Skip to main content

Jetzt gleich anmelden

Loading...
Mit Yoga ins Wochenende
Fr. 09.01.2026 17:30
Bamberg

Mit Yoga den Alltag loslassen und gelassen ins Wochenende gehen. Probieren Sie´s aus - Sie werden mit der wohltuenden Wirkung belohnt.

Kursnummer 4213
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,27
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Fr. 09.01.2026 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8413
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Excel - Wochenendkurs
Sa. 10.01.2026 09:00
Bamberg

Mit dem Programm Excel von Microsoft können Sie schnell und einfach Berechnungen für die verschiedensten Zwecke durchführen und die Ergebnisse professionell darstellen. Dieser Kurs ist für alle geeignet, die Excel näher kennenlernen und sich das notwendige Grundwissen aneignen oder auffrischen möchten. Dieser Wochenendkurs bietet einen schnellen und kompakten Einstieg in Excel. Geplante Inhalte: • Tabellen erstellen, ändern, speichern und drucken • Formeln und Funktionen nutzen • Zellen formatieren • Zeitberechnungen • Diagramme erstellen, gestalten und ändern • Daten filtern und sortieren

Kursnummer 2533
Kursdetails ansehen
Gebühr: 78,03
Vision Board
Sa. 10.01.2026 09:30
Bamberg

Unter dem Motto: "Energie folgt der Aufmerksamkeit“ gestaltet jede*r Teilnehmer*in Schritt für Schritt sein persönliches Vision Board für das Jahr 2026. Du kannst den kreativen Gestaltungsprozess am selben Vormittag abschließen oder für dich zu Hause weiterführen.

Kursnummer 6034
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,49
Digitales Fotolabor Bildbearbeitung am eigenen Notebook
Mo. 12.01.2026 18:30
Bamberg
Bildbearbeitung am eigenen Notebook

Eine gute Aufnahme allein reicht auch in der digitalen Fotografie nicht aus. Gemeinsam wollen wir nach ausführlicher theoretischer Einarbeitung in die Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung unsere eigenen Bilder nach fotografischen Gesichtspunkten weiter ausarbeiten und optimieren. Bitte Dateien mit unterschiedlichen Motiven (Architektur, Personen, Natur etc.) mitbringen! Es wird das Programm "Photoshop CS 6" verwendet. Andere Programme werden im Vergleich gezeigt. Sollte keine Software auf dem Notebook installiert sein, stehen Testversionen zur Verfügung. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe.

Kursnummer 6154
Kursdetails ansehen
Gebühr: 61,80
Meditation & kreative Interpretation
Di. 13.01.2026 10:15
Bamberg

In diesem Kurs tauchen wir gemeinsam in die Welt der Mantren, Affirmationen ein. Wir widmen uns unterschiedlichen Themen (z. B. Vertrauen, Mut, Dankbarkeit...), meditieren, teilen, inspirierende Gedanken und gestalten gemeinsam persönliche Affirmationen. Begleitet wird der Kurs von deinem eigenen Mantren- und Affirmationsbuch, das du im Laufe der Wochen selbst kreierst und somit ein wertvoller Begleiter für deinen Alltag und deine Praxis schaffst.

Kursnummer 4241
Kursdetails ansehen
Gebühr: 41,20
Online: Geschwisterstreit Geschwisterkonflikte hiflreich begleiten, Geschwisterbande stärken!
Di. 13.01.2026 19:30
Online bei Ihnen zuhause
Geschwisterkonflikte hiflreich begleiten, Geschwisterbande stärken!

„Streit um Legos oder Puppen ? Wer darf erster sein?“ Kommen Ihnen solche oder ähnliche Situationen bekannt vor? Das Leben mit mehreren Kindern kann manchmal ganz schön nervenaufreibend sein! Oft reicht eine Kleinigkeit und die Gefühle gehen mit uns durch. Liebe, Geduld und Grenzen werden gelegentlich auf eine Probe gestellt. Doch wie können die aufbrausenden Gefühle der Kinder gut reguliert werden? Wie können Eltern die Sozialverträglichkeit bei Ihren Kindern fördern und Geschwisterbande stärken? Wie können Konflikte hilfreich begleitet werden?

