Kursnummer | 1302 |
Dozent |
Marc Olivier Talabardon M.A.
|
erster Termin | Montag, 12.04.2021 18:30–20:00 Uhr |
letzter Termin | Montag, 10.05.2021 18:30–20:00 Uhr |
Gebühr | 65,40 EUR |
Ort |
Altes E-Werk
|
„Eins der schönsten Geschenke, welche uns das Schicksal aus dem Altertum aufbewahrt, sind ohne Zweifel die Platonischen Werke“ schrieb zu Recht der Philosoph Hegel. Unermesslich ist die „welthistorische“ Bedeutung eines Werkes, welche allein die ganze abendländische Geistesgeschichte wohl so sehr geprägt hat, wie ihrerseits Luthers Bibelübersetzung mitsamt Goethes und Schillers Werken die Entwicklung der deutschen Kultur und Sprache! Nicht nur die Philosophie selbst, sondern auch die Theologie und die Wissenschaften verdanken ihm wesentliche Denkmotive. So ist das, was wir eine "Idee" oder ein "Ideal" nennen, eigentlich nur der blasse Nachklang eines der wichtigsten und originellsten platonischen Begriffe… Platon hat jedoch keine Traktate verfasst, sondern Dialoge zu den verschiedensten Themen – Erkenntnis, Kunst, Liebe, Politik –, deren Hauptfigur sein Lehrer Sokrates war. Einmalig virtuos gehören hier philosophische Tiefe und literarische Dramatik und Schönheit zusammen. Dieser Kurs lädt zu einer Begegnung des platonischen (Feuer-)Werkes ein, bei der exemplarische Texte, die selbst Geschichte geschrieben haben, gelesen und gedeutet werden sollen.
Bitte beachten Sie: Je nach Situation wird der Kurs als Präsenz- oder Online-Veranstaltung durchgeführt.
Teilnahmebescheinigung inbegriffen.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Mo., 12.04.2021 | 18:30–20:00 Uhr |
2. | Mo., 19.04.2021 | 18:30–20:00 Uhr |
3. | Mo., 26.04.2021 | 18:30–20:00 Uhr |
4. | Mo., 03.05.2021 | 18:30–20:00 Uhr |
5. | Mo., 10.05.2021 | 18:30–20:00 Uhr |