Skip to main content

Zwischen Raum, Farbe und Glauben

Mahbuba Maqsoodis Glasfensterkunst erleben

Nach sieben Wochen, mehr als 1000 Besuchern und 15 Begleitveranstaltungen ging am 29.06. mit einer Finissage die Ausstellung "zwischenwelten" zum Glasfensterzyklus "Sieben" von Mahbuba Maqsoodi zu Ende. Noch einmal resümierten die Künstlerin selbst und Dr. Georg Beirer die Intension und die gewaltige Bildsprache der Kunstwerke.  

Begleitprogramm zur Ausstellung "zwischenwelten"

Loading...
Online-Vortrag: Schreibprozesse in Jean Pauls Briefen Bamberger Buch-Geschichten. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der Staatsbibliothek ...
Di. 11.11.2025 19:00
Online bei Ihnen zuhause
Bamberger Buch-Geschichten. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der Staatsbibliothek ...

Anläßlich des 200. Todestages von Jean Paul Einen Roman im Kopf, aber stumpfe Federn und Tintenkleckse überall? Wie schreibt ein Autor um 1800? Der Vortrag stellt Jean Pauls Schaffen in den Kontext zeitgenössischer materieller Schreibbedingungen: Federn mussten geschnitten, Tinte gekocht oder beides in guter Qualität gefunden und gekauft werden. Wer wie Jean Paul oft knapp bei Kasse war, war auf ein großzügiges Umfeld angewiesen, das Schreibmaterial zur Verfügung stellte. In Briefen und literarischen Werken thematisiert Jean Paul das Schreibwerkzeug immer wieder. Dabei ist besonders interessant, wie er wörtliche Rede von Dingen und Materialien mit bildlicher Sprache verbindet sowie reflektiert und damit die (Un-)Möglichkeiten seines Arbeitens aufzeigt. Anknüpfend an die gleichnamigen virtuellen Vortragsreihen der vier vergangenen Winter bieten wir Ihnen von November 2025 bis Januar 2026 acht weitere Buch-Geschichten: Immer dienstags um 19:00 Uhr berichten Expertinnen und Experten von Büchern und anderen in der Staatsbibliothek Bamberg verborgenen Schätzen. Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) und Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt) Wählen Sie sich kostenfrei und mit einem beliebigen Namen in das Zoom-Meeting über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone per Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Durch die Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Sofern die Zustimmung der Referentin bzw. des Referenten vorliegt, wird der jeweilige Vortrag aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-ID: 960 499 6049 (keine eigene Eingabe nötig, da diese Meeting-ID in den Link integriert ist) Meeting-Passcode: SBB#25 Per Telefon aus Deutschland 069 389 805 96 (aus dem Ausland über internationale Einwahlnummern) Meeting-ID („Sitzungs-ID“): 960 499 6049 Teilnehmer-ID: keine Eingabe nötig Meeting-Passcode („Sitzungspasswort“): 946 969 Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Bamberg anlässlich ihres 200. Jubiläums.

Kursnummer 0510
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
"Draußen vor der Tür" von Wolfgang Borchert Premiere - Auftritt der vhs Studiobühne
Fr. 06.02.2026 19:00
Bamberg
Premiere - Auftritt der vhs Studiobühne

Ein Mensch kehrt aus dem Krieg zurück – und findet keinen Platz mehr in der Welt, die er einst Heimat nannte. Unter der Regie von Heidi Lehnert bringt die Vhs-Studiobühne Wolfgang Borcherts aufrüttelndes Drama „Draußen vor der Tür“ auf die Bühne im Großen Saal des Alten E-Werk. Das Stück ist eine der eindringlichsten Auseinandersetzungen mit Krieg, Schuld und Entfremdung in der deutschen Nachkriegsliteratur – und zugleich von bedrückender Aktualität. 1947 geschrieben als „Stück, das kein Theater spielen und kein Publikum sehen will“ wirft Borcherts Werk auch heute noch viele Fragen auf: Was geschieht mit Menschen, die aus dem Krieg zurückkehren? Wie finden sie ihren Platz in einer Gesellschaft, die weitermacht, als wäre nichts geschehen? In einer Zeit, in der Konflikte wieder in Europa wüten, in der Millionen Geflüchtete vor Gewalt und Zerstörung stehen, bekommt Borcherts verzweifelter Heimkehrer Beckmann eine neue Stimme. Seine Suche nach Menschlichkeit, Verständnis und Hoffnung geht uns alle an. Ein intensiver Theaterabend über Verlorenheit, Verantwortung und die Sehnsucht nach einem Leben, das uns trotz allem verbindet.

Kursnummer 0830
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
"Draußen vor der Tür" von Wolfgang Borchert Auftritt der vhs-Studiobühne
Sa. 07.02.2026 19:00
Bamberg
Auftritt der vhs-Studiobühne

Ein Mensch kehrt aus dem Krieg zurück – und findet keinen Platz mehr in der Welt, die er einst Heimat nannte. Unter der Regie von Heidi Lehnert bringt die Vhs-Studiobühne Wolfgang Borcherts aufrüttelndes Drama „Draußen vor der Tür“ auf die Bühne im Großen Saal des Alten E-Werk. Das Stück ist eine der eindringlichsten Auseinandersetzungen mit Krieg, Schuld und Entfremdung in der deutschen Nachkriegsliteratur – und zugleich von bedrückender Aktualität. 1947 geschrieben als „Stück, das kein Theater spielen und kein Publikum sehen will“ wirft Borcherts Werk auch heute noch viele Fragen auf: Was geschieht mit Menschen, die aus dem Krieg zurückkehren? Wie finden sie ihren Platz in einer Gesellschaft, die weitermacht, als wäre nichts geschehen? In einer Zeit, in der Konflikte wieder in Europa wüten, in der Millionen Geflüchtete vor Gewalt und Zerstörung stehen, bekommt Borcherts verzweifelter Heimkehrer Beckmann eine neue Stimme. Seine Suche nach Menschlichkeit, Verständnis und Hoffnung geht uns alle an. Ein intensiver Theaterabend über Verlorenheit, Verantwortung und die Sehnsucht nach einem Leben, das uns trotz allem verbindet.

Kursnummer 0831
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Loading...
03.11.25 20:50:18