Kursnummer 1706
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,40
Kinoreihe Begegnung mit dem Fremden. Vier klassische Filmbeispiele "Lawrence von Arabien", Regie: David Lean, 1962
Mi. 14.01.2026 18:00
Bamberg
"Lawrence von Arabien", Regie: David Lean, 1962

Die Erfahrung des Fremden ist eine menschliche Grunderfahrung, die viele Gestalten hat: vom Umgang mit Ungewohntem im Alltag bis hin zur Infragestellung der eigenen Identität. Entsprechend verschieden sind auch die Reaktionen darauf: von Angst und Destruktivität über Annäherung und Toleranz bis hin zur Entdeckung einer Bereicherung – oder der Erkenntnis, dass das Fremde unter seiner Oberfläche mehr mit dem Eigenen zu tun hat, als man erwartet hätte. In der Filmgeschichte spiegeln sich die unterschiedlichen Formen und Prozesse wider, die den Umgang mit dem Fremden in der westlichen Zivilisation ausmachen und ausgemacht haben. Dies soll am Beispiel eines einführenden Überblicks über die Filmgeschichte und dann an vier bedeutenden Filmen nachvollzogen werden. Die Filme werden mit jeweils einer Einführung und einem Angebot zur anschließenden Diskussion im Kino gezeigt. Ihr Themenspektrum reicht von der kritischen Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus über die Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich anlässlich der Begegnung mit dem Anderen bis hin zur gelingenden Integration des Fremden in das Leben und die Gesellschaft. Das Ziel der Veranstaltung ist die gedankliche Reflexion der eigenen Geschichte und der Erweiterung der Möglichkeiten, die die Begegnung mit dem Fremden beinhaltet. Eine Zusammenarbeit von/der Evangelischen Kirche in der Stadtregion Bamberg, VHS Bamberg Stadt, Evangelischen Studierendengemeinde und Katholischen Hochschulgemeinde, Odeon-/Lichtspielkino

Kursnummer 0862
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Katalanischer Wein mit Mord Weinverkostung mit Krimilesung
Mi. 14.01.2026 19:00
Bamberg
Weinverkostung mit Krimilesung

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt katalanischer Weine und erleben Sie einen einzigartigen Abend voller Genuss und Spannung! Werden Sie Teil eines besonderen Weinkurses, bei dem nicht nur Ihr Gaumen, sondern auch Ihre Fantasie verwöhnt wird. Dieser Weinkurs bietet Ihnen die Gelegenheit, verschiedene Weine aus Katalonien zu probieren und mehr über deren Herstellung, Rebsorten und Besonderheiten zu erfahren. Entdecken Sie den Geschmack und die Tradition der spanischen Weinkultur und lassen Sie sich von der Vielfalt und Qualität spanischer Weine begeistern. Begleitend erleben Sie eine spannende Lesung aus dem Krimi "Barcelona Eiskalt" von Björn Göttlicher. Lassen Sie sich in die düsteren Gassen Barcelonas entführen und werden Sie Teil eines fesselnden Kriminalfalls, der Sie nicht mehr loslassen wird. Genießen Sie einen Abend voller Geschmack, Spannung und faszinierender Geschichten.

Kursnummer 5008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 41,56
Wir sind einen weiten Weg gegangen... Frauen erzählen aus ihrem Leben (Wochendkurs)
Fr. 16.01.2026 17:30
Bamberg
Frauen erzählen aus ihrem Leben (Wochendkurs)

In den letzten 50 Jahren hat sich die Rolle der Frau in unserer Gesellschaft stark gewandelt. Der Lebensalltag von Mädchen und Frauen ist heute ein anderer, als der unserer Mütter und Großmütter. An diesem Wochenende spüren wir diesen Wandlungen in selbst verfassten Texten schreibend nach. Dieser Kurs ist für alle Frauen geeignet, die den eigenen Lebenswegen und Erinnerungen mit Papier und Stift folgen und ihre Erfahrungen schreibend erkunden wollen.

Kursnummer 6007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,39
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Fr. 16.01.2026 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8414
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Grundlagen der Kosten-und Leistungsrechnung
Sa. 17.01.2026 09:00
Bamberg

Erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) Ihre Preise gestalten und Ihre Arbeit beurteilen können. Welcher Aufwand ist zu berücksichtigen? Wie berechnen und verteilen sich die Kosten? Ab wann wirtschaften Sie rentabel? Diese und weitere Fragen wird der Kurs beantworten.

Kursnummer 2215
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,84
Excel Formeln - Wochenendkurs
Sa. 17.01.2026 09:00
Bamberg

Sie haben Grundkenntnisse in Excel und möchten mehr über den Einsatz von Formeln in Excel erfahren? Wir werden uns exemplarisch einige allgemein einsetzbare Formeln erarbeiten und mögliche Einsatzbereiche prüfen. Es sind keine speziellen mathematischen Kenntnisse notwendig, da in diesem Kurs keine Formeln aus Statistik, Finanzmathematik oder anderen Spezialbereichen besprochen werden. Es geht um ein allgemeines „Rüstzeug“, um sich eigenständig in gewünschte Bereiche einzuarbeiten. Geplante Inhalte: • Grundsätzlicher Aufbau von Formeln und Funktionen • Verschachtelte WENN-Funktionen • S-VERWEIS, W-VERWEIS, X-VERWEIS • ZÄHLENWENN(S) • Zeitberechnungen • Logische Verknüpfungen: UND, ODER, NICHT • UMWANDELN

Kursnummer 2534
Kursdetails ansehen
Gebühr: 63,03
Spielraum - Innere Anteile entdecken
Sa. 17.01.2026 10:00
Bamberg

Das innere Kind, der innere Kritiker, der innere Schweinehund, das innere Team – seit Jahren schwirren viele Begriffe umher, die sich auf innere Anteile beziehen. Wir werden in diesem Kurs gemeinsam unsere individuellen inneren Anteile besser kennenlernen und ihren Beitrag zu unserem Verhalten besser verstehen: Was sind besonders laute Anteile, die unser Verhalten manchmal auch ungewollt beeinflussen? Welche Anteile halten sich eher im Hintergrund und melden sich häufig erst im Nachhinein in Form von "Ach, hätte ich nur..."? Welche inneren Konflikte blockieren uns immer wieder und hindern uns daran, stimmiger und spontaner zu handeln? Nach diesem Kurs haben Sie ein tieferes Verständnis Ihrer inneren Anteile, können gezielter mit inneren und äußeren Konflikten umgehen und haben Werkzeuge an der Hand, um im Alltag im wahrsten Sinne selbst-bewusster zu handeln. Methodisch ist der Kurs als Workshop aufgebaut: Kurze psychologisch fundierte Theorieteile wechseln sich mit vielen interaktiven Übungen ab.

Kursnummer 1361
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,38
Workshop „Filmen“ mit dem Smartphone
Sa. 17.01.2026 10:00
Bamberg

Erwecke deine kreativen Visionen zum Leben - mit unserem Kurs zum Filmen mit dem iPhone! Tauche ein in die aufregende Welt des Filmemachens und lerne, wie du mit deinem Smartphone professionelle Videos aufnimmst, Zaubern und Kameratricks inklusive. Björn Göttlicher teilt sein Fachwissen und seine Geheimnisse, um dir zu zeigen, wie du mit dem iPhone beeindruckende Filme drehen kannst. Egal, ob du ein Hobbyfilmer oder angehender Profi bist, dieser Kurs wird dich in die Grundlagen des Filmemachens einführen und dir helfen, deine Fähigkeiten auf das nächste Level zu bringen. Entdecke die verschiedenen Aspekte des Filmemachens, von der Storyentwicklung über die Kameraperspektive bis hin zur Bearbeitung. Lerne, wie du mit den richtigen Techniken und Tools, die das iPhone bietet, deine Videos aufwerten kannst. Wir zeigen dir, wie du mit natürlichen Lichtverhältnissen spielst, beeindruckende Zeitlupen- und Zeitrafferaufnahmen erstellst und den richtigen Sound für deine Projekte einfängst. Unser Kurs zum Filmen mit dem iPhone bietet sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Übungen. Du wirst die Möglichkeit haben, deine Fähigkeiten in realen Filmprojekten anzuwenden und wertvolles Feedback zu erhalten. Melde dich jetzt an und entdecke das Potenzial deines iPhones als professionelles Filmwerkzeug. Werde zum Regisseur deiner eigenen Geschichten und beeindrucke mit qualitativ hochwertigen Videos. Verpasse nicht die Chance, deine filmischen Träume zu verwirklichen!

Kursnummer 6152
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,68
Ein Tier im Stein – wie kann das sein? Mit einem Paläontologen auf Spurensuche im Naturkundemuseum
So. 18.01.2026 11:00
Naturkundemuseum, Fleischstraße 2
Mit einem Paläontologen auf Spurensuche im Naturkundemuseum

Ein Paläontologe erklärt in einer Führung durch das Naturkundemuseum Bamberg, wie Versteinerungen (Fossilien) entstehen, wie alt sie sind und was ein Wissenschaftler aus den versteinerten Schalen, Knochen und Spuren lesen kann.

Kursnummer 1251
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Emaille: Im Reich der gläsernen Farben Atelier-Führung mit Nora Kovats
Di. 20.01.2026 18:00
Atelier Nonne 11, Nonnenbrücke 11, 96047 Bamberg
Atelier-Führung mit Nora Kovats

Die Technik des Emaillierens – Glas auf Metall gebrannt – führt in eine farbenfrohe Welt künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten. Für die Emaille- und Schmuckgestalterin Nora Kovats haben die gebrannten Farben, mit ihren betörend-changierenden Kombinationsmöglichkeiten und komplexer Lichtbrechung, fast eigene Persönlichkeiten. Beim Emaillieren ist der kreative Prozess zwar steuerbar, jedoch bleibt immer ein Zufallselement, das den Entwürfen etwas Verspieltes, Magisches verleiht. Bei dieser Führung im eigenen Atelier lädt Nora Kovats ein, mit ihr in die Welt des Emaillierens einzutauchen: Sie erzählt von den historischen Entwicklungen des Emaillierens, über die Besonderheiten dieser Werktechnik, wie Emaille immer wieder zeitgenössisch wiederentdeckt und neu interpretiert wird, und gibt einen Einblick in ihre persönliche Arbeitsphilosophie.

Kursnummer 8028
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Well Aging: Die ayurvedische Kunst gut zu altern
Di. 20.01.2026 19:00
Bamberg
Die ayurvedische Kunst gut zu altern

Es geht dabei um das Zusammenspiel mehrerer Faktoren mit dem Ziel länger, gesünder, biologisch jünger und glücklicher zu leben. Die Frage stellt sich nicht, ob wir altern - sondern WIE. Mithilfe neuer Erkenntnisse aus der Epigenetik, der westlichen und ganzheitlichen Medizin sowie dem Ayurveda können wir Alterungsprozesse verlangsamen, gestalten und bereits vorhandene Spuren der Zeit reduzieren. Die wichtigsten Säulen sind, je nach Alter, bereits eingetretenen Erkrankungen und der individuellen Lebenssituation eine gute Ernährungsplanung und Nährstoffversorgung, Bewegungstraining, Anpassung des Lebensstils, Supplementierung von Mikronährstoffen und Nahrungsergänzungen, hormonelle und mentale Balance und Maßnahmen zur Korrektur von Hautauffälligkeiten.

Kursnummer 4060
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,75
Kinoreihe Begegnung mit dem Fremden. Vier klassische Filmbeispiele "Die letzte Flut" (The Last Wave), Regie: Peter Weir, 1977
Mi. 21.01.2026 18:00
Bamberg
"Die letzte Flut" (The Last Wave), Regie: Peter Weir, 1977

Die Erfahrung des Fremden ist eine menschliche Grunderfahrung, die viele Gestalten hat: vom Umgang mit Ungewohntem im Alltag bis hin zur Infragestellung der eigenen Identität. Entsprechend verschieden sind auch die Reaktionen darauf: von Angst und Destruktivität über Annäherung und Toleranz bis hin zur Entdeckung einer Bereicherung – oder der Erkenntnis, dass das Fremde unter seiner Oberfläche mehr mit dem Eigenen zu tun hat, als man erwartet hätte. In der Filmgeschichte spiegeln sich die unterschiedlichen Formen und Prozesse wider, die den Umgang mit dem Fremden in der westlichen Zivilisation ausmachen und ausgemacht haben. Dies soll am Beispiel eines einführenden Überblicks über die Filmgeschichte und dann an vier bedeutenden Filmen nachvollzogen werden. Die Filme werden mit jeweils einer Einführung und einem Angebot zur anschließenden Diskussion im Kino gezeigt. Ihr Themenspektrum reicht von der kritischen Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus über die Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich anlässlich der Begegnung mit dem Anderen bis hin zur gelingenden Integration des Fremden in das Leben und die Gesellschaft. Das Ziel der Veranstaltung ist die gedankliche Reflexion der eigenen Geschichte und der Erweiterung der Möglichkeiten, die die Begegnung mit dem Fremden beinhaltet. Eine Zusammenarbeit von/der Evangelischen Kirche in der Stadtregion Bamberg, VHS Bamberg Stadt, Evangelischen Studierendengemeinde und Katholischen Hochschulgemeinde, Odeon-/Lichtspielkino

Kursnummer 0863
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Digitale Souveränität in der EU: Wie kann Europa unabhängiger von den US-amerikanischen Techgiganten werden?
Mi. 21.01.2026 19:00
Online bei Ihnen zuhause

Digitale Dienste durchdringen heute nahezu alle Lebensbereiche – ob beim Suchen, Kommunizieren oder Einkaufen. Doch viele dieser Dienste stammen von wenigen großen US-amerikanischen Konzernen. Diese Abhängigkeit wirft grundlegende Fragen auf: Wie kann Europa seine Werte und wirtschaftliche Unabhängigkeit in einer digitalisierten Welt sichern? Und was bedeutet es eigentlich „digital souverän“ zu sein? Im Webtalk möchten wir mit Ihnen und unseren Expertinnen und Experten über aktuelle politische Initiativen diskutieren, mit denen Europa seine technologische Unabhängigkeit stärken kann.

Kursnummer 1323
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Erinnerungskultur: Journalismus und gesellschaftliche Verantwortung Das Projekt "Stolpersteine NRW"
Do. 22.01.2026 18:00
Online bei Ihnen zuhause
Das Projekt "Stolpersteine NRW"

Das Projekt “Stolpersteine NRW” des WDR ermöglicht einen innovativen, interaktiven Zugang zum Thema Nationalsozialismus. Ausgangspunkt ist das Stolpersteine-Projekt von Gunter Demnig: Seit über 30 Jahren verlegen er und Delegierte in Europas Straßen kleine Gedenktafeln aus Messing. Jeder Stein erinnert an einen Menschen, den das nationalsozialistische Regime verfolgt, deportiert, ermordet oder in den Suizid getrieben hat. Das WDR-Projekt ist eine digitale Erweiterung für das weltweit größte dezentrale Denkmal und richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler. Wir stellen das Projekt vor und zeigen, wie journalistische Projekte wie "Stolpersteine NRW" zur Förderung von Aufklärung, Toleranz und gesellschaftlichem Zusammenhalt beitragen können. Referent*innen: Jule Küpper, Stefan Domke (WDR) Stefan Domke ist Journalist und leitet das mit einem Grimme Online Award ausgezeichnete WDR-Projekt „Stolpersteine NRW“. Seit 2001 für den WDR tätig, hat er zahlreiche innovative Webprojekte und Apps konzipiert (u.a. digit.wdr.de, glueckauf.wdr.de, tagebau.wdr.de). Mit dem WDR-App-Projekt „Der Kölner Dom in 360“ und mit dem multimedialen Storytellingtool „WDR Pageflow" gewann er 2014 und 2017 einen Grimme Online Award. Jule Küpper ist angehende Historikerin (M.A. Public History) mit dem Schwerpunkt digitale Geschichtsvermittlung. Sie arbeitet seit mehreren Jahren beim WDR. Seit 2020 gestaltet sie das Web & App-Projekt „Stolpersteine NRW“ maßgeblich mit.

Kursnummer 1309
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Arbeit & Gesundheit Diskurswerkstatt "Nachhaltige Entwicklung interdisziplinär"
Do. 22.01.2026 18:00
Bamberg
Diskurswerkstatt "Nachhaltige Entwicklung interdisziplinär"

Gesund bleiben in der digitalen Arbeitswelt Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel: Digitalisierung, Flexibilisierung und neue Arbeitsformen verändern unseren beruflichen Alltag grundlegend. Diese Entwicklungen eröffnen viele Chancen – doch sie bringen auch neue Herausforderungen und Belastungen mit sich, insbesondere für unsere psychisch-soziale Gesundheit. Wie wirkt sich dieser Wandel konkret auf uns aus? Und wie können wir in einer zunehmend digitalen und flexiblen Arbeitswelt gesund bleiben? Diesen Fragen möchten wir gemeinsam mit unseren Referenten, lokalen Initiativen und Ihnen nachgehen. Vortrag 1: "Neue Arbeitswelten, neue Gesundheitsfragen – die Zukunft der Arbeit gestalten", Prof. Dr. Heike Olbrecht (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) Vortrag 2: "Gesund bleiben in der digitalen Arbeitswelt“, Prof. Dr. Judith Volmer (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) Im Anschluss an die Vorträge widmen wir uns praxisnahen Impulsen und Strategien für mehr Gesundheit und Wohlbefinden im Arbeitsalltag von heute – und morgen. Dazu haben wir lokale Akteure und Intitiativen eingeladen. Freuen Sie sich auf einen spannenden Abend mit einem Rückblick auf die Entwicklung der Arbeitswelt und einem Blick auf aktuelle Herausforderungen.

Kursnummer 0521
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
04.11.25 05:28:25