Unsere vhs-Kursleiterinnen und -Kursleiter kommen aus ganz verschiedenen Professionen und künstlerischen Sparten. Sie repräsentieren unterschiedliche Generationen und Milieus. Ihre Zusammensetzung ist international. Unsere Kursleitungen sind so vielfältig wie unser Programmangebot.

Wilhelm, Dr. Jan Volker
Studium der Historischen Geographie an der Georg-August-Universität Göttingen, anschließend Aufbaustudium Denkmalpflege an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Promotion 2005 am Institut für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege der TU Berlin. Seitdem selbständige Tätigkeit für diverse Auftraggeber zwischen Borkum und München in den Bereichen Stadtbaugeschichte und städtische Denkmalpflege. Mitarbeit am Großinventar der Stadt Bamberg ebenfalls seit 2005.
Forschungsschwerpunkte: Städtebau, Stadtplanungsgeschichte und Denkmalpflege.
Viele Stadtteile und Straßen entstanden einst am Reißbrett, sehen aber heute gar nicht so aus. Entsprach das der Absicht der damaligen Planer? Oder kam etwas, vielleicht auch je-mand dazwischen? Wie „wächst“ eigentlich eine Straße oder ein Stadtbild? Und wie kann man am heutigen Straßenbild ablesen, was früher geplant war und später ganz anders? Diesen Fragen gehe ich mit großer Neugier nach, vor einigen Jahren speziell im Haingebiet in Bamberg. Die Ergebnisse flossen 2014 in eine Veröffentlichung des Stadtplanungsamts ein. Auch im Stadtteil Gereuth gibt es viel zu entdecken, wie die im Rahmen des Großinventars vorgenommene Suche vor Ort, in den Archiven und den Ämtern ergab. Interessantes zum Sandabbau möchte ich bei diesem Vortrag präsentieren.
Im Rahmen des denkmalpflegerischen Großinventars Bamberg steht mit dem Band 7.3 aktuell der Südosten der Stadt im Fokus. Auch hier gibt es spektakuläre neue Forschungsergebnisse zur Entwicklung ganzer Stadtteile. Die Gereuth etwa ist ein relativ junges Viertel, dem eine völlig in Vergessenheit geratene einheitliche Planung zugrundeliegt. Dass in dieser Gegend vorher in großem Umfang Sand abgebaut wurde, ist ebenfalls weitgehend unbekannt. Was für skurrilen Züge die Tätigkeit der Sandgräber annahm, was der Bamberger Galgenhügel - einst eine prägende Landmarke - damit zu tun hat, und wo heute noch Spuren der Vergangenheit zu finden sind, ist das Thema des von Dr. Jan Volker Wilhelm gehaltenen Vortrags.