Skip to main content

Kultur

Loading...
Japan-Tag: Einführung in japanische Teewege/Teezeremonie (Sado)
Sa. 21.10.2023 13:30
Bamberg

Der bei der Zubereitung verwendete Tee ist Pulvertee/Matcha. Dieser Weg lässt sich bis ins 16. Jh. zurückverfolgen. Die Kunst der Teezubereitung wird auch als Weg verstanden: als Übungsweg, Lebensweg oder Weg nach Innen. Die Form ist Übungsmittel zur Körper- und Bewusstseinsschulung. Das bedeutet: eine richtig geübte (gelebte) Form birgt die Möglichkeit größerer Freiheit und wirkt lebendig. Die Schönheit ganz einfacher Bewegungen und Haltungen, die man beim Betrachten empfindet, entsteht vielleicht aus dieser inneren Freiheit.... Dieses Seminar möchte Anleitung zu Haltung, Atmung, Handhabung der Teegegenstände und Miteinander beim Tee sein, sowie auf das japanische Schönheitsempfinden und den Ausdruck der Jahreszeiten beim Tee eingehen. (Eine ausführliche Beschreibung lesen Sie online!)

Kursnummer 6021
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,48
inkl. Mehrkosten: 0,00 EUR
Dozent*in: Matthias Stettler
Japan-Tag: Einführung in die japanische Schwertkunst
Sa. 21.10.2023 16:00
Bamberg

Die japanische Schwertkunst wird auch als Weg verstanden - als Übungsweg, Lebensweg oder Weg nach Innen. Wie alle traditionellen japanischen Künste ist sie auch eine Kunst der Lebenspflege mit ihr eigenen Methoden (Atem-, Konzentrations- und Körperübungen) zur Aktivierung der Lebenskräfte. Die Schwertformen (Kata), mit denen in diesem Seminar allein oder in Partnerarbeit geübt wird, sind seit 600 Jahren überliefert. Das (Holz-) Schwert nicht als Waffe, sondern als Übungsmittel auf dem Weg. Am Ende geht es weniger um das Festhalten, das feste Zugreifen als um das Loslassen; geht es nicht um Härte, sondern weiches Fließen. (Ausführliche Beschreibung online!)

Kursnummer 6022
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,48
inkl. Mehrkosten: 0,00 EUR
Dozent*in: Matthias Stettler
Kirchenbücher: Fundgrube und Ausgangspunkt familiengeschichtlicher Forschung
Mi. 10.01.2024 18:00
Bamberg

Kirchenbücher – bzw. Matrikeln – sind eine zentrale familiengeschichtliche Quelle und stehen häufig am Anfang der Recherchen jenseits der eigenen Dokumente. Seit mehreren Jahrhunderten halten sie Taufen, Heiraten und Sterbefälle fest. Im Kurs lernen Sie die verschiedenen Kirchenbücher kennen und erfahren, wie Sie am besten vorgehen bei der Suche nach Ihren Vorfahren. Gemeinsam erproben wir Recherchestrategien an online zugänglichen Kirchenbücher auf Plattformen wie Matricula, Archion und Porta fontium. Anschließend haben Sie Gelegenheit, diese Strategien für Ihre Vorfahren zu testen. Sie erfahren auch, wie Sie sich in Kirchenbucheinträgen zurechtfinden, die auf Latein oder Tschechisch verfasst sind. Lernziele • Aufbau und Inhalt von Kirchenbüchern kennenlernen und verstehen • Zurechtfinden in kirchlichen Archivstrukturen • Recherchestrategien für online zugängliche Kirchenbuchdigitalisate • gemeinsames und selbstständiges Recherchieren in Kirchenbuchdigitalisaten • Orientierung in lateinischen / fremdsprachigen Kirchenbüchern

Kursnummer 6010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 82,33
Dozent*in: Dr. Maria Stuiber
Loading...
05.12.23 13:16:57