Skip to main content
Unsere vhs-Kursleiterinnen und -Kursleiter kommen aus ganz verschiedenen Professionen und künstlerischen Sparten. Sie repräsentieren unterschiedliche Generationen und Milieus. Ihre Zusammensetzung ist international. Unsere Kursleitungen sind so vielfältig wie unser Programmangebot.
© ---

Roth, Klaus

Klaus Roth hat eine fundierte sicherheitspolitische Ausbildung durch interne Lehrgänge und externe Schulungen des Deutschen Bundeswehrverbandes. Er ist Dozent für Demokratiekunde an den Volkshochschulen Magdeburg, Bad Kissingen, Bamberg, Hassberge und Schweinfurt.
Nach 12 Jahren Verpflichtung als Soldat hat er die Laufbahnausbildung des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes der Bundeswehrverwaltung mit Abschluss Diplom (FH) absolviert (2003-2006). Bis 2012 war er Förderungsberater des Berufsförderungsdienst Trier. Von 2012-2017 war er Messestandleiter des zentralen Messe- und Eventmanagement der Bundeswehr. 2017-2019 war er Leiter der Karriereberatung der Bundeswehr in Köln, danach (bis) 2021 Leiter Zentralbereich im Karrierecenter der Bundeswehr Nürnberg, Zuständigkeit Nordbayern. Von 2021 bis 2023 hat er einige Tätigkeiten zur Bewältigung der Pandemie wahrnehmen müssen und heute ist er in Regierungsoberamtsrat in Magdeburg und kümmert sich um die Eingliederung von Zeitsoldaten (zum Ende Ihrer Verpflichtungszeit) ins zivile Erwerbsleben im Bundesland Sachsen-Anhalt.

Loading...
Rückblick auf verschiedene Kanzlerschaften - Teil 1: Gründung bis Wiedervereinigung
Mi. 09.07.2025 17:00
Bamberg

Von der Westbindung über die Wiederbewaffnung bis zu den blühenden Landschaften und einer Männerfreundschaft zwischen Kohl und Gorbatschow. Nach Artikel 65 Grundgesetz (GG) bestimmt der Bundeskanzler die Richtlinien der Regierungspolitik und trägt dafür die Verantwortung. Diese Richtlinienkompetenz umfasst die Vorgabe eines Rahmens für das Regierungshandeln, den die einzelnen Ministerien mit Inhalten ausfüllen. Innerhalb der von dem Bundeskanzler bestimmten Richtlinien leitet jeder Bundesminister seinen Geschäftsbereich selbstständig und unter eigener Verantwortung. Diese Arbeitsweise heißt Ressortprinzip. Wir betrachten die Kanzlerschaften in den Jahren 1949 bis 1990 und lassen das Regierungshandeln „Revue“ passieren.

Kursnummer 1303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,04
Dozent*in: Klaus Roth
Rückblick auf verschiedene Kanzlerschaften - Teil 2: Die blühenden Landschaften bis heute
Mi. 16.07.2025 17:00
Bamberg

Die Treuhand und der Umbau der ehemaligen DDR zur Pasta Politik verbunden mit Hatz IV über Mutti zur Ampel. Nach Artikel 65 Grundgesetz (GG) bestimmt der Bundeskanzler die Richtlinien der Regierungspolitik und trägt dafür die Verantwortung. Diese Richtlinienkompetenz umfasst die Vorgabe eines Rahmens für das Regierungshandeln, den die einzelnen Ministerien mit Inhalten ausfüllen. Innerhalb der von dem Bundeskanzler bestimmten Richtlinien leitet jeder Bundesminister seinen Geschäftsbereich selbstständig und unter eigener Verantwortung. Diese Arbeitsweise heißt Ressortprinzip. Wir betrachten die Kanzlerschaften in den Jahren 1990 bis heute, lassen das Regierungshandeln „Revue“ passieren und wagen einen Ausblick.

Kursnummer 1304
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,04
Dozent*in: Klaus Roth
Loading...
zurück zur Übersicht
25.04.25 20:14:16