Kursnummer | 0508 |
Dozent |
Klaus Roth
|
Datum | Dienstag, 02.05.2023 19:00–20:30 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
Altes E-Werk
|
Am 24. Februar 2022 begann die Invasion russischer Truppen in die Ukraine. Seither nimmt das Kriegsgeschehen großen Raum in der täglichen Berichterstattung ein. Insgesamt sind (Stand November 2022) 6,3 Millionen Menschen in die europäischen Nachbarstaaten geflüchtet. Die Politik ist gefordert. Aber auch wirtschaftliche Umbrüche wirken sich auf jeden einzelnen von uns aus. Klaus Roth erläutert den „Krieg“ und seine Regeln am Beispiel des Ukrainekrieges und skizziert die sicherheitspolitischen Folgen für Deutschland, dabei aktualisiert er seinen Beitrag je nach Entwicklung.
Das Angebot erhält Projektförderung nach Art. 7 Abs. 1 Satz 1 Bay EbFöG.
Foto (Copyright): Bundesregierung / Bergmann
Am 24. Februar 2022 begann die Invasion russischer Truppen in die Ukraine. Seither nimmt das Kriegsgeschehen großen Raum in der täglichen Berichterstattung ein. Insgesamt sind (Stand November 2022) 6,3 Millionen Menschen in die europäischen Nachbarstaaten geflüchtet. Die Politik ist gefordert. Aber auch wirtschaftliche Umbrüche wirken sich auf jeden einzelnen von uns aus. Klaus Roth erläutert den „Krieg“ und seine Regeln am Beispiel des Ukrainekrieges und skizziert die sicherheitspolitischen Folgen für Deutschland, dabei aktualisiert er seinen Beitrag je nach Entwicklung.
Das Angebot erhält Projektförderung nach Art. 7 Abs. 1 Satz 1 Bay EbFöG.
Foto (Copyright): Bundesregierung / Bergmann
Klaus Roth hat eine fundierte sicherheitspolitische Ausbildung durch interne Lehrgänge und externe Schulungen des DBwV. Er ist Dozent für Demokratiekunde an...
Volkshochschule Bamberg Stadt
Tränkgasse 4
96052 Bamberg
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon 0951-871108
Fax 0951-871107
Kontakt & Anfahrt
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.