fast ohne dass Sie einen Finger regen müssen. Ein Klick genügt, und die Bamberger Bücherschätze kommen zu Ihnen nach Hause. Die Teilnahme ist vom heimischen PC oder Tablet über die Plattform Zoom möglich. Die Vortragsreihe wird in Zusammenarbeit mit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (die auch als technischer Kooperationspartner fungiert), der Volkshochschule Bamberg Stadt, dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg durchgeführt. Es moderieren Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) oder Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt). Terminübersicht 7. November 2023, 19:00 Uhr Varietas colorum – Zur Farbenvielfalt der Reichenauer Buchmalerei Dr. Doris Oltrogge (Köln) und Prof. Dr. Robert Fuchs (Köln) 14. November 2023, 19:00 Uhr Hans Sporer und seine deutschsprachigen Wiegendrucke Alyssa Steiner M.St. (Bamberg) und Prof. Dr. Bettina Wagner (Bamberg) 21. November 2023, 19:00 Uhr Rom, Bamberg, Schleißheim? Aeneas-Zyklen im süddeutschen Schlossbau Dr. Sebastian Karnatz (München) 28. November 2023, 19:00 Uhr Das „Burgenbuch“ von 1523 – Kriegspropaganda vor 500 Jahren? Dr. Klaus Rupprecht (Bamberg) 5. Dezember 2023, 19:00 Uhr Viele Farben? Materialanalysen an Bamberger Handschriften Dr. Thomas Rainer (Zürich, Schweiz) 12. Dezember 2023, 19:00 Uhr „zwischen Zweigen, zwischen schwellenden Blüten“. Florale Buntpapiere der Staatsbibliothek Bamberg Julia Rinck (Leipzig) 9. Januar 2024, 19:00 Uhr Mauritius Knauer und sein Hundertjähriger Kalender Prof. Dr. Günter Dippold (Bamberg) 16. Januar 2024, 19:00 Uhr Ansichten von außen. Bronzefirnispapiere der Staatsbibliothek Bamberg Matthias Hageböck (Weimar) 23. Januar 2024, 19:00 Uhr Von der Trachten- zur Porträtmalerin: Margarethe Geiger 1806 in Bamberg Prof. Dr. Erich Schneider (Würzburg) 30. Januar 2024, 19:00 Uhr Johann Lukas Schönlein und die Geburt der modernen Medizin Prof. Dr. Bernhard Manger (Erlangen) 6. Februar 2023, 19:00 Uhr Die mittelalterlichen Viten des heiligen Otto Dr. Karl Südekum (Würzburg)

Kursnummer 0504
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
04.10.23 06:52:50