Kursnummer | 1331 |
Dozent |
Marc Olivier Talabardon M.A.
|
erster Termin | Montag, 24.04.2023 18:00–19:30 Uhr |
letzter Termin | Montag, 17.07.2023 18:00–19:30 Uhr |
Gebühr | 92,20 EUR |
Ort |
Altes E-Werk
|
„Jahrtausende hindurch ist der Mensch das geblieben, was er für Aristoteles war: ein lebendes Tier, das auch einer politischen Existenz fähig ist. Der moderne Mensch ist ein Tier, in dessen Politik sein Leben als Lebewesen auf dem Spiel steht.“
Diese von Michel Foucault festgestellte biopolitische Wende der Spätmoderne unterzieht der italienische Philosoph Giorgio Agamben, unter dem Titel Homo sacer („Heiliger Mensch“), einer kulturhistorischen und machttheoretischen Analyse, die an Umfang, Radikalität und Tragweite kaum zu überbieten ist und zu den originellsten und diskussionswürdigsten Denkansätzen der zeitgenössischen Philosophie zählt. Die zunehmende Bemächtigung des nackten Lebens bedinge nicht nur unser Verständnis von Gesundheit, Wohlstand oder Rechtsordnung und die durch den technologischen Fortschritt aufgeworfenen Fragen der Bioethik; vielmehr erschüttere sie die unser klassisch-humanistisches Selbstbild bestimmenden Paradigmen – von der Würde und Freiheit des Subjektes bis zur Volkssouveränität – und drohe somit sie den modernen Menschen in einen zivilisatorischen und existentiellen Ausnahmezustand zu versetzen…
„Jahrtausende hindurch ist der Mensch das geblieben, was er für Aristoteles war: ein lebendes Tier, das auch einer politischen Existenz fähig ist. Der moderne Mensch ist ein Tier, in dessen Politik sein Leben als Lebewesen auf dem Spiel steht.“
Diese von Michel Foucault festgestellte biopolitische Wende der Spätmoderne unterzieht der italienische Philosoph Giorgio Agamben, unter dem Titel Homo sacer („Heiliger Mensch“), einer kulturhistorischen und machttheoretischen Analyse, die an Umfang, Radikalität und Tragweite kaum zu überbieten ist und zu den originellsten und diskussionswürdigsten Denkansätzen der zeitgenössischen Philosophie zählt. Die zunehmende Bemächtigung des nackten Lebens bedinge nicht nur unser Verständnis von Gesundheit, Wohlstand oder Rechtsordnung und die durch den technologischen Fortschritt aufgeworfenen Fragen der Bioethik; vielmehr erschüttere sie die unser klassisch-humanistisches Selbstbild bestimmenden Paradigmen – von der Würde und Freiheit des Subjektes bis zur Volkssouveränität – und drohe somit sie den modernen Menschen in einen zivilisatorischen und existentiellen Ausnahmezustand zu versetzen…
Marc O. Talabardon hat klassische Philologie, Geschichte, Literatur und Philosophie an der Sorbonne in Paris studiert. Seit Mitte der 1990er Jahre ist er als...
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Mo., 24.04.2023 | 18:00–19:30 Uhr |
2. | Mo., 08.05.2023 | 18:00–19:30 Uhr |
3. | Mo., 15.05.2023 | 18:00–19:30 Uhr |
4. | Mo., 22.05.2023 | 18:00–19:30 Uhr |
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
5. | Mo., 12.06.2023 | 18:00–19:30 Uhr |
6. | Mo., 19.06.2023 | 18:00–19:30 Uhr |
7. | Mo., 26.06.2023 | 18:00–19:30 Uhr |
8. | Mo., 03.07.2023 | 18:00–19:30 Uhr |
9. | Mo., 10.07.2023 | 18:00–19:30 Uhr |
10. | Mo., 17.07.2023 | 18:00–19:30 Uhr |
Volkshochschule Bamberg Stadt
Tränkgasse 4
96052 Bamberg
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon 0951-871108
Fax 0951-871107
Kontakt & Anfahrt
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.