Kursnummer | 0511 |
Dozentin |
Lore Kleemann M.A.
|
Datum | Dienstag, 05.04.2022 19:00–21:15 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
Altes E-Werk
|
Im Rahmen des Jubiläums 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Der aus Böhmen kommende Hugo Löbl (1857 – 1929) heiratete Karolina Schloß aus Maroldsweisach und sie hatten fünf Söhne. Nach Inbetriebnahme des Städtischen Elektizitätswerks in Bamberg erkannte Loebl die Zeichen der Zeit: Er gründete 1911 einen Großhandel für Elektrozubehör in der Luitpoldstraße 27 und 1923 die „Elektrotechnische Fabrik Hugo Loebl & Söhne“ mit dem Neubau einer Fabrikanlage in der Lichtenhaidestraße 9. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten unterlagen beide Unternehmen Ende 1938 dem Zwangsverkauf. Die Söhne Fritz und Robert Löbl emigrierten mit ihren Familien nach England, Salomon Löbl mit seiner Familie nach Ecuador. Die verwitwete Karolina Löbl, ihr Sohn Leo, sowie dessen Ehefrau Gisela, fielen dem Holocaust zum Opfer. Die Tagebücher von Erika Löbl, ihrem Bruder Werner (Loval), den beiden Vettern Herbert (Loebl) und Günter (George Frederick Loble) sowie ihrer Cousine Lili (Loebl) dokumentieren die Zeit aus unterschiedlichen Perspektiven, einem dunklen Kapitel der Stadtgeschichte, das nicht in Vergessenheit geraten darf.
Der Vortrag findet hybrid statt. Live im Großen Saal des Alten E-Werks und online unter
https://bbb1.stadt.bamberg.de/b/dra-1ml-f8t-6zh
Die Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Im Rahmen des Jubiläums 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Der aus Böhmen kommende Hugo Löbl (1857 – 1929) heiratete Karolina Schloß aus Maroldsweisach und sie hatten fünf Söhne. Nach Inbetriebnahme des Städtischen Elektizitätswerks in Bamberg erkannte Loebl die Zeichen der Zeit: Er gründete 1911 einen Großhandel für Elektrozubehör in der Luitpoldstraße 27 und 1923 die „Elektrotechnische Fabrik Hugo Loebl & Söhne“ mit dem Neubau einer Fabrikanlage in der Lichtenhaidestraße 9. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten unterlagen beide Unternehmen Ende 1938 dem Zwangsverkauf. Die Söhne Fritz und Robert Löbl emigrierten mit ihren Familien nach England, Salomon Löbl mit seiner Familie nach Ecuador. Die verwitwete Karolina Löbl, ihr Sohn Leo, sowie dessen Ehefrau Gisela, fielen dem Holocaust zum Opfer. Die Tagebücher von Erika Löbl, ihrem Bruder Werner (Loval), den beiden Vettern Herbert (Loebl) und Günter (George Frederick Loble) sowie ihrer Cousine Lili (Loebl) dokumentieren die Zeit aus unterschiedlichen Perspektiven, einem dunklen Kapitel der Stadtgeschichte, das nicht in Vergessenheit geraten darf.
Der Vortrag findet hybrid statt. Live im Großen Saal des Alten E-Werks und online unter
https://bbb1.stadt.bamberg.de/b/dra-1ml-f8t-6zh
Die Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Eintritt frei - eine Anmeldung ist erforderlich. Sichern Sie sich Ihren Platz, gerne auch online: die Anmeldung ist möglich bis jeweils 16:40 Uhr am Veranstaltungstag! Restplätze abends am Einlass.
Lore Kleemann studierte Innenarchitektur und Denkmalpflege. Nach langjähriger Festanstellung in der freien Wirtschaft und Lehrauftrag an der Fachhochschule...
Volkshochschule Bamberg Stadt
Tränkgasse 4
96052 Bamberg
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon 0951-871108
Fax 0951-871107
Kontakt & Anfahrt
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.