Kursnummer | 6003 |
Dozentin |
Dr. Jasenka Roth
|
erster Termin | Dienstag, 25.04.2023 10:30–12:00 Uhr |
letzter Termin | Dienstag, 27.06.2023 10:30–12:00 Uhr |
Gebühr | 65,12 EUR |
Ort |
Altes E-Werk
|
Dieser Literaturkurs versucht die großen, wiederholenden Fragen und Probleme, die uns durch die Geschichte begleiten, mit Hilfe der Literatur zu beleuchten:
Wunsch nach Unsterblichkeit, soziale Ungerechtigkeit, Rassismus und Sklaverei, Flucht, Sinnsuche. Der Kurs beginnt mit der neuen Übersetzung des babylonischen Schöpfungsepos "Enuma Elisch" und wendet sich dann an Autoren wie J.W. von Goethe, F.Dostojewski, J.Baldwin, T.Morrison, S.Beckett und M. Dekel. Der übergeordnete thematische Bogen umfasst die Überlegungen zur Herkunft der europäischen Kultur und die Frage der Gewalt in der Geschichte.
Für die Teilnahme sind keine Voraussetzungen nötig. Da der Inhalt jedes Werkes vorgestellt wird, sind auch diejenigen, die diese Bücher nicht gelesen haben, herzlich willkommen
Dieser Literaturkurs versucht die großen, wiederholenden Fragen und Probleme, die uns durch die Geschichte begleiten, mit Hilfe der Literatur zu beleuchten:
Wunsch nach Unsterblichkeit, soziale Ungerechtigkeit, Rassismus und Sklaverei, Flucht, Sinnsuche. Der Kurs beginnt mit der neuen Übersetzung des babylonischen Schöpfungsepos "Enuma Elisch" und wendet sich dann an Autoren wie J.W. von Goethe, F.Dostojewski, J.Baldwin, T.Morrison, S.Beckett und M. Dekel. Der übergeordnete thematische Bogen umfasst die Überlegungen zur Herkunft der europäischen Kultur und die Frage der Gewalt in der Geschichte.
Für die Teilnahme sind keine Voraussetzungen nötig. Da der Inhalt jedes Werkes vorgestellt wird, sind auch diejenigen, die diese Bücher nicht gelesen haben, herzlich willkommen
Als Literaturliebhaber von Kindesbeinen an habe ich durch Bücher Menschen kennengelernt, denen ich in meinem realen Leben nie begegnet wäre. Durch Bücher...
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Di., 25.04.2023 | 10:30–12:00 Uhr |
2. | Di., 02.05.2023 | 10:30–12:00 Uhr |
3. | Di., 09.05.2023 | 10:30–12:00 Uhr |
4. | Di., 16.05.2023 | 10:30–12:00 Uhr |
5. | Di., 23.05.2023 | 10:30–12:00 Uhr |
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
6. | Di., 13.06.2023 | 10:30–12:00 Uhr |
7. | Di., 20.06.2023 | 10:30–12:00 Uhr |
8. | Di., 27.06.2023 | 10:30–12:00 Uhr |
Volkshochschule Bamberg Stadt
Tränkgasse 4
96052 Bamberg
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon 0951-871108
Fax 0951-871107
Kontakt & Anfahrt
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.