Freie Plätze noch in folgenden Kursen:
In Zusammenarbeit mit AGIL Bamberg. Kombinieren Sie eine Stadtbesichtigung mit einer Begehung der Stollenanlagen! Bambergs einzigartige Unterwelt ist ebenso alt wie die Stadt selbst. Der Rundgang führt uns vom Domberg aus durch verwinkelte Gassen vorbei an historischen Braustätten zu den Bierkellern im Berggebiet. Ein weiträumig verzweigtes System unterirdischer Gänge entstand zur Lagerung von Wein und Bier, aber auch durch die Gewinnung des Scheuer- und Fegesandes. Erfahren Sie weiter, welche Bedeutung die Stollen während des zweiten Weltkrieges innehatte …
Schluss mit der Alltagsblindheit! Der Kurs „Sensibilisierung für die gebaute Umwelt I“ richtet sich an alle, die Kindern und Jugendlichen niedrigschwellige Zugänge zur Baukultur eröffnen oder selbst eine bewusstere Beziehung zu ihrer Alltagsumgebung eingehen möchten. Er ist niedrigschwellig und funktioniert voraussetzungslos, da er konsequent am impliziten Wissen an-setzt, das alle Menschen – Kinder wie Erwachsene – über Architektur und Städtebau mitbringen, ohne dass es ihnen unbedingt bewusst ist. Die Teilnehmenden erleben, dass es einfach ist, Baukultur zu vermitteln, dass es Spaß macht und dass überall und jederzeit damit begonnen werden kann. Was wird vermittelt? Die Teilnehmenden erhalten in der 1. Lektion einen kompakten Einblick in die Architekturpsychologie und Wahrnehmungstheorie. Sie erfahren, warum es uns Menschen so schwerfällt, die gebaute Um-welt bewusst wahrzunehmen. Dieses Wissen hilft ihnen dabei, eine bewusstere Beziehung zur gebau-ten Umwelt einzugehen, oder Kinder und Jugendliche an das Thema heranzuführen. Die Teilnehmen-den erfahren, warum insbesondere die vertraute Alltagsumgebung ein idealer Ausgangspunkt für die Baukulturelle Bildung ist. In der 2. Lektion lernen sie mithilfe des SpielRaumStadt-Konzepts mit Kindern, Jugendlichen oder auch anderen Erwachsenen an jedem beliebigen Ort ins Gespräch, Nachdenken, Philosophieren und Spekulieren über Architektur und Städtebau zu kommen, ohne dass es einer Vorbereitung oder be-sonderer Vorkenntnisse bedarf. Die fünf begleitenden Übungen zielen darauf ab, die Wahrnehmung in der eigenen Alltagsumgebung zu intensivieren und zu trainieren. Die Teilnehmenden denken über den Genius Loci nach, üben den „liebevollen Blick“ und unterziehen ihre eigenen Alltagswege aber auch die ihrer Mitmenschen einer Betrachtung. Mit den Bushaltespielen erhalten sie kurze, alltagstaugliche Fingerübungen, mit denen die Wahrnehmung zwischendurch trainiert werden kann, und im Rahmen der Ferngesteuerten Stadt-führung, einem 30-minütigen Audio-Walk, der überall funktioniert, werden sie eingeladen, all das in den Fokus zu nehmen, was sie normalerweise übersehen, für nicht betrachtenswert oder selbstver-ständlich halten.
Wir laden Sie ein, Bambergs Stil und Charakter, bedeutende Baudenkmäler, Kunstwerke und liebenswerte Details zu entdecken. Versierte Stadtführer nehmen Sie während des zweistündigen Rundgangs Faszination Weltkulturerbe an die Hand. Spüren Sie die Magie des Weltkulturerbes! Sie werden staunen - Bamberg hat viel zu bieten.
In Zusammenarbeit mit AGIL Bamberg. Kombinieren Sie eine Stadtbesichtigung mit einer Begehung der Stollenanlagen! Bambergs einzigartige Unterwelt ist ebenso alt wie die Stadt selbst. Der Rundgang führt uns vom Domberg aus durch verwinkelte Gassen vorbei an historischen Braustätten zu den Bierkellern im Berggebiet. Ein weiträumig verzweigtes System unterirdischer Gänge entstand zur Lagerung von Wein und Bier, aber auch durch die Gewinnung des Scheuer- und Fegesandes. Erfahren Sie weiter, welche Bedeutung die Stollen während des zweiten Weltkrieges innehatte …
Geprüft wird durch die 10-Minuten-Abschrift die Schreibfertigkeit (Schreibgeschwindigkeit und Schreibsicherheit) an einer PC-Tastatur. Die Prüfung wird auf Grundlage der Wettbewerbsordnung des Bayerischen Stenografenverbandes e.V. für das Bayerische Schülerleistungsschreiben durchgeführt und von einer Fachlehrerin für Kommuniaktionstechnik an bayerischen Schulen abgenommen.