Dokumentarfilm – Deutschland/Niederlande 2023; Regie: Jialing Zhang Der Film dokumentiert die totale Überwachung im gegenwärtigen China und den vergeblichen Kampf dagegen. Er erhielt den Deutschen Dokumentarfilmpreis 2024. Es dürfte die Frage aller Fragen sein: Was, wenn all die entwickelten Technologien in die falschen Hände geraten? Angesichts der Gefährdung auch der europäischen Demokratien ist das nur allzu nicht-trivial. Werden hier nicht die Träume aller Radikaler wahr, wenn sie nach einem eventuellen Wahlsieg solche Technologien vorfinden und nur noch übernehmen müssen? Gibt es Punkte, an denen die Prozesse von Überwachung und Steuerung unumkehrbar werden? Welche Möglichkeiten hat die demokratische Kultur und Zivilisation, solche Auswüchse zu verhindern? Anhand einer medienpädagogischen Auseinandersetzung mit der Darstellung von Chancen und Gefahren der KI in vier klassischen und zeitgenössischen Filmen soll eine Stärkung der Zivilgesellschaft erreicht werden. Der Fokus liegt dabei auf gesellschaftlich-ethischen Fragen, die alle direkt mit der Frage nach der Zukunft der Demokratie verknüpft sind: Freiheit des Individuums angesichts von zunehmender Kontrolle und der Orientierung an Prognosen; das mögliche Verschwinden von Demokratie und Freiheit angesichts der Unkontrollierbarkeit von KI durch menschliche Akteure; die Macht einzelner Konzerne, die darauf hinausläuft, Menschen zu manipulieren bzw. Experimente mit einzelnen und der Gesellschaft zu machen; und dergleichen mehr. Eine Zusammenarbeit von: Evangelische Kirche in der Stadtregion Bamberg (Veranstalter: Kirchengemeinde Bamberg-St. Stephan), VHS Bamberg Stadt, Evangelische Studierendengemeinde, Lichtspielkino, Verein der Lichtspielfreunde e.V., Dietrich-Bonhoeffer-Forschungsstelle für Öffentliche Theologie an der Universität Bamberg
USA 1991; Regie: James Cameron; mit Arnold Schwarzenegger, Linda Hamilton u.a. Der Film bietet die erste und bis heute komplexeste Darstellung davon, wie KI sich verselbständigt und versucht, die Menschheit durch einen Atomkrieg auszulöschen sowie die Überlebenden weiter zu bekämpfen. Die Notwendigkeit von Steuerung und Einhegung der KI nicht zuletzt im militärischen Bereich und zum Zweck der Erhaltung von Freiheit, Demokratie und der Menschheit als Ganzer wird hier überdeutlich – ebenso wie die Tatsache, dass dies von menschlichen Entscheidungen abhängt. Terminator 2 ist, historisch betrachtet, der wohl meistdiskutierte Film zu diesem Themenkomplex. Anhand einer medienpädagogischen Auseinandersetzung mit der Darstellung von Chancen und Gefahren der KI in vier klassischen und zeitgenössischen Filmen soll eine Stärkung der Zivilgesellschaft erreicht werden. Der Fokus liegt dabei auf gesellschaftlich-ethischen Fragen, die alle direkt mit der Frage nach der Zukunft der Demokratie verknüpft sind: Freiheit des Individuums angesichts von zunehmender Kontrolle und der Orientierung an Prognosen; das mögliche Verschwinden von Demokratie und Freiheit angesichts der Unkontrollierbarkeit von KI durch menschliche Akteure; die Macht einzelner Konzerne, die darauf hinausläuft, Menschen zu manipulieren bzw. Experimente mit einzelnen und der Gesellschaft zu machen; und dergleichen mehr. Eine Zusammenarbeit von: Evangelische Kirche in der Stadtregion Bamberg (Veranstalter: Kirchengemeinde Bamberg-St. Stephan), VHS Bamberg Stadt, Evangelische Studierendengemeinde, Lichtspielkino, Verein der Lichtspielfreunde e.V., Dietrich-Bonhoeffer-Forschungsstelle für Öffentliche Theologie an der Universität Bamberg
USA 2002; Regie: Steven Spielberg; mit Tom Cruise, Max von Sydow u.a. In einer Zukunft der totalen Überwachung steht die Gesellschaft vor der Frage, ob die Überwachung auf die Zukunft ausgedehnt werden soll. Inzwischen kann ein Programm Morde vorhersagen; in einem Versuch gelingt es, die Mordrate einer Großstadt damit auf Null zu senken, weil man die Mörder vor dem Begehen der Tat verhaftet. Als einem der daran beteiligten Polizisten vorhergesagt wird, dass er selbst zum Mörder werden wird, beginnt er, sich zu wehren und löst damit Infragestellungen des gesamten Systems aus: Gibt es noch menschliche Freiheit? Wie soll man mit Wahrscheinlichkeiten bei Vorhersagen umgehen? Kann das System auch missbraucht werden? Wie soll sich eine Gesellschaft angesichts solcher Fragen entscheiden? Angesichts bereits heute verwendeter Programme des predictive policing in den USA ist der Film nicht nur aktueller denn je; er bildet auch bis heute die intelligenteste Auseinandersetzung mit diesen Fragen im Medium Film. Anhand einer medienpädagogischen Auseinandersetzung mit der Darstellung von Chancen und Gefahren der KI in vier klassischen und zeitgenössischen Filmen soll eine Stärkung der Zivilgesellschaft erreicht werden. Der Fokus liegt dabei auf gesellschaftlich-ethischen Fragen, die alle direkt mit der Frage nach der Zukunft der Demokratie verknüpft sind: Freiheit des Individuums angesichts von zunehmender Kontrolle und der Orientierung an Prognosen; das mögliche Verschwinden von Demokratie und Freiheit angesichts der Unkontrollierbarkeit von KI durch menschliche Akteure; die Macht einzelner Konzerne, die darauf hinausläuft, Menschen zu manipulieren bzw. Experimente mit einzelnen und der Gesellschaft zu machen; und dergleichen mehr. Eine Zusammenarbeit von: Evangelische Kirche in der Stadtregion Bamberg (Veranstalter: Kirchengemeinde Bamberg-St. Stephan), VHS Bamberg Stadt, Evangelische Studierendengemeinde, Lichtspielkino, Verein der Lichtspielfreunde e.V., Dietrich-Bonhoeffer-Forschungsstelle für Öffentliche Theologie an der Universität Bamberg
England 2015; Regie: Alex Garland; mit Domnhall Gleeson, Alicia Vikander u.a. Ein Tech-Milliardär zieht sich in seine abgelegene und digitalisierte Villa zurück und ruft einen der besten Mitarbeiter seines Weltkonzerns für ein Experiment ebenfalls dorthin. Er soll sich mit einer KI-Androidin auseinandersetzen, um festzustellen, ob sie ein echtes Bewusstsein besitzt. Nach und nach läuft die Versuchsanordnung aus dem Ruder. Der Film verhandelt mehrere Themen: Wie weit kann der Mensch durch KI ersetzt werden? Was ist, wenn KI menschliche Beschränktheit erkennt und auszunutzen beginnt? Darf man KI/Androiden „freilassen“ in die Gesellschaft? Der Film bietet darüber hinaus eine deutliche bildliche Darstellung dessen an, wie ein einzelner Konzern ohne demokratische Kontrolle die Menschheit zum Experimentierfeld einer KI machen kann, die er zwar nach menschlichen Bedürfnissen entwickelt hat, die er aber offenbar nicht mehr wirklich kontrollieren kann. Anhand einer medienpädagogischen Auseinandersetzung mit der Darstellung von Chancen und Gefahren der KI in vier klassischen und zeitgenössischen Filmen soll eine Stärkung der Zivilgesellschaft erreicht werden. Der Fokus liegt dabei auf gesellschaftlich-ethischen Fragen, die alle direkt mit der Frage nach der Zukunft der Demokratie verknüpft sind: Freiheit des Individuums angesichts von zunehmender Kontrolle und der Orientierung an Prognosen; das mögliche Verschwinden von Demokratie und Freiheit angesichts der Unkontrollierbarkeit von KI durch menschliche Akteure; die Macht einzelner Konzerne, die darauf hinausläuft, Menschen zu manipulieren bzw. Experimente mit einzelnen und der Gesellschaft zu machen; und dergleichen mehr. Eine Zusammenarbeit von: Evangelische Kirche in der Stadtregion Bamberg (Veranstalter: Kirchengemeinde Bamberg-St. Stephan), VHS Bamberg Stadt, Evangelische Studierendengemeinde, Lichtspielkino, Verein der Lichtspielfreunde e.V., Dietrich-Bonhoeffer-Forschungsstelle für Öffentliche Theologie an der Universität Bamberg
Die Zusammenarbeit in Projektgruppen ist oft komplex und anfällig für Störungen. Herausforderungen wie Organisation, Kommunikation, Abstimmungs- und Entscheidungsprozesse sowie co-kreative Phasen in der Produkt- und Dienstleistungsentwicklung erfordern effektive Hilfsmittel. KI-Technologien bieten zahlreiche Möglichkeiten, um die Kollaboration in diesen Bereichen entscheidend zu optimieren Besonders in der Dokumentation erweist sich KI als wertvolles Werkzeug: Gekonnt eingesetzt, kann sie nicht nur Notizen – etwas aus MS Teams-Sitzungen – protokollieren, sondern durch die Einbindung externer Quellen auch inhaltlich anreichern. Auf diese Weise optimierte Ergebnisse können maßgeblich zur Verbesserung des organisationsinternen Wissensmanagements und -transfers beitragen. | Level 1 bis 2* Highlights: • Abhalten strukturierter Brainstorming-Sessions • Prognosen zur professionellen Planung von Projekten • Transkription von Online- oder stationären Meetings • Automatisierte Protokolle in Projektgruppen • BONUS: Aktuelle KI-Alternativen zur Projektarbeit Keywords: Künstliche Intelligenz, KI, Projetmanagement, Projektorganisation, Projektarbeit Description: Dieser vhs-Digitalkurs beinhaltet eine zielgerichtete Einführung in die professionelle Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) innerhalb der Kollaboration von Projektgruppen.
Eine Einführung mit praktischen Beispielen. In dieser Einführung zu Künstlicher Intelligenz (engl. Artificial Intelligence - AI) erhalten Sie einen allgemeinen Überblick, um was es sich bei KI eigentlich handelt, über ihre Geschichte, ihre Funktionsweise und Anwendungsgebiete - über Chancen und Gefahren. An Hand von praktischen Beispielen (ChatGPT, Stable Diffusion u.a.) dürfen Sie mit frei im Internet zugänglichen KI-Tools eigene Versuche unternehmen und die Möglichkeiten und Beschränkungen dieser „neuen“ Technologie austesten. Erforderliche Vorkenntnisse: Windows-Grundkenntnisse. Ein eigener Laptop kann gerne mitgebracht werden.
Seine tiefste Bindung geht der Hund nicht mit seiner Mutter, sondern mit dem Menschen ein, dem er fortan furchtloser Beschützer, treuer Gefährte und pflichtbewusster Kollege ist. Vorgestellt werden Hundepersönlichkeiten, die sich durch herausragenden Mut, aufopfernde Treue, hohe Intelligenz oder unterhaltsame Bühnenpräsenz in Friedens- wie in Kriegszeiten ausgezeichnet haben.
Seine tiefste Bindung geht der Hund nicht mit seiner Mutter, sondern mit dem Menschen ein, dem er fortan furchtloser Beschützer, treuer Gefährte und pflichtbewusster Kollege ist. Vorgestellt werden Hundepersönlichkeiten, die sich durch herausragenden Mut, aufopfernde Treue, hohe Intelligenz oder unterhaltsame Bühnenpräsenz in Friedens- wie in Kriegszeiten ausgezeichnet haben.