Kursnummer | 0506 |
Dozent |
Horst Gehringer
|
Datum | Dienstag, 21.03.2023 19:00–21:30 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
Altes E-Werk
|
Hans Ehard – ob jeder sofort weiß, wer sich hinter diesem Namen verbirgt? Dabei war Hans Ehard, gebürtiger Bamberg und Ehrenbürger seiner Heimatstadt, einer der bedeutendsten Vertreter des Föderalismus nach 1945. Er trat als bayerische Ministerpräsident mit Nachdruck für eine möglichst große Selbständigkeit der Länder gegenüber dem Bund ein. Auf ihn geht wesentlich die Schaffung des Bundesrates im Vorfeld der Verabschiedung des Grundgesetzes zurück, dessen Rechte Ehard vehement gegenüber der Bundesregierung und Bundeskanzler Adenauer vertrat. Dass Ehard bei allen landes- und bundespolitischen Aktivitäten nie seine Bamberger Wurzeln vergaß, wird auch ein Thema dieses Vortrags sein.
Hans Ehard – ob jeder sofort weiß, wer sich hinter diesem Namen verbirgt? Dabei war Hans Ehard, gebürtiger Bamberg und Ehrenbürger seiner Heimatstadt, einer der bedeutendsten Vertreter des Föderalismus nach 1945. Er trat als bayerische Ministerpräsident mit Nachdruck für eine möglichst große Selbständigkeit der Länder gegenüber dem Bund ein. Auf ihn geht wesentlich die Schaffung des Bundesrates im Vorfeld der Verabschiedung des Grundgesetzes zurück, dessen Rechte Ehard vehement gegenüber der Bundesregierung und Bundeskanzler Adenauer vertrat. Dass Ehard bei allen landes- und bundespolitischen Aktivitäten nie seine Bamberger Wurzeln vergaß, wird auch ein Thema dieses Vortrags sein.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Horst Gehringer ist Direktor des Stadtarchivs Bamberg. Seine beruflichen Arbeitsschwerpunkte im Archiv und in seiner Tätigkeit in der Erwachsenenbildung seit...
Volkshochschule Bamberg Stadt
Tränkgasse 4
96052 Bamberg
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon 0951-871108
Fax 0951-871107
Kontakt & Anfahrt
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.