Kursnummer | 1330 |
Dozent |
Marc Olivier Talabardon M.A.
|
erster Termin | Montag, 06.03.2023 18:00–19:30 Uhr |
letzter Termin | Montag, 17.04.2023 18:00–19:30 Uhr |
Gebühr | 55,30 EUR |
Ort |
Altes E-Werk
|
Des Stoikers „Magen soll gleichgültig gegen alles werden, was der Zufall des Daseins in ihn schüttet.“ Nietzsches Spruch gilt nicht nur dem bekannten Ideal eines unerschütterlichen Gleichmuts; er nennt auch die akute und zutiefst existenzielle Problematik, welche die Gründung einer der bedeutendsten philosophischen Schulen der Antike veranlasste. Um 300 v. Chr. trifft nämlich „der Zufall des Daseins“ das stolze Griechentum mit voller Wucht: Unter der Herrschaft des makedonischen Reichs gerät insbesondere das demokratische Athen in eine alle bisher identitätsstiftenden Paradigmen umwälzende Krise, die den Untergang der klassischen Polis besiegelt. „Die ganze Welt ist verrückt, sinnlos, gottlos, ungerecht und unglücklich“ stellte einmal Chrysipp fest. Wie sollte sich nun das zunehmend auf sich selbst gestellte Individuum überhaupt einen Lebensweg bahnen? So verstand sich der mit der gründlichen Kenntnis der kosmischen Ordnung und der menschlichen Psyche sowie der Stärke eines standhaften Gemüts gewappnete Stoiker als ein im Einklang mit der Natur und dem ihr innewohnenden Logos lebender Weltbürger,– dessen Schatten bis in die Gegenwart reichen könnte…
Des Stoikers „Magen soll gleichgültig gegen alles werden, was der Zufall des Daseins in ihn schüttet.“ Nietzsches Spruch gilt nicht nur dem bekannten Ideal eines unerschütterlichen Gleichmuts; er nennt auch die akute und zutiefst existenzielle Problematik, welche die Gründung einer der bedeutendsten philosophischen Schulen der Antike veranlasste. Um 300 v. Chr. trifft nämlich „der Zufall des Daseins“ das stolze Griechentum mit voller Wucht: Unter der Herrschaft des makedonischen Reichs gerät insbesondere das demokratische Athen in eine alle bisher identitätsstiftenden Paradigmen umwälzende Krise, die den Untergang der klassischen Polis besiegelt. „Die ganze Welt ist verrückt, sinnlos, gottlos, ungerecht und unglücklich“ stellte einmal Chrysipp fest. Wie sollte sich nun das zunehmend auf sich selbst gestellte Individuum überhaupt einen Lebensweg bahnen? So verstand sich der mit der gründlichen Kenntnis der kosmischen Ordnung und der menschlichen Psyche sowie der Stärke eines standhaften Gemüts gewappnete Stoiker als ein im Einklang mit der Natur und dem ihr innewohnenden Logos lebender Weltbürger,– dessen Schatten bis in die Gegenwart reichen könnte…
Marc O. Talabardon hat klassische Philologie, Geschichte, Literatur und Philosophie an der Sorbonne in Paris studiert. Seit Mitte der 1990er Jahre ist er als...
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Mo., 06.03.2023 | 18:00–19:30 Uhr |
2. | Mo., 13.03.2023 | 18:00–19:30 Uhr |
3. | Mo., 20.03.2023 | 18:00–19:30 Uhr |
4. | Mo., 27.03.2023 | 18:00–19:30 Uhr |
5. | Mo., 17.04.2023 | 18:00–19:30 Uhr |
Volkshochschule Bamberg Stadt
Tränkgasse 4
96052 Bamberg
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon 0951-871108
Fax 0951-871107
Kontakt & Anfahrt
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.