Freie Plätze noch in folgenden Kursen:
In dieser Blindverkostung bringe ich Ihnen Weine in verdeckten Flaschen, sodass Sie nicht wissen, welcher Wein sich im Glas befindet. Die Weine werden im Detail von mir beschrieben. Thematisiert werden Bouqet, Farben und Tannine. Wir probieren die Weine in veränderter Reihenfolge und versuchen, die Weine zuzuordnen. Es geht darum, sich ohne äußere Einflüsse auf den Wein selbst zu konzentrieren. So werden wir feststellen, wie sehr das Etikett unsere Wahrnehmung beeinflusst.
Eine Reise entlang der Westküste des Sonnenstaates. Wir beginnen an der Bucht von Tampa und erkunden malerische Inseln, tropische Pflanzen und gefährdete Meeresschildkröten.
Bei diesem Urban Sketching-Wochenendkurs steht die Darstellung von Menschen im Mittelpunkt. Wie zeichne ich zügig und schnell Passanten oder zum Beispiel am Nebentisch Sitzende in mein Reiseskizzenbuch? Techniken, Tipps und Tricks hat die Kursleiterin für Sie parat. Geeignet für Teilnehmer:innen des Anfängerkurses bzw. für schon geübtere Zeichner:innen. Wir arbeiten mit ausgewählten Fotografien und zeichnen auch innerhalb der Gruppe. Auch die immer wichtigen Themen wie das Vereinfachen von komplexen Motiven, Farbgebung und Farbkonzepte werden angesprochen.
In Zusammenarbeit mit dem DoMus Besucherservice. Mit unserem Führungsangebot stimmen wir Sie auf die Weihnachtszeit ein. Im Mittelpunkt unserer Führung steht der Marienaltar – in Bamberg als Weihnachtsaltar bekannt - von Veit Stoß. Wir erläutern die Auftragsvergabe und Entstehung des Altars in Nürnberg, erörtern seinen „Umzug“ nach Bamberg sowie das Aufstellung in der Oberen Pfarre und im Dom. Die noch vorhandenen Relieftafeln werden ausführlich erklärt. Wir stellen den blauen Kunigundenmantel mit Adventsszenen vor, zeigen ausgewählte Krippen und stimmen Sie auf das Weihnachtsgeschehen ein.
Unter Anleitung der Künstlerin können verschiedene Aquarelltechniken und Materialien kennengelernt und ausprobiert werden. Wir malen die Bilder von Tieren und versuchen die verschiedene Strukturen mit Anwendung von Zusatzmaterialien zu erzeugen, zum Beispiel Ansatz der Technik "Nass in Nass", sowie Verwendung von den Folien.
Die Zukunft spricht KI: Lernen Sie, wie ChatGPT Ihren Alltag und Beruf revolutioniert. Sie erhalten Tipps und Tricks und erfahren, wie man gute Prompts (Eingabeaufforderungen) formuliert. Sie erstellen und verändern Texte, formulieren Texte um, generieren Ideen und lassen Probleme lösen. Außerdem lernen Sie die Risiken der Technologie kennen und den richtigen Umgang mit Datenschutz. Zusätzlich stelle ich Ihnen andere KI-Textgeneratoren mit ihren Vor- und Nachteilen vor, wie z.B. Copilot, Gemini, Claude, Perplexity. KI-Textgeneratoren eignen sich neben der reinen Texterstellung beispielsweise zur Unterstützung bei der nächsten Reiseplanung, zum Erstellen professioneller Briefe und E-Mails, aber auch als Lösungsgeber bei Computerproblemen. Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf dem praktischen Üben. Bereiten Sie sich darauf vor, beeindruckt zu sein!
Mit Yoga den Alltag loslassen und gelassen ins Wochenende gehen. Probieren Sie´s aus - Sie werden mit der wohltuenden Wirkung belohnt.
Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.
Kloß im Hals! Im Bett verkriechen! - Es steht wieder ein Small Talk bevor! In diesem heiteren Workshop werden Sie Einblicke in die Welt des Small Talk gewinnen. Sie werden hier Strategien entwickeln, um Ihren Gesprächs-Situationen im Berufs- und Privatleben die Schärfe zu nehmen. Und wenn Sie sich dann charmant neue Chancen eröffnet haben, wenden wir uns dem Thema zu, wie Sie sich geschickt in Ihrem neuen Netzwerk durch gelungene Kommunikation und Smart Talk bewegen. Inhalte: • Small Talk - wann und wozu • Erster Eindruck • Gesprächseinstieg/-ausstieg • Themen - Tabus • Die positive Seite der Schüchternheit • 10 Tipps bei Redeblockaden • Arbeitsessen/Firmenveranstaltung • Das neue Netzwerk: mehr als der zweite Kontakt • Miteinander konstruktiv kommunizieren können und dürfen • Und alles was Sie dazu bewegt
Möchten Sie einen Tag lang in Ruhe und in netter Runde einfach nur nähen? Dann sind Sie in der Nähwerkstatt richtig. Hier können Sie Ihre angefangenen Näharbeiten fertig stellen oder auch etwas ganz Neues ausprobieren und unter professioneller Anleitung Ihre Nähkenntnisse vertiefen. Die Nähwerkstatt findet in einer kleinen Gruppe statt (max. 6 Personen).
In diesem interaktiven Workshop lernst du, wie du Stress nicht nur besser verstehst, sondern auch souverän mit ihm umgehst. Gemeinsam schauen wir uns an, was Stress im Körper auslöst, warum wir so oft im Autopilot reagieren – und wie du mit einfachen Tools mehr Gelassenheit, Fokus und Energie in deinen Alltag bringst. Ob Atemtechniken, Mini-Movement-Breaks oder mentale Hacks: Hier bekommst du direkt anwendbare Strategien, die wirken – alltagstauglich, praxisnah und nachhaltig. Weniger Druck. Mehr Klarheit. Und endlich wieder du selbst.
Tauchen Sie ein, in die kreative Welt des Makramee und gestalten Sie handgemachte Dekorationen für die Weihnachtszeit. Nach einer kurzen Einführung in die Grundtechniken des Knotenknüpfens können verschiedene Weihnachtsdekorationen gefertigt werden. Mit der Kenntnis von fünf verschiedenen Knoten gestalten Sie Geschenkanhänger, Baumschmuck oder weihnachtliche Makramee Girlanden. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der scheinbar gleiche Typus Kollege, Chef oder Partner, der uns auf die Palme bringt; sich im Kreis drehende Gespräche, wo man gern den Ausschaltknopf finden würde; oder Schweigen im Walde durch innere Blockaden oder fehlende Spontanität? Blickt man dann ratsuchend in manche Kommunikations-Ratgeber, hat man den Eindruck, man soll sich auf einen Kampf vorbereiten: Es gilt „Angriffe“ souverän zu kontern, „schlagfertig“ zu sein und seine Position zu „verteidigen“. Geht das auch anders? JA ist die Antwort, die dieser Kurs darauf gibt. Psychologisch fundiert und alltagsnah, mit ein wenig Theorie und vielen praktischen Übungen lernen Sie, wie Sie zielorientiert und gelassen Gespräche und Verhandlungen führen und sich souverän und konstruktiv in Diskussionen einbringen. Das Seminar bietet eine für die Praxis entscheidende Mischung aus den Bereichen Gesprächsführung, Persönlichkeitsentwicklung und Körpersprache. Und gibt Ihnen so die Möglichkeit abwechslungsreich, entspannt und humorvoll Neues zu entdecken und Ihre Gesprächsfähigkeit damit umfassend zu verbessern.
Haben Sie Lust auf kreative Weihnachtsinspirationen? Lassen Sie sich verzaubern und entführen in die Welt der Muster von Zentangle®! Wir werden unterschiedliche weihnachtliche Kunstwerke gestalten\zeichnen und individuell mit Mustern befüllen. Sie werden begeistert sein!
In Zusammenarbeit mit AGIL Bamberg. Wie lebte es sich in Bamberg im 20. Jahrhundert nach zwei verheerenden Kriegen? Was hat es mit Kunigundes Schleier und dem Flächenbombardement auf sich? Wo und wie lebten Kriegsflüchtlinge, wie wurden aus Fremden Freunde? Hören Sie, wie sich die Rolle der Frau im Wirtschaftswunder entwickelte, die Stadt wieder auf lebte und warum man am Sonntag „nauf die Affen“ ging. Die wilden 68er brachten Aufruhr in die Stadt und der Bayernkurier schrieb von "entmenschten Vandalenhorden". Die Wiedervereinigung bringt Aufschwung, Bamberg wird zur bedeutenden Mittelstadt und inzwischen zum achten mal deutscher Basketballmeister. Begleiten Sie uns durch die letzten 100 Jahre Stadtgeschichte.
Kommen Sie mit und begleiten Sie Werner Mönius auf seiner Fotoshow an das schönste Ende der Welt! Nicht erst seit der "Hobbit"- und der "Herr der Ringe"-Trilogie begeistern die grandiosen Landschaften Neuseelands ein weltweites Publikum. Besuchen Sie mit ihm die einzigartigen Kauriwäldern und kreuzen Sie in der Bay of Islands. Erleben Sie die Traumstrände der Coromandel Halbinsel und tauchen Sie ein in das pulsierende Auckland. Auch die Maorikultur und die Geschichte Neuseelands kommen nicht zu kurz. Ein Abstecher nach Rotorua führt in das Zentrum der geothermalen Aktivitäten Neuseelands. Der Besuch der Hauptstadt Wellington beschließt den Aufenthalt auf der Nordinsel.
Der Vortrag zeigt praktische Anwendungen von KI-Technologien in der Erforschung mittelalterlicher Choralhandschriften. Mit Transkribus lassen sich liturgische Handschriften effizient transkribieren, während Optical Music Recognition-Verfahren erste Erfolge bei der Erkennung von Choralnotationen zeigen. Large Language Models unterstützen bei der Übersetzung lateinischer Texte und deren liturgischer Kontextualisierung. Im experimentellen Bereich werden NLP- und NER-Technologien zur strukturierten Analyse von Libri ordinarii erprobt, wobei graphenbasierte Datenmodelle die komplexen Beziehungen zwischen liturgischen Elementen abbilden. Anhand konkreter Beispiele aus laufenden Projekten werden Möglichkeiten und aktuelle Grenzen dieser Technologien diskutiert. Anknüpfend an die gleichnamigen virtuellen Vortragsreihen der vier vergangenen Winter bieten wir Ihnen von November 2025 bis Januar 2026 acht weitere Buch-Geschichten: Immer dienstags um 19:00 Uhr berichten Expertinnen und Experten von Büchern und anderen in der Staatsbibliothek Bamberg verborgenen Schätzen. Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) und Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt) Wählen Sie sich kostenfrei und mit einem beliebigen Namen in das Zoom-Meeting über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone per Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Durch die Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Sofern die Zustimmung der Referentin bzw. des Referenten vorliegt, wird der jeweilige Vortrag aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-ID: 960 499 6049 (keine eigene Eingabe nötig, da diese Meeting-ID in den Link integriert ist) Meeting-Passcode: SBB#25 Per Telefon aus Deutschland 069 389 805 96 (aus dem Ausland über internationale Einwahlnummern) Meeting-ID („Sitzungs-ID“): 960 499 6049 Teilnehmer-ID: keine Eingabe nötig Meeting-Passcode („Sitzungspasswort“): 946 969
In Kooperation mit dem Bayern Lab Forchheim Der BayernAtlas ist eine kostenfreie Geodatenanwendung des bayerischen Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, mit dem die eigene Heimat erkundet werden kann. Neben der klassischen topographischen Karte und aktuellen Luftbildern, können z. B. auch historische Karten betrachtet werden. Zudem besteht die Möglichkeit, weitere Informationen zu überlagern oder selbst Inhalte zu skizzieren, um so ganz einfach thematische Karten zu erstellen. So lässt sich z. B. erforschen, wo es in Bayern Überschwemmungsgebiete gibt oder wie die eigene Ortschaft vor 200 Jahren ausgesehen hat. Sie können Umwelt- und Denkmaldaten betrachten oder Ihre nächste Freizeitaktivität planen. Der BayernAtlas wird stetig weiterentwickelt. Seit Anfang des Jahres erscheint er nun im komplett neuen Design und mit noch mehr Funktionen. In diesem Workshop bekommen Sie einen Überblick über die Möglichkeiten, mit dem BayernAtlas auf Entdeckungsreise zu gehen. Vieles dürfen Sie dabei selbst ausprobieren. Für die verschiedenen Anwendungsbeispiele steht den Teilnehmer*innen jeweils ein eigener PC zur Verfügung.
In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Max Bömelburg vom Konzeptwerk Neue Ökonomie und dem Bündnis Bits & Bäume über die sozial ökologischen Folgen der Digitalisierung. Als Bildungsreferent an der Schnittstelle von Umwelt, Digitalisierung und gesellschaftlicher Transformation beschäftigt er sich mit der Frage, wie digitale Technologien nachhaltig und gemeinwohlorientiert gestaltet werden können. Warum ist Digitalisierung nicht automatisch klimafreundlich? Wie können wir Digitalisierung sozial gerecht und ökologisch nachhaltig gestalten? Max Bömelburg bietet Orientierung und Alternativen für eine gemeinwohlorientierte, digitale Zukunft.
Von der Natur komponierte Landschaften, in ihrer Ursprünglichkeit belassen – das ist Irland, ein Land von überraschender Vielfalt. Es erwarten Sie nicht nur die unzähligen Grünnuancen des Inlands, sondern auch eine atemberaubende Küste mit gewaltigen Klippen und samtweichen Stränden, weite Hochmoore und ein Hauch mediterraner Atmosphäre im Südwesten. Doch die Natur ist nur eine Seite dieser Reise, die Iren selbst, ihre Geschichte und Traditionen die andere. Lassen Sie sich von der wunderbaren Natur der „grünen Insel“ verzaubern und genießen Sie die irische Gastfreundschaft! Besondere Anlaufpunkte sind Glendalough, Kilkenny, Killarney, Adare, Limerick, Galway, Connemara und besonders die Küstenstraße Ring of Kerry.
Neue Arbeitsmarktzahlen, ein Staatsbesuch in Berlin, ein Vulkanausbruch auf Java … Rund um die Uhr informieren Sie Nachrichtensendungen der ARD, was in Ihrer Region, in Deutschland und in der Welt geschieht. Aber woher bekommen die Journalist*innen, die diese Nachrichten produzieren, eigentlich ihre Informationen? Und wie wählen sie aus der Flut an Meldungen aus, was sie weitergegeben? Lernen Sie den Arbeitsalltag einer Nachrichtenredaktion kennen, erleben Sie, wie ständig neue Agentur- und Korrespondentenmeldungen eintreffen, stellen selbst eine „Sendung“ zusammen und diskutieren Sie über die Themenauswahl. Und erfahren Sie, welche Vorkehrungen die ARD trifft, damit möglichst wenig Fehler passieren. Referentin: Judith Schönicke (BR) Judith Schönicke arbeitet seit vielen Jahren in der Nachrichtenredaktion von BR24 Radio/Audio und fängt meistens schon früh morgens an, wenn es noch dunkel ist. In ihren Workshops für Jugendliche und Erwachsene macht sie Arbeitsabläufe transparent und erklärt, welches Handwerkszeug nötig ist, um gute Nachrichten zu produzieren.
Ausgehend von der ehemaligen Hauptstadt Yangon zeigt Werner Mönius die Höhepunkte seiner dreiwöchigen Busrundreise durch Myanmar. Leider ist das Land erst jüngst wieder durch tragische Ereignisse wie Bürgerkrieg und Erdbeben in den Fokus der Öffentlich gelangt. Immer noch wird die Bevölkerung durch die Militärjunta massiv unter Druck gesetzt, obwohl bei den Wahlen 2015 alles auf ein friedliches Miteinander hindeutete und die Leute hoffnungsvoll in die Zukunft blickten. Zu dieser Zeit befand sich Werner Mönius in Myanmar, von dem er die Höhepunkte seiner dreiwöchigen Busrundreise in Bild und Ton zeigen möchte. Zu sehen sind, neben der ehemaligen Hauptstadt Yangon, die drei wichtigsten buddhistischen Heiligtümer: der Goldene Felsen bei Kyaiktiyo, die Mahamuni Pagode in Mandalay und die Shwedagon Pagode in Yangon. Weiterhin gehören u. a., der größte liegende Buddha der Welt bei Mawlamyine und die Kawt Gon Höhle in der Nähe von Hpa-an, mit ihren 12000 Buddhas zum Besuchsprogramm. Mehrere Tage braucht man im geschichtsträchtigen Bagan, um wenigstens einen kleinen Teil der über 2000 Tempel auf dem 40 km² großen Areal zu besuchen. Mit schmalen Motorbooten sind die schwimmenden Gärten auf dem Inlesee zu erreichen. Dort leben viele unterschiedliche Minderheiten welche ihre Waren auf den zahlreichen Märkten anbieten. Interessant ist es auch, den berühmten Einbeinruderern beim Fischfang zuzusehen.
Nun, der Name steht als Synonym für Schaumweinspezialitäten und er ziert als Überschrift gerne die ersten Seiten von Weinkarten in guten Restaurants. Da ist dann von Prosecco, Sekt, Champagner zu lesen, es gibt mehr … . Und Unterschiede viele! Herstellungsverfahren, Rebsorten, Stilistik und dann noch die Theorie zum Food-Pairing! Ganz zu schweigen von der Perlage, der Eleganz und das, was Champagner machen kann: nämlich manchmal den Tag retten ;-) ! Weihnachten und Silvester steht kurz vor der Tür… . Da wäre es schon angebracht, nicht nur den Baum sondern sich selbst mit etwas Schaumweinkenntnissen zu schmücken, oder? Wir kosten ausgesuchte Bubbles - garantiert! Und selbstverständlich 1-2 passende Käse dazu.
Mit Yoga den Alltag loslassen und gelassen ins Wochenende gehen. Probieren Sie´s aus - Sie werden mit der wohltuenden Wirkung belohnt.
Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.
In Kooperation mit dem Stadtarchiv, Horst Gehringer
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie ein wunderschönes, individuelles Windlicht aus Wolle filzen. Sie erfahren, wie man in der Nassfilztechnik arbeitet und dabei ein einzigartiges, stimmungsvolles Windlicht für die Wohnung oder als Geschenk gestaltet. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs richtet sich an alle, die Lust auf kreatives Gestalten mit Wolle haben.
Lernen Sie die traditionellen Handwerkstechniken der Steinmetze vor Ort kennen! Die Arbeit erfolgt noch heute weitgehend mit unveränderten mittelalterlichen Werkzeugen, weitab von Computersteuerung und Pressluft. Bei der Führung in einem eigens dafür eingerichteten Raum neben der Werkstatt erhalten Sie Einblicke in die Struktur, Geschichte und Arbeitsweise der Dombauhütte Bamberg. Ebenso wird die Baugeschichte des Bamberger Doms erläutert, der mit seinen spätromanischen Skulpturen zum Bedeutendsten gehört, was das Land zu bieten hat.
Fuchur, der Glücksdrache, Atréju und Artax, Ygramul, die Viele, oder auch die Uralte Morla: Sie alle bevölkern die reiche Welt Phantásiens, in die Die Unendliche Geschichte uns einlädt, und treiben sich auch in so manch einer Kindheitserinnerung herum. Michael Endes Roman zeigt uns, wie Fantasie ein Ort der Zuflucht, der Freiheit, der Selbstentdeckung sein kann - und konfrontiert uns zugleich mit der Frage, was passiert, wenn man sich darin verliert. Beim Lesen entfaltet sich all das natürlich im eigenen Kopf, in einem intimen Dialog zwischen Autor und Leser*in. Aber wie bringt man so eine Welt - und so eine Geschichte - auf die Bühne? Das ETA Hoffmann Theater bietet einen spannenden Einblick hinter die Kulissen der Produktion Die Unendliche Geschichte. Für Theaterneulinge, Bühnenbegeisterte und für all jene, die einfach noch etwas länger in Phantásien verweilen wollen.
Das Königspaar Otto und Amalie von Griechenland mussten 1862 infolge einer Revolution nach Bayern fliehen. Sie verbrachten daraufhin ihre letzte Lebensphase in der Bamberger Residenz, begleitet von ihrem griechischen Hofstaat. Ab den 1860er Jahren legte der königlich - bayerische Kämmerer Maximilian von Palaus (1824-1885) eine Porträt- fotosammlung an, die er der Bamberger Staatsbibliothek vermachte. Sie stellt eine bedeutende Quelle dar für die am Bamberger Hof lebenden Persönlichkeiten. Anhand dieses Materials und weiterer Bild- und Text-quellen soll dieser Vortrag das Leben der ehemaligen griechischen Königin Amalie in ihrem Exil zwischen 1863 und 1875 beleuchten. Anknüpfend an die gleichnamigen virtuellen Vortragsreihen der vier vergangenen Winter bieten wir Ihnen von November 2025 bis Januar 2026 acht weitere Buch-Geschichten: Immer dienstags um 19:00 Uhr berichten Expertinnen und Experten von Büchern und anderen in der Staatsbibliothek Bamberg verborgenen Schätzen. Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) und Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt) Wählen Sie sich kostenfrei und mit einem beliebigen Namen in das Zoom-Meeting über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone per Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Durch die Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Sofern die Zustimmung der Referentin bzw. des Referenten vorliegt, wird der jeweilige Vortrag aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-ID: 960 499 6049 (keine eigene Eingabe nötig, da diese Meeting-ID in den Link integriert ist) Meeting-Passcode: SBB#25 Per Telefon aus Deutschland 069 389 805 96 (aus dem Ausland über internationale Einwahlnummern) Meeting-ID („Sitzungs-ID“): 960 499 6049 Teilnehmer-ID: keine Eingabe nötig Meeting-Passcode („Sitzungspasswort“): 946 969
Odisha liegt an der Ostküste an Golf von Bengalen. Ihre Sehenswürdigkeiten sind die Tempel in der Hauptstadt Bhubaneshwar, der lange Sandstrand in Puri und der berühmte Sonnen Tempel in Konarak. Diese bilden das berühmte Dreieck im Osten Indiens.
Immer wieder ist von Tierschutz die Rede, und immer wieder wird von spektakulären Aktionen einzelner Tierschützer berichtet. Wissen Sie welchen Status Tiere bei uns haben? Wie kommt das? Was hat sich geändert und wie ist das woanders? Lassen Sie uns schauen, wie sich der Tierschutz über die Jahrhunderte bis hin zum modernen Tierschutz gewandelt hat, und was es aktuelles aus dem Tierheim Bamberg gibt.
Erleben Sie in der weihnachtlich geschmückten Stadt eine Reise zu alten Weihnachtsbräuchen von Sankt Martin bis Dreikönig. Sie erfahren z.B. von den Apfelbäumen, die in Bamberg in der Christnacht Früchte trugen oder was es mit dem "Pfeffern" so auf sich hat. Wie der Fürstbischof seinen Weihnachtstag verbrachte oder auch vom "Perlefex", der nachts, besonders in den "Raunächten", Bambergs Gassen unsicher machte.
An diesen beiden Wochenenden behandeln wir das Genre Porträt. Mit unterschiedlichen Techniken wie Bleistift, Kohle, Pastellkreiden oder Acrylfarben entstehen abstrahierte oder auch realistische Bilder. Behandelt werden die Anatomie des Gesichts und Proportionen, das Arbeiten mit den unterschiedlichen Materialien, Licht- und Schatteneffekte und mehr. Umgesetzt werden Vorgaben aus der Kunstgeschichte, aus Fotografien und selbstverständlich auch eigene Porträtideen. Ein Kurs zum Ausprobieren und Experimentieren - für Anfänger:innen und Fortgeschrittene.
Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.
Das Programm PowerPoint von Microsoft bietet vielfältige Funktionen zur eindrucksvollen Darstellung und Präsentation von Zahlen, Daten und Fakten auf Folien. Dieser Wochenendkurs bietet einen schnellen und kompakten Einstieg in Powerpoint. Geplante Inhalte: • Erstellung von einzelnen Powerpoint-Folien • Einbindung von Texten, Bildern, Tabellen und Diagrammen • wirkungsvoller Farbeinsatz • Erstellung von Folienübergängen • Animation von Elementen (Grafik/Text) • Präsentationsablauf bestimmen, gestalten und verändern • manueller/ automatisierter Ablauf von Bildschirmshows
Sie fertigen einen an allen Stellen gleich breiten Ring ohne Stein, einen sog. „Freundschaftsring“, mehrere Stapelringe oder auch einen aus silbernem Draht bzw. Bandmaterial gewickelten „Wickelring“ aus echtem Silber 925 Sterling passend für sich oder als Geschenk. Dabei lernen Sie das Handwerkszeug und die Techniken eines Goldschmiedes kennen. Die Freundschaftsringe können individuell verziert oder mit der Hammerschlag-Oberflächenstruktur versehen werden. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe.