Skip to main content

Natur

Loading...
Den fliegenden Kobolden auf der Spur ab 6 Jahren in Begleitung
Fr. 22.09.2023 17:00
Treffpunkt: Brücke über das Hochwassersperrtor, Bug, am südlichen Ende des Oberen Leinritts, ...
ab 6 Jahren in Begleitung

Fledermaus-Führung für Familien Vögel ohne Federn oder vielleicht doch eher Mäuse mit Flügeln? Viele geheimnisvolle Geschichten ranken sich um die faszinierenden kleinen Kobolde, die mit den Händen fliegen und mit den Ohren sehen können. Wir wollen spielerisch ihre besonderen Fähigkeiten nachempfinden, allerlei über die nützlichen Kobolde im Pelz kennen lernen und gemeinsam ihre Spuren erkunden. Mit dem Fledermausstimmen-Übersetzer, dem Batdetektor, werden wir ihre „zwitschernden“, „schmatzenden“ und „knarrenden“ Rufe für unsere Ohren hörbar machen und schließlich den dämmerungs- und nachtaktiven Tieren bei riskanten und eleganten Flugmanövern während der Jagd zusehen. Für diese mutige Reise in die Dunkelheit winkt allen kleinen Bat-Detektiven natürlich eine Belohnung. Und die großen Assistenten werden sicherlich ebenso fasziniert sein.

Kursnummer 1028
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Judith Fürst
Einführung in die Astronomie
Mi. 04.10.2023 18:00
Bamberg

Was bringt die Sterne zum Leuchten? Warum bleibt die Erde auf ihrer Bahn? Mit solchen Fragen beschäftigt sich die Astronomie, die älteste aller Naturwissenschaften. In diesem Kurs wird auf anschauliche Weise das heutige Bild vom Kosmos vermittelt. Ausgehend von der Erde statten wir den anderen Planeten in unserem Sonnensystem einen Besuch ab, erfahren Näheres zu den verschiedenen Arten von Sternen am Himmel und beschäftigen uns mit dem Aufbau und der Entstehung von Galaxien. Auch der Frage nach der Entstehung des Universums oder der Existenz von Leben auf anderen Planeten werden wir nachgehen. Einen besonderen Stellenwert nimmt natürlich die wissenschaftliche Fundiertheit der präsentierten Fakten und Überlegungen ein. Mit Astrologie beschäftigen wir uns daher nur im Rahmen rationaler Kritik.

Kursnummer 1500
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,88
Dozent*in: Florian Steynberg
LandArt - Kunst trifft Artenvielfalt
Sa. 14.10.2023 10:00
Treffpunkt: Musikpavillon an der Festwiese, Hain

Entdecken Sie das kreative Potenzial von Biodiversität und kommen Sie mit uns in das Sammelbecken für Artenvielfalt - unseren Hainpark mitten in Bamberg. Unter Anleitung sammeln Sie Naturmaterialien und schaffen daraus vergängliche Kunstwerk, die die Schönheit des Artenreichtums im Bamberger Hainpark abbilden. Genießen Sie dieses einzigartige Landschaftserlebnis, das Ihr Bewusstsein und ihre Raumwahrnehmung für die zahlreichen Arten im Bamberger Hain nachhaltig verändert. Kooperationsangebot von BiBA - Biodiversität Bamberg.

Kursnummer 1511
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
inkl. Mehrkosten: 0,00 EUR
Dozent*in: Kristin Amberg
Die Erde verstehen - Unser Planet im Wandel
Mi. 18.10.2023 18:00
Bamberg

Für das Grundverständnis der Natur bildet die Kenntnis der geologischen Prozesse einen wichtigen Baustein. Auch wenn wir vordergründig nur die Gesteine wahrnehmen, die unsere Kontinente aufbauen, sind auch die Entstehung der Gewässer, der Atmosphäre, des Lebens, ja sogar der Menschheit eng mit Entwicklung der Erde verknüpft. In diesem zweiteiligen Kurs werden die Zusammenhänge der Geologie in leicht verständlicher Form erklärt. Die Schwerpunkte dieses zweiten Kursteils liegen auf der Plattentektonik, der Geschichte der Erde, der Entwicklung des Lebens und abschließend auf der Anwendung unseres modernen geologischen Wissens.

Kursnummer 1502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dr. Arnulf Sowa
Sehnsuchtsort Hain - Sagenwelt trifft Artenvielfalt
Sa. 21.10.2023 14:00
Treffpunkt: Jahnparkplatz

Englischer Garten, Bürgerpark und ältestes Naturschutzgebiet Deutschlands - der Bamberger Hain hat viele Funktionen. Aber wussten Sie schon, welche Bedeutung er für die Stadtgründung Bambergs hat? Was Schneewittchen und Kunigunde im Hain erlebt haben? Erfahren Sie auf einem gemütlichen Hainspaziergang, was Philipp, der Babenberger, mit dem Heldbock gemeinsam hat und weshalb Kunigundes Schutzschirm „Biodiversität“ heißt. Genießen Sie mit uns den Sagenschatz Bambergs in einer der schönsten Parkanlagen der Republik. Kooperationsangebot von BiBA - Biodiversität Bamberg.

Kursnummer 1512
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
inkl. Mehrkosten: 0,00 EUR
Dozent*in: Kristin Amberg
Astronomie für Fortgeschrittene
Mi. 08.11.2023 18:00
Bamberg

Wie funktioniert eine Supernova? Was sind Gravitationswellen und wie weisen wir sie nach? Wie findet man Planeten und fremde Sterne und wie bekommt man Informationen über ihre Eigenschaften? Diese und mehr Fragen werden wir beantworten. Dabei werden wir versuchen einen wissenschaftlichen Standpunkt einzunehmen, uns mit den Methoden auseinandersetzen und neueste Erkenntnisse der Forschung nicht nur zu diskutieren, sondern auch kritisch zu hinterfragen. Das Spektrum der Themen reicht von der klassischen, optischen Astronomie bis hin zu den Extremen des Universums wie beispielsweise Röntgenstrahlung von schwarzen Löchern und die Frage nach dem Urknall. Dabei stehen insbesondere die Themenbereiche im Vordergrund, die an der Bamberger Sternwarte zum Forschungsschwerpunkt gehören.

Kursnummer 1501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,88
Dozent*in: Florian Steynberg
Was geht mich Biodiversität und Artenvielfalt an!?!
Sa. 11.11.2023 14:00
Treffpunkt: Jahnparkplatz

Das geht mich Biodiversität und Artenvielfalt an! Biodiversität, Nachhaltigkeit, Klimawandel - Schlagworte unserer Zeit, denen wir fast täglich begegnen. Doch was bedeuten sie tatsächlich? Begeben Sie sich mit uns auf eine Erkundungstour durch das grüne Herz Bambergs - den Hainpark. Bei einem Spaziergang lernen Sie das ökologische Potenzial einer der schönsten und ältesten Parkanlagen Deutschlands kennen und entdecken Strategien, wie wir dem Klimawandel trotzen können, ohne an Lebensqualität zu verlieren. Kooperationsangebot von BiBA - Biodiversität Bamberg.

Kursnummer 1510
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
inkl. Mehrkosten: 0,00 EUR
Dozent*in: Kristin Amberg
Unser Klima - Global denken, regional handeln
Di. 28.11.2023 19:00
Bamberg

Der Vortrag widmet sich folgenden Themen: - Basisfakten und neuste Forschungsergebnisse zum Klimawandel - Informationen zum Klimasystem als ein offenes System - Mögliche Klimaszenarien für die Zukunft - Auswirkungen auf das gesamte Ökosystem Nach dem Vortrag gibt es Gelegenheit zur Diskussion.

Kursnummer 1360
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Tobias Fuchs
Fossilien, die steinernen Zeugen vergangenen Lebens (Naturkundemuseum Bamberg) Ergänzung zum Kurs „Die Erde verstehen, Teil 2“
Sa. 02.12.2023 10:00
Treffpunkt: 9:45 Uhr, Innenhof des Naturkundemuseums, Fleischstr. 2, 96047 Bamberg
Ergänzung zum Kurs „Die Erde verstehen, Teil 2“

Die geologische Sammlung des Naturkundemuseums Bamberg beherbergt nicht nur einzigartige Fossilfunde aus den Plattenkalken des Oberen Juras bei Wattendorf, sondern auch gefakte „Figurensteine“ aus dem frühen 18. Jahrhundert, die uns an die damalige Ignoranz und Skepsis gegenüber modernen Wissenschaften erinnern. Unsere thematische Führung durch das Museum befasst sich mit dem Begriff „Fossilien“. Wie entstehen Fossilien überhaupt? Welche Arten von Fossilien gibt es? Und was erzählen sie uns über die Entwicklung des Lebens auf unserem Planeten? Die Exponate des Museums geben uns anschauliche Beispiele dazu.

Kursnummer 1503
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
inkl. Mehrkosten: 0,00 EUR
Dozent*in: Dr. Arnulf Sowa
Loading...
04.10.23 14:43:28