Kursnummer | 1371 |
Dozent |
Dr. Abd el-Halim Ragab
|
erster Termin | Freitag, 07.05.2021 16:00–18:00 Uhr |
letzter Termin | Freitag, 21.05.2021 16:00–18:00 Uhr |
Gebühr | 37,36 EUR |
Ort |
Altes E-Werk
|
Islam, Kultur, Politik und Gesellschaft waren und sind in der islamischen Welt aufs engste miteinander verknüpft. Der Islam entstand in einem politisch-sozialen Umfeld, mit dem er sich auf mannigfaltige Art und Weise im Laufe seiner Geschichte auseinandersetzte. Trotz mancher Veränderungen im Alltag hat die Losung „Islam ist Religion und Staat in einem“ nicht an Attraktivität verloren. Darauf haben sich manche islamistischen Bewegungen bis zu den fundamentalistischen Tendenzen hin bis heute berufen. Zwar brachte der politische Alltag seit dem Arabischen Frühling einige Verschiebungen mit sich (etwa in Tunesien), aber der Alltag bleibt nach wie vor komplex. Eine politische Demokratisierung der arabischen Gesellschaften könnte eine gewisse Säkularisierung mit sich führen, aber der Lösungsprozess von der Religion oder zumindest ihre Verdrängung vom politischen und gesellschaftlichen Alltag bleibt sehr fraglich.
Der Kurs möchte sich diesen Fragen stellen. Der Fokus liegt dabei auf der Gegenwart, insbesondere der Ära des noch nicht abgeschlossenen Arabischen Frühlings (Demos vor kurzem in Ägypten, im Irak, Algerien, dem Sudan usw.). Man spricht in diesem Zusammenhang von einer zweiten Welle des Arabischen Frühlings. Zuvor gibt es einen Überblick über die Anfänge bzw. die Ursprünge des Islam (fundierende Texte und entsprechende Interpretationen).
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Fr., 07.05.2021 | 16:00–18:00 Uhr |
2. | Fr., 14.05.2021 | 16:00–18:00 Uhr |
3. | Fr., 21.05.2021 | 16:00–18:00 Uhr |