Kursnummer | 1310 |
Dozent |
Dr. Dr. habil. Matthias Scherbaum
|
erster Termin | Mittwoch, 08.03.2023 19:00–20:30 Uhr |
letzter Termin | Mittwoch, 03.05.2023 19:00–20:30 Uhr |
Gebühr | 10,00 EUR |
Ort |
Altes E-Werk
|
Viele westliche Gesellschaften scheinen sich seit längerer Zeit in einer Krise zu befinden: Nicht nur die militärischen und humanitären Katastrophen des 20. und jungen 21. Jahrhunderts, sondern auch alltägliche Korruption, Rechtsbeugungen, Gewalt im öffentlichen Raum oder Schulamokläufe – häufig zeigt sich in der Gesellschaft das Bild eines deutlichen Werteverfalls, dessen Wurzeln u.a. in einem moralischen Relativismus sowie dem Rückgang der Relevanz der Religion im öffentlichen Raum zu suchen sind. Moral wie Religion gelten gemeinhin als „Kitt der Gesellschaft“, der, wenn er wegbricht, nicht nur soziale, sondern auch gesamtkulturelle Auswirkungen hat.
Der Kurs möchte zusammen mit den Teilnehmenden diesen gesellschaftlichen Zustand diskutieren, die diesbezüglichen Wurzeln beleuchten, wobei auf den europäischen Nihilismus, wie ihn Nietzsche für das Abendland diagnostiziert hat, sowie in der Relativierung der Moral durch Freuds Psychoanalyse, ein starker Akzent gelegt wird, und versuchen, mögliche Lösungsansätze hierfür zu erarbeiten.
Viele westliche Gesellschaften scheinen sich seit längerer Zeit in einer Krise zu befinden: Nicht nur die militärischen und humanitären Katastrophen des 20. und jungen 21. Jahrhunderts, sondern auch alltägliche Korruption, Rechtsbeugungen, Gewalt im öffentlichen Raum oder Schulamokläufe – häufig zeigt sich in der Gesellschaft das Bild eines deutlichen Werteverfalls, dessen Wurzeln u.a. in einem moralischen Relativismus sowie dem Rückgang der Relevanz der Religion im öffentlichen Raum zu suchen sind. Moral wie Religion gelten gemeinhin als „Kitt der Gesellschaft“, der, wenn er wegbricht, nicht nur soziale, sondern auch gesamtkulturelle Auswirkungen hat.
Der Kurs möchte zusammen mit den Teilnehmenden diesen gesellschaftlichen Zustand diskutieren, die diesbezüglichen Wurzeln beleuchten, wobei auf den europäischen Nihilismus, wie ihn Nietzsche für das Abendland diagnostiziert hat, sowie in der Relativierung der Moral durch Freuds Psychoanalyse, ein starker Akzent gelegt wird, und versuchen, mögliche Lösungsansätze hierfür zu erarbeiten.
Dieser Kurs wird durch die Projektförderung Politische Bildung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus gefördert.
Matthias Scherbaum, *1972, ist Philosoph und Theologe. Nach umfangreichen Studien in München, Bamberg und Würzburg arbeitet er als Selbstständiger im Rahmen...
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Mi., 08.03.2023 | 19:00–20:30 Uhr |
2. | Mi., 15.03.2023 | 19:00–20:30 Uhr |
3. | Mi., 22.03.2023 | 19:00–20:30 Uhr |
4. | Mi., 19.04.2023 | 19:00–20:30 Uhr |
5. | Mi., 26.04.2023 | 19:00–20:30 Uhr |
6. | Mi., 03.05.2023 | 19:00–20:30 Uhr |
Volkshochschule Bamberg Stadt
Tränkgasse 4
96052 Bamberg
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon 0951-871108
Fax 0951-871107
Kontakt & Anfahrt
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.