Kursnummer | 2608 |
erster Termin | Dienstag, 08.03.2022 18:30–20:30 Uhr |
letzter Termin | Donnerstag, 02.06.2022 18:30–20:30 Uhr |
Gebühr | 250,00 EUR |
Ort |
Online bei Ihnen zuhause
|
Der Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen des deutschen Steuerrechts. Sie lernen, für die wichtigen betrieblichen Steuerarten Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer den Steuertatbestand festzustellen und die Bemessungsgrundlagen korrekt zu ermitteln. Sie können dann mit den richtigen Fristen und Meldeverfahren die Steuer gegenüber dem Finanzamt abwickeln. Im Einzelnen können Sie Abschreibungsbeträge berechnen, die Pflichten des Arbeitsgebers für den Bereich der Lohnsteuer anwenden, die Gewerbesteuerschuld berechnen, die Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer für die einzelnen Umsatzarten sowie die Umsatzsteuerlast berechnen und die Umsatzsteuerjahreserklärung ausfüllen. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, die steuerlichen Aspekte in wichtige unternehmerische Entscheidungen einzubringen, z.B. bei der Bildung von Rücklagen. Sie können bestehende Alternativen beurteilen und Lösungen im Sinne Ihres Unternehmens finden.
Lerninhalte:
- Unternehmensbesteuerung
- Besteuerungsverfahren
- Umsatzsteuer
- Einkommenssteuer
- Lohnsteuer
- Körperschaftssteuer
- Gewerbesteuer
- steuerliche Aspekte
Kursumfang:
20 Termine à 2 Stunden
Vorkenntnisse:
Keine fachspezifischen Vorkenntnisse erforderlich.
Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat.
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link: https://www.xpert-business.eu/lernzielkataloge
Der Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen des deutschen Steuerrechts. Sie lernen, für die wichtigen betrieblichen Steuerarten Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer den Steuertatbestand festzustellen und die Bemessungsgrundlagen korrekt zu ermitteln. Sie können dann mit den richtigen Fristen und Meldeverfahren die Steuer gegenüber dem Finanzamt abwickeln. Im Einzelnen können Sie Abschreibungsbeträge berechnen, die Pflichten des Arbeitsgebers für den Bereich der Lohnsteuer anwenden, die Gewerbesteuerschuld berechnen, die Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer für die einzelnen Umsatzarten sowie die Umsatzsteuerlast berechnen und die Umsatzsteuerjahreserklärung ausfüllen. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, die steuerlichen Aspekte in wichtige unternehmerische Entscheidungen einzubringen, z.B. bei der Bildung von Rücklagen. Sie können bestehende Alternativen beurteilen und Lösungen im Sinne Ihres Unternehmens finden.
Lerninhalte:
- Unternehmensbesteuerung
- Besteuerungsverfahren
- Umsatzsteuer
- Einkommenssteuer
- Lohnsteuer
- Körperschaftssteuer
- Gewerbesteuer
- steuerliche Aspekte
Kursumfang:
20 Termine à 2 Stunden
Vorkenntnisse:
Keine fachspezifischen Vorkenntnisse erforderlich.
Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat.
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link: https://www.xpert-business.eu/lernzielkataloge
Voraussetzung ist ein PC und ein Internetanschluss.
Nach Anmeldung erhalten Sie einen individualisierten Teilnehmer-Code per Email mit dem Sie sich auf der Webseite des Xpert Business LernNetz registrieren und Ihren persönlichen Account anlegen. Über den Account erhalten Sie den Zugang zu Ihrem gebuchten Webinar. Eine Registrierung in der VHS Cloud bei Xpert Business Webinare nicht notwendig.
Techniktest: 28.02. - 07.03.2022, 08:30 - 20:30
Nachholtermin: 02.06.2022 (nur bei Bedarf)
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Di., 08.03.2022 | 18:30–20:30 Uhr |
2. | Do., 10.03.2022 | 18:30–20:30 Uhr |
3. | Di., 15.03.2022 | 18:30–20:30 Uhr |
4. | Do., 17.03.2022 | 18:30–20:30 Uhr |
5. | Di., 22.03.2022 | 18:30–20:30 Uhr |
6. | Do., 24.03.2022 | 18:30–20:30 Uhr |
7. | Di., 29.03.2022 | 18:30–20:30 Uhr |
8. | Do., 31.03.2022 | 18:30–20:30 Uhr |
9. | Di., 05.04.2022 | 18:30–20:30 Uhr |
10. | Do., 07.04.2022 | 18:30–20:30 Uhr |
11. | Di., 26.04.2022 | 18:30–20:30 Uhr |
12. | Do., 28.04.2022 | 18:30–20:30 Uhr |
13. | Di., 03.05.2022 | 18:30–20:30 Uhr |
14. | Do., 05.05.2022 | 18:30–20:30 Uhr |
15. | Di., 10.05.2022 | 18:30–20:30 Uhr |
16. | Do., 12.05.2022 | 18:30–20:30 Uhr |
17. | Di., 17.05.2022 | 18:30–20:30 Uhr |
18. | Do., 19.05.2022 | 18:30–20:30 Uhr |
19. | Di., 24.05.2022 | 18:30–20:30 Uhr |
20. | Di., 31.05.2022 | 18:30–20:30 Uhr |
21. | Do., 02.06.2022 | 18:30–20:30 Uhr |
Volkshochschule Bamberg Stadt
Tränkgasse 4
96052 Bamberg
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon 0951-871108
Fax 0951-871107
Kontakt & Anfahrt
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